12.06.2014 Aufrufe

Gmoidsblaettla 70 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 70 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 70 - Gemeinde Rieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Nr. <strong>70</strong>/18. Jg. Dezember 2013<br />

Selbst geschnitzte Krippe der Familie Bosch (<strong>Rieden</strong>)


2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in die Neuordnung der Wasserversorgung ist endlich Bewegung gekommen. Sowohl<br />

der Stimmkreisabgeordnete Franz Josef Pschierer als auch der Umweltminister Dr.<br />

Huber haben sich auf intensives Nachbohren hin mit unserem Problem befasst. Es<br />

wird wohl noch notwendig sein, dass meine Kollegen aus der Stadt Kaufbeuren und<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Pforzen sowie ich eine Fahrt ins Ministerium nach München antreten<br />

müssen. Wir hoffen, nicht mit leeren Händen zurückfahren zu müssen, vielleicht<br />

haben wir ein Weihnachtsgeschenk im Gepäck.<br />

Die Bauarbeiten in <strong>Rieden</strong> und Zellerberg haben den Anliegern doch größere Unannehmlichkeiten<br />

als erwartet bereitet und in Einzelfällen sind Probleme aufgetreten,<br />

die so nicht vorhergesehen waren. Ich bitte nochmals um Nachsicht und bitte um<br />

jederzeitige Rücksprache bei noch offenen Fragen, um die Suche nach einer Klärung<br />

frühzeitig angehen zu können. Die Baufirma in Zellerberg hatte die Nase vorn, als es<br />

darum ging, die Baustelle winterfest zu machen, alle Restarbeiten werden erst im<br />

Frühjahr abgeschlossen.<br />

Die Lechwerke sind mit ihrer Firma leider völlig im Verzug mit dem Verlegen der<br />

Strom- und Telefonkabel.<br />

Im neuen Jahr wird es personelle Änderungen geben, da Sie am 16. März 2014 bei<br />

der Kommunalwahl die Möglichkeit haben, sowohl ein neues <strong>Gemeinde</strong>oberhaupt als<br />

auch den <strong>Gemeinde</strong>rat neu zu bestimmen. Bitte nehmen Sie alle Ihr Wahlrecht wahr,<br />

um so Ihr Interesse an der <strong>Gemeinde</strong>ratsarbeit zu zeigen und allen Gewählten eine<br />

breite Zustimmung zum nicht immer leichten Amt zu geben.<br />

Zu Weihnachten 1996 haben Sie die erste Ausgabe des Blättlas in Händen gehalten,<br />

damals noch in schwarz-weiß. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hatte sich für diese Form eines<br />

Mitteilungsblattes entschieden, ganz ohne Werbung und in Eigenregie. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

trägt die Druckkosten, während das fast unveränderte Redaktionsteam all die Jahre<br />

ehrenamtlich gearbeitet hat, herzliche Gratulation und vielen Dank im Namen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Die Weihnachtsausgabe trägt die Nr. <strong>70</strong>, ein untrügliches Zeichen dafür<br />

wie die Zeit vergangen ist.<br />

Wir stehen wieder einmal kurz vor dem Weihnachtsfest und ich wünsche Ihnen, auch<br />

im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates und aller Mitarbeiter, dass Sie alle Ihren persönlichen<br />

Frieden finden und dass Sie sich noch die Freude auf dieses christliche Hochfest der<br />

Geburt des Herrn bewahren konnten. Das neue Jahr möge Ihnen Glück, Gesundheit<br />

und viel Erfolg bringen.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister


3<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Die Abgabefrist der Karten für die erste Sperrmüllsammlung 2014 läuft am Freitag,<br />

den 21. Februar 2014 ab. Die Abholung erfolgt voraussichtlich zwischen dem 10. und<br />

21. März 2014. Um Beachtung wird gebeten. Ich wiederhole den Hinweis auf die<br />

kostengünstigere Direktanlieferung in Oberostendorf.<br />

Wohin mit Speiseölen und Altfetten aus der Küche?<br />

In fast jedem Haushalt fallen Frittierfette, Bratenfette und Speiseöle an. Fondue an<br />

Silvester und Küchle und Krapfen im Fasching, doch wohin mit dem Fett? An allen<br />

45 Wertstoffhöfen im Landkreis Ostallgäu stehen Fässer zur Erfassung von gebrauchten<br />

Fetten und Ölen. Diese können dort kostenlos abgegeben werden. Auf<br />

keinen Fall sollten die gebrauchten Fette und Öle in die Hausmülltonne oder ins<br />

Abwasser gegeben werden. Bringen Sie das Fett bzw. Öl in Blechdosen oder lose, in<br />

fester oder flüssiger Form zu Ihrem Wertstoffhof. Bitte verwenden Sie keine Glasbehälter;<br />

diese sind für die Entsorgung nicht zugelassen.<br />

Das gesammelte Fett und Speiseöl wird von Fachbetrieben der technischen Industrie<br />

gereinigt, aufbereitet und zu Bio-Diesel weiter verarbeitet.<br />

Bei der Müllabfuhr an den Feiertagen gibt es keine Vorverlegungen, sondern ausschließlich<br />

Verschiebungen auf die folgenden Tage.<br />

Aufruf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> sucht eine Person mit einem grünen Daumen, die die<br />

Blumenbeete im Eingangsbereich der Kindertagesstätte betreut. Frau<br />

Dorothea Jung gibt die Pflege altersbedingt zum Jahresende ab.<br />

Ich bedanke mich im Namen der <strong>Gemeinde</strong> ganz herzlich für das<br />

bunte Schmuckkästlein, das unsere Jüngsten jeden Morgen begrüßt<br />

hat. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Verwaltung geschlossen<br />

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltungsgemeinschaft Pforzen sowie auch die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

in Zellerberg im alten Jahr letztmals am Montag, den 23. Dezember geöffnet<br />

sind. Ab Donnerstag, den 02. Januar 2014 sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder<br />

für Sie erreichbar.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister


4<br />

Unser <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied, Herr Ulrich Trippo, hat vom Bayerischen Staatsminister<br />

des Inneren, Herrn Joachim Herrmann, die Kommunale Dankurkunde für inzwischen<br />

fast 20-jährige Mitgliedschaft im <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Rieden</strong> verliehen bekommen.<br />

V. l. n. r.: 1. Bürgermeister Ludwig Landwehr, Ulrich Trippo,<br />

Landrat Johann Fleschhut<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert recht herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg bei dieser<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit. Das Foto entstand bei der Verleihungsfeier und der Überreichung<br />

der Urkunde durch Landrat Johann Fleschhut.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

Dr Martevettr und d`Mariebäs moinat:<br />

Probiera gaut übers Studiera.<br />

Ums Haur wär’s ganga.<br />

Sell doa, isch doa.


