08.06.2014 Aufrufe

Kalenderwoche 42 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 42 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 42 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18. Oktober 2013 / Nr. <strong>42</strong><br />

Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n 5<br />

Gutschein:<br />

SOR-<br />

Homepage<br />

Fairkauf <strong>Reichenbach</strong><br />

Schenken Sie einen Kursgutschein von<br />

SOR! Gutscheine dienstags und donnerstags<br />

zu den üblichen Zeiten. Auch Kurs<strong>an</strong>meldungen<br />

sind dort möglich – o<strong>der</strong> melden<br />

Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.<br />

ev@t-online.de Diese E-Mail-Adresse ist vor<br />

Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript<br />

eingeschaltet sein!<br />

Immer wie<strong>der</strong> lesen wir in verschiedenen Zeitungen und<br />

Zeitschriften, dass fair geh<strong>an</strong>delte Waren zunehmend mehr<br />

Ankl<strong>an</strong>g bei den Käufern finden. Und das ist für uns eine<br />

sehr erfreuliche Nachricht, denn mit dem Kauf von fair<br />

geh<strong>an</strong>delten Waren wird auch die Arbeit <strong>der</strong> Kaffeebauern,<br />

TeepflückerInnen und vieler <strong>an</strong><strong>der</strong>er Menschen gewürdigt,<br />

die <strong>an</strong> <strong>der</strong> Herstellung von fair geh<strong>an</strong>delten Produkten beteiligt<br />

sind. Es geht nicht um Almosen o<strong>der</strong> eine gute Tat,<br />

son<strong>der</strong>n darum, einen fairen Preis für gute Arbeit und gute<br />

Waren zu bezahlen, so dass die Hersteller letztendlich auch<br />

von ihrer Arbeit leben können. Es ist also nur recht und<br />

billig, wenn wir für Kaffee, Tee und all die <strong>an</strong><strong>der</strong>en fair geh<strong>an</strong>delten<br />

