31.10.2012 Aufrufe

5. bis 16. März 2012 - Erdweg

5. bis 16. März 2012 - Erdweg

5. bis 16. März 2012 - Erdweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Gemeinde <strong>Erdweg</strong><br />

Landkreis Dachau<br />

Ausgabe<br />

Nr. 1 / <strong>2012</strong> Gemeinde <strong>Erdweg</strong>, Rathausplatz 1, 85253 <strong>Erdweg</strong><br />

22.02.<strong>2012</strong> Telefon: 08138 / 931 71-0 Telefax : 08138 / 931 71-20<br />

e-mail: Postfach @ erdweg.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. <strong>bis</strong> Fr. 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 12.00 Uhr; Donnerstags von <strong>16.</strong>00 Uhr <strong>bis</strong> 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters: nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger,<br />

für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meinem<br />

60. Geburtstag an Sylvester 2011<br />

danke ich auf diesem Wege allen meinen Gratulanten aus nah und fern sehr herzlich.<br />

Sie haben mir dadurch eine überaus große Freude bereitet.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott spreche ich vor allem auch denjenigen aus, die mit ihrer großzügigen<br />

Spende von insgesamt mehr als 5000.- Euro den Verein „Lebensmut e.V.“ in der Uni-Klinik München-Großhadern<br />

– Leukämiestiftung unterstützt haben (Spendenkonto: Spardabank München e.G.<br />

Kto.-Nr. 102502500, BLZ 700 905 00)<br />

Mein besonderer Dank gilt<br />

- Herrn Pfarrer Josef Mayer für die Feier des Dankgottesdienstes in der Basilika Petersberg und der<br />

Singgruppe Eisenhofen unter der Leitung von Ursula Arzberger sowie dem Organisten Dr. Willi<br />

Baldauf für die musikalische Gestaltung;<br />

- Herrn Pater Vislav Krijan und allen Verantwortlichen des Pfarrverbandes <strong>Erdweg</strong><br />

- den Mitgliedern des Gemeinderates mit 3. Bürgermeisterin Monika Sedlatschek<br />

- H. stv. Landrat Michael Kreitmeir, H. 1.Vorsitzenden Gerhard Hainzinger, WZV Sulzemoos<br />

- Herrn Rektor a.D. Helmut Schneider<br />

- Herrn Lehrer a.D. Klaus Rohrmüller für den „Filser-Vortrag“<br />

- dem Kreisvorsitzenden der Freien Wähler, 1. Bürgermeister Josef Baumgartner<br />

- den Mitgliedern der Freien Wähler/ÜB- Kreistagsfraktion<br />

- dem stv. Bürgermeisterobmann, 1. Bürgermeister Stefan Kolbe aus Karlsfeld<br />

- Herrn Hans Dieter Cramer vom Volksbund der Deutschen Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

- allen Mitarbeitern der Gemeinde und des Schulverbandes sowie dem Hausmeisterehepaar Brychta<br />

- sowie allen Verwandten, Bekannten und Freunden.<br />

Ich danke ebenso allen , die die unvergessliche Geburtstagfeier mit humorvollen Einlagen und<br />

lustigen Beiträgen in der Aula unserer Schule maßgeblich mitgestaltet haben:<br />

- den Mitwirkenden der Blaskapelle Eisenhofen und ihren Nachwuchs-Musikern<br />

- der Kindertanzgruppe mit Frau Traudl Loderer, Großberghofen (für die „Tanzreise um die Welt“)<br />

- der <strong>Erdweg</strong>er Hexengilde mit den Oberhexen Margareta und Ursula<br />

- Siegfried und Gisela Bradl aus Altomünster<br />

- der Singgruppe Welshofen unter Leitung von Frau Emma Hartmann<br />

- der Schuhplattlergruppe Eisenhofen<br />

- der Volkstanzgruppe des Vereins für Theater- und Heimatpflege Kleinberghofen e.V.<br />

- allen beteiligten Vereinen, Verbänden und Institutionen<br />

- und nicht zuletzt dem gesamten Team des Catering-Services Markus Burgmann aus Welshofen<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Michael R e i n d l<br />

1. Bürgermeister


Seite 2 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

Robert Wagner zum neuen Geschäftsleiter der Gemeinde <strong>Erdweg</strong> ernannt<br />

Der Gemeinderat <strong>Erdweg</strong> hat in seiner Sitzung am 07. Februar <strong>2012</strong> Herrn Robert Wagner mit<br />

Wirkung vom 01. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> zum neuen Geschäftsleiter der Gemeinde <strong>Erdweg</strong> ernannt.<br />

Herr Wagner war bereits seit ca. 5 Jahren in der Gemeindeverwaltung als Kämmerer und Leiter der<br />

Finanzverwaltung, Haushalts- und Steuerwesen, tätig.<br />

Wir gratulieren Herrn Wagner zu seiner Beförderung sehr herzlich und wünschen ihm für seine<br />

neuen zukünftigen Aufgaben alles Gute und viel Erfolg.<br />

Herr Wagner ist als Ansprechpartner erreichbar unter Tel. 08138/93171-15 oder unter<br />

email: robert.wagner@erdweg.de<br />

Urlaub und Ferien für behinderte Menschen<br />

Ab 1. September 2011 wurde die Freifahrtregelung für schwerbehinderte bzw. schwerkriegsbeschädigte<br />

