02.06.2014 Aufrufe

Anleitung - PS-Chemieunterricht.de

Anleitung - PS-Chemieunterricht.de

Anleitung - PS-Chemieunterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anleitung</strong>: 7. Umweltaspekte: Treibhauseffekt und alternative Treibstoffe<br />

Einstieg:<br />

• Der/die Lehrer/in leitet zum Thema Treibhauseffekt hin, z.B. mit Hilfe einer Karikatur<br />

o<strong>de</strong>r eines Hörausschnittes von SWR 3 z.B. „Pisa-Polizei“ o<strong>de</strong>r „Bei Gerda“<br />

(www.swr3.<strong>de</strong>).<br />

• Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst in Einzelarbeit Stichworte zu <strong>de</strong>m<br />

Thema „Treibhauseffekt“ aufschreiben. Hiernach tauschen sie sich mit ihrem/er<br />

Tischpartner/in aus. In Partnerarbeit einigen sie sich auf die wichtigsten Begriffe.<br />

• Ein durch Zufall ausgelostes Paar stellt seine Begriffe kurz vor. Das Plenum nimmt<br />

Stellung dazu bzw. macht Ergänzungen.<br />

• Der/die Lehrer/in o<strong>de</strong>r ein(e) vorher bestimmte(r) Schüler(in) fasst am Schluss zusammen<br />

und hält wesentliche Aspekte auf Karten geschrieben und an die Wand geklebt<br />

fest.<br />

Informationsphase „Treibhauseffekt“:<br />

• Die Schülerinnen und Schüler sollen in Einzelarbeit <strong>de</strong>n Infotext (s. Beispiel) über <strong>de</strong>n<br />

Treibhauseffekt lesen, markieren und strukturieren.<br />

• Danach sollen sie einen „Spickzettel“ mit höchstens 10 Wörtern, aber Zeichnungen<br />

und Symbolen in unbeschränkter Anzahl, erstellen.<br />

• Mit Hilfe <strong>de</strong>s Spickzettels üben die SuS ihren Vortrag im Kugellager, um ihn<br />

anschließend ggf. vor <strong>de</strong>r Klasse vorzutragen. Nach <strong>de</strong>m Kugellager wer<strong>de</strong>n zwei<br />

Schüler/Schülerinnen ausgelost.<br />

• Der/Die erste Schüler/in hält seinen Vortrag, während <strong>de</strong>r/die an<strong>de</strong>re Schüler/in vor<br />

<strong>de</strong>r Klassentür mit seinem Spickzettel wartet. Nach einem differenzierten Feedback<br />

aus <strong>de</strong>r Lerngruppe hält <strong>de</strong>r zweite Schüler seinen Vortrag mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Feedback.<br />

• Zur Festigung können die SuS einen Lückentext (siehe Rätselkiste unter 8.)<br />

bearbeiten.<br />

Experimentierphase„Treibhauseffekt“:<br />

• Durchführung und Auswertung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llexperimentes zum Treibhauseffekt (je nach<br />

Material als LV o<strong>de</strong>r SV).<br />

Gruppenpuzzle zu <strong>de</strong>n alternativen Treibstoffen Biodiesel und Wasserstoff<br />

• Die Schülerinnen und Schüler wer<strong>de</strong>n durch Abzählen in zwei Gruppen eingeteilt.<br />

• Die erste Gruppe bekommt das Thema Biodiesel und 4 SuS mit <strong>de</strong>mselben Thema<br />

sitzen an einem Tisch. Die zweite Gruppe bekommt das Thema Wasserstoff und auch<br />

hier sitzen 4 Personen mit <strong>de</strong>mselben Thema an einem Tisch.<br />

• Die SuS lesen in <strong>de</strong>r ersten Phase in Einzelarbeit <strong>de</strong>n Text durch und beantworten die<br />

Fragen.<br />

• Hiernach tragen sie ihrer Tischgruppe ihre Antworten vor und diese macht<br />

Ergänzungen bzw. Verbesserungen.<br />

• In <strong>de</strong>r zweiten Phase setzen sich je zwei SuS aus einer Gruppe (Biodiesel) mit zwei<br />

