08.06.2014 Aufrufe

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Ausgabe 11, Mai 2012

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Ausgabe 11, Mai 2012

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Ausgabe 11, Mai 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> für <strong>die</strong> <strong>BildungsRegion</strong> <strong>Aachen</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>11</strong>, <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

lischunterricht in der Grundschule<br />

und in den weiterführenden Schulen<br />

lernen und welche Kompetenzen<br />

sie erwerben.<br />

Hintergrund<br />

Im Jahr 2010 wurde mit interessierten<br />

Vertretern aller Schulformen<br />

und aus allen Kommunen eine<br />

Initiativgruppe gebildet, <strong>die</strong><br />

drängende Übergangsthemen beschrieben<br />

hat. Diese hat mit der<br />

Unteren Schulaufsicht und dem<br />

Kompetenzteam NRW <strong>die</strong> große<br />

Auftaktveranstaltung „Englisch als<br />

Kontinuum“ im März 20<strong>11</strong> vorbereitet<br />

und moderiert. Als Ergebnis<br />

<strong>die</strong>ser Auftaktveranstaltung haben<br />

sich in allen Kommunen lokale<br />

Gruppen gebildet, in denen Vertreter/innen<br />

der Grundschulen<br />

und Sekundarstufe I aller Schulformen<br />

an für sie relevanten Themen<br />

arbeiten.<br />

Aus der Initiativgruppe hat sich<br />

eine Steuergruppe gebildet. Diese<br />

ist zum einen „Kommunikationsstelle“<br />

und sammelt Informationen,<br />

Hinweise und Bedarfe der lokalen<br />

Gruppen, bündelt <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

und unterstützt den Informationsfluss<br />

der Gruppen untereinander.<br />

Außerdem ist sie eng<br />

vernetzt mit dem Arbeitskreis<br />

PriSe in der Stadt <strong>Aachen</strong>. Zum<br />

anderen ist sie „Innovationsstelle“<br />

und organisiert nach Bedarf übergreifende<br />

Veranstaltungen, gibt<br />

Informationen über <strong>die</strong> Arbeit im<br />

Übergang in <strong>die</strong> Sekundarstufe an<br />

alle Schulen der StädteRegion weiter<br />

und will auf der Basis der Auswertung<br />

der Arbeit der lokalen<br />

Gruppen städteregionale Empfehlungen<br />

für den Übergang von der<br />

Grundschule in <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

erarbeiten. Langfristig sollen verbindliche<br />

Strukturen für den Übergang<br />

verankert werden.<br />

Aktuelles aus dem<br />

Lenkungskreis<br />

Ergebnisse der Lenkungskreissitzung<br />

vom 23. April <strong>2012</strong><br />

Profilierung von fünf<br />

Kulturschulen in der StädteRegion<br />

Fünf Schulen aus der StädteRegion<br />

<strong>Aachen</strong> erhalten professionelle<br />

Begleitung bei der (Weiter-)<br />

Entwicklung ihres kulturellen<br />

Profils. Gisela Wibbing von der<br />

„Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in<br />

Schule und Jugendarbeit NRW“<br />

stellte <strong>die</strong> Ziele der Arbeitsstelle<br />

und <strong>die</strong> Unterstützungsleistungen<br />

vor, <strong>die</strong> sie dem Bildungsbüro als<br />

Kooperationspartner und den<br />

Schulen in der Region anbieten<br />

kann. In ausgewählten Modellregionen<br />

wie der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

stärkt <strong>die</strong> Arbeitsstelle Initiativen<br />

zur kulturellen Bildung. Unter anderem<br />

bietet sie professionelle<br />

Begleitung bei der Entwicklung<br />

oder Weiterentwicklung und Umsetzung<br />

eines kulturellen Schulprofils<br />

an.<br />

Vorstellung Entwurf städteregionaler<br />

Bildungsbericht<br />

Der Lenkungskreis hat den Entwurf<br />

des ersten städteregionalen<br />

Bildungsberichtes zustimmend zur<br />

Kenntnis genommen. Als Herausgeber<br />

des Bildungsberichtes hat<br />

der Lenkungskreis den Prozess<br />

der Erstellung kontinuierlich begleitet:<br />

Er hat <strong>die</strong> Entwicklungswerkstatt<br />

Bildungsmonitoring einberufen,<br />

eine Arbeitsgruppe, in<br />

der Vertreter aller Kommunen<br />

über einen Zeitraum von 18 Monaten<br />

konstruktiv zusammengearbeitet<br />

haben und ihre Anforderungen<br />

an eine städteregionale Bildungsberichterstattung<br />

einbringen<br />

konnten. Durch <strong>die</strong> Teilnahme eines<br />

Mitgliedes des Lenkungskreises<br />

an den Sitzungen der Entwicklungswerkstatt<br />

und anhand regelmäßiger<br />

Zwischenberichte hat der<br />

Lenkungskreis <strong>die</strong> Entstehung des<br />

Berichts verfolgen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!