Menschen erweitert.<br />

Die Deutsche Bahn hat mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vereinbart, die 50 km-<br />

Regelung nach § 147 Abs. 1 SGB IX für schwerbehinderte Menschen zum 01.09.2011 aufzuheben.<br />

Damit wird für schwerbehinderte Reisende, die die Voraussetzungen der Freifahrtberechtigung<br />

erfüllen, durchgängig eine bundesweite kostenfreie Nutzung der Nahverkehrszüge der DB<br />

Regio AG (Produktklasse C) S-Bahn, Regionalbahn (RB), Regionalexpress (RE) und Interregio-<br />

Express (IRE) ermöglicht.<br />

IC/EC-, ICE- und D-Züge sind Fernverkehrszüge und daher nicht von der Regelung betroffen.<br />

Fernverkehrszüge können unentgeltlich nur benutzt werden, wenn sie für Fahrkarten des Verkehrsverbundes<br />

freigegeben sind.<br />

Diese neue Freifahrtregelung gilt ohne jegliche Einschränkung auf Verkehrsverbünden oder<br />

Streckenverzeichnissen. Die Beförderungsbedingungen für besondere Personengruppen wurden<br />

entsprechend angepasst.<br />

Alle Nahverkehrszüge der DB und Schienenpersonennahverkehrszüge anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

können nun bundesweit in der 2. Klasse ohne zusätzliche Fahrkarte mit<br />

dem grün-orangenen Schwerbehindertenausweis und dem Beiblatt mit gültiger Wertmarke<br />

genutzt werden.<br />

Rente und Verdienst – wie das zusammenpasst<br />

Sie wollen sich als Rentner noch nicht zur Ruhe setzen? Eine Beschäftigung hält fit und bessert die<br />

Haushaltskasse auf. Dabei gilt es ein paar Regeln zu beachten. Deshalb der wichtige Tipp: Wenn<br />

Sie weiter arbeiten wollen, dann lassen Sie sich beraten!<br />

Wie viel Sie zur gesetzlichen Rente hinzuverdienen dürfen ohne Ihren Rentenanspruch zu gefährden,<br />

hängt vom Lebensalter ab. Wenn Sie bereits die Regelaltersgrenze erreicht haben, können Sie<br />

grundsätzlich unbegrenzt hinzuverdienen. Erhalten Sie schon vor Erreichen der maßgeblichen<br />

Regelaltersgrenze eine Altersrente, müssen Sie <strong>bis</strong> zu Ihrer Regelaltersgrenze bestimmte<br />

Hinzuverdienstgrenzen einhalten. Je mehr Sie hinzuverdienen desto niedriger ist der Anteil der<br />

Rente. Unter Umständen kann die Rente sogar ganz entfallen. Die Regelaltersgrenze liegt für vor<br />

dem 1. Januar 1947 geborene Versicherte bei 65 Jahren.<br />

Sind Sie nach dem 31. Dezember 1946 geboren, wird die Regelaltersgrenze schrittweise auf<br />

67 Jahre angehoben.<br />

Bitte melden Sie jede Erwerbstätigkeit Ihrem Rentenversicherungsträger. Dort erfahren Sie auch,<br />

ob Ihr Verdienst die Grenzen einhält oder überschreitet. Außerdem erfahren Sie, welche Einkommensarten<br />

als Hinzuverdienst berücksichtigt werden. Verschiedene Informationsbroschüren zum<br />

Thema liegen in der Gemeindeverwaltung aus.<br />

Das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung erreichen Sie von<br />

Montag <strong>bis</strong> Donnerstag von 7.30 Uhr <strong>bis</strong> 19:30 Uhr und Freitag von 7:30 Uhr <strong>bis</strong> 15:30 Uhr<br />

unter 0800 / 10004800.


Aus der Arbeit des Gemeinderates<br />

1. Ausbau der Ortsdurchfahrt Langengern mit Gehwegbau<br />

Seite 3 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

Der Gemeinderat <strong>Erdweg</strong> befasste sich in der letzten Sitzung am 14.02.<strong>2012</strong> mit dem Ausbau der<br />

Ortsdurchfahrt Langengern. Die Realisierung dieser Maßnahme ist im Jahre <strong>2012</strong> vorgesehen.<br />

Die Verwaltung hat bereits bei der Regierung von Oberbayern den Zuwendungsantrag gestellt. Die<br />

Ausbaukosten belaufen sich auf ca. 550.000,00 €<br />

a) Straßenbauliche Beschreibung:<br />

Aufgrund ihrer Verkehrsbedeutung als Hauptverbindungsstraße zwischen der Gemeinde <strong>Erdweg</strong><br />

und den südlichen Ortsteilen des Marktes Altomünster und dem Kieswerk in Irchenbrunn, soll die<br />

Ortsdurchfahrt den aktuellen verkehrsmäßigen Erfordernissen angepasst werden. Die Länge der<br />

Ausbaustrecke der Fahrbahn beträgt ca. 0,55 km, dabei wird auf der gesamten Ausbaustrecke<br />

südseitig ein Gehweg mit einer Breite von 1,50 m angebaut. Die Fahrbahn erhält eine Breite von<br />

