01.06.2014 Aufrufe

MCI - Prometec

MCI - Prometec

MCI - Prometec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maschinen-Zustandsüberwachung<br />

mit Prozessoptimierung<br />

und Maschinenoptimierung<br />

Automatische und kontinuierliche Erfassung<br />

von Vibrationen<br />

Bereits über<br />

10 00 Systeme<br />

im Einsatz<br />

Stand Frühjahr 2011<br />

transparente Bearbeitung ✔<br />

erhöhte Verlässlichkeit ✔<br />

beschleunigte Wartung ✔<br />

Amortisation in unter einem Jahr ✔<br />

Werkzeugmagazin<br />

Spindel<br />

Achsen<br />

Werkstückaufspannung<br />

Werkzeug<br />

Maschinen-Zustandsanalyse<br />

Zustandsanalyse von<br />

Spindel<br />

Schlitten<br />

Lagern<br />

Zustandsorientierte Instandhaltung<br />

Prozessanalyse<br />

der gesamte Prozess wird erfasst;<br />

Werkzeug für Werkzeug und Schnitt für Schnitt<br />

Maschinenoptimierung<br />

Prozessoptimierung & -überwachung<br />

Zustandsorientierte Instandhaltung<br />

PDA.<strong>MCI</strong>.1105.GE


Zustandsanalyse und Optimierung<br />

<strong>MCI</strong> erfasst über einen am Spindelgehäuse<br />

platzierten Sensor die<br />

Vibrations signale einer Bearbeitungsmaschine<br />

vollautomatisch und kontinuierlich<br />

während allen bei der<br />

Fertigung auftretenden Zuständen<br />

(Zerspanung, Werkzeugwechsel, Spindelhochlauf,<br />

Beschleunigen und Abbremsen<br />

der Achsen, etc.). In festgelegten<br />

Intervallen testet <strong>MCI</strong> darüber hinaus<br />

Spindel und Schlitten im Leerlauf.<br />

Die <strong>MCI</strong>-Hardware kümmert sich um<br />

die Erfassung und Ablage der Sensordaten,<br />

ebenso um deren Verarbeitung<br />

mittels eines integrierten digitalen<br />

Signalprozessors. Die Signale werden<br />

durch das neuartige I 2 - und weitere<br />

Analyseverfahren aufbereitet und mit<br />

zuvor definierten Schwellen überwacht.<br />

Zweck ist die Erstellung,<br />

Speicherung und Überwachung<br />

von Trends. Pro<br />

Zyklus, Schnitt oder Werkzeug<br />

werden aufgetretene<br />

Kennwerte (Maximal werte,<br />

Arbeitswerte, Mittel werte,<br />

Standard ab wei chun gen,<br />

etc.) gespeichert. Über steigen<br />

diese ein definiertes<br />

Maß, wird eine Warn- oder<br />

Alarm meldung ausgegeben.<br />

Typische Verschleißerscheinungen<br />

an der<br />

Ma schine und kritische Zerspanungsprozess<br />

veränderungen werden so frühzeitig<br />

erkannt.<br />

Außerdem löst <strong>MCI</strong> bei Beschleunigungen<br />

oberhalb von z.B. 60 g ein<br />

Crash-Limit aus, welches die Maschine<br />

sofort abschaltet.<br />

Durch die Trennung der Messungen<br />

in Bearbeitung und Nicht-Bearbeitung<br />

lassen sich im Problemfall Ursachen<br />

schnell zuordnen: Werden z.B. während<br />

der Bearbeitung extrem hohe Werte<br />

gemessen, beim Werkzeugwechsel und<br />

Verfahren der Achsen sowie im Leerlauf<br />

derselben Spindel allerdings völlig normale<br />

Werte, müssen die Schnitt bedingungen<br />

des Werkzeugs optimiert werden, da von<br />

Spindel und Achsen logischerweise keine<br />

Beeinträchtigung ausgehen kann.<br />

Bohrer Gute Verschlissenes Anstieg<br />

Bearbeitung Werkzeug<br />

RMS 0,352 g 0,621 g 76%<br />

Max. 3,63 g 9,42 g 159%<br />

I 2 0,115 3,62 3047%<br />

Fräser Gute 2 Schneiden Anstieg<br />

(4 Schneiden) Bearbeitung fehlen<br />

RMS 0,325 g 1,3 g 300%<br />

Max. 2,48 g 5,98 g 141%<br />

I 2 0,062 13,5 21674%<br />

Vergleich verschiedener Überwachungsparameter des <strong>MCI</strong>-Systems:<br />