5<br />

Pressemitteilung<br />

Frauen planen ihr Berufsleben!<br />

Wiedereinstiegs-Paket für Frauen<br />

Am 18. Februar 2014 beginnt um 9.00 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf die Kursreihe „Das<br />

Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“. In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises und<br />

dem Koordinationsbüro „Frau & Beruf“ bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu<br />

an sieben Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs<br />

an.<br />

Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause<br />

wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Genauso ist der Kurs für Frauen gedacht, die sich<br />

beruflich umorientieren wollen. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen drei versierte<br />

Beraterinnen beziehungsweise Berater die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten fünf Vormittagen<br />

findet der ProfilPASS® Kurs unter Leitung von Verena Kiupel (Personal Coach, Xpand) statt. Das<br />

Ziel dabei ist die Ermittlung und Dokumentation eigener Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen.<br />

Auf den Ergebnissen des ProfilPASSES® aufbauend planen die Frauen am sechsten Vormittag<br />

mit Personalcoach Regine Sucker vom Koordinationsbüro „Frau & Beruf“ individuell ihren persönlichen<br />

beruflichen Wiedereinstieg. Dabei werden alle wichtigen Bereiche bearbeitet, zum Beispiel<br />

auch die Fragen nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Vorbereitung auf Bewerbungen<br />

und Vorstellungsgespräche. Am siebten Kursvormittag informiert Bildungsberater Michael<br />

Kühn die Kursteilnehmerinnen, durch welche Fortbildungen oder Umschulungen sie den gewählten<br />

beruflichen Weg erreichen können.<br />

Veranstalter: Gleichstellungsstelle und Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu<br />

Kursdauer: sieben Dienstage, 18.02., 25.02., 11.03., 18.03., 25.03., 01.04., 08.04.2014<br />

jeweils 9.00 – 11.15 Uhr zuzüglich eigenständiger Bearbeitung zwischen den Terminen<br />

Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf<br />

Kosten: 98.- € inkl. ProfilPASS®-Material (Die Kosten entstehen nur für den ProfilPASS-Kurs®)<br />

Anmeldung und Information bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-<br />

287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de oder Landratsamt Ostallgäu, Bildungsberater<br />

Michael Kühn, Tel. 08342/911-293; bildungsberatung@lra-oal.bayern.de<br />

Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds<br />

(ESF).


6<br />

Kommunalwahl<br />

Am 16.03.2014 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. An diesem Termin werden<br />

auch in unserer <strong>Gemeinde</strong> Bürgermeister und <strong>Gemeinde</strong>rat neu gewählt.<br />

Die drei Wählergruppen (Freie Wählervereinigung Zellerberg, Freie Wählergemeinschaft<br />

<strong>Rieden</strong>/Zellerberg, Junge Wählergemeinschaft <strong>Rieden</strong>/Zellerberg) in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rieden</strong> erstellten erneut einen gemeinsamen Wahlvorschlag.<br />

Am 22.11.2013 fand in der Turnhalle Zellerberg (<strong>Gemeinde</strong>wahllokal) die Aufstellungsversammlung<br />

und die Nominierung der Bürgermeisterkandidatin mit folgendem<br />

Ergebnis statt:<br />

Bürgermeisterkandidatin:<br />

Inge Weiß (49)<br />

verh., 3 Kinder<br />

Krankenschwester<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratskandidaten:<br />

Peter Borchardt (53)<br />

verh., 2 Kinder<br />

selbst. Baumschulgärtner<br />

Kassier d. Schützenvereins<br />

Neugablonz<br />

Claudia Brüch (46)<br />

verh., 1 Kind<br />

Bankkauffrau/Verwaltungsangestellte<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin seit 2008<br />

Ralf Daiser (40)<br />

verh., 3 Kinder<br />

Landwirtschaftsmeister<br />

1. Vorstand d. Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat seit 2008


7<br />

Johann Echter (57)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Industriekaufmann<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat seit 2002<br />

Christian Frankenberger (35)<br />

ledig<br />

Kaufm. Angestellter<br />

Mitglied der Kirchenverwaltung<br />

Wolfgang Gehr (58)<br />

verh., 1 Kind<br />

Stahlformenbauer<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat seit 2008<br />

Martina Geiger (45)<br />

verh., 3 Kinder<br />

Fachfrau Steuer und Finanzen<br />

Vorstandsvorsitzende Kreisverband<br />

Ostallgäu / 2. stellv. Vorsitzende<br />

BV Schwaben AfD<br />

Andreas Kreher (41)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Disponent<br />

Klaus Loy (34)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Berufskraftfahrer<br />

Gerhard Nägele (44)<br />

verh., 1 Kind<br />

techn. Angestellter<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat seit 2008<br />

Günter Nentwich (51)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Elektroinstallateurmeister<br />

Projekt Manager<br />

Stephan Schier (39)<br />

verh., 1 Kind<br />

Bankkaufmann


8<br />

Johannes Schmid (37)<br />

verheiratet<br />

Bauleiter<br />

Roman Schneider (36)<br />

verh., 1 Kind<br />

Landwirt<br />

1. Kommandant der FFW <strong>Rieden</strong><br />

Guido Schröder (46)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Maschinenbautechniker<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat seit 2012<br />

Sonja Schwarz (40)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Betriebswirtin (HWK)/Kaufm.<br />

Angestellte/Schriftführerin<br />

Zimmererinnung OAL<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin seit 2008<br />

Ulrich Trippo (53)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Hausmeister<br />

1. Schützenmeister der Sportschützen<br />

Zellerberg<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat seit 1992<br />

Barbara Weis (39)<br />

verh., 2 Kinder<br />

Erzieherin<br />

Jugendbeauftragte<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin seit 2002<br />

Diese Aufstellung ist in alphabetischer Reihung der sich<br />

bewerbenden Personen erstellt und über diese Liste<br />

wurde bei der Nominierungsversammlung im Ganzen<br />

(Blockwahl) mit „ja“ abgestimmt.<br />

Hans-Jürgen Wötzel (68)<br />

verheiratet<br />

Versicherungskaufmann i. R.<br />

1. Vorsitzender des Veteranen-,<br />

Soldaten- u. Kameradschaftsvereins<br />

<strong>Rieden</strong>


Über die genauen Wahlmodalitäten werden wir Sie kurz vor dem Wahltermin mit<br />

einem Faltblatt informieren. Wir möchten Sie aber schon heute bitten, dass Sie Ihr<br />

Wahlrecht wahrnehmen. Nur so können Sie mitbestimmen, von wem Sie in den nächsten<br />

sechs Jahren in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> vertreten werden wollen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Johann Echter Klaus Schönberger Andreas Langbauer<br />

Freie Wählervereinigung Freie Wählergemeinschaft Junge Wählergemeinschaft<br />

Zellerberg <strong>Rieden</strong>/Zellerberg <strong>Rieden</strong>/Zellerberg<br />

9<br />

Die Kinder und<br />

das Team der<br />

Kita wünschen<br />

Ihnen allen ein<br />

frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes<br />

neues Jahr.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe<br />

und Ihr Vertrauen.