5,50 m, mit einem nordseitigen Seitenstreifen von 0,50 m.<br />

b) Notwendigkeit der Baumaßnahme:<br />

Wegen des geringen Ausbaustandards mit einer derzeitigen Fahrbahnbreite von 4,50 m ist eine<br />

Fahrbahnverbreiterung auf 5,50 m unabdingbar. Der derzeitige Zustand der Fahrbahn ist durch<br />

Netzrisse und Ausbrüche sowie durch die Kanalbaumaßnahme gekennzeichnet, so dass aus<br />

diesem Grund eine Erneuerung erforderlich ist. Der vorhandene Fahrbahnaufbau mit einer<br />

Asphaltdicke von 6-17 cm ist recht uneinheitlich und erfüllt teilweise nicht einmal die Anforderungen<br />

der Bauklasse VI.<br />

Eine Trennung der Verkehrsarten ist derzeit nicht gegeben. Somit ist es zum Schutz der<br />

schwächeren Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Kinder, Jugendlichen und älteren Menschen,<br />

dringend erforderlich, einen Gehweg neu anzulegen.<br />

Um den neuen Anforderungen an die straßenbauliche Infrastruktur gerecht zu werden, ist ein<br />

regelkonformer Straßenausbau mit einer Trennung der Verkehrsarten zwingend notwendig.<br />

Der Gemeinderat <strong>Erdweg</strong> beschloss, folgende maßgeblichen Schritte einzuleiten für:<br />

- die öffentliche Ausschreibung des Bauvorhabens<br />

- den Antrag auf vorzeitigen Baubeginn zu stellen<br />

- die abschließende Abstimmung der Planung mit dem Straßenbauamt München und der<br />

Regierung von Oberbayern (Zuwendungsantrag) in die Wege zu leiten, damit die öffentliche<br />

Ausschreibung durch das Ing.-Büro Mayr, Aichach, veranlasst und mit dem Ausbau<br />

der Ortsdurchfahrt im Jahr <strong>2012</strong> begonnen werden kann. Die Zwischenfinanzierung<br />

für die in Aussicht gestellten staatlichen Zuwendungen wird seitens der Gemeinde<br />

übernommen.<br />

- Mit der E.ON Bayern sind die Verlegung der Kabel und die Standorte der Straßenbeleuchtungskörper<br />

abzustimmen. Durch den Gemeinderat soll der Lampentyp festgelegt<br />

werden. Eine entsprechende Projektierung soll durch die E.ON erfolgen.<br />

- Beim Ausbau der Straße sind DSL-Leerrohre mit zu verlegen.<br />

- In der Planung ist die Pflanzung von Straßenbäumen zu berücksichtigen. Das Ing.-<br />

Büro Mayr wurde beauftragt diesbezüglich eine entsprechende Detailplanung noch<br />

vorzulegen (Begrünungsmaßnahmen, Errichtung von Ruhebänken, Baumbepflanzungen<br />

an den Ortseingängen).<br />

- Beim Ausbau sind die bestehenden öffentlichen Zufahrten zu den Anwesen<br />

Römerstr. 14, Römerstr. 30 und Römerstr. 48 zu berücksichtigen.<br />

- Nach dem Grunderwerbsplan ist für die Ausbaumaßnahme ein Grunderwerb von ca.<br />

120 m² erforderlich.


Seite 4 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

Nach Vorliegen des Zuwendungsbescheides der Regierung von Oberbayern findet durch die<br />

Gemeinde <strong>Erdweg</strong> für die Grundstückseigentümer von Langengern eine gesonderte Informationsversammlung<br />

statt, in der auch die voraussichtlich anfallenden Straßenausbaubeiträge ausführlich<br />

erläutert werden.<br />

2. Ausbau der Breitbandversorgung in der Gemeinde <strong>Erdweg</strong> - Zwischenbericht<br />

Die Gemeinde <strong>Erdweg</strong> hat im Jahre 2011 die Deutsche Telekom mit dem Breitbandausbau in der<br />

Gemeinde <strong>Erdweg</strong> beauftragt.<br />

Die Planungen der Deutschen Telekom sind zwischenzeitlich abgeschlossen.<br />

Sofort nach der Frostperiode <strong>2012</strong> wird mit den Bauarbeiten begonnen, so dass die Realisierung<br />

des DSL-Ausbaues <strong>bis</strong> Sommer <strong>2012</strong> erfolgen kann.<br />

In den Ortsteilen <strong>Erdweg</strong>, Eisenhofen, Guggenberg, Kleinberghofen, Großberghofen,<br />

Unterweikertshofen, Walkertshofen und Welshofen können zukünftig Übertragungsbitraten <strong>bis</strong><br />

zu <strong>16.</strong>000 kbit/s Downstream/1.024 kbit/s Upstream angeboten werden.<br />

In den einzelnen Ortschaften wird zu den Kabelverzweigern Glasfaserkabel verlegt, DSL-Outdoor-<br />

Technik in Multifunktionsgehäusen installiert und die Anbindung an das IP-Backbone der Telekom<br />

hergestellt. Die bestehenden Kupferleitungen in die Gebäude bleiben erhalten. Weitere Umbauten<br />

im Gebäude sind nicht erforderlich.<br />

Für die Ortsteile Hof und Oberhandenzhofen sind separate Lösungen angedacht. Für Langengern<br />

ist eine Breitbandanbindung über das Glasfasernetz der AltoNetz GmbH aus Altomünster geplant.<br />