SuS aus <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Gruppe (Wasserstoff) an einen Tisch. In <strong>de</strong>n neu gebil<strong>de</strong>ten<br />

Gruppen übernehmen alle SuS die Rolle <strong>de</strong>s Berichterstatters über ihr eigenes Thema<br />

und das Ergebnis aus <strong>de</strong>r ersten Phase.<br />

• In <strong>de</strong>r dritten Phase berät die gesamte Gruppe aus Phase 2 erneut und trägt ihre<br />

Ergebnisse auf einer Folie aus bei<strong>de</strong>n Themen zusammen.


• Per Zufall (z.B. Losen) stellt eine Gruppe ihre Ergebnisse am OHP aus <strong>de</strong>r zweiten<br />

Phase in <strong>de</strong>r ganzen Klasse vor. Die an<strong>de</strong>ren SuS nehmen Stellung dazu.<br />

• Zur Festigung und Kontrolle können die SuS nach <strong>de</strong>m Gruppenpuzzle einen<br />

Lückentext bearbeiten (siehe Rätselkiste unter 8.).<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Die Intention <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Podiumsdiskussion stellt vor allem das Erlangen o<strong>de</strong>r<br />

Festigen von Bewertungskompetenz dar.<br />

Die SuS setzen sich kontrovers mit gesellschaftsrelevanten Themen dieser Zeit auseinan<strong>de</strong>r.<br />

Sie sollen lernen, die Argumente auf <strong>de</strong>n sachlichen und i<strong>de</strong>ologischen Anteil zu prüfen und<br />

ihre Entscheidungen sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu treffen.<br />

Durch die Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven können die Lernen<strong>de</strong>n erkennen,<br />

dass Problemlösungen von Werteinschätzungen abhängig sind. Die Diskussion ermöglicht es<br />

<strong>de</strong>n SuS, Fachkenntnisse auf neue vergleichbare Fragestellungen zu übertragen, auftreten<strong>de</strong><br />

Interessenskonflikte zu erkennen, Lösungsstrategien zu entwickeln und die Folgen dieser zu<br />

erörtern. Durch die Podiumsdiskussion soll das Artikulieren von Meinungen eingeübt und<br />

hiermit das Grundrecht auf Meinungsfreiheit qualifiziert wer<strong>de</strong>n. Die SuS lernen durch eine<br />

Teilnahme an einer Diskussion eine eigene Meinung zu entwickeln, argumentativ zu<br />

vertreten, zu formulieren, Gegenargumente auszuhalten, die eigene Meinung in <strong>de</strong>r<br />

Diskussion zu festigen o<strong>de</strong>r zu über<strong>de</strong>nken o<strong>de</strong>r gegebenenfalls zu än<strong>de</strong>rn. Ein weiteres Ziel<br />

<strong>de</strong>r Diskussion ist, dass sie lernen in Bezug auf ihre MitSuS, an<strong>de</strong>re Auffassungen zu<br />

tolerieren und sich in an<strong>de</strong>re Sichtweisen hineinversetzen zu können.<br />

• Vorbereitungsphase sollte ca. einen Zeitraum von 2Wochen umfassen.<br />

• Lehrer/in o<strong>de</strong>r Lehrer/in gemeinsam mit <strong>de</strong>n SuS legen ein kontroverses<br />

Diskussionsthema fest: z.B. „Verbindliche Einführung <strong>de</strong>s autofreien Sonntags“ o<strong>de</strong>r<br />

„Benzinpreissteigerung um 300 %!“ o.ä. .<br />

• Die SuS ordnen sich unterschiedlichen Interessensgruppen mit vorgegebener Position<br />

zu, z.B. Automobilindustrie, Umweltorganisation, Autofahrer etc. Man sollte auf eine<br />

gleichmäßige Verteilung achten. Zwei SuS übernehmen die Aufgabe <strong>de</strong>r<br />

Diskussionsleiter/in.<br />

• Die Recherche <strong>de</strong>r SuS besteht zum einen darin, die im Klassenraum in Form einer<br />

