08.06.2014 Aufrufe

Schulzeitung vom 01.12.2009 - Karmeliterschule

Schulzeitung vom 01.12.2009 - Karmeliterschule

Schulzeitung vom 01.12.2009 - Karmeliterschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulzeitung</strong> der <strong>Karmeliterschule</strong>, Frankfurt - Ausgabe 2 /2009 – Jahrgang 6<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende. Unser größtes Projekt konnte erfolgreich<br />

abgeschlossen werden: der völlig neu gestaltete Schulhof. Aber es ist noch mehr<br />

passiert: es konnten insgesamt vier Kunstprojekte unter Mithilfe von Kunstpädagogen<br />

der Schirn und des Liebieghauses durchgeführt werden. 45 SchülerInnen konnten ein<br />

5-köpfiges Team anfeuern, die in einer Sendung des Tigerentenclubs im Fernsehen<br />

mitwirkten. Wir hatten eine „Probestunde“ mit Stipendiaten der Berliner Philharmoniker,<br />

deren Konzert wir auch in der Alten Oper erleben durften. Weitere beeindruckende<br />

Erfahrungen konnten HauptschülerInnen sowohl im Schauspielhaus bei zwei<br />

Opernbesuchen, als auch bei zwei Vorstellungen im English Theatre machen. Die<br />

HipHop/Graffiti-Gruppe hat das Jahr mit zwei gesprayten Werken auf dem Schulhof<br />

abgeschlossen. Der Höhepunkt der „Fußball trifft Kultur“-Gruppe aus den Klassen 2-4<br />

war eine Fahrt nach Berlin mit Treffen der Partnergruppen aus Berlin und Hamburg.<br />

Zudem freuen wir uns wieder auf eine neue fünfte Klasse im nächsten Schuljahr.<br />

Und trotz all dieser Aktionen haben wir unsere traditionellen vier Leseolympiaden, zwei<br />

Bücherfeste, den Weihnachtsmarkt und zwei Projektwochen durchgeführt.<br />

Lernen mit allen Sinnen - wichtiger denn je - und an der <strong>Karmeliterschule</strong> gelebt.<br />

In dieser Ausgabe der Karmi-Post können Sie heute die neuesten Berichte lesen.<br />

Dazu wünsche ich viel Vergnügen,<br />

Monika Lack, Schulleiterin<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern<br />