3. Zwischen Dorf und Metropole – Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis<br />

Dachau<br />

Der Name ist Programm!<br />

Mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung gestaltet<br />

der Landkreis Dachau aktiv seine Zukunft. Das Projekt dient einer abgestimmten Entwicklung aller<br />

Gemeinden und der Stadt Dachau in den besonders herausfordernden Feldern Siedlung und<br />

Verkehr und ist zugleich Grundlage für Verhandlungen mit der Stadt München. Von der Landeshauptstadt<br />

geht schon jetzt ein enormer Siedlungsdruck aus, der sich in den kommenden Jahren<br />

noch verschärfen wird. Um eine gute Kooperation von Stadt und Umland zu ermöglichen, untersuchen<br />

deshalb die Landkreisgemeinden, unterstützt vom Planungsbüro Grontmij Raum & Umwelt<br />

München und Partnern der TU München in einem ca. einjährigen Prozess ihre Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Entwicklungspotenziale in der Verkehrs- und Siedlungsentwicklung.<br />

Den landkreisweiten Auftakt zu den Veranstaltungen, die im Rahmen des Projekts stattfinden<br />

werden bildet zunächst eine Mandatsträgerkonferenz mit allen Bürgermeistern, Kreis-, Stadt- und<br />

Gemeinderäten am Mittwoch, 14.03.<strong>2012</strong> um 17.00 Uhr im Gasthaus Doll in Ried.<br />

Aber auch Bürgerinnen und Bürger werden in das Projekt einbezogen. Dazu wird es sogenannte<br />

Bürgerforen für die vier Teilräume geben, die zur Erleichterung der Projektbearbeitung und wegen<br />

der unterschiedlichen Ausgangssituationen der Gebiete gebildet worden sind. Die Bürgerforen<br />

starten mit ihrer Arbeit unmittelbar nach den Mandatsträgern.<br />

Termine für die ersten Bürgerforen:<br />

21.03.<strong>2012</strong> Teilraum 4 (Bergkirchen, Sulzemoos, Odelzhausen und Pfaffenhofen a.d.Glonn)<br />

22.03.<strong>2012</strong> Teilraum 2 (Haimhausen, Hebertshausen, Röhrmoos, Vierkirchen, Petershausen,<br />

Hilgertshausen-Tandern, Weichs)<br />

28.03.<strong>2012</strong> Teilraum 1 (Große Kreisstadt Dachau, Karlsfeld)<br />

29.03.<strong>2012</strong> Teilraum 3 (Schwabhausen, Markt Indersdorf, <strong>Erdweg</strong>, Altomünster)<br />

Genaue Veranstaltungsorte und –zeiträume werden noch gesondert bekannt gegeben.


Seite 5 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

Probeeinschreibung für die neue FOS/BOS in Dachau 0<strong>5.</strong>-<strong>16.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Probeeinschreibungen für eine staatliche Berufliche Oberschule in Dachau finden vom<br />

<strong>5.</strong> <strong>bis</strong> <strong>16.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

statt. Geplant sind eine Fachoberschule (FOS) und eine Berufsoberschule (BOS) jeweils mit den<br />

Ausbildungsrichtungen Technik und Wirtschaft.<br />

Die Probeeinschreibungen für den neuen FOS / BOS-Standort Dachau erfolgen an den Beruflichen<br />

Oberschulen in München, Fürstenfeldbruck, Scheyern, Freising und Friedberg:<br />

Staatliche FOS/BOS Technik,<br />

81667 München, Orleanstr. 44<br />

www.fostech.musin.de<br />

Städtische Robert-Bosch FOS Wirtschaft,<br />

80337 München, Lindwurmstr. 90<br />

www.fos-wvr.musin.de<br />

Staatliche FOS/BOS Wirtschaft/Technik,<br />

82256 Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 67<br />

www.fosbos-ffb.de<br />

Staatliche FOS/BOS Wirtschaft/Technik,<br />

85354 Freising, Wippenhauser Str. 64<br />

www.fosbosfreising.de<br />

Staatliche FOS/BOS Wirtschaft,<br />

80337 München, Lindwurmstr. 90<br />

www.fosbos.org<br />

Städtische BOS Wirtschaft,<br />

80939 München, Heidemannstr. 164 c<br />

www.bos-wirtschaft-muenchen.de<br />

Staatliche BOS Wirtschaft/Technik,<br />

85298 Scheyern, Schyrenplatz 1<br />

www.bos-scheyern.de<br />

Staatliche FOS/BOS Wirtschaft/Technik,<br />

86316 Friedberg, Aichacher Str.18<br />

www.fosbosfriedberg.de<br />

Auf der Homepage dieser Schulen finden Sie Hinweise / Termine für Infoveranstaltungen u.<br />

Probeeinschreibungen.<br />

Die vorliegenden Anmeldezahlen werden entscheidend sein für die Neugründung einer staatlichen<br />