10<br />

Pressemitteilung<br />

Impulse für die berufliche Zukunft: Bildungsberatung im Ostallgäu<br />

Für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ostallgäu bietet Bildungsberater Michael<br />

Kühn individuelle und kostenlose Beratungen zu allen Themen der beruflichen Weiterund<br />

Fortbildung an. Schwerpunkte sind neben der beruflichen Bildung und Neuorientierung<br />

häufig der Wiedereinstieg der Frau in den Beruf, das Nachholen von<br />

Schulabschlüssen und die Anerkennung von ausländischen Ausbildungen.<br />

Das in der Berufsausbildung und den Berufsjahren erworbene Wissen genügt meist<br />

nicht mehr, um den Ansprüchen der wechselnden Arbeitsbedingungen und der im<br />

Wandel befindlichen Gesellschaft zu entsprechen. Durch lebenslanges Lernen werden<br />

die Chancen zur persönlichen Entwicklung in Gesellschaft und Beruf erhöht.<br />

Bei der trägerneutralen Bildungsberatung des Landkreises werden gemeinsam Potentiale,<br />

Interessen und Stärken erörtert, aber auch Möglichkeiten und Ziele für eine<br />

erfolgreiche berufliche Zukunft erarbeitet. Es werden Impulse und konkrete Ideen mit<br />

zukunftsweisenden Perspektiven gegeben. Bildungsberater Kühn berät und gibt Impulse<br />

zur beruflichen Weiter- und Fortbildung oder Neuorientierung sowie dem<br />

Wiedereinstieg in den Beruf und das Nachholen von Schulabschlüssen oder die<br />

Anerkennung von ausländischen Ausbildungen.<br />

Bildungsberater Kühn, zertifizierter Berater und geprüfter Berufspädagoge, Handwerksmeister<br />

und Betriebswirt des Handwerks, hat bereits über <strong>70</strong>0 Beratungen im<br />

Ostallgäu durchgeführt und besitzt breite Erfahrung durch die Tätigkeit in den unterschiedlichsten<br />

Positionen und Unternehmen innerhalb und außerhalb des Landkreises.<br />

Er war sowohl in kleinen Familienunternehmen als auch internationalen Großkonzernen<br />

beschäftigt. Seine Intention ist das lebenslange Lernen in Verbindung mit Berufung<br />

und Beruf.<br />

Kühn berät in Marktoberdorf, Füssen und Obergünzburg<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08342 911-293<br />

oder per E-Mail unter bildungsberatung@lra-oal.bayern.de<br />

Internet: www.bildung-ostallgaeu.de


11<br />

Energieberatung<br />

Strom? Heizenergie treibt Kosten stärker!<br />

Steigende Strompreise sind das beherrschende Thema, wenn es um die Energiewende<br />

geht. Dabei sind in Deutschland in den letzten 15 Jahren die Verbraucherpreise für<br />

Strom im Vergleich zu den Heizkosten und auch zu den Treibstoffpreisen am geringsten<br />

gestiegen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in<br />

Münster mit.<br />

Spitzenreiter beim Anstieg der Energiepreise für die Verbraucher ist das Heizöl, das<br />

laut Statistik des Bundeswirtschaftsministeriums zwischen 1998 und 2012 um über<br />

300 % teurer geworden ist. Auch der Preis für Erdgas stieg in diesem Zeitraum, und<br />

zwar um 100 %. Bei den Treibstoffen müssen laut ADAC die Diesel-Fahrer 2012<br />

über 150 % mehr für den Liter bezahlen als 1998, für Superbenzin schlägt eine<br />

Preissteigerung um knapp 100 % zu Buche. Auf dem letzten Platz im Preissteigerungs-<br />

Ranking folgt Strom, der seit 1998 mit einem Aufschlag von 66 % den geringsten<br />

Anstieg zu verzeichnen hat. 1998 lag der Anteil für Steuern, Abgaben und Umlagen<br />

für Strom noch bei 25 %, im Jahr 2013 bei 50 %.<br />

Quelle: GLR, GEB und Wikipedia<br />

Andreas Kaufmann<br />

Nutzen Sie die regelmäßige und neutrale Energieberatung zu allen Bauthemen in<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>-Zellerberg. Die Kosten übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> für Sie.<br />

Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

Uhrzeiten: 18.30 und 19.30 Uhr<br />

Wo: Vereinshaus Pforzen, Bahnhofstr. 16<br />

Wer: Andreas Kaufmann, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur,<br />

Energieberater (HWK)<br />

Bitte melden Sie sich bei der VG-Pforzen unter Tel. 08346 9209-0 vorher an und<br />

reservieren Sie sich Ihren eigenen, persönlichen Termin (Einzelberatung).


12<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

Herbstversammlung 2013<br />

Am 24. Oktober 2013 wurde die Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

im Golfrestaurant durchgeführt. Dazu konnte der 1. Vorsitzende Winfried Tümmler<br />

leider nur 16 Mitglieder und einen Gast begrüßen, was, wie er sich ausdrückte, ein<br />

wenig frustrierend für eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit wirken müsse.<br />

Als Referentin konnte der Vorsitzende Frau Edeltraud Gregor vorstellen, die schon<br />

wiederholt Gast beim Obst- und Gartenbauverein war. Ihr Vortragsthema lautete an<br />

diesem Tag „Genießergärten - Gestaltungstipps für kreative und erholsame Gärten“.<br />

Mit aussagekräftigen Bildern, vielen Details und Wissen aus ihrer langjährigen<br />

Erfahrung als Gartengestalterin brachte sie die wenigen Zuhörer zum Schwärmen und<br />

animierte sie mit den vielen Vorher- und Nachher-Beispielen sicherlich zum Nachdenken<br />

über zukünftige größere oder kleinere Veränderungen in ihren Gärten.<br />

Der Vortrag wurde deshalb mit großer Aufmerksamkeit aufgenommen und die Anregungen<br />

werden vielleicht schon im nächsten Jahr zu sehen sein.<br />

Danach wandte sich der 1. Vorsitzende nach einem kurzen Rückblick auf die Sommeraktivitäten<br />

2013 den Planungen für das kommende Jahr zu. Er verwies auf die Jahreshauptversammlung<br />

im Januar 2013 mit den anstehenden Neuwahlen, zu denen er<br />

nicht mehr kandidieren werde.<br />

Text: Winfried Tümmler<br />

Der Obst- und Gartenbauverein wünscht seinen<br />

Mitgliedern und allen Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

gesegnete Weihnachten und ein<br />

erfolgreiches Jahr 2014<br />

Die Vorstanschaft


13<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

8. Adventsmarkt in <strong>Rieden</strong><br />

An einem langen Nachmittag/Abend, wenige Tage zuvor hatten die Damen des Obstund<br />

Gartenbauvereins um Hildegard Daser bereits aus schnittfrischem Grün und einer<br />

Fülle von Zubehör eine beeindruckende Anzahl von reich geschmückten Adventskränzen<br />

und -gestecken geschaffen. Beim 8. Adventsmarkt der <strong>Rieden</strong>er Vereine konnte<br />

sich dann am 24. November auch unser Verein wieder unter die Marktbeschicker<br />

einreihen und ein Angebot zu äußerst attraktiven Preisen offerieren.<br />

Ein einladendes Angebot<br />

Zum Klange weihnachtlicher Weisen des Musikvereins <strong>Rieden</strong> stellte sich in der festlich<br />

geschmückten Turnhalle in Zellerberg schnell die erwünschte vorweihnachtliche<br />

Stimmung ein, die nicht zuletzt auch auf den Duft von Kaffee, Kuchen und anderen<br />

süßen Köstlichkeiten zurückzuführen war, der den Raum schon nach kurzer Zeit<br />

erfüllte.<br />

Die Stimmung verführte die Besucher des Marktes zum Kauf und bereits nach kurzer<br />

