01.06.2014 Aufrufe

PDF-Datenblatt zum Laserscope UFF 100 - Prometec

PDF-Datenblatt zum Laserscope UFF 100 - Prometec

PDF-Datenblatt zum Laserscope UFF 100 - Prometec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong><br />

Laserstrahl-Diagnostiksystem für Hochleistungslaser<br />

Das LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> ermittelt die<br />

Strahlparameter von Bearbeitungslasern:<br />

⇒ Messung bis 25 kW Laserleistung oder<br />

3 x 10 7 W/cm 2 Leistungsdichte im<br />

fokussierten CO 2<br />

-Strahl<br />

⇒ CO 2<br />

- und Nd:YAG-Laser, gepulst und im<br />

cw-Betrieb<br />

⇒ fokussiert und unfokussiert<br />

⇒ 2D- und 3D-Darstellung<br />

⇒ Modenstruktur und Leistungsdichte<br />

Funktionsprinzip <strong>zum</strong> Abscannen des Lasers im Focus<br />

Rotierende Hohlnadel mit Detektor auf Vorschubschlitten,<br />

kleinste Schrittweite 12,5 µm<br />

⇒ Strahlgeometrie mit Durchmesser,<br />

Rayleighlänge und Strahllage<br />

⇒ Strahlkennzahl M 2 bzw. K<br />

Strahl-Diagnostik im fokussierten Laserstrahl<br />

Strahl-Diagnostik im unfokussierten Laserstrahl<br />

PDA.223.067.GE


Systemeigenschaften<br />

Beim LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> handelt es sich um ein<br />

Diagnostikgerät zur Vermessung und Überwachung von<br />

Laseranlagen mit hoher Leistung für die Materialbearbeitung.<br />

Durch einfachen Austausch der Rotationsköpfe sind mit dem<br />

Gerät sowohl Messungen im fokussierten als auch im<br />

unfokussierten Strahl bei verschiedenen Leistungen und<br />

Wellenlängen im cw-Betrieb, aber auch im gepulsten Betrieb<br />

von 25 Hz möglich.<br />

Zur Qualitätssteigerung und -sicherung der Produkte, die auf<br />

Laserstrahlbearbeitungsanlagen gefertigt werden, ist die optimale<br />

und gleichbleibende Einstellung der Laserstrahlparameter,<br />

z.B. Fokusradius, Fokuslage, Leistungsdichteverteilung,<br />

Rayleighlänge usw., in relativ engen Grenzen von<br />

großer Bedeutung. Neben den Parametern der Laserstrahlquelle<br />

wie Resonatorjustage, Resonatordruck, Entladungsstrom<br />

usw. können insbesondere die optischen Komponenten<br />

zwischen der Laserstrahlquelle und der Bearbeitungsstelle,<br />

z.B. Umlenkspiegel, Strahlweichen, Strahlführungsrohre,<br />

Fokussiereinheiten usw., einen erheblichen<br />

Einfluß auf die Intensitätsverteilung im Fokus nehmen.<br />

Durch eine Diagnostik der fokussierten Laserstrahlung, wie<br />

sie mit dem LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> bis zu Leistungsdichten<br />

von über 10 7 W/cm 2 und von über 25 kW Strahlleistung im<br />

Fokus möglich ist, kann die Laseranlage optimal für die<br />

Bearbeitungsaufgabe eingerichtet und überprüft werden.<br />

Der Einsatz des Gerätes unmittelbar vor der Fokussiereinheit<br />

ermöglicht neben der Diagnostik des unfokussierten<br />

Strahls eine permanente Überwachung des Lasersystems<br />

sowie der gesamten Bearbeitungsanlage. Eine gleichbleibende<br />

Produktqualität und Prozeßsicherheit ist die Folge.<br />

Das Laser-Diagnostiksystem LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> ist also<br />

ein unerläßliches Meßsystem für den Anwender und Entwickler<br />

von Hochleistungslaseranlagen. Ferner dient es zur<br />

Abnahme, Inbetriebnahme sowie <strong>zum</strong> Service und zur Überwachung<br />

von Laseranlagen.<br />

Funktionsprinzip<br />

Wie die Titelbilder zeigen, arbeitet das LASERSCOPE <strong>UFF</strong><br />

<strong>100</strong> mit einer schräg gestellten, kurzen Hohlnadel zur Diagnostik<br />

des fokussierten Strahls und alternativ mit einer langen<br />

horizontalen Hohlnadel zur Diagnostik des unfokussierten<br />

Strahls. Durch einfaches Umstecken der Rotationsköpfe für<br />

den fokussierten bzw. unfokussierten Strahl innerhalb weniger<br />

Minuten rüstet das LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> automatisch<br />

zwischen diesen beiden Meßmöglichkeiten um.<br />

An der dem Laserstrahl zugewandten Seite ist in die Hohlnadel<br />

eine <strong>zum</strong> Laserstrahl koaxiale Bohrung bis <strong>zum</strong> Nadelhohlraum<br />