FOS / BOS in Dachau, die grundsätzlich nächstgelegene Schule bei der Gewährung<br />

von Kostenfreiheit des Schulweges ist.<br />

Bereits im September <strong>2012</strong> könnten dann die Anfangsklassen für FOS und BOS in Dachau<br />

starten.<br />

Die Probeeinschreibung ist ohne Risiko für die künftigen FOS / BOS-Schüler/innen: Denn<br />

sollte der Versuch einer Neugründung in Dachau scheitern, gilt die Einschreibung automatisch<br />

für die Schule, an der die Probeeinschreibung stattfand.<br />

Allgemeine Hinweise zur Beruflichen Oberschule (FOS und BOS) gibt es auf der<br />

Homepage des Kultusministeriums unter www.km.bayern.de.<br />

Bei Fragen zum neuen Dachauer Schulprojekt wenden Sie sich bitte an die Staatliche<br />

Berufsschule Dachau unter Tel.: 08131 / 90743-0


Blutspenden im Landkreis Dachau<br />

Seite 6 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

In den Jahren 2010 und 2011 konnten im Landkreis Dachau folgende Spende-Ergebnisse bekanntgegeben<br />

werden.<br />

Der Blutspendedienst bedankt sich bei allen Spendern recht herzlich!<br />

Faschingszug der besonderen Art und Aktuelles aus dem Waldkindergarten<br />

Einen Faschingszug der besonderen Art bauten die Kinder des Waldkindergartens <strong>Erdweg</strong>. Beim<br />

anschließenden Bemalen des Kunstwerkes hatten sie großen Spaß und brachten farbige Akzente<br />

in die derzeit weiß geprägte Landschaft.<br />

Ende Januar <strong>2012</strong> wurde im Waldkindergarten eine neue Vorstandschaft gewählt. Die Ämter werden<br />

von folgenden Personen bekleidet: Annette Mayrhofer (1. Vorsitzende), Conny Obeser (2. Vorsitzende),<br />

Carolin Schury (3. Vorsitzende), Manfred Rainer (Kassier) und Helmut Berger (Schriftführer).<br />

Stolz kann noch berichtet werden, dass eine Erzieherin ein Zertifikat der Gesellschaft für ganzheitliches<br />

Lernen erlangte. Ganzheitliches Lernen, zu dem das Lernen mit allen Sinnen gehört, wird im<br />

Waldkindergarten groß geschrieben und ist somit auch von offizieller Seite anerkannt.<br />

Nach den Faschingsferien genießen die Kinder in kleinen Gruppen wieder auf bewährte Weise<br />

musikalische Früherziehung. Eine Rhythmiklehrerin kommt dafür einmal pro Woche in den Wald.<br />

Der Waldkindergarten hat jeden letzten Mittwoch im Monat seine „Waldtüre“ für Interessierte geöffnet.<br />

Erleben Sie einfach einen Tag mit den Kindern im Wald und kommen Sie in der Zeit zwischen<br />

8.00 Uhr und 12.30 Uhr nach Kleinberghofen.<br />

Ansonsten können Sie sich bei Interesse jederzeit an Annette Mayrhofer, Tel. 08254-997329,<br />

wenden. www.waldkindergarten-erdweg.de


Stellenausschreibung<br />

in Vollzeit ein.<br />

Die Gemeinde <strong>Erdweg</strong> (ca. <strong>5.</strong>600 Einwohner) stellt zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Leiter/in in der Finanzverwaltung<br />

Seite 7 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

Erwartet wird ein(e) qualifizierte(r) Mitarbeiter(in) mit der Laufbahnbefähigung für die<br />

3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Allgemeine Innere Verwaltung und Rechts-<br />

pflege (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder ein/e Verwaltungsfachwirt/in<br />

mit der Verwaltungsfachprüfung II. Wünschenswert wäre eine Zusatzausbildung zum<br />

Verwaltungsbetriebswirt/in BVS oder eine vergleichbare Ausbildung.<br />

Weitere Qualifikationen:<br />

- Fundierte Kenntnisse der kommunalen Finanzwirtschaft und im Steuerwesen<br />

- Gute Kenntnisse in den üblichen EDV-Verfahren (MS-Office; von Vorteil wären<br />

Kenntnisse im Umgang mit Komunasoftware – CIPKOM)<br />

- Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, wirtschaftliches Handeln, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Führungsqualitäten und Teamgeist<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme an abendlichen Sitzungen (für den Fachbereich)<br />

Aufgabengebiet:<br />

- Leitung der Kämmerei – Kasse mit derzeit zwei Beschäftigten; Stellvertretung des<br />

Geschäftsleiters<br />

- Gesamtverantwortung in der Haushalts- und Finanzplanung sowie Rechnungslegung<br />

und die Haushaltsüberwachung der Gemeinde und des Schulverbandes <strong>Erdweg</strong><br />

- Bearbeitung aller grundsätzlichen Haushalts- und Zuschussangelegenheiten<br />

- alle Rechtsangelegenheiten der Finanzverwaltung<br />

- Aufstellung von Finanzberichten<br />

- Satzungen aus dem Gebiet der Finanzen<br />

- Versicherungswesen<br />

- Liegenschaftsverwaltung<br />

Wir bieten:<br />

- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

- Eine leistungsgerechte Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD).<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden <strong>bis</strong> spätestens 7.3.<strong>2012</strong> an die<br />

Gemeinde <strong>Erdweg</strong>, 1. Bürgermeister Michael Reindl, Rathausplatz 1, 85253 <strong>Erdweg</strong>,<br />