erholsame Ferien<br />

• Big Sisters Big Brothers, S.2<br />

• Schulhofimpressionen, S. 2<br />

• Schulhofeinweihung, S.3<br />

• Projektwochen 2009, S. 4<br />

• Graffity Klasse 8, S. 4<br />

• Opernbesuch, S. 4<br />

• KinderKulturKarawane, S. 5<br />

• Posaunenkonzert, S. 5<br />

• Tigerentenclub, S. 6<br />

• Stipendiaten der Berliner<br />

Philharmoniker, S. 6<br />

• Termine, S. 7<br />

• BIP-Quiz, S. 7<br />

1


Klettergerüst<br />

Balancierpfad<br />

Kletterwand<br />

Es ist geschafft<br />

Minigolfanlage<br />

2


Es ist geschafft<br />

Nach etwa 6-monatiger Bauzeit konnte<br />

der völlig neu gestaltete Schulhof am<br />

22.April 2009 seiner Bestimmung<br />

übergeben werden. Vor einem großen<br />

Publikum lobte der Baudezernent<br />

Edwin Schwarz die gute Zusammenarbeit<br />

der beiden Schulen, den<br />

Architekten, die Unterstützung des<br />

Ortsbeirates und der zuständigen<br />

Dezernate der Stadt Frankfurt. Mit<br />

vereinten Kräften konnte ein Schulhof<br />

gestaltet werden, der allen<br />

Schülerinnen und Schülern der<br />

Weißfrauenschule und der<br />

<strong>Karmeliterschule</strong> Gelegenheit gibt,<br />

unterschiedlichsten Bewegungsangeboten<br />

nachgehen zu können.<br />

Klettern, springen, balancieren,<br />

Fußball, Streetball oder Minigolf<br />

spielen – alles dies ist nun möglich.<br />

Aber auch Ruhe lässt sich finden hinter<br />

Bambuswänden oder aromatisch<br />

duftenden Hochbeeten.<br />

Hier einige Bilder der Eröffnungsfeier.<br />

Aber die Feier ging weiter. Am gleichen Tag<br />

wurde der Schulhof auch zum einzigen<br />

öffentlichen Spielplatz im Bahnhofsviertel<br />

ernannt. Ab sofort können alle Kinder die<br />

Spielmöglichkeiten auch am Nachmittag<br />

nutzen. Zudem wird der Spielraum zusätzlich<br />

an den Wochenenden zwischen 13.00Uhr und<br />

17.00Uhr und bei schönem Wetter während der<br />

Ferien geöffnet und von pädagogischen<br />

Mitarbeitern betreut.<br />

3


Projektwochen 2009<br />

Auch in diesem Jahr fanden wieder<br />

Projektwochen statt. In der Hauptschule<br />

gab es in diesem Jahr kein<br />

übergeordnetes Thema. Die Angebote<br />

lauteten: Projektwochenzeitung, Sport,<br />

Frankfurter Kriminalgeschichte, Stoffe-<br />

Fäden-Färben, Moderne Kunst, Tippen<br />

und Tanzen, Rund um die Erdbeere.<br />

Die Grundschulthemen waren alle im<br />

Bereich Literatur angesiedelt. Sie<br />

beschäftigten sich mit Märchen im<br />

Karton, Afrikanischen Tiergeschichten,<br />

einer Lesewerkstatt Bücherei, dem<br />

Grüffelo, einem Märchenhörspiel, der<br />

Feuerhexe, der Prinzessin auf der<br />

Erbse, einer Projektwochenzeitung und<br />

mit dem Fußball (die Gruppe „Fußball<br />

trifft Kultur“, die ab Donnerstag das<br />

Projekt in Berlin fortsetzte).<br />

Die Beschreibungen der Gruppen und<br />

die entstandenen Projektwochenzeitungen<br />

finden Sie auf unserer<br />

Internetseite www.karmeliterschule.de<br />

Graffity der Klasse 8<br />

Zum Abschluss des HipHop / Rap /<br />

Graffity Projektes der Klasse 8 mit dem<br />

Starthaus legten die Schülerinnen und<br />

Schüler noch einmal kräftig Hand an.<br />

Der Abgang zur Tiefgarage und ein Tor<br />

zum Nachbargrundstück wurden besprayt,<br />

um es dem neuen Schulhof<br />

entsprechend aufzuwerten.<br />

Opernbesuch<br />

Karmeliterschüler begeistert von Opern-<br />

Aufführung „Lucia di Lammermoor“<br />

Ein gemeinsamer Theater- oder<br />

Opernbesuch mit der Schulklasse ist für die<br />

meisten Kinder ein unvergessliches<br />

Erlebnis. Deshalb besuchten Schüler aus<br />

den Klassen 6,7,8 und IK am 29.05. die<br />

Oper „Lucia di Lammermoor“.<br />

Dies ist nach der Oper „Tosca“ bereits das<br />

zweite Opernprojekt der <strong>Karmeliterschule</strong>.<br />

Mit den Opernprojekten wollen wir den<br />

Kindern Musik näher bringen, die für sie<br />

nicht unbedingt alltäglich ist. Die<br />

Schülerinnen und Schüler wurden in der<br />

Woche vor dem Opernbesuch im Unterricht<br />

von Herrn Grund auf „Lucia di<br />

Lammermoor“ vorbereitet.<br />

Am Freitagabend um 19.00 Uhr kamen dann<br />

alle festlich gekleidet zur Aufführung. Wie<br />

gut der Opernabend gelungen war, zeigte<br />

nicht zuletzt der große Beifall, die Standing<br />

Ovations und die Zugabe-Rufe unserer<br />

Schüler am Ende der Aufführung. 4


SHANGILIA MTOTO WA AFRICA<br />

KinderKulturKarawane<br />

Bedeutet soviel wie „Freue dich, Kind Afrikas“.<br />

Hinter dem Namen verbirgt sich ein Projekt, das<br />

1994 entstand, als die Schauspielerin Anne Wanjuga<br />

einen Film mit Straßenkindern in Nairobi drehte.<br />

Von der schauspielerischen Begabung der Kinder<br />

fasziniert, widmete sie von nun an ihr Leben diesen<br />

Kindern.<br />

Aus anfangs 17 Kindern, denen sie ein Zuhause gab,<br />

sind mittlerweile 230 Kinder geworden.<br />