eingebracht. Die durch die Bohrung eintretende<br />

Laserstrahlung wird in der Hohlnadel zur Rotationsachse<br />

geführt und dort von einem Detektor erfaßt. Bei der Drehbewegung<br />

der Hohlnadel senkrecht zur Strahlachse wird der<br />

Laserstrahl entlang der Kreisbahn der Bohrung abgetastet.<br />

Über eine präzise gesteuerte Vorschubbewegung des Schlittens<br />

wird der Strahlquerschnitt durchfahren und entlang mehrerer<br />

Schnittlinien diagnostiziert. Die Detektorsignale werden<br />

digitalisiert, über einen im Sensorkopf integrierten 16 Bit-<br />

Prozessor zwischengespeichert und dann über eine serielle<br />

Standardschnittstelle an einen Personal-Computer zur Weiterverarbeitung<br />

sowie Darstellung der Intensitätsverteilung<br />

übergeben.<br />

Beispiele für die Laserstrahldiagnostik mit dem LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> an einem industriellen CO 2<br />

-Laser


Diagnostik-Ergebnis: Durch fehlerhaft justierte Optik<br />

stark astigmatischer Laserstrahl!<br />

Die Darstellung kann dabei wahlweise entweder in Form einer<br />

isometrischen Projektion der dreidimensionalen<br />

Leistungsdichteverteilung oder einer modifizierten Form einer<br />

Höhenliniendarstellung erfolgen. Während die isometrische<br />

Projektion ein anschauliches Bild der Intensitätsverteilung<br />

vermittelt, ist die modifizierte Form der Höhenliniendarstellung<br />

besonders geeignet zur Ermittlung des<br />

Strahlradius bzw. der Strahlfläche. Strahldegradationen, die<br />

zu einer asymmetrischen Verzerrung führen, sind in dieser<br />

Darstellungsart besonders gut diagnostizierbar. In der praktischen<br />

Arbeit mit dem LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> hat sich gezeigt,<br />

daß diese Darstellungsart bevorzugt wird.<br />

Die Berechnung des Strahlradius erfolgt automatisch. Zu seiner<br />

Bestimmung wird die Intensitätsverteilung an einer Linie<br />

mit konstanter Intensität geschnitten, in der 86% der gesamten<br />

Strahlleistung liegen. Aus der so bestimmten Strahlfläche<br />

wird bei rotationssymmetrischer Verteilung der Strahlradius<br />

berechnet.<br />

Technische Ausstattung und technische Daten<br />

• Vollautomatische Ermittlung der Strahllage und der<br />

Meßfenstergröße innerhalb der Apertur (Einrichten)<br />

• Überwachung des Laserstrahls mit frei wählbaren<br />

Überwachungsgrenzen für die Strahllage in x- und y-Richtung,<br />

den Strahlradius und die Strahlleistung<br />

• Darstellung der Leistungsdichteverteilung durch Schnitte,<br />

isometrischer Projektion, Höhenlinien, Falschfarben<br />

oder im Vergleich zu einer Referenzaufnahme<br />

• Direkte Bestimmung von Strahlquerschnittsfläche, Strahlradius<br />

nach der 86%-Methode, Strahllage und nach Eingabe<br />

der Strahlleistung: die Strahlleistungsdichte<br />

• Automatische Berechnung und Darstellung abgeleiteter<br />

Laserstrahl-Kenngrößen (ab Software V 3.0):<br />

- Diagnostik der Strahlkaustik und Ermittlung eines Diagramms<br />

mit der großen und kleinen Halbachse im<br />

Fokusbereich durch manuelles Verschieben des<br />

Sensorkopfes in z-Richtung<br />

- Bestimmung der Strahldivergenz und der Strahlkennzahl<br />

K bzw. M 2 durch Mehrfachmessungen entlang<br />

der Strahlachse<br />

- Bestimmung der Rayleighlänge aus der Strahlkaustik<br />

• Serienaufnahmen mit frei wählbarer Anzahl und Häufigkeit<br />

der Messungen, freie Wahl der Mittelwertsbildung und<br />

der Filter sowie automatischem Abspeichern der Daten<br />

auf einen Massenspeicher<br />

• Ausgabe der Bilddarstellungen und der errechneten Daten<br />

für Matrixdrucker, Laserjet und HP-Deskjet sowie als<br />

PCX-Dateien<br />

• Möglichkeit der Bereitstellung des Datenfeldes für anderweitige<br />

Datenaufbereitungen über Turbo-Pascal oder<br />

ASCII-Format<br />

• Software für DOS-PC Rechner mit VGA-Grafik und einer<br />

seriellen Schnittstelle (RS 232) <strong>zum</strong> Anschluß des Sensorkopfes<br />