Produkte einen gerechten Preis bezahlen.<br />

Wir sehen uns also – wenn Sie wollen – am Samstag, 19.<br />

Oktober, zwischen 8:15 und 12:15 auf dem Wochenmarkt<br />

vor dem <strong>Reichenbach</strong>er Rathaus.<br />

Jehovas Zeugen<br />

„Ihr werdet hierbei nicht zu kämpfen haben. Stellt euch hin,<br />

bleibt stehen, und seht die Rettung Jehovas für euch!“<br />

– 2. Chronika 20:17<br />

Samstag 19. Oktober<br />

19.00 Uhr „Bleibt stehen und seht die Rettung Jehovas“<br />

Vortrag K. Schimkat, Wendlingen; Am Krieg des großen<br />

Tages Gottes werden sich nur die Heere des Himmels beteiligen.<br />

Gottes irdische Diener werden vertrauensvoll auf ihn<br />

schauen, siehe Offenbarung 17 und 19.<br />

19.40 Uhr „Umsorgt und ermuntert ein<strong>an</strong><strong>der</strong>“, Bibelstudium<br />

als mo<strong>der</strong>ierte Diskussion; WT 15. August; Gegen Ende des<br />

2. Weltkriegs wurden 230 Zeugen Jehovas vom KZ Sachsenhausen<br />

in Richtung Lübeck auf einen „Todesmarsch“<br />

geschickt. Alle waren durch Kr<strong>an</strong>kheit und Unterernährung<br />

sehr geschwächt, alle überlebten. Wie sie das geschafft<br />

haben, steht heute am Anf<strong>an</strong>g unserer Besprechung, bei<br />

<strong>der</strong> es um Zusammenhalt unter Christen und gegenseitige<br />

Unterstützung geht.<br />

Donnerstag 24. Oktober<br />

19.00 Uhr „Fürchte dich nicht; Worte für dich“;<br />

Jeremia-Buch S.188-192<br />

19.35 Uhr Kurs für Bibellehrer; 1.+ 2. Thessalonicher<br />

20.10 Uhr Was lernen wir aus Markus 1:40-<strong>42</strong>; 7:32-35 und<br />

Lukas 8:43-48? / Mit <strong>der</strong> Website jw.org das Herz unserer<br />

Kin<strong>der</strong> erreichen. Ideen fürs Familienbibelstudium: Seiten<br />

zum Ausdrucken, Quiz, Video-Workshop, Studienprojekte.<br />

Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18<br />

Alle Zusammenkünfte öffentlich.<br />

Biblische Bildung für jeden.<br />

www.jw.org; Sehen, Hören, Ausdrucken, u.a. Bibel online<br />

Mitteilungen<br />

Bewirtschaftung von Flachl<strong>an</strong>dmähwiesen<br />

Über das Thema „Bewirtschaftung von Flachl<strong>an</strong>dmähwiesen“<br />

referiert am Montag, dem 28. Oktober, Dr. Mel<strong>an</strong>ie Seither<br />

von <strong>der</strong> LAZBW Aulendorf (L<strong>an</strong>dwirtschaftliches Zentrum<br />

für Rin<strong>der</strong>haltung, Grünl<strong>an</strong>dwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild<br />

und Fischerei Baden-Württemberg) um 19 Uhr in Bissingen<br />

u. T., Vor<strong>der</strong>e Str. 43, im Gasthof Adler. Die Referentin<br />

stellt verschiedene Aspekte von Düngung, Schnittzeitpunkt,<br />

Beweidung und Umg<strong>an</strong>g mit Problemunkräutern auf Flachl<strong>an</strong>dmähwiesen<br />

vor.<br />

Eine Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich beim L<strong>an</strong>dwirtschaftsamt<br />

des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen bis zum 23.10.2013 unter Telefon<br />

0711 3902-1470.<br />

Qualifizierung zur BeKi-Assistentin ‚<br />

(Bewusste Kin<strong>der</strong>ernährung) für Migr<strong>an</strong>tinnen<br />

Seit über 30 Jahren steht die L<strong>an</strong>desinitiative BeKi für<br />

neutrale, werbefreie und wissenschaftliche abgesicherte Aufklärung<br />

über gesunde Ernährung von Kin<strong>der</strong>n. Die Fin<strong>an</strong>zierung<br />

erfolgt über das Ministerium für Ländlichen Raum und<br />

Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Speziell geschulte,<br />

freiberufliche Fachfrauen gehen in Kleinkindgruppen, Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

und Schulen. Sie begeistern für eine<br />

bewusste Ernährung, die Kin<strong>der</strong> gesund her<strong>an</strong>wachsen lässt.<br />

Seit 2009 gibt es eine Qualifizierung zur BeKi-Assistentin,<br />

die über „Komm in Form“, eine Initiative des Ministeriums<br />

für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, fin<strong>an</strong>ziert wird.<br />

Diese Assistentinnen unterstützen BeKi-Fachfrauen bei ihrer<br />

Arbeit, bauen eine sprachliche Brücke zu Eltern mit Migrationshintergrund,<br />

binden kulturelle Beson<strong>der</strong>heiten ein und<br />

finden Zug<strong>an</strong>g zu neuen Gruppen.<br />

Das L<strong>an</strong>dwirtschaftsamt des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen, das Amt<br />

für Soziales <strong>der</strong> Stadt Leinfelden-Echterdingen und das Elternseminar<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>deshauptstadt Stuttgart bieten im Herbst<br />

2013 und Winter 2014 eine Qualifizierung für Migr<strong>an</strong>tinnen<br />

<strong>an</strong>.<br />

Interessierte sind zu einer Infover<strong>an</strong>staltung eingeladen am<br />

23. Oktober 2013 von 9 bis 11 Uhr im Treff Zehntscheuer,<br />

Maiergasse 8, 70771 Echterdingen. Hier können alle Fragen<br />

rund um die Qualifizierung erörtert werden. BeKi-Fachfrauen<br />

stehen zum Austausch bereit. Eine Anmeldung zu <strong>der</strong> Infover<strong>an</strong>staltung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Achtung!<br />

Vorgezogener Redaktionsschluss!<br />

Infolge des Feiertags, 1. November (Allerheiligen),<br />

än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Redaktionsschluss wie folgt:<br />

KW 44 - Montag, 28.10., 15 Uhr<br />

Wir bitten um Beachtung, da später eingehende<br />

Beiträge nicht mehr berücksichtigt werden können.<br />

Der Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!