Tel. 08138/93171-10 erbeten.<br />

„Bing Maps Steetside“ und Datenschutz<br />

Vor ca. 1 Jahr wurde intensiv über die Absicht von Google berichtet, Städte und Gemeinden im<br />

Internet darzustellen. Dabei sollten die Ansichten der Straßen und Plätzen in einer Momentaufnahme<br />

gezeigt werden. Um diese Ansichten zu filmen waren Fahrzeuge mit Spezialkameras unterwegs.<br />

„Google Street View“ hatte zugesichert, dass ganz persönliche Daten bei der Veröffentlichung<br />

unkenntlich gemacht werden. So sollten z. B. Gesichter oder Kfz-Schilder nicht mehr erkennbar<br />

dargestellt werden. Manchem/r Mitbürger/In geht das nicht weit genug; ihnen bereitet die<br />

Darstellung der eigenen Immobilie im „World-Wide-Web“ Sorgen bezüglich des Schutzes ihrer<br />

Privatsphäre; sie wollen nicht im Internet präsent sein. Dagegen haben viele Bürger und Bürgerinnen<br />

Widerspruch eingelegt.<br />

In der Zwischenzeit hat die Firma Microsoft ein ähnliches Projekt auf den Weg gebracht, was noch<br />

vielen Bürger/innen nicht bekannt ist. Auch gegen diese geplante Darstellung von Straßen-, Gebäude<br />

- und Grundstücksansichten kann Widerspruch eingelegt werden.


Seite 8 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

Weitere Informationen, mit entsprechenden Links, finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Gemeinde (www.erdweg.de) unter „Aktuelles“.<br />

Mit dem MVV zu Deutschlands größter 50 Plus-Messe<br />

„Die 66“ öffnet wieder ihre Pforten - vom 20. <strong>bis</strong> 22. April <strong>2012</strong> im M.O.C. München<br />

„Die 66“ – Deutschlands größte und attraktive Messe für die aktive Generation ab 50 Jahren<br />

erwartet seine Besuchern auch dieses Jahr wieder mit einem breiten Spektrum an Informationen,<br />

Tipps und Angeboten.<br />

Ob zu klassischen Themen wie Gesundheit, Finanzen, Sport, Wohnen oder auch zu den neuen<br />

Möglichkeiten im Umgang mit Medien und Kommunikation – mehr als 350 Aussteller stehen für eine<br />

vielfältige Auswahl an interessanten Themen für die Messebesucher. Zahlreiche Informationsveranstaltungen,<br />

Vorträge und Podiumsdiskussionen regen sowohl zum Zuhören als auch zum Mitmachen<br />

an. Ergänzt durch Shows, Konzerte und Theateraufführungen, Radio-Live-Übertragungen und<br />

vielen weiteren Höhepunkten auf der Hauptbühne bietet sich den Besuchern die Möglichkeit einen<br />

sowohl abwechslungsreichen als auch informativen und unterhaltsamen Tag auf der „66“ zu<br />

erleben.<br />

Auch der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund MVV ist wieder mit von der Partie und begrüßt Sie<br />

gerne in Halle 3 am Stand 004. Hier informieren MVV-Mitarbeiter über Verkehrsverbindungen,<br />

Preise, Sparmöglichkeiten und vieles weitere.<br />

Für die Fahrt zur Messe nutzt man am einfachsten die MVV-Verkehrsmittel:U6 oder Bus 140,170<br />

und 171 <strong>bis</strong> Kieferngarten, von dort aus in zwei Minuten mit dem kostenlosen Pendelbus zum<br />

M.O.C. Weitere Infos unter www.mvv-muenchen.de<br />

Termine aus dem Veranstaltungskalender im Februar – <strong>März</strong> - April <strong>2012</strong><br />

Tag Uhrzeit Veranstaltung / Ort<br />

Freitag,<br />

<strong>16.</strong>00-17.30 Uhr Erstkommunion-Verkaufsausstellung<br />

24.02.<strong>2012</strong><br />

Pfarrzentrum <strong>Erdweg</strong><br />

Samstag,<br />

2<strong>5.</strong>02.<strong>2012</strong><br />

14.00-1<strong>5.</strong>00 Uhr<br />

Freitag,<br />

24.02.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

26.02.<strong>2012</strong><br />

Montag,<br />

27.02.<strong>2012</strong> <strong>bis</strong><br />

Freitag,<br />

02.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

04.03.<strong>2012</strong><br />

Dienstag,<br />

28.02.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

29.02.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

03.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

03.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

03.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

04.03.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Eisenhofen<br />

Gasthaus Gschwendtner Eisenhofen<br />

18.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines<br />

Unterweikertshofen, Haus der Dorfgemeinschaft<br />

<strong>16.</strong>00 Uhr<br />

Gemeindepokalschießen<br />

Austragender Verein: Schützenverein Eichengrün Walkertshofen<br />

Schießstände von Eichengrün Walkertshofen<br />

Gasthaus Bockschneider Wirt, Walkertshofen<br />

Preisverteilung durch 1. Bürgermeister Michael Reindl im<br />

Gasthaus Bockschneider Wirt, Walkertshofen<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Unterweikertshofen, Haus der Dorfgemeinschaft<br />

