08.06.2014 Aufrufe

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Ausgabe 11, Mai 2012

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Ausgabe 11, Mai 2012

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Ausgabe 11, Mai 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> für <strong>die</strong> <strong>BildungsRegion</strong> <strong>Aachen</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>11</strong>, <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

4. städteregionale ElPri-<br />

Konferenz am 29. März<br />

Themenschwerpunkt: Musischästhetische<br />

Bildung<br />

In der vierten städteregionalen<br />

ElPri-Konferenz am 29. März haben<br />

sich <strong>die</strong> Vertreter/innen aus<br />

Kitas, Schulen, Schulaufsicht und<br />

Kommunen sowie von Trägern mit<br />

dem Themenschwerpunkt „Musisch-ästhetische<br />

Bildung“ aus den<br />

„Grundsätzen zur Bildungsförderung<br />

für Kinder von 0 bis 10 Jahren“<br />

des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen beschäftigt: Ulrike Fischer<br />

(AWO <strong>Aachen</strong>-Stadt) und<br />

Anke Schürings (Grundschule<br />

Brander Feld, <strong>Aachen</strong>) stellten den<br />

Teilnehmer/innen <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Punkte in einer Zusammenfassung<br />

vor und informierten außerdem<br />

zum korrespon<strong>die</strong>renden Lehrplan<br />

für <strong>die</strong> Grundschule. In <strong>die</strong>sem<br />

Zusammenhang stellte Verena<br />

Müller (Grundschule Brander Feld,<br />

<strong>Aachen</strong>) auch das Kooperationsprojekt<br />

„Gemeinsame Herstellung<br />

und Erprobung von Klangerzeugern“<br />

der Kita Schagenstraße und<br />

der Grundschule Brander Feld vor.<br />

Wigbert Oslender (Berufskolleg<br />

Simmerath/Stolberg) und Sylke<br />

Zier (Zentrum für schulpraktische<br />

Lehrerausbildung) berichteten<br />

darüber, wie das Thema musischästhetische<br />

Bildung in <strong>die</strong> Ausbildung<br />

von Erzieher/innen und<br />

Lehrkräften eingebunden ist.<br />

Im Anschluss hatten <strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

Gelegenheit, Ideen für<br />

<strong>die</strong> folgenden Themen im Bereich<br />

„musisch-ästhetische Bildung“ zu<br />

sammeln, zu entwickeln und auszutauschen.<br />

Es wurde in Gruppen<br />

zu drei Themenfeldern gearbeitet:<br />

▶ gemeinsame Projekte von Kitas<br />

und Grundschulen<br />

▶ musisch-ästhetische Bildung<br />

in den Kita- oder Schulalltag<br />

integrieren<br />

▶ einfache Zugangsmöglichkeiten<br />

für alle Kinder schaffen<br />

Auch in <strong>die</strong>ser Konferenz haben<br />

Vertreter/innen kommunaler Netze<br />

ihre Konzepte und Themen zur<br />

Zusammenarbeit vorgestellt: Birgit<br />

Bartsch (Kita Schurzelter Straße)<br />

und Jörg Funk (GGS Richterich) berichteten<br />

von der Arbeit des<br />

<strong>Aachen</strong>er Stadtteilnetzes Laurensberg-Horbach-Richterich.<br />

Aus<br />

dem regionalen Netzwerk in Stolberg<br />

berichteten Bärbel Moll<br />

(Fachberaterin Stadt Stolberg) und<br />

Hiltrud Breuer (OGGS Stolberg-<br />

Donnerberg). Thema beider Berichte<br />

war der Kooperationskalender<br />

für den Übergang: Einmal ging<br />

es um <strong>die</strong> Erarbeitung und einmal<br />

um <strong>die</strong> konkrete Umsetzung.<br />

Die Teilnehmer/innen der städteregionalen<br />

Elpri-Konferenz kommen<br />

aus allen Bereichen, <strong>die</strong> mit<br />

den Kindern im Übergang von der<br />

Kindertagesstätte zur Grundschule<br />

arbeiten, insbesondere sind es <strong>die</strong><br />

Vertreter der regionalen<br />

(Stadtteil-)Netze der Kommunen.<br />

Im Rahmen von „Lernen vor Ort“<br />

unterstützt das Bildungsbüro <strong>die</strong><br />

Akteure, <strong>die</strong> sich mit dem Übergang<br />

von der Elementar- in <strong>die</strong><br />

Primarstufe beschäftigen, in der<br />

Steuergruppe und koordiniert <strong>die</strong><br />

Konferenzen.<br />

5. städteregionale OGS-<br />

Konferenz am 22. März<br />

Themenschwerpunkt: Umsetzung<br />

der OGS-Empfehlungen in der<br />

Praxis<br />

Am 22. März haben sich <strong>die</strong> Mitglieder<br />

der städteregionalen OGS-<br />

Konferenz in Alsdorf zum fünften<br />

Mal getroffen. Nach der Erarbeitung<br />

der städteregionalen OGS-<br />

Empfehlungen zu den Themen<br />

„Kommunikation und Kooperation“<br />

und „Lernzeiten“ war das zentrale<br />

Thema <strong>die</strong>ser Konferenz, wie <strong>die</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!