31.10.2012 Aufrufe

Appenzellische Jahrbücher - Appenzellische Gemeinnützige ...

Appenzellische Jahrbücher - Appenzellische Gemeinnützige ...

Appenzellische Jahrbücher - Appenzellische Gemeinnützige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.5<br />

Architektur<br />

207 Jenatsch, Gian-Marco. – Maschine und Kaaba.<br />

Der Studienauftrag Hoher Kasten (Appenzell)<br />

und der Studienwettbewerb Peak Gornergrat<br />

zum Vergleich, in: Werk. Bauen + Wohnen 2004,<br />

Nr. 10, S. 44–48<br />

Vgl. Nr. 60<br />

10.7<br />

Theater, Kabarett, Tanz<br />

208 Dörig, Monica. – «Die rote Nase hat mir Welten<br />

eröffnet.» Heilpädagogische Rhythmik als Unterstützung<br />

auf dem persönlichen Lebensweg<br />

(Mirta Ammann), in: AV 130 (2005) Nr. 24 vom<br />

12. Febr. 2005, S. 3<br />

209 Manser-Sutter, Joe. – Begleitheft zur Ausstellung<br />

Festspieltradition im Appenzellerland<br />

Roothuus Gonten. 14. Juni – 31. Juli 2005. Zentrum<br />

für appenzellische Volksmusik, Gonten<br />

2005, 48 S.<br />

10.8<br />

Musik<br />

210 Antonin, Julia. – Kapelle Edelstee Appenzell, in:<br />

Alpenrosen. Die Folklore-Illustrierte der<br />

Schweiz 2005, Nr. 1 vom Jan./Febr. 2005, S. 3,<br />

10–12<br />

211 Dörig, Monica. – Sängerfreunde Harmonie und<br />

Frohsinn. Der Appenzeller Männerchor kann<br />

von seinen bewegten 150 Jahren ein Lied singen,<br />

in: AV 130 (2005) Nr. 165 vom 19. Okt. 2005,<br />

S. 3<br />

212 Dörig, Monica. – Was die «Böhlmedle» sangen.<br />

Ein erstaunlicher Notenfund gibt Aufschluss<br />

über die Singkultur des 19. Jahrhunderts in Innerrhoden,<br />

in: AV 130 (2005) Nr. 187 vom 30.<br />

Nov. 2005, S. 1<br />

213 Dörig, Monica. – Der Schatz der «Gontnersängerinnen».<br />

Unbekanntes Notenmaterial aus<br />

dem musikalischen Nachlass der «Böhlmeedle»<br />

versetzt Fachleute in Staunen, in: AV 130 (2005)<br />

Nr. 187 vom 30. Nov. 2005, S. 5<br />

214 Greuter, Christoph. – Die fromme Sangeslust der<br />

Brogerin. Liedgut. Das Liederbüchlein der Maria<br />

Josepha Brogerin von 1730 zeigt, wie einst in<br />

Klöstern und Wirtshäusern gesungen wurde, in:<br />

Bauernzeitung vom 24. März 2005, S. 10<br />

215 he. – Original Streichmusik Neff, Appenzell. Appenzeller<br />

Tradition und internationale Musik,<br />

in: Stobete. Die volkstümliche Schweizer Zeitschrift<br />

Nr. 6 vom Dez. 2005/Jan. 2006, S. 10–12<br />

216 Lüthi, Franz. – Die neue Orgel in Oberegg, in:<br />

OFSG-Bulletin 19 (2001) Nr. 2, S. 30–33<br />

217 Metzger, Peter. – Die Sackpfeife im Appenzellerland,<br />

in: App. Ztg. 178 (2005) Nr. 161 vom 13.<br />

Juli 2005, S. 37; Nr. 167 vom 20. Juli 2005, S. 39<br />

und Nr. 171 vom 25. Juli 2005, S. 36<br />

218 Piller-Zen Ruffinen, Alfons. – Wallfahrtskapelle,<br />

Orgel und Einsiedelei auf dem Ringacker in<br />

Lenk, in: Walliser Jahrbuch 75 (2006) 50–53<br />

(S. 52 Hackbrett)<br />

219 Schweizer, Christian. – Trouvaillen der katholischen<br />

Orgellandschaft Innerschweiz, in: =<br />

Bundesamt für Kultur, Die Orgel als Kulturdenkmal.<br />

Schriftenreihe Denkmalpflege, Heft 3,<br />

Bern 2005, S. 47 (Ob Schönenbüel, Appenzell)<br />

220 Sieber, Wolfgang, Wir erhalten eine neue Orgel,<br />

in: Bundesamt für Kultur, Die Orgel als Kulturdenkmal<br />

= Schriftenreihe Denkmalpflege, Heft<br />

3, Bern 2005, S. 47 (Oberegg)<br />

Vgl. Nr. 139, 195, 208<br />

10.9<br />

Film, Fotografie<br />

221 Hugger, Paul. – Gebrüder Wehrli. Pionier der<br />

Alpin-Fotografie. Mit einem biografischen Text<br />

von Johannes Vogel = Foto Szene Schweiz, Bd. 1,<br />

Zürich 2005, 107 S.<br />

Vgl. Nr. 98<br />

311<br />

203<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!