Unterweikertshofen<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des TC <strong>Erdweg</strong> e.V.<br />

im Tennisheim<br />

ab 8.00 Uhr Alt-Papiersammlung des CSU-Ortsverbandes <strong>Erdweg</strong><br />

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Braxenclubs Langengern im<br />

Gasthaus Schmaus, Langengern<br />

ab 12.00 Uhr<br />

13.00-1<strong>5.</strong>00 Uhr<br />

Einlass Verkäufer<br />

Kinderkleidermarkt des Kinderhauses St. Paul <strong>Erdweg</strong><br />

Pfarrzentrum <strong>Erdweg</strong><br />

10.00-17.00 Uhr Hand & Werk Ausstellung, VHS <strong>Erdweg</strong><br />

Alte Turnhalle der Grund - und Mittelschule <strong>Erdweg</strong>


Tag Uhrzeit Veranstaltung / Ort<br />

Montag,<br />

0<strong>5.</strong>03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

08.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

08.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

08.03.<strong>2012</strong><br />

Freitag,<br />

09.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

10.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

10.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

10.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

10.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

10.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

11.03.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

11.03.<strong>2012</strong><br />

Seite 9 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

19.30 Uhr Diskussion mit Landtagsabgeordneten im Tagungshaus der<br />

Kath. Landvolkshochschule Haus Petersberg<br />

19.00 Uhr Infoabend für Eltern der Vorschulkinder<br />

Mensa der Grund – und Mittelschule <strong>Erdweg</strong><br />

19.30 Uhr Kommunalpolitischer Stammtisch, CSU-Ortsverband <strong>Erdweg</strong><br />

Bürgerhaus Kleinberghofen<br />

19.30 Uhr Offener Tanz-Abend, Kath. Landvolkshochschule Petersberg,<br />

Unteres Haus Petersberg<br />

20.00 Uhr Theateraufführung der Kneißl-Bühne<br />

Kneißl-Bühne Unterweikertshofen e.V.<br />

Haus der Dorfgemeinschaft Unterweikertshofen<br />

ab 8.00 Uhr Aktion „Rumpelkammer“ (Sammlung von Papier und Altkleidern)<br />

in Eisenhofen und Hof, Burschenverein Eisenhofen<br />

12.30 - 1<strong>5.</strong>30<br />

Uhr<br />

Kinderkleider- und Spielzeugmarkt im Bürgerhaus<br />

Kleinberghofen<br />

ab 14.00 Uhr Tag der Betriebe; Gewerbeverband <strong>Erdweg</strong><br />

Aula der Grund- und Mittelschule <strong>Erdweg</strong><br />

20.00 Uhr Theateraufführung der Kneißl-Bühne<br />

Kneißl-Bühne Unterweikertshofen e.V.<br />

Haus der Dorfgemeinschaft Unterweikertshofen<br />

19.30 Uhr Starkbierfest der G*G*G –<br />

Gemütlichkeit Geselligkeit Großberghofen<br />

Gasthaus Berghofer Stub´n, Großberghofen<br />

10.00 Uhr Gedenkgottesdienst f. Weih<strong>bis</strong>chof Dr. Johannes Neuhäusler<br />

Kirche St. Alban, Eisenhofen<br />

19.00 Uhr Theateraufführung der Kneißl-Bühne<br />

Kneißl-Bühne Unterweikertshofen e.V.<br />

Haus der Dorfgemeinschaft Unterweikertshofen<br />

Montag, 12.03.<strong>2012</strong> 18.30 Uhr Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses im Rathaus <strong>Erdweg</strong><br />

(nichtöffentlich)<br />

Mittwoch,<br />

14.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

1<strong>5.</strong>03.<strong>2012</strong><br />

Freitag,<br />

<strong>16.</strong>03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,17.03.12<br />

Samstag,<br />

17.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

17.03.<strong>2012</strong><br />

Dienstag,<br />

20.03.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr Schönes Korfu (Griechenland)<br />

Lichtbildervortrag von Gerhard Thiele, Bergfreunde Eisenhofen<br />

Gasthaus Gschwendtner, Eisenhofen<br />

19.00 Uhr Infoabend Ganztagesklasse für das neue Schuljahr <strong>2012</strong>/2013<br />

Mensa der Grund- und Mittelschule <strong>Erdweg</strong><br />

14.00-<strong>16.</strong>30 Uhr<br />

20.00-21.00 Uhr<br />

12.30-14.30 Uhr<br />

19.00-19.30 Uhr<br />

Kinderkleider- und Spielzeugmarkt,Unterweikertshofen<br />

Haus der Dorfgemeinschaft<br />

Annahme der Waren<br />

„Candle-Light“ Shopping in den Größen 50-86<br />

Verkauf für alle Größen<br />

Rückgabe der nichtverkauften Waren<br />

14.00 Uhr Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes <strong>Erdweg</strong><br />

Gasthaus Gschwendtner Eisenhofen<br />

19.30 Uhr Starkbierfest des Schützenverein Eichengrün Walkertshofen<br />

Gasthaus Bockschneider Wirt, Walkertshofen<br />

19.00 Uhr Gemeinderatssitzung – Sitzungssaal des Rathauses <strong>Erdweg</strong><br />

(öffentlich)<br />

Schuleinschreibung in den Klassenzimmern<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Erdweg</strong><br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung des<br />