Zeit war das Angebot des Vereins schon fast vergriffen. Zum Ende des Adventsmarktes<br />

konnten alle Beteiligten zufrieden auf das Ergebnis ihrer Mühen blicken.<br />

Text und Bild: Winfried Tümmler


14<br />

Wahr oder falsch - Welches Wort ergibt sich?<br />

wahr<br />

falsch<br />

Eine Schneeflocke hat immer sechs Ecken. E K<br />

Warmes Wasser gefriert schneller als kaltes. I G<br />

Eis ist starres Metall. P S<br />

Die größte Schneeflocke, die jemals gemessen wurde,<br />

ist 38 cm hoch und 20 cm dick.<br />

Im Winter ist die Erde näher am Mond. Q A<br />

Der größte Schneemann der Welt hieß Angus und war 34.62 m hoch. L U<br />

Schnee ist gut gegen Pickel auf der Haut. Z T<br />

K<br />

I<br />

Lösung: _ _ _ _ _ _ _<br />

(Die Lösung dieses Rätsels findet ihr auf Seite 47.)<br />

S. Köchel


15<br />

Veteranen-, Soldaten- und<br />

Kameradschaftsverein <strong>Rieden</strong><br />

Veteranen-Jahrtag 2013 in <strong>Rieden</strong><br />

Entgegen aller Traditionen beging der Veteranen-, Soldaten- und Kameradschaftsverein<br />

<strong>Rieden</strong> heuer erst am Samstag vor dem 1. Advent, dem 30.11. 2013 seinen<br />

Veteranen-Jahrtag. Der Gottesdienst wurde in der Pfarrkirche zu <strong>Rieden</strong> von Pfarrer<br />

Dr. Pius Benson zelebriert. In seiner Predigt betonte Dr. Benson die Notwendigkeit<br />

eines Volkstrauertages oder eines Veteranen-Jahrtages und erinnerte an die traumatischen<br />

Erfahrungen der Kriegsgeneration. Wir sollten stets bestrebt sein, Frieden zu<br />

stiften, wenn Konflikte drohen. Wir sollten uns angesprochen fühlen, wenn Gott uns<br />

einlädt, Frieden zu halten. Zum Totengedenken versammelten sich die Mitglieder des<br />

Vereins mit den Fahnenabordnungen aller <strong>Rieden</strong>er Vereine vor dem Kriegerdenkmal<br />

in der Guckenhöhle am Torbogen zum Friedhof. Nach dem kirchlichen Totengebet<br />

sprach der 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Wötzel die Totenerinnerungen und mahnte die<br />

Opfer der Weltkriege nicht zu vergessen. Er unterstrich das Gedenken durch die<br />

Niederlegung eines Kranzes am Ehrenmal.<br />

Der 1. Vorsitzende bei seiner Ansprache<br />

Pfarrer Dr. Benson und seine Messdiener<br />

„Die Fahnen senkt“


16<br />

Ein weiterer Kranz wurde auf dem <strong>Gemeinde</strong>friedhof in Zellerberg niedergelegt. Bei<br />

der Gedenkfeier versuchte der Schriftführer Winfried Tümmler den Begriff des<br />

„Friedens“ zu verdeutlichen, denn nach wie vor würden Frieden und Solidarität<br />

skrupellos unterlaufen, weil Macht, Geldgier und Rechthaberei stärker seien.<br />

Ganz gleich, ob in Europa, Afrika, Asien oder wo immer auf der Welt - die meisten<br />

Menschen wünschen sich nichts sehnlicher, als in Frieden leben zu können. Niemand<br />

möchte, dass Eltern, Kinder oder Freunde in einem Krieg verwundet oder gar getötet<br />

werden.<br />

Aber auch Frieden kann unterschiedlich definiert werden. Für die einen ist es<br />

Frieden, wenn sie nicht jeden Tag heftigen Streit zwischen den Eltern oder mit den<br />

Nachbarn erleben müssen. Andere sind über die Zerstörung der Umwelt empört und<br />

fordern Frieden für die Natur. Wieder andere denken, dass Hunger und Armut den<br />

Frieden verhindern. Für die Menschen im Widerstand gegen das Naziregime hatte<br />

Frieden hingegen eine gänzlich andere Dimension. Sie dachten nicht nur an das<br />

Heute und an sich selbst, sondern an unzählige unschuldige Opfer, die es für die<br />

Zukunft zu verhindern galt.<br />

Unzählig sind die Beispiele für Kriege, die als bewaffnete Auseinandersetzungen<br />

klein geredet wurden, denen keine Kriegserklärung vorausging, die viele unschuldige<br />

Opfer forderten und immer noch fordern und wo für die Menschen der Frieden<br />

weit weg ist.<br />

Am Veteranen-Jahrtag gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewalt in Vergangenheit<br />

und Gegenwart. Wer aber diesem Tag keinen Platz mehr einräumen will, dem<br />

muss in Erinnerung gebracht werden, dass es in der Geschichte der Menschheit niemals<br />

so viele Opfer von Kriegen, Verfolgung, brutaler Gewalt und Terroranschlägen gab<br />

wie im vergangenen Jahrhundert. Die heute das Land prägenden Generationen sollen<br />

und werden dieser Forderung gerecht werden, d. h. aber nicht, sie für die Vergangenheit<br />

verantwortlich zu machen, wie es immer wieder von unserer politischen Führung<br />

und gewissen Strömungen in unserem Land versucht wird.<br />

Der Veteranen-Jahrtag mahnt uns jedes Jahr, Lehren aus den Schrecken der Geschichte<br />

zu ziehen. Zumindest auf unserem Kontinent scheint dies gelungen zu sein.<br />

Es ist nicht nur Glück, dass wir seit mittlerweile fast <strong>70</strong> Jahren in Frieden leben, es ist<br />

auch dem steten Bemühen um Ausgleich, Verständnis und Freundschaft zwischen<br />

den Völkern zu verdanken. Krieg ist etwas undenkbar Fernes geworden - und gelegentlich<br />

doch so nah.<br />

Unter dem Widerhall der Schüsse aus der Salutkanone spielte der Musikverein<br />

<strong>Rieden</strong>, der beide Gedenkfeiern musikalisch umrahmte, das „Lied vom guten Kameraden“<br />

sowie unsere Nationalhymne.


Bei der anschließenden Generalversammlung im Gasthof „Zellerhof“ konnte der 1.<br />

Vorsitzende Hans-Jürgen Wötzel leider nur eine geringe Anzahl der Mitglieder<br />

begrüßen. In ihren Jahresberichten betrachteten der 1. Vorsitzende und der Schriftführer/Kassierer<br />

die Ereignisse des vergangenen Jahres.<br />

Nach der Totenehrung rief der 1. Vorsitzende zu den turnusmäßig erforderlichen<br />

Neuwahlen der Vorstandschaft auf. Erwartungsgemäß verliefen diese ohne große<br />

Überraschungen, da die bisherigen Funktioner ausnahmslos bereit waren, ihren Aufgaben<br />

weiterhin nachzukommen und keine Meldungen anderer Bewerber vorlagen.<br />

Sie wurden deshalb ohne Einwände von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Somit setzt sich der neue/alte Vorstand wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Hans-<br />

Jürgen Wötzel, 2. Vorsitzender Herbert Schneider, Schriftführer und Kassierer<br />

Winfried Tümmler. Nur die Aufgabe des Fähnrichs sollte neu besetzt werden, da<br />