Die Gruppe, bestehend aus 10 Jugendlichen und<br />

zwei Betreuern, stellt für Reisen nach Europa eine<br />

lebendige Mischung aus Zirkusnummern und traditionellen<br />

Tänzen und Liedern aus Kenia zusammen.<br />

Am 22.Juni 2009 durften wir ihre Menschenpyramiden,<br />

Jonglagen, Balance-Nummern, Akrobatik und vielfältigen<br />

Tänze Kenias miterleben. Es war eine imponierende<br />

Vorstellung und wir bedanken uns beim Museum der<br />

Weltkulturen, denen wir den Kontakt verdanken, sowie<br />

dem Lionsclub Frankfurt für die finanzielle Unterstützung.<br />

Posaunenorchester<br />

für Klasse 1-4<br />

Kunstprojekt Klasse 7<br />

An einer Veranstaltung besonderer Art<br />

konnten die Schülerinnen und Schüler<br />

der Klasen 1-4 teilnehmen. Ein Posaunenorchester,<br />

bei dem unterschiedliche<br />

Musikstücke vorgestellt wurden, das<br />

Musikinstrument Posaune erklärt und<br />

ungewöhnliche Anwendungen gezeigt<br />

wurden.<br />

Herzlichen Dank an Frau Dettmer,<br />

eine Kollegin der Schule am Sommerhoffpark,<br />

die uns dieses Erlebnis ermöglicht hat und<br />

natürlich den vier Musikstudenten, die die<br />

Schülerinnen und Schüler mit ihrem Können<br />

begeistert haben.<br />

Auch die Klasse 7 konnte ein Kunstprojekt in<br />

Verbindung mit dem Museum Liebieghaus<br />

durchführen. Unter Mithilfe einer Museumspädagogin<br />

entstanden aus Stein gemeißelte<br />

Figuren, die während einer eigenen<br />

Ausstellung im Museum vorgestellt wurden.<br />

5


Auftritt im Tigerentenclub<br />

.<br />

Ihren großen Fernsehauftritt hatten fünf<br />

Schülerinnnen und Schüler der Klasse 6. Als<br />

Team der <strong>Karmeliterschule</strong> mussten Amal, Wilson,<br />

Hamza, Fatima und Thomas Geschicklichkeitsübungen<br />

bestehen und Wissensfragen beantworten.<br />

Bis zur letzten Runde lagen sie vor ihren<br />

Gegnern, einer Augsburger Realschule, aber die<br />

letzten Sekunden entschieden für die Gegner.<br />

Frau Matzen, die das Team begleitet hat,<br />

brachte es aber auf den Punkt: „Ich sehe die<br />

Schülerinnen und Schüler nicht als Verlierer,<br />

sondern als zweite Gewinner!“<br />

So empfanden auch die 46 begleitenden MitschülerInnen,<br />

die zur Unterstützung mitgefahren<br />

waren.<br />

Besuch von Stipendiaten der Berliner Philharmoniker<br />

Eine Musikstunde ganz anderer Art erlebte die<br />

Klasse 8. Drei Stipendiaten der Berliner<br />

Philharmoniker zeigten den Schülerinnen und<br />

Schülern, wie man auch ohne Musikinstrumente<br />

rhythmische Übungen durchführen und dabei<br />

viel Freude erleben kann.<br />

Als besondere Überraschung wurde es der<br />

Klasse ermöglicht, am Konzert der Musiker in<br />

der Alten Oper Frankfurt teilzunehmen.<br />

6


Termine<br />

10.07.2009 letzter Schultag, U.-ende 10.35 Uhr<br />

24.08.2009 erster Schultag, Unterrichtsbeginn 8.30 Uhr Moselstr.<br />

Unterrichtsbeginn 8.00 Uhr Sommerhoff<br />

25.08.2009 Begrüßung der neuen fünften Klasse, 9.00 Uhr<br />

Einschulungsfeier der ersten Klassen, 10.00 Uhr<br />

5.-7.10.2009 Anmeldungen der Erstklasskinder 2010<br />

09.10.2009 Herbstferien, U.-ende 10.35 Uhr<br />

?BibQuiz<br />

Der Autor des Struwwelpeters feiert seinen<br />

200. Geburtstag und wir feiern mit!<br />

1. Wer hat den „Struwwelpeter“ geschrieben?<br />

A. Herbert Heilmann<br />

B. Horst Homann<br />

C. Heinrich Hoffmann<br />

2.<br />

Warum ist der Struwwelpeter<br />

so „garstig“ anzusehen?<br />

A. Er trägt immer schmutzige Kleidung.<br />

B. Er läßt sich seine Haare und Fingernägel nicht<br />

schneiden.<br />

C. Er wäscht sich nicht das Gesicht.<br />

3. Im „Struwwelpeter“ findet sich auch die<br />

Geschichte von Pauline. Welches gefährliche<br />

Spielzeug findet sie, als sie allein zu Haus ist?<br />

A. ein Feuerzeug<br />

B. einen Kochtopf mit heißem Wasser<br />

C. ein Gewehr<br />

So kannst du mitmachen:<br />

- Vor jeder möglichen Lösung steht ein Buchstabe.<br />

- Wenn du dich für eine Antwort entschieden hast, trägst du den<br />

dazu gehörigen Buchstaben auf dem Lösungszettel ein.<br />

- Gib den Lösungszettel in deiner Bibliothek ab.<br />

Alle Fragen beantwortet? Dann kannst du einen Buchpreis<br />

gewinnen.<br />

BibQuiz-Gewinner<br />

April 2009: Nuria<br />

Elmansouri, Klasse 4a<br />

Mai 2009: Anouar Adam,<br />

Klasse 4a<br />

Juni 2009: Leon Vukoja,<br />

Klasse 2a<br />

Allen Gewinnern<br />

herzlichen Glückwunsch<br />

<strong>Schulzeitung</strong> der <strong>Karmeliterschule</strong><br />

60329 Frankfurt<br />

Moselstr 11<br />

Tel.: 069/212-35338<br />

Fax: 069/212-35215<br />

Mail: schulleitung@karmeliterschule.de<br />

Redaktion und Layout:<br />

M. Lack, A. Grund<br />

Eigendruck ViSdP: die Schulleiterin<br />

Diese <strong>Schulzeitung</strong> kann in Farbe im Internet angesehen werden unter:<br />

www.karmeliterschule.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!