• Direkte Übernahme der gemessenen Laserleistung vom<br />

Laserleistungsmeßgerät LASERMETER<br />

• Standard-Detektor geeignet zur Diagnostik von CO 2<br />

- und<br />

CO-Laserstrahlung<br />

• Schnelle Umrüstung für Messungen im fokussierten und<br />

unfokussierten Strahl sowie für verschiedene Wellenlängen<br />

für die Grobanpassung an die Laserstrahlleistungsdichte.<br />

Dies erfolgt durch sehr einfachen Austausch<br />

von Rotationskopf mit Hohlnadel<br />

• Hohe mechanische Präzision zur genauen Bestimmung<br />

der Strahllage<br />

• Mechanische Schnittstelle <strong>zum</strong> PROMETEC Leistungsmeßgerät<br />

mit Strahlvernichter LASERMETER<br />

• Netzanschluß: 230/115V, ± 5%, 50/60 Hz, 60 VA<br />

• Abmessungen: (L x B x H) 381 x 226 x 89 mm 3<br />

• Gewicht: 6,6 kg<br />

Optionen<br />

• Detektoren zur Diagnostik von anderen Laserstrahlungen<br />

wie Nd:YAG und sichtbare Strahlung sowie solche für sehr<br />

kleine und sehr hohe CO x<br />

-Strahlung<br />

• Hohlnadeln bzw. Rotationsköpfe mit Bohrungen in Sondergröße<br />

sowie Matrixnadeln zur Diagnostik hochdivergenter<br />

bzw. integrierter Strahlungen<br />

• Triggerausgang vom LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> zur Strahlquelle,<br />

um bei 25 Hz zu diagnostizieren<br />

• Softwaremodul zur externen Steuerung des<br />

LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong> von der Maschinensteuerung.<br />

Überwachungsmeldungen des Laserstrahls mit frei wählbaren<br />

Überwachungsgrenzen für folgende Strahlkenngrößen<br />

lassen sich abrufen:<br />

Strahllage in x- und y-Richtung, Strahlradius, relative<br />

Strahlleistung. Eine zweite RS 232-Schnittstelle im DOS-<br />

PC Rechner oder der PLC-Schnittstellenkartensatz ist erforderlich<br />

• PLC-Schnittstellenkartensatz zur parallelen Datenverbindung<br />

zwischen Maschinen PLC und dem <strong>UFF</strong> <strong>100</strong><br />

DOS-PC<br />

• Zur Diagnostik hochdivergenter Hochleistungslaser mit<br />

großem Strahldurchmesser steht eine wassergekühlte<br />

Kühlblende mit 60 mm Apertur als Austauschdeckel <strong>zum</strong><br />

Sensorkopf zur Verfügung<br />

• Massiver Aufbewahrungskoffer für Sensorkopf, Kabel und<br />

Zubehör


fokussierte Laserstrahlung<br />

unfokussierte Laserstrahlung<br />

Möglicher Bohrungsdurchmesser der Hohlnadel 10 15 20 30 50 mm ± 3 µm max. ± 10% 0,1 0,3 0,5 mm ± 5%<br />

Meßzeit (µs) für eine Schnittlinie (81 Meßpunkte<br />

innerhalb der Fensterbreite)<br />

81 - 648 350 - 3500<br />

Meßzeit für ein Bild bei 41 Schnittlinien (s) 1,6 1,6<br />

3,2 für Fenstergröße 60²<br />

Drehzahl der Nadel (1 / min) 1500 1500<br />

Maximaler Strahldurchmesser (mm) 4 60<br />

Meßfenstergrößen (quadratisch in mm 2 ) 0,5 2 1 2 2 2 4 2 6 2 10 2 20 2 30 2 40 2 60 2<br />

Meßbare Laserstrahlleistung 10 W bis 25 kW* 50 W** bis 25 kW<br />

Meßbare Laserleistungsdichte <strong>100</strong> bis 3 x 10 7 W/cm 2 * 500 bis 2 x 10 6 W/cm 2<br />

* Für Strahldurchmesser unter 1 mm beträgt das maximal zulässige Produkt aus Strahlleistung und mittlerer Strahlleistungsdichte<br />

3 x 10 10 W 2 /cm 2<br />

** bei Hohlnadel von 0,5 mm Durchmesser<br />

LASERSCOPE <strong>UFF</strong> <strong>100</strong>: Sensorkopf, Personal-Computer und Drucker<br />

Das System basiert auf Entwicklungen des Fraunhofer-Institutes für Lasertechnik in Aachen. Technische Änderungen vorbehalten. ©1997<br />

PROMETEC GmbH<br />

Qualitätssicherungssysteme, Sensoren,<br />

Ihre Vertretung:<br />

Jülicher Str. 338<br />

Überwachungssysteme für Maschinen,<br />

D-52070 Aachen<br />

Prozesse und Werkzeuge<br />

Tel.: 0241/16609-0<br />

Tochtergesellschaften und Vertretungen<br />

Fax.: 0241/16609-50<br />

in Europa, Amerika und Asien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!