Herbert Schneider aus persönlichen Gründen dieses Amt aufgeben musste. Leider<br />

war keiner der Anwesenden bereit, dieses Amt zu übernehmen. Die Versammlung<br />

einigte sich deshalb auf die Interimslösung, dass die bisherige Fahnenabordnung ihrer<br />

Aufgabe vorerst weiter nachkommt und ein Fahnenbegleiter jeweils das Amt des<br />

Fähnrichs übernimmt.<br />

17<br />

Der alte/neue Vorstand, v. l.: 1. Vorsitzender Hans-Jürgen Wötzel,<br />

2. Vorsitzender Herbert Schneider,<br />

Schriftführer und Kassierer Winfried Tümmler,<br />

Beisitzer Franz Daser, Johann Ostenried


18<br />

Der Schriftführer referierte erneut über die bereits in 2011 verabschiedete Vereinssatzung,<br />

die in 2012 bei der Beantragung der Gemeinnützigkeit vom Finanzamt<br />

Kaufbeuren mit von der Vorstandschaft nicht nachvollziehbaren Bemerkungen zurückgewiesen<br />

worden war. Eine Eingabe des Schriftführers beim Bundesministerium der<br />

Finanzen wurde offensichtlich wohlwollend geprüft und die Anregungen zur Änderung<br />

der Mustersatzung an die Steuerabteilung des Ministeriums weitergeleitet, was<br />

immerhin als, wenn auch geringer, Teilerfolg für die Auslegung der Vorstandschaft<br />

gewertet werden kann. Die Eingabe musste aber nach der Kompetenzordnung des<br />

Grundgesetzes an die Landesbehörden verwiesen werden und hier konnte sogar eine<br />

teilweise Abschwächung der Argumente des Kaufbeurer Finanzamtes erzielt werden.<br />

Zwischenzeitlich ist die Vorstandschaft jedoch zu der Einsicht gelangt - schließlich<br />

gibt der Klügere nach - dass die Gemeinnützigkeit als eigentlich wertvolles Rechtsgut<br />

für einen kleinen Verein nur zur Belastung ohne einen besonderen Nutzen werden<br />

kann. Schließlich stehen die daraus resultierenden Forderungen der Finanzbehörden<br />

im krassen Gegensatz zu den vielfach geäußerten Aussagen der Politik, Ehrenamtliche<br />

und Vereine spürbar und insbesondere von lästiger Bürokratie zu entlasten.<br />

Gerade bei kleinen Vereinen mit einem Jahresetat von unter 1000,00 Euro erschüttert<br />

die überbordende Bürokratie mehr und mehr das bürgerschaftliche Engagement und<br />

damit die weitere Bereitschaft zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Finanzbehörden<br />

werden über diese Entscheidung unterrichtet und die Aufgaben des Kassierers dadurch<br />

wesentlich vereinfacht. Im Bedarfsfall hilfreiche Zuwendungen können auch in<br />

anderer Form generiert werden.<br />

Text und Bilder: Winfried Tümmler<br />

Der Veteranen-, Soldaten- und Kameradschaftsverein<br />

wünscht seinen Mitgliedern und allen<br />

Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.<br />

Der Vorstand


19<br />

Der KDFB kämpft weiter<br />

für die Mütterrente<br />

Bereits seit dem Jahr 2012 setzt sich der Katholische Frauenbund dafür ein, dass drei<br />

Jahre Erziehungszeit bei der Rente angerechnet werden, unabhängig vom Geburtsjahr<br />

des Kindes.<br />

„Wir halten an unserer Forderung nach zwei weiteren Entgeltpunkten fest, denn die<br />

Lebensleistung älterer Müttergenerationen muss in der Rente angemessen berücksichtigt<br />

werden“, erklärt KDFB-Präsidentin Dr. Maria Flachsbarth.<br />

Die Zweigvereine des KDFB haben mit Unterschriftensammlungen und Anschreiben<br />

an die Mitglieder des Bundestages bereits im Vorjahr sowie mit Unterschriftskarten<br />

„Bekommt Ihre Mutter was sie verdient?“ vor der Bundestagswahl sich verstärkt<br />

engagiert. Diese Karten wurden bei Wahlveranstaltungen jeweils persönlich an den<br />

Parteiständen dem Mitglied des Bundestages übergeben.<br />

Auch wir vom Zweigverein Zellerberg haben uns daran beteiligt und ein Forderungsschreiben<br />

an das für unseren Bezirk zuständige MdB, Herrn Stefan Stracke, geschickt.<br />

Siehe den Auszug des Antwortschreibens von Herrn Stracke.<br />

Die Erhöhung der Mütterrente ist<br />

nun nach der Wahl fester Bestandteil<br />

der laufenden Koalitionsverhandlungen.<br />

Das bedeutet eine Erhöhung<br />

pro Kind von 330 Euro<br />

mehr Rente im Jahr. Dies ist mit<br />

ein Erfolg der intensiven Forderungen<br />

des Katholischen Frauenbundes!<br />

Für den KDFB<br />

Zweigverein Zellerberg<br />

Margit Müller


20<br />

SECOND – HAND<br />

ZELLERBERG<br />

am Samstag, den 22.03.2014<br />

in der Turnhalle in Zellerberg<br />

von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

(Einlass für Schwangere 9.30 Uhr)<br />

W Wir bieten an:<br />

• Frühjahrs- und Sommerbekleidung<br />

Größe 50 – 176<br />

• Teenie-Ecke<br />

• Umstandsmode<br />

• Festtags- und Faschingskleidung<br />

• Schuhe bis Größe 39<br />

• Spielzeug und Fahrzeuge aller Art<br />

• Kinderwägen, Autositze<br />

• sowie alles rund ums Kind<br />

• Wir wünschen uns:<br />

• gut erhaltene und saubere Ware<br />

• Abgabe nur im Wäschekorb<br />

• max. 50 Teile und 3 Paar Schuhe<br />

• genaue Beschriftung der Ware<br />

• 2-teiliges aneinander befestigen und<br />

dementsprechend beschriften<br />

• Bitte nur offene Körbe und Taschen<br />

mitbringen (diese werden kontrolliert)!<br />

• Keine Unterwäsche und Kuscheltiere!<br />

Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Anmeldung mit Nummernvergabe. Die<br />

Teilnahme ist begrenzt auf 150 Anbieter. Die Basarnummern sind telefonisch erhältlich<br />

am<br />

Mittwoch, den 12.03.2014 von 10.00 – 12.00 Uhr und von 18.00 -18.30 Uhr bei<br />

Andrea Schill (08341-96 0 22 77) sowie bei Martina Weiss (08341-87 11 51).<br />

Warenannahme: Freitag, den 21.03.2014<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

14.00 – 15.00 Uhr<br />

Warenabholung: Samstag, den 22.03.2014 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Es werden Kaffee, Kuchen und herzhafte Snacks angeboten,<br />

natürlich auch zum Mitnehmen!<br />

15 % des Verkaufserlöses aller verkauften Waren kommen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

sowie sozialen Einrichtungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>/Zellerberg zugute.<br />

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Basar!<br />

Das Basar-Team www. -zellerberg.de<br />

Für den Second-Hand-Basar suchen wir weiterhin ehrenamtliche Helfer/innen für den Freitag,<br />