Wandzeitung ausgehängten Zeitungsartikel zu lesen sowie eine selbstständige<br />

Internetrecherche (z.B. als HA) durchzuführen. Die SuS sollen Argumente zu ihrer<br />

jeweiligen Position herausarbeiten und diese schriftlich formulieren. Die<br />

Diskussionsleiter bekommen die Aufgabe, im Rahmen <strong>de</strong>r Recherche Fragen für die<br />

Podiumsdiskussion zu entwickeln (Beispiel für einen Arbeitsauftrag: siehe Material)<br />

• Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r gleichen Interessengruppen treffen sich, um ihre Argumente<br />

auszutauschen und mögliche Gegenargumente zu sammeln und zu entkräften.<br />

• Je nach Vertrautheit mit dieser Metho<strong>de</strong> sollen die Interessengruppen selbst ihren<br />

Teilnehmer für die Podiumsdiskussion bestimmen o<strong>de</strong>r er/sie wird per Zufallslos<br />

ermittelt.<br />

• Als erstes sollten diskussionsfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen wer<strong>de</strong>n. Im<br />

Raum sollten nur vorne Tische und Stühle für die Diskutanten bereitstehen. Je<strong>de</strong>/r<br />

Teilnehmer/in bekommt ein Namensschild mit einem fiktiven Namen auf <strong>de</strong>n Tisch<br />

gestellt. Um eine realistische Atmosphäre zu schaffen, wer<strong>de</strong>n Gläser und Getränke<br />

auf <strong>de</strong>n Tischen bereitgestellt. Die SuS, die nicht an <strong>de</strong>r Diskussion teilnehmen, sitzen<br />

mit ihren Stühlen in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Raumes mit <strong>de</strong>m Blick auf die Diskutanten<br />

gerichtet.<br />

• Als erstes eröffnen die Diskussionsleiter mit <strong>de</strong>r provokanten Fragestellung die<br />

Debatte. Hiernach tragen die Diskutanten ein kurzes Plädoyer vor, in<strong>de</strong>m sie ihre Pro-


o<strong>de</strong>r Kontraposition darstellen. Dieses erfolgt innerhalb einer festgelegten Zeit (z.B. 2<br />

Minuten).<br />

• Nun beginnt die eigentliche Phase <strong>de</strong>s Diskutierens, bei <strong>de</strong>m die Diskutanten ihre Pround<br />

Kontraargumente ausdiskutieren. Hierbei sollte je<strong>de</strong>/r darauf achten, dass die<br />

Diskussionsregeln (s.u.) eingehalten wer<strong>de</strong>n. Die Diskussionsleiter lenken durch<br />

Fragen und Impulse das Streitgespräch. Weiterhin sollten sie die Teilnehmer/innen zur<br />

Äußerung kontroverser Meinungen ermuntern.<br />

• Die SuS im Publikum haben durch Meldungen auch die Möglichkeit, sich in die<br />

Diskussion einzubringen.<br />

• Am En<strong>de</strong> leiten die Diskussionsleiter die Schlussrun<strong>de</strong> ein. Je<strong>de</strong>/r Teilnehmer/in wird<br />

aufgefor<strong>de</strong>rt, ihre/seine abschließen<strong>de</strong> Meinung zu formulieren.<br />

• Nach <strong>de</strong>r Beendigung <strong>de</strong>r Diskussion und Herstellung <strong>de</strong>r eigentlichen Sitzordnung<br />

sollen die SuS ein Feedback zum Diskussionsverlauf und/o<strong>de</strong>r zur Metho<strong>de</strong> geben.<br />

• Mögliche HA: Darstellung <strong>de</strong>r persönlichen Meinung zum diskutierten Thema in<br />

einem Brief an XY.<br />

Diskussionsregeln:<br />

1. Beteilige dich aktiv.<br />

2. Begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>ine Meinung.<br />

3. Höre gut zu.<br />

4. Lass an<strong>de</strong>re ausre<strong>de</strong>n.<br />

5. Rufe nicht dazwischen.<br />

6. Streite nur mit fairen Mitteln.<br />

7. Sei nicht übertrieben rechthaberisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!