11.06.2014 Aufrufe

Gleichbehandlungsbericht 2012 - RheinEnergie AG

Gleichbehandlungsbericht 2012 - RheinEnergie AG

Gleichbehandlungsbericht 2012 - RheinEnergie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hier etwa aktuelle Gesetzgebungsverfahren nebst ihrer Auswirkungen auf die RNG<br />

sowie gegenwärtige Entwicklungen und Aufgaben der verschiedenen Fachbereiche<br />

zu nennen. Die seit 2010 publizierte „RNG direkt“ erscheint bedarfsorientiert in unregelmäßigen<br />

Zeitabständen und ist mit Blick auf den in den Auslegungsgrundsätzen III<br />

herausgestellten „Schutzzweck der Identitätsbildung der Mitarbeiter“ als Instrument<br />

der internen Kommunikation besonders hervorzuheben.<br />

Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die RNG mit einer eigenen Homepage im Internet<br />

präsent, ein gemeinsamer Internetauftritt mit dem für die Vertriebsaktivitäten zuständigen<br />

vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen ist nicht gegeben. Die jeweiligen<br />

Internetauftritte des Netzbetreibers und des für die Vertriebsaktivitäten zuständigen<br />

vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens sind zudem in ihrer<br />

Gestaltung eigenständig und damit hinreichend unterscheidbar. Schließlich ist auf der<br />

Homepage der RNG auch kein Hinweis auf die wettbewerblich tätigen Bereiche des<br />

vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens beinhaltet oder gar eine gemeinsame<br />

Stelle für Kontaktanfragen (E-Mail-Adresse, Kontaktformular) benannt,<br />

womit eine entflechtungswidrige Verwechslung über das Internet insgesamt ausgeschlossen<br />

ist. Überdies sind auch die Verwaltungssitze der RNG und der Vertriebseinheiten<br />

der übrigen Unternehmen an unterschiedlichen Standorten untergebracht,<br />

so dass auch eine auf eine identische Adresse zurückzuführende Verwechslung der<br />

Unternehmen und ihrer Marktrollen ausgeschlossen ist. Die Anschrift sowie die Telefonnummer<br />

der RNG sind im örtlichen Telefonbuch verzeichnet. Die Mitarbeiter der<br />

RNG sind schließlich über eigenständige Telefonnummern und E-Mail-Adressen erreichbar,<br />

die in keinem Zusammenhang zu den Kontaktmöglichkeiten der jeweiligen<br />

Vertriebseinheiten des vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens stehen.<br />

Die Entflechtungskonformität des Kommunikationsverhaltens der RNG ist schließlich<br />

ebenfalls gewährleistet, wenn der Kundenkontakt im Auftrag des Netzbetreibers von<br />

Dienstleistern übernommen wird. In diesen Fällen ist beim schriftlichen Kundenkontakt<br />

auf dem jeweiligen Schriftstück ein eindeutiger Hinweis auf die grundsätzliche<br />

Zuständigkeit der RNG und das der Tätigkeit des beauftragten Dienstleisters zugrundeliegende<br />

Auftrags- und Vertretungsverhältnis enthalten. Hierdurch wird der Adressat<br />

aufgeklärt, dass die für eine bestimmte Netzbetreiberaufgabe originär zuständige<br />

RNG mit der Erbringung dieser Aufgabe einen Dienstleister beauftragt hat, welcher<br />

die Dienstleistung im Namen und für Rechnung der RNG erbringt. Dies ist etwa bei<br />

der Zählerablesung der Fall, wo auf den Ablesekarten ein entsprechender Hinweis<br />

aufgedruckt ist. Eine solche Offenlegung der Auftrags- und Vertretungsverhältnisse<br />

beugt aktiv einer möglichen Fehlvorstellung des Adressaten über die Zuständigkeit<br />

und die Identität des Netzbetreibers vor. Auf diese Weise ist auf allen Formen des<br />

schriftlichen Kundenkontakts sichergestellt, dass der Kunde eine genaue Zuordnung<br />

der Geschäftsaktivität zur Netzgesellschaft oder zum Vertrieb herstellen kann.<br />

Dies gilt im Ergebnis auch für den telefonischen Kundenkontakt. Dieser wird überwiegend<br />

von dem Shared Service Bereich Servicecenter der <strong>RheinEnergie</strong> <strong>AG</strong> wahrgenommen,<br />

welcher in gesonderte Serviceeinheiten für die RNG und die Vertriebsaktivitäten<br />

des vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens untergliedert ist. Dabei<br />

verfügt die für Angelegenheiten des Netzbetreibers zuständige Einheit selbstverständlich<br />

über eine eigene Rufnummer, so dass das Anliegen des Kunden direkt der<br />

RNG zugeordnet und entsprechend abgewickelt werden kann.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!