08.06.2014 Aufrufe

Anlage 2 - Stadt Rastatt

Anlage 2 - Stadt Rastatt

Anlage 2 - Stadt Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht Seite 8<br />

4.1 Tiere und Pflanzen<br />

Potenzielle natürliche Vegetation<br />

Ohne Einfluss des Menschen würde sich nach der potenziellen natürlichen<br />

Vegetation Eichen-Ulmen- und Silberweiden-Auwald einstellen (LFU 1992).<br />

Die wichtigsten Gehölzarten sind (LFU 2002):<br />

Bäume: Feld-Ahorn (Acer campestre), Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Hänge-Birke (Betula<br />

pendula), Hainbuche (Carpinus betulus), Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior), Silber-Pappel<br />

(Populus alba), Zitter-Pappel (Populus tremula), Vogel-Kirsche (Prunus avium), Trauben-Kirsche<br />

(Prunus padus), Stiel-Eiche (Quercus robur), Silber-Weide (Salix alba), Sal-Weide (Salix caprea),<br />

Korb-Weide (Salix viminalis), Winter-Linde (Tilia cordata), Feld-Ulme (Ulmus minor)<br />

Sträucher: Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana), Zweiund<br />

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata, C. monogyna), Gewöhnliches Pfaffenhütchen<br />

(Euonymus europaeus), Faulbaum (Frangula alnus), Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare),<br />

Schlehe (Prunus spinosa), Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Echte Hunds-Rose (Rosa<br />

canina), Grau-Weide (Salix cinerea), Purpur-Weide (Salix purpurea), Mandel-Weide (Salix triandra),<br />

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Wolliger Schneeball (Viburnum lantana), Gemeiner<br />

Schneeball (Viburnum opulus)<br />

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand<br />

Biotoptypen<br />

Im Frühjahr 2011 wurde innerhalb des Kasernengeländes eine Bestandserhebung<br />

nach dem Biotopschlüssel Baden-Württemberg (LUBW 2009) durchgeführt.<br />

Weiterhin wurden – auch für die angrenzenden Bereiche - der Flächennutzungs-<br />

und Landschaftsplan, Luftbilder sowie der Daten- und Kartendienst<br />

(LUBW 2013) ausgewertet und in die Bestandsaufnahme integriert.<br />

Die erfassten Biotoptypen sind in Tabelle 2 aufgelistet und werden nachfolgend<br />

kurz beschrieben. Zur kartographischen Darstellung siehe Bestandskarte<br />

(Plan 1).<br />

Tabelle 2:<br />

Nummer<br />

(nach Biotopschlüssel<br />

LUBW)<br />

Biotoptypen im Untersuchungsgebiet<br />

Biotoptyp<br />

Gewässer<br />

12.50 Kanal<br />

Gehölzarme terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen<br />

35.62 Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte<br />

35.63 Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte<br />

Gehölzbestände und Gebüsche<br />

42.20 Gebüsch mittlerer Standorte<br />

44.22 Hecke aus nicht heimischen Straucharten<br />

45.12 Baumreihe<br />

45.30 Einzelbaum<br />

Biotoptypen der Siedlungs- und Infrastrukturflächen<br />

60.10 Von Bauwerken bestandene Fläche<br />

60.21 Völlig versiegelte Straße, Weg oder Platz<br />

60.22 Gepflasterter Weg<br />

60.23 Weg mit wassergebundener Decke, Kies oder Schotter<br />

60.50 Kleine Grünfläche<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rastatt</strong><br />

B-Plan "Oberer Anschluss – ehem. Kaserne Joffre in <strong>Rastatt</strong>"<br />

Speyer 17.05.2013 UB_<strong>Rastatt</strong> Joffre.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!