21.03. (Aufbau) und 22.03. (Basartag - Kassen, Aufsicht, ...).<br />

Infos gibt es bei Anne Bolz (08346 9822750) sowie Andrea Schill (08341 9602277) oder unter<br />

www.basar-zellerberg.de


21<br />

Liebesbrief auf dem Kirchendachboden<br />

Alte Kirchen wurden mit so genannten Mönch- und Nonnenziegeln gedeckt. Diese<br />

Bedachungsweise erforderte gewissenhaft arbeitende Handwerker. An undichten<br />

Stellen konnte Regen- und Stauwasser eindringen. Der entstandene Schaden konnte<br />

erst bemerkt werden, wenn er im Kirchgewölbe innen sichtbar wurde. Stuck und<br />

Gemälde waren dann schon von Feuchtigkeit und Salpeter zerfressen.<br />

Bei früheren Reparaturen wurde alter Mörtel auf dem Gewölbe entsorgt. Für die<br />

Baustruktur ein weiterer Nachteil. Der Zugang zum Dachboden ist nur ein abenteuerliches<br />

Schlupfloch.<br />

Als im Sommer 2012 das Gewölbe von Bauschutt entlastet wurde, kam der oben<br />

erwähnte Brief zum Vorschein. Ein ungewöhnlicher Fund, der einige Rätsel aufwirft,<br />

Zeitungen und Signaturen dagegen nicht selten. Nicht das Alter des Briefes (1925)<br />

macht den Fund neugierig, sondern die Frage: Wie kam der Brief von Pepi (Josefa)<br />

Negele, Dienstmagd in <strong>Rieden</strong>, auf den Dachboden der Kirche, ein Brief an den auswärts<br />

wohnenden lieben Anton? War er Knecht, Bauernsohn oder Handwerker?<br />

Im Jahre 1923 wurde die Kirche St. Martin erweitert. Bei solchen Bauvorhaben dieser<br />

Größenordnung wurden die männlichen Dorfbewohner zum Frondienst herangezogen,<br />

wie ein Foto aus dieser Zeit zeigt.<br />

Die schöne fehlerfreie Schrift ist gekennzeichnet von Selbstbewusstsein. Sie besaß in<br />

damaliger Zeit schon ein Fahrrad! Wenn man bedenkt, dass 25 Jahre zuvor die ersten<br />

drei Landwirte von <strong>Rieden</strong> Fahrräder besaßen!<br />

Pepi Negele bemängelte, dass der Brief von ihrem lieben Anton schwer lesbar war.<br />

Sie vermutete, dass er bei schlechtem Licht diesen Brief schrieb! <strong>Rieden</strong> und die<br />

nähere Umgebung wurden 1920 mit elektrischem Strom versorgt. Auch zu jener Zeit<br />

war Strom teuer! Die Strompreisbemessung erfolgte nach Verbrauch plus angeschlossenen<br />

Räumlichkeiten.<br />

Besonders wohl muss sich Pepi in <strong>Rieden</strong> nicht gefühlt haben, denn sie kündigte an,<br />

an Lichtmess, wegen der „Leutegeschwätz", das Dorf zu verlassen!<br />

Ungewöhnlich der Abschiedsgruß: Es grüßt dich herzl. Pepi Negele.<br />

Das Geheimnis bleibt: Wie kam der Brief auf den Dachboden der <strong>Rieden</strong>er Kirche?<br />

Wurde der Brief unterschlagen, war es Eifersucht?<br />

Die Moral von der Geschichte: Wenn der Anton noch nicht gestorben ist, wartet er<br />

bis heute auf diesen Brief von Pepi Negele!<br />

(mk)


22<br />

„Gospels-N-Joy“ in Zellerberg<br />

Am 26.10.13 trat der Landsberger Gospelchor „Gospels-<br />

N-Joy“ unter Leitung des gebürtigen New Yorkers Charles<br />

B. Logan in der Zellerberger Pfarrkirche St. Josef der<br />

Arbeiter auf.<br />

Der Tenor und seine 36 Sänger, die am Piano von Michael<br />

Armann begleitet wurden, schafften es schnell, durch<br />

ihre gewaltigen Stimmen und ihr musikalisches Können<br />

die Lebensfreude, die die Gospelmusik ausdrückt, auf<br />

die Zuhörer überspringen zu lassen. Dies wurde auch<br />

immer wieder durch tosenden Applaus und rhythmisches<br />

Mitklatschen des Publikums zum Ausdruck gebracht.<br />

Ergänzt wurde die hervorragende Musik, das Repertoire<br />

bestand aus traditionellen Gospels, Spirituals und Popund<br />

Jazzsongs, durch Logans Moderationen. Diese regten<br />

teils zum Nachdenken über religiöse Inhalte an, sorgten<br />

aber auch durch ihren Witz für Gelächter. Dabei ging er<br />

auf die Geschichte des Gospels ebenso ein wie auf<br />

aktuelle politische Themen.<br />

Musik, Moderation, eine ausgefeilte<br />

Choreografie und die effektvolle<br />

Beleuchtung ließen die zwei<br />

Stunden des Konzerts wie im Flug<br />

vergehen und am Ende waren sich<br />

alle einig, dass sich ein derartiges<br />

Ereignis im kommenden Jahr<br />

wiederholen sollte.<br />

Christian Frankenberger


23<br />

Pfarrheim zu vermieten<br />

Unser Pfarrheim kann von allen Bürgern für private Feste (z. B.<br />

Geburtstage) gemietet werden. Für nähere Auskünfte steht der<br />

Kirchenpfleger Lorenz Harbeith zur Verfügung.<br />

Kirchenchor sucht Verstärkung<br />

Der Kirchenchor braucht Verstärkung. Da einige Sänger aus Altersgründen nicht mehr<br />

singen können, sucht der Kirchenchor dringend Nachfolger. Was ist eine Kirche ohne<br />

Kirchenchor? Wer sich angesprochen fühlt, kann sich am Dienstag um 20.00 Uhr im<br />

Pfarrheim einfinden.<br />

Zuschuss abgelehnt<br />

In der Kirche St. Josef der Arbeiter mussten die Öltanks saniert werden in Höhe von<br />

5 600 Euro.<br />

Da die Diözese Augsburg uns zu Beginn keinen Zuschuss gewährte, hakten wir nach<br />

und so wurde uns ein Zuschuss in unbestimmter Höhe zugesagt. Für unsere Kulturstätte,<br />

bei der die Tür für jedermann offensteht, lehnte der <strong>Gemeinde</strong>rat bisher einen<br />

Zuschuss ab!?! Trotzdem möchten wir uns bei unseren beiden Banken, dem Kirchenbauverein,<br />

bei den anderen Spendern sowie denjenigen, die noch spenden möchten,<br />

für ihre großzügigen Spenden bedanken. Es kamen bisher 4 000 Euro zusammen.<br />

Altpapiercontainer<br />

Der Altpapiercontainer am Parkplatz an der Kirche in Zellerberg wird von unseren<br />

Bürgern gut angenommen. Leider wurden in letzter Zeit auch wieder Abfälle (Dosen,<br />