Fördervereins Hutter-Heimatsammlung e.V.<br />

Huttermuseum Großberghofen


Tag Uhrzeit Veranstaltung / Ort<br />

Donnerstag,<br />

22.03.<strong>2012</strong><br />

Freitag,<br />

23.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

24.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

29.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

31.03.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

31.03.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

0<strong>5.</strong>04.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

07.04.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

07.04.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

07.04.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

14.04.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

1<strong>5.</strong>04.<strong>2012</strong><br />

Montag,<br />

<strong>16.</strong>04.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

18.04.<strong>2012</strong><br />

Samstag,21.04.<strong>2012</strong><br />

Freitag, 27.04.<strong>2012</strong><br />

Samstag,28.04.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

22.04.<strong>2012</strong><br />

Dienstag,<br />

24.04.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

2<strong>5.</strong>04.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

26.04.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

29.04.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

29.04.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

29.04.<strong>2012</strong><br />

Seite 10 vom Mitteilungsblatt Nr. 1/<strong>2012</strong><br />

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Großberg-<br />

hofen-Walkertshofen-<strong>Erdweg</strong> mit Neuwahl der Vorstandschaft<br />

Gasthaus Bockschneider Wirt, Walkertshofen<br />

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung „Verein „Schönes Dorf<br />

Kleinberghofen e.V.“, Bürgerhaus Kleinberghofen<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines<br />

Eisenhofen/Hirtlbach im Gasthaus Gschwendtner, Eisenhofen<br />

19.00 Uhr EGA-Planung, Gewerbeverband <strong>Erdweg</strong><br />

Restaurant Freudenhaus, Kleinberghofen<br />

ab 9.00 Uhr Ramadama-Aktion des Vereines „Schönes Dorf Kleinberghofen<br />

e.V.“ Treffpunkt: Bürgerhaus Kleinberghofen<br />

19.30 Uhr Wattrennen Braxenclub Langengern<br />

Gasthaus Schmaus<br />

19.30 Uhr Abendmahlsfeier für alle Gemeinden im Pfarrverband <strong>Erdweg</strong>,<br />

Pfarrzentrum <strong>Erdweg</strong><br />

ab 8.00 Uhr Alt-Papiersammlung des CSU-Ortsverbandes <strong>Erdweg</strong><br />

08.00 Uhr Jaudasfeuer – Sammlung des Brenngutes in Eisenhofen und<br />

Hof, Burschenverein Eisenhofen<br />

18.00 Uhr Auferstehungsfeier für Kinder im Pfarrzentrum <strong>Erdweg</strong><br />

ab 9.30 Uhr Ramadama-Aktion des Obst- und Gartenbauvereines Eisen-<br />

hofen/Hirtlbach; Treffpunkt: Pfarrheim Eisenhofen<br />

09.00 - 17.00<br />

Uhr<br />

Flohmarkt für Kinder und Erwachsene (Keine Händler)<br />

Standaufbau ab 7.00 Uhr, Standgebühr Erwachsene: Lfd. Meter<br />

2,50 € (<strong>bis</strong> 1,50 m Tiefe), Lfd. Meter 2.00 € (<strong>bis</strong> 0,60 m Tiefe)Standgebühr<br />

Kinder: Lfd. Meter 1,00 € (<strong>bis</strong> 1,50 m Tiefe),<br />

werden zu Gunsten der Nachbarschaftshilfe <strong>Erdweg</strong> gespendet.<br />

Auf dem Parkplatz de KUK-Einkaufscenters in <strong>Erdweg</strong>, nähere<br />

Info´s unter: 0151-20962096 oder unter www.flohmarkt-seite.de<br />

18.30 Uhr Bau- und Verkehrsausschuss<br />

Rathaus <strong>Erdweg</strong>, Sitzungssaal<br />

19.00 Uhr EGA-Gelände und EGA-Endplanung Termin vor Ort – alte Turnhalle<br />

<strong>Erdweg</strong>, anschl. Pizzeria Italy, <strong>Erdweg</strong><br />

jeweils<br />

19.30 Uhr<br />

09.00 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

Theateraufführung des Vereins für Theater- und Heimatpflege<br />

Kleinberghofen e.V.<br />

Bürgerhaus Kleinberghofen<br />

Erstkommunionfeiern in<br />

Kleinberghofen<br />

Eisenhofen, Großberghofen mit Walkertshofen, <strong>Erdweg</strong><br />

19.00 Uhr Gemeinderatssitzung<br />

Rathaus <strong>Erdweg</strong>, Sitzungssaal<br />

19.00 Uhr Pflanzenmeditation Spitzwegerich der Wegbeherrscher,<br />

Katholische Landvolkshochschule Petersberg<br />

19.30 Uhr Offener Tanz-Abend, Katholische Landvolkshochschule<br />

Petersberg, Unteres Haus Petersberg<br />

10.00 – 18.00<br />

Uhr<br />

09.00 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

<strong>Erdweg</strong>er Gewerbeausstellung mit dem Event – Spanien –<br />

Gewerbeverband <strong>Erdweg</strong>, Alte Turnhalle sowie Außenbereich<br />

der Grund- und Mittelschule <strong>Erdweg</strong><br />

Erstkommunionfeier<br />

Welshofen<br />

Unterweikertshofen<br />

10.00 Uhr Patrozinium Hl. Georg, Kirche Großberghofen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!