08.06.2014 Aufrufe

Kalenderwoche 19 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 19 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 19 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Mai 2008 / Nr. <strong>19</strong> A US ALLEN G EMEINDEN<br />

5<br />

und er wird den Hilferuf <strong>der</strong> Seinen, die Gef<strong>an</strong>gene sind, nicht<br />

verachten!" David, Psalm 38:8, 10 und 69:33. Gott weiß um<br />

alles Leid. Zu seiner Zeit wird er für Befreiung sorgen! Durch<br />

unsere Treue können wir ihm unsere Liebe beweisen. Das Beispiel<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>er Treuer, das Gebet, sein Wort und die Vision vom<br />

verheißenen Paradies helfen uns auszuharren!<br />

Dienstag 13. Mai<br />

<strong>19</strong>.15 Uhr Studienbuch: "Die Offenbarung..." S. 275/11ff;<br />

"Die Hochzeit des Lammes ist gekommen!"<br />

Offenbarung<strong>19</strong>:7-10<br />

Donnerstag 15. Mai<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr Schulkurs für Ev<strong>an</strong>geliumsverkündiger<br />

<strong>19</strong>.50 Uhr Ansprachen und Besprechung mit Beteiligung<br />

"Wir können jede Prüfung durchstehen!<br />

Vortrag und persönliche Erfahrungsberichte<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Keine Kollekte!<br />

Interessierte Personen sind herzlich willkommen!<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

u.a. Bibel online lesen, Literatur kostenlos<br />

Bürgerschaftliches Engagement ist vielfältig. Deshalb widmet<br />

sich <strong>der</strong> Ehrenamtspreis "Starke Helfer" jedes Jahr einem neuen<br />

Thema. "Umwelt schützen - Zukunft sichern" lautet das Motto<br />

2008, denn <strong>der</strong> Umweltschutz ist ein Bereich mit hoher gesellschaftlicher<br />

Bedeutung.<br />

Ehrenamtspreis "Starke Helfer" - Gemeinsam für die Natur-<br />

Stiftung; Kreissparkasse vergibt 20.000 Euro Preisgeld, Einsendeschluss<br />

6. Juni 2008<br />

Der Ehrenamtspreis ist mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld<br />

dotiert und wird zum wie<strong>der</strong>holten Male von <strong>der</strong> Stiftung <strong>der</strong><br />

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen ausgeschrieben in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Eßlinger Zeitung, Nürtinger Zeitung, Fil<strong>der</strong>-Zeitung<br />

und dem Teckboten. Schirmherr des Ehrenamtspreises<br />

ist L<strong>an</strong>drat Heinz Eininger. Ausgezeichnet werden vorbildhafte<br />

Initiativen, die sich für den Schutz und Erhalt <strong>der</strong> Natur<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Esslingen einsetzen. Dies könnten beispielsweise<br />

Einzelpersonen o<strong>der</strong> Gruppen sein, die Bäume pfl<strong>an</strong>zen,<br />

Feuchtbiotope <strong>an</strong>legen o<strong>der</strong> eine Streuobstwiese pflegen, aber<br />

auch Projekte, die zum Ziel haben, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche für<br />

die Umwelt zu sensibilisieren.<br />

Personen o<strong>der</strong> Gruppen können sich direkt bewerben o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

für den Ehrenamtspreis vorschlagen. Dazu muss ein Bewerbungscoupon<br />

ausgefüllt werden. Das Projekt sollte außerdem<br />

auf maximal zwei DIN-A-4-Seiten beschrieben werden.<br />

Die Broschüre mit dem Teilnahmecoupon ist in allen Filialen <strong>der</strong><br />

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und beim KundenService<br />

unter Telefon (0711) 398-5000 erhältlich. Sie k<strong>an</strong>n auch von <strong>der</strong><br />

Internetseite www.ksk-es.de heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss<br />

ist <strong>der</strong> 6. Juni 2008.<br />

INTERESSANTES & WISSENSWERTES<br />

Verbraucherzentrale gewinnt vor Gericht<br />

wegen Olympiareisen<br />

DERTOUR-Stornobedingungen ungültig<br />

Die Stornierung einer Reise zu den Olympischen Spielen in Peking<br />

k<strong>an</strong>n DERTOUR-Kunden teuer zu stehen kommen - zu<br />

teuer, wie das L<strong>an</strong>dgericht Fr<strong>an</strong>kfurt/Main heute entschieden<br />

hat (Az. 2-02 O 438/07). Der Ver<strong>an</strong>stalter hatte in den Allgemeinen<br />