Flaschen, Plastik) im Container entdeckt. Sollte sich dies vermehrt wiederholen,<br />

kommt der Altpapiercontainer wieder weg. Dies wäre doch schade!<br />

Pfarrausflug nach Murnau<br />

Nachdem Irsee eine Fahrt nach Murnau mit Herrn Pfarrer Enemoser organisierte, war<br />

der Bus gleich ausgebucht. So startete Zellerberg eine neue Fahrt am 28. September<br />

an die frühere Wirkungsstätte von Herrn Pfarrer Enemoser. Dort angekommen führte<br />

uns Pfarrer Enemoser durch verschiedene Kirchen in sehr lebendiger Art und Weise.<br />

Nach dem Kaffeetrinken machten wir eine Schifffahrt auf dem Staffelsee und traten<br />

danach die Heimreise an.<br />

Lorenz Harbeith


24<br />

Neues von der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rieden</strong><br />

Am 25.10.2013 legte unsere Jungfeuerwehrgruppe, gemeinsam mit den Jungfeuerwehren<br />

Irsee, Pforzen und Eggenthal, die Truppmann 1 Prüfung (einjährige Ausbildung)<br />

in Irsee erfolgreich ab und hat somit die Grundausbildung der Feuerwehr abgeschlossen.<br />

Die theoretische Prüfung, in der es um die grundlegenden Dinge der Feuerwehr geht,<br />

wurde von unserem KBI Hans-Jürgen Ringler und KBM Gerhard Kees abgenommen.<br />

Gruppenbild aller Prüflinge, unter ihnen unsere sieben Jungfeuerwehrler: Roland Schwarz,<br />

Florian Schneider, Lukas Schmidl, Manuel Merz, Simon Merz, Peter Jung und Armin Ostler<br />

Am 02.11.2013 legten neun weitere Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau<br />

unserer Wehr gemeinsam mit den Feuerwehren Pforzen und Ingenried, in Pforzen die<br />

Truppmann 2 Prüfung (zweijährige Ausbildung) erfolgreich ab. Die theoretische und<br />

praktische Prüfung wurde ebenfalls von unserem KBI und KBM abgenommen.


25<br />

Gruppenbild aller Prüflinge, unter ihnen unsere zehn Teilnehmer: Michael Merz, Ulrich Bronner,<br />

Michael Pschenitza, Markus Pschenitza, Sebastian Merz, Martin Ebeling, Carina Schneider,<br />

Markus Seitz, Florian Seitz, Matthias Kögl<br />

Allen Teilnehmern unserer Feuerwehr möchte ich an dieser Stelle zur bestandenen<br />

Prüfung herzlich gratulieren und mich für die Teilnahme an der Ausbildung bedanken.<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> kann stolz auf Euch sein.<br />

Wir möchten 2014 gerne wieder mit einer Jugendgruppe starten. Deshalb bitte ich<br />

Euch, wenn Ihr zwischen 14 und 16 Jahre alt seid und Interesse am Feuerwehrdienst<br />

habt, sich bei mir zu melden (Tel. 0160 90 69 22 88).<br />

Wir nehmen aber auch gerne alle anderen Leute, die älter sind und Interesse an unserer<br />

Feuerwehr haben, bei uns auf. Meldet Euch einfach, die Mannschaft braucht jede<br />

helfende Hand.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren Mitgliedern und bei unserem 1. und 2.<br />

Bürgermeister für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken und wünsche allen<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2014.<br />

Roman Schneider<br />

1. Kommandant


26<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Aus der Vorstandschaft<br />

Die besten Wünsche<br />

zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel<br />

Die Vorstandschaft der SpVgg <strong>Rieden</strong> wünscht allen Mitgliedern,<br />

Freunden und <strong>Gemeinde</strong>bürgern ein frohes, besinnliches und<br />

harmonisches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2014.<br />

Danke sagen wir allen Spendern, Gönnern und freiwilligen Helfern für die<br />

freundliche Unterstützung im vergangenen Vereinsjahr.<br />

Ausblick auf das Jahr 2014<br />

Jahresabschlussfeier der Vorstandschaft<br />

11. Januar 2014, ab 19.00 Uhr: Wintergrillen am Tennisgelände<br />

Faschingsveranstaltungen<br />

‣ Samstag, 22. Februar 2014:<br />

‣ Montag, 03. März 2014:<br />

ab 20.00 Uhr Sportlerball mit der Gruppe<br />

EDELHERB, tollen Einlagen, schöner Tombola<br />

und super Stimmung in der Turnhalle<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr Kinderfasching in<br />

der Turnhalle<br />

Wir würden uns freuen, Sie zu diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.<br />

Der Vorverkauf für den Sportlerball beginnt am 06. Februar 2014.<br />

Kartenbestellungen und Platzreservierungen bei Günther Brüch, Tel. 08346 1420.


Mitgliederversammlung 2014<br />

Die Mitgliederversammlung 2014 findet am Samstag, 15. März 2014, ab 20.00 Uhr im<br />

Vereinsheim statt. Näheres dazu können Sie der beigefügten Tagesordnung entnehmen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenrevisoren<br />

5. Berichte der Abteilungen<br />

6. Ehrungen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung sind gem. § 13 Abs. 3 der Satzung bis spätestens<br />

28.02.2014 an den 1. Vorstand einzureichen.<br />

27<br />

Altpapiersammlungen 2014<br />

Samstag, 15. Februar 2014:<br />

Samstag, 26. April 2014:<br />

ab 09.00 Uhr<br />

ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 12. Juli 2014:<br />

ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 27. September 2014: ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 29. November 2014: ab 09.00 Uhr<br />

Gerhard Wolf<br />

1.Vorstand


28<br />

8. Adventsmarkt der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Der Adventsmarkt 2013 war wieder ein großer Erfolg. Es ist für alle Beteiligten ein<br />

sehr schönes Gefühl, dass der Nachmittag am letzten Sonntag vor dem ersten Advent<br />

mittlerweile ein fester Bestandteil unseres <strong>Gemeinde</strong>lebens ist. Ich möchte mich<br />

daher sehr bei unserer <strong>Gemeinde</strong> bedanken, die uns die Räumlichkeiten wieder<br />

einmal kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Mein Dank gilt auch dem Musikverein<br />

<strong>Rieden</strong>, dem Gartenbauverein, der Bäckerei Hohenadl, der Familie Daiser für die<br />

Christbaumspende sowie allen Ausstellern.<br />

Besonders möchte ich mich bei den vielen Helferinnen und Helfern bedanken sowie<br />

bei allen Vereinsmitgliedern, die sich an der Kuchenspende beteiligt haben. Ein<br />

herzliches Dankeschön den Helferinnen, die im Vereinsheim den Kindern schöne<br />

Bastelstunden ermöglicht haben. Die Begeisterung der Kinder war groß und sicher<br />

auch eine Belohnung für die Vorbereitung und Durchführung.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf der Getränke und Speisen kommt der Jugend- und<br />

Nachwuchsarbeit der SpVgg <strong>Rieden</strong> zugute.<br />

Im Namen des Adventsmarkt-Teams der SpVgg <strong>Rieden</strong> wünsche ich Ihnen ein<br />

gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann


29<br />

HEIMATSTUNDE<br />

AH-Ausflug<br />

(28.09.-29.09.2013)<br />

Ganz der Tradition folgend veranstaltete die AH der SpVgg <strong>Rieden</strong> auch in 2013<br />

wieder einen 2-tägigen Ausflug. Nachdem bekannt war, dass es in die Heimat unseres<br />

