06.06.2014 Aufrufe

4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zitierweisen<br />

Langzitierweise<br />

◮ Bei der Langzitierweise werden alle notwendigen Merkmale zur Identifizierung<br />

der Quelle direkt bei der Zitatstelle in Form einer Fußnote genannt.<br />

◮ Nachteil ist, dass der Umfang der Einträge die Größe der Fußnoten stark<br />

anwachsen lässt.<br />

◮ Beispiel (vgl. [BSSK08, S. 97]):<br />

◮ „Unter der besonderen Berücksichtigung der Anforderungen und<br />

Herausforderungen elektronischen Datenverkehrs ist eine entsprechende<br />

Verwendung als im Bereich des Möglichen anzusehen.“ 2<br />

◮ Langzitierweise wird häufig in kurzen Aufsätzen verwendet. Dann ist kein<br />

Litera<strong>tu</strong>rverzeichnis notwendig.<br />

2 Mustermann, Manfred: Grundlagen der Informationstechnologie: Eine Einführung für S<strong>tu</strong>denten der<br />

Wirtschafts<strong>informatik</strong>, 6. Auflage, Musterverlag, München 2003, Seite 132<br />

7. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!