Reisebedingungen bei einer Stornierung ab Februar 2008<br />

Stornokosten von 80 Prozent des Reisepreises gefor<strong>der</strong>t und<br />

den vollen Wert <strong>der</strong> Eintrittskarten. Die Verbraucherzentrale<br />

klagte gegen die Vertragsklauseln - das Gericht gab ihr nun<br />

Recht.<br />

Hatte zum Beispiel ein Ehepaar eine Olympia-Reise vom 6. bis<br />

zum 16. August mit Flug und Hotelunterkunft für 7.396 Euro<br />

sowie Eintrittskarten für die Eröffnungsfeier, die Disziplinen<br />

Schwimmen, Turmspringen, Basketball und Reiten für insgesamt<br />

962 Euro gebucht, so würden bei einer Stornierung seit<br />

dem 1. Februar 5.916 Euro Stornokosten für die Reise und zusätzlich<br />

962 Euro - <strong>der</strong> volle Preis <strong>der</strong> Eintrittskarten - auf das<br />

Paar zukommen. Selbst wenn das Paar zwei Ersatzteilnehmer<br />

für die Reise finden würde, müsste es nach den Stornobedingungen<br />

jeweils 500 Euro Bearbeitungskosten und 30 Prozent<br />

des Wertes <strong>der</strong> Eintrittskarten, insgesamt also 1.288 Euro, <strong>an</strong><br />

DERTOUR bezahlen.<br />

Diese Reisebedingungen benachteiligen nach dem Urteil des<br />

L<strong>an</strong>dgerichts Fr<strong>an</strong>kfurt die Kunden un<strong>an</strong>gemessen und sind daher<br />

unzulässig. Das Urteil bedeutet, dass die Stornobedingungen<br />

unwirksam sind und die jeweiligen Stornokosten und Bearbeitungsgebühren<br />

zu unrecht von den Kunden verl<strong>an</strong>gt wurden.<br />

Obwohl die Entscheidung noch nicht rechtskräftig ist, rät die<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg betroffenen Reisekunden,<br />

ihre Rückzahlungs<strong>an</strong>sprüche bereits jetzt gegenüber<br />

DERTOUR geltend zu machen. Die Verbraucherzentrale berät<br />

Betroffene montags bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr<br />

unter <strong>der</strong> Nummer 0900-1-77 44 41 (1,75 Euro pro Minute aus<br />

dem deutschen Festnetz - aus Mobilfunknetzen höhere Preise<br />

möglich).<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Reise auf den Spuren <strong>der</strong> Geschichte<br />

Geschichtskundliche Kultur- u. Informationsfahrt<br />

Südtirol - Tosk<strong>an</strong>a vom 12. - 18. Juni<br />

mit Besuch deutscher Kriegsgräberstätten<br />

Besichtigungen kulturhistorisch bedeuten<strong>der</strong> Orte in Südtirol<br />

und in <strong>der</strong> Tosk<strong>an</strong>a. Mer<strong>an</strong> - Bozen, Malcesine/Gardasee, Führungen<br />

in Siena, Volterra, S<strong>an</strong> Gimign<strong>an</strong>o, Olivet<strong>an</strong>er-Kloster<br />

’Monte Oliveto Maggiore. Rundfahrt in das Chi<strong>an</strong>ti-Classico-<br />

Gebiet <strong>der</strong> Tosk<strong>an</strong>a, Fahrt durch die beeindruckende L<strong>an</strong>dschaftsformation<br />

<strong>der</strong> Crete südöstl. von Siena.<br />

Besuch <strong>der</strong> deutschen Soldatenfriedhöfe in Mer<strong>an</strong>/Südtirol,<br />

Costerm<strong>an</strong>o/Gardasee und Futa-Pass (nördl. Florenz).<br />

Bus-Fahrtroute vom 12.-18. Juni; Stuttgart - Plochingen - A 8 -<br />

Aichelberg - Merklingen - Ulm (Zustieg unterwegs möglich).<br />

Reiseleitung: Volksbund Stuttgart.<br />

Gesamtpreis für HP im DZ 740 Euro.<br />

Ernsthafte Interessenten bitte Informationen <strong>an</strong>for<strong>der</strong>n beim<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge,<br />

Reinsburgstr. 37,<br />

70178 Stuttgart, Tel. 0711 621826, Fax 0711 6150126<br />

Gesprächsgruppe für Angehörige<br />

psychisch Kr<strong>an</strong>ker<br />

Am 13. Mai 2008 um 17.30 Uhr treffen sich Angehörige psychisch<br />

Kr<strong>an</strong>ker in den Räumen des <strong>Gemeinde</strong>psychiatrischen<br />

Verbundes, Eisenbahnstr. 54, 1. OG.<br />

Herr Püschel von <strong>der</strong> Werkstatt für psychisch behin<strong>der</strong>te Menschen<br />

<strong>der</strong> Samariterstiftung wird über seine Arbeit berichten.<br />

Die Treffen finden immer am 2. Dienstag im Monat statt.<br />

Betroffene Angehörige sind herzlich eingeladen.<br />

Schützt<br />

Natur und Umwelt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!