I 2 reagiert äußerst feinfühlig auf abrupte Signaländerungen (z.B. hervorgerufen<br />

durch Beschädigungen an Werkzeug, Spindellager, Achsführung, etc.)<br />

<strong>MCI</strong> macht Maschine und Bearbeitungsprozesse<br />

transparent und sicher, erhöht die<br />

Verlässlichkeit, beschleunigt die Wartung<br />

und spart bares Geld. Im Normalfall amortisiert<br />

sich das System binnen eines<br />

Jahres – bei kritischen Bearbeitungen<br />

genügt dazu sogar bereits der erste<br />

erkannte und abgestellte Fehler!<br />

Die online an der Steuerung einsehbaren<br />

<strong>MCI</strong>-Daten können jederzeit über eine am<br />

Maschinen- oder Schaltschrank gehäuse<br />

installierte Schnittstelle abgerufen und<br />

gespeichert werden. Im Offline-Modus<br />

können so die Trends auf Auffälligkeiten<br />

untersucht und mit denen anderer, gleicher<br />

Maschinen verglichen werden. Eine<br />

zentrale Datenablage sowie -zugriff über<br />

das firmeneigene Intranet ist ebenfalls<br />

möglich.<br />

Bei optimaler Platzierung<br />

wird für <strong>MCI</strong> lediglich ein<br />

einziger Vibrations sensor in<br />

der Maschine benötigt – der<br />

Einsatz weiterer Sensoren<br />

ist für Zusatz funktionen<br />

möglich, z.B. Werkzeugunwucht<br />

oder Werkzeugsitzkontrolle<br />

(TSD – Tool<br />

Seat Detection).<br />

verschlissenes Werkzeug<br />

Werkzeugwechsel<br />

Späneklemmer in einem<br />

Bearbeitungs-Zyklus<br />

Beispiel für die<br />

hohe Empfindlichkeit<br />

des I 2 -Analysewerts<br />

PDA.<strong>MCI</strong>.1105.GE


Zustandsanalyse und Optimierung<br />

Spindel<br />

ICP ® -Vibrationssensor<br />

VBS 50<br />

CNC<br />

PLC<br />

mit <strong>MCI</strong>-<br />

Software<br />

Offener CNC PC<br />

mit einfacher HMI –<br />

Software zur schnellen<br />

Sichtung von Alarmen<br />

und Daten<br />

<strong>MCI</strong>-Daten an<br />

Firmen-Netzwerk<br />

Vibrationssensor<br />

Feldbus<br />

Synchronisierung<br />

mit Prozess und<br />

Maschine<br />

PROMOS 2 RTCM<br />

Überwachungsgerät<br />

mit <strong>MCI</strong>-Funktion<br />

Machine Condition<br />

Indicator<br />

LPT/USB Gateway<br />

System Interface Bus<br />

(CAN)<br />

Communication Plate,<br />

Anschluss für<br />

· Laptop mit<br />

· Sensorrohdaten<br />

Status-LEDs<br />

PROMOS 2 RTCM<br />

(Real Time<br />

Compact Monitor)<br />

Schaltschrank<br />

ICP Sensorsignal<br />

Systeminterface-Bus<br />

lokale Datenhaltung,<br />

Analyse und Bericht<br />

Funktionsweise<br />

1. Prozessüberwachung<br />

während des Bearbeitungsprogramms<br />

werden die Vibrationsdaten Werkzeug<br />

für Werkzeug und Schnitt für Schnitt<br />

sowie bei der Nicht-Bearbeitung aufgezeichnet.<br />

2. Schlitten-Testprogramm (STP)<br />

testet zu festgelegten Zeiten die Achsen:<br />

Jede Achse wird (einmal pro Tag) einzeln<br />

über den kompletten Verfahrbereich<br />

bewegt, was einen rein achs bezogenen,<br />

zuverlässigen Trend für jede Achse liefert.<br />

3. Spindel-Analyseprogramm (SAP)<br />

testet zu festgelegten Zeiten die<br />

Spindel: Sie wird (einmal pro Tag) auf 3<br />

verschiedenen Drehzahlen je 30 Sekunden<br />

gedreht. Liefert einen zuverlässigen, rein<br />

Spindel-bezogenen Trend je Drehzahl<br />

Eine Fast-Fourier-Transformation<br />

bietet weitere Analyse-<br />

Möglichkeiten (Un wucht,<br />

Ausrichtungsfehler, An bah nung<br />

eines Lagerschadens). Siehe<br />

auch Beispiel unten.<br />

Beispiel<br />

Unwucht, erkannt durch das<br />

Spindel-Analyse-Programm<br />

(SAP)<br />

Warnung durch automatische<br />

Unwuchterkennung.<br />

Trendüberwachung führte zu Tausch der<br />

Spindel bei nächstem Wartungsintervall.<br />

