06.06.2014 Aufrufe

Interface-Baustein - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

Interface-Baustein - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

Interface-Baustein - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5 Asynchron serielle Datenübertragung<br />

(Protokoll)<br />

50<br />

<br />

Die Bits eines Zeichens wer<strong>de</strong>n nacheinan<strong>de</strong>r übertragen.<br />

<br />

Fest vereinbarter Schrittakt zwischen Sen<strong>de</strong>r und Empfänger<br />

<br />

<br />

asynchron: je<strong>de</strong>s Zeichen wird neu synchronisiert, Start/Stop-Betrieb, geringer<br />

Hardware-Aufwand zur Synchronisation.<br />

synchron: Längerer Bitstrom wird übertragen und synchronisiert.<br />

<br />

<br />

<br />

RS-232C/V24<br />

Standard <strong>de</strong>r ITU (International Telecommunication Union) auf Vorschlag EAI<br />

(Electrical Industry Association)<br />

für langsame Peripheriegeräte (Maus, Drucker ohne Puffer, zeichenweise<br />

arbeiten<strong>de</strong> Bildschirmterminals, weiteres Mikroprozessorsystem mit schwacher<br />

Kopplung, Mo<strong>de</strong>m) : max. 19200 bit/s<br />

COM-Port (Communications Port) beim PC bis 115 kBit/s<br />

V28, V10, RS-485: höhere Übertragungsraten<br />

R. Hoffmann, TU Darmstadt, FG Rechnerarchitek<strong>tu</strong>r Systementwurf mit Mikroprozessoren WS 09/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!