Automatische Warnung an<br />

PLC und Plant Management<br />

System<br />

Spindelwechsel<br />

PDA.<strong>MCI</strong>.1105.GE


Zustandsanalyse und Optimierung<br />

Beispiel<br />

Der I 2 -Wert im Bearbeitungs-Trend<br />

eines Tiefloch-Bohrers<br />

war deutlich<br />

erhöht (Trend = jeweils<br />

ein Wert pro Bearbeitungs<br />

zyklus).<br />

Die Kugelumlaufspindel<br />

wurde hier getauscht<br />

Der Trend des I 2 -Wertes aus dem Schlitten-<br />

Testprogramm der Z-Achse war ebenfalls erhöht,<br />

daher wurde eine vorbeugende Instandhaltung<br />

gezielt für die Z-Achse eingeleitet, bei der eine<br />

defekte Kugelumlaufspindel entdeckt wurde. ‐<br />

Bearbeitungs-Trend<br />

Z-Achsen-Trend<br />

Nebenstehend zwei Zeitprofile der RMS-<br />

Werte des oben gezeigten Tieflochbohrens<br />

(ein kontinuierliches Vibrations profil mit hoher<br />

Auflösung).<br />

Die Bearbeitungsqualität war in beiden Fällen<br />

nicht zu beanstanden - jedoch brach das<br />

Werkzeug beim Herausziehen aus dem Bohrloch<br />

häufig.<br />

(Anmerkung: Der kleine „Buckel“ im oberen Bild<br />

ist eine normale, unkritische Prozess variation,<br />

z.B. ein Späneklemmer.)<br />

<strong>MCI</strong>view: Einfache An wen ­<br />

dung direkt auf der Ma schinen-Steuerung.<br />

<strong>MCI</strong>view‐Pro: Profi-Anwendung<br />

auf Laptop- oder Desktop-<br />

Computer.<br />

Einrichten aller<br />

<strong>MCI</strong> Parameter<br />

Status-Ansicht<br />

Alle wesentlichen Anzeigen<br />

sind verfügbar, jedoch gibt<br />

es keine Kon figurations-<br />

Möglichkeiten. D.h., der<br />

Maschinenbediener kann<br />

die Ergebnisse ablesen,<br />

aber keine Einstellungen<br />

beeinflussen.<br />

Anschluss an das Überwachungs<br />

gerät erfolgt mittels<br />

USB- oder Parallelport - für<br />

Einrichten, Daten-Download<br />

und Analyse.<br />

Alle Parameter (Trends und<br />

Profile) werden durch das<br />

Programm aus dem Flash-<br />

Speicher des Real Time Monitor<br />

auf den Computer geladen.<br />

Nach dem Download Ablage<br />

in einer Datenbank (Netzwerk/<br />

gemeinsames‐Verzeichnis/ Laufwerk).<br />

Trend -Ansicht<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

©2011 PROMETEC<br />

Deutschland (Hauptsitz)<br />

PROMETEC GmbH<br />

Jülicher Str. 338<br />

52070 Aachen<br />

Tel.: +49 241 16609­0<br />

Fax: +49 241 16609­50<br />

prometec­de@prometec.com<br />

USA<br />

PROMETEC Inc.<br />

47711 Clipper Street<br />

Suite 200<br />

Plymouth, MI 48170<br />

Tel.: +1 (734) 455 0100<br />

Fax: +1 (734) 451 4654<br />

prometec­us@prometec.com<br />

Überwachung von Maschinen, Prozessen, Werkzeugen und Lasern<br />

Tochterunternehmen und Vertretungen in Europa, Amerika und Asien<br />

www.prometec.com<br />

England<br />

PROMETEC Ltd.<br />

41 Church Street<br />

Birmingham West Midlands<br />

B3 2RT<br />

Tel.: +44 7971 475134<br />

prometec­uk@prometec.com<br />

Italien<br />

PROMETEC S.r.l.<br />

Profil-Ansicht,<br />

u.v.m.<br />

Viale Ticino, 54<br />

21026 Gavirate (VA)<br />

Tel.: +39 0332­1950049<br />

Fax: +39 0332­744952<br />

prometec­it@prometec.com<br />

Osteuropa<br />

PROMETEC Bratislava<br />

Šustekova 12<br />

SK 851 04 Bratislava<br />

Slowakei<br />

Tel.: +42 1263 531211<br />

Fax: +42 1263 531212<br />

prometec­sk@prometec.com<br />

PDA.<strong>MCI</strong>.1105.GE<br />

Indien<br />

PROMETEC GmbH India<br />

Branch Office<br />

#1066, 15th Cross, 25th Main<br />

Banashankari­2nd stage<br />

Bangalore­560 070<br />

Tel.: +91 (0)80 2671 2220<br />

Fax: +91 (0)80 2671 2199<br />

prometec­in@prometec.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!