AH-Managers ging, waren die begehrten Plätze innerhalb kürzester Zeit vergeben.<br />

Nicht nur, dass das Managerpaar Susi und Frank Schricker die Fahrt geplant und<br />

organisiert hat, es sorgte auch - gemeinsam mit seinen beiden Töchtern - für eine<br />

perfekte Betreuung während des gesamten Wochenendes. Vor Ort ergänzte Herr<br />

Schricker sen. die „familiäre Reiseleitung“ mit fundiertem Wissen über Land und<br />

Leute. Um es gleich vorwegzunehmen: Es war sicher eine der schönsten und entspanntesten<br />

AH-Fahrten der letzten zehn Jahre.<br />

Wie gewohnt machten wir uns in den frühen Morgenstunden auf zum „Nabel<br />

Deutschlands“, dem Fichtelgebirge. Die kurzweilige Anreise führte uns - unterbrochen<br />

von dem klassischen AH-Parkplatzfrühstück - zunächst nach Waltershausen, zur<br />

Privatbrauerei Lang. Bekannt ist die Brauerei durch Film, Funk und Fernsehen: die<br />

erste und wohl auch einzige Brauerei, die ein Erotikbier braut. Auch als Zulieferer für<br />

den Vatikan wird die Brauerei geschätzt, dort aber eher mit einem klassischen Weissbier<br />

und nicht mit dem erwähnten aphrodisierenden Erotikbier ... ! Die Tatsache, dass<br />

die Brauerei an unserem Besuchstag nicht in Betrieb war, tat der Unterhaltung keinen<br />

Abbruch. Jürgen, Inhaber der Brauerei, Fahrer, Braumeister und Showmaster in einer<br />

Person, bereitete uns die wohl lustigste und unterhaltsamste Brauereiführung aller<br />

Zeiten. Die großzügige Verkostung des wirklich guten Bieres (dies schreibt ein bekennender<br />

Weintrinker) sorgte gleichfalls dafür, dass die Stimmung immer gelöster wurde.<br />

Das anschließende Mittagessen im frugalen Brauereigasthof stärkte uns für die nachfolgend<br />

geplanten Aktivitäten.


30<br />

Auch wenn der eine oder andere gerne weiter das schmackhafte Bier verköstigt hätte,<br />

ging es nach dem Essen ins nahegelegene Luisenburg, zu Europas größtem Felsenlabyrinth.<br />

Riesige Felsbrocken, umrandet von Höhlen und Schluchten, bestimmen<br />

diese einzigartige Landschaftskulisse inmitten des Fichtelgebirges. Begeistert konnten<br />

wir dieses einmalige Naturschauspiel bestaunen. Nach der Wanderung ging es in<br />

unser Hotel, dem „Golfhotel Fahrenbach“. Am Abend machten wir uns dann zu Fuß<br />

auf den Weg ins „Poststüberl“, einer urigen Wirtschaft, wo wir bei sehr gutem Essen,<br />

Live-Musik und Tanz eine klassische AH-Party feierten. Für einige war es eine rechte<br />

Herausforderung, den doch steilen (und sehr dunklen) Heimweg in Angriff zu nehmen,<br />

sodass der Aufbruch um manche Stunde hinausgeschoben wurde.<br />

Bei herrlichem Herbstwetter ging es am nächsten Morgen - nach einem stärkenden<br />

Frühstück - zum Fuße des Ochsenkopfs. Mit 1024 m ist er die zweithöchste Erhebung<br />

im Fichtelgebirge. Bis auf wenige Ausnahmen machten sich alle zu Fuß auf den<br />

Gipfel. Belohnt wurden wir mit einem traumhaften Rundumblick.<br />

Ochsenkopfgipfel<br />

Familie Schricker<br />

Nach einem gemeinschaftlichen Mittagessen am Gipfel des Ochsenkopfs ging es<br />

wieder zum Bus zurück, der uns dann durch das Fichtelgebirge zurück ins Allgäu<br />

brachte. Ein letzter Halt und ein gemeinsames Abendessen im Augustiner am Wörthsee<br />

bildeten den Schlusspunkt eines rundum perfekten AH-Ausflugs.<br />

Im Namen aller Teilnehmer möchte ich mich ganz besonders bei der Familie Schricker<br />

für die tolle Durchführung und „Rund-um-Betreuung“ bedanken sowie bei dem AH-<br />

Management für den großzügigen Zuschuss.<br />

Die AH - SpVgg <strong>Rieden</strong> wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Start ins Jahr 2014.<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann


31<br />

Nachwuchsfußball<br />

Sehr Erfreuliches gibt es von unseren Kleinsten zu berichten. Seit dieser Saison findet<br />

jeden Freitag, unter Leitung von Bernd Kaulfuß und Christoph Konopka, ein G-<br />

Jugendtraining statt, welches überragenden Anklang findet. In den Wintermonaten<br />

geht es ab Januar in die Halle. Interessierte Kinder und Eltern erreichen mich unter<br />

Tel. 0160 4478186.<br />

Unsere A-Jugend hat die Qualifikationsrunde zur Kreisklasse leider nur auf dem<br />

fünften Rang abgeschlossen und muss nun in der Rückrunde in der Gruppe antreten.<br />

Zum Ende des Jahres hin möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei meinen Kollegen<br />

aus der Vorstandschaft, meinen Trainern, allen Eltern und Spielern, Fans und<br />

Gönnern für das abgelaufene Jahr zu bedanken.<br />

Euch allen und allen Blättla-Lesern wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest, einen<br />

guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Christoph Gehr<br />

Senioren<br />

Unsere 1. Mannschaft erlebte eine schwarze Hinrunde in der Saison 2013/14.<br />

Mit lediglich zwei Siegen und drei Unentschieden aus 16 Spielen muss die Mannschaft<br />

auf einem Abstiegsplatz überwintern. Dennoch ist noch lange nicht die Zeit<br />

dafür, den Kopf in den Sand zu stecken. Mut machen vor allem die zuletzt gezeigten<br />

Spiele, die überwiegend knapp zu Ungunsten von <strong>Rieden</strong> ausgingen. Am letzten<br />

Spieltag der Hinrunde gelang gegen Mattsies noch ein psychologisch wichtiger 3:2<br />

Erfolg. Mannschaft und Trainer werden die Pause nun nutzen, um Kraft zu tanken<br />

und sich, wie schon im Vorjahr, mit einer starken Rückrunde erneut für die Kreisklasse<br />

zu qualifizieren.<br />

Unsere zweite Mannschaft steht nach vielen guten und überzeugenden Spielen mit<br />

drei Siegen und vier Unentschieden aus 15 gespielten Partien auf dem 11. Platz der<br />

Tabelle. Leider fing man sich im ein oder anderen Spiel noch in den Schlussminuten<br />

den entscheidenden Gegentreffer ein, sodass der Stand der Tabelle leider noch nicht<br />

den gezeigten Leistungen entspricht.<br />

Die Fußballer wünschen allen Gmoidsblättla-Lesern,<br />

Fans und Gönnern besinnliche Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Christoph Gehr


33<br />

Abteilung Tennis<br />

Nach aufregenden Wochen, in denen nicht sicher war, ob wir in 2014 wieder am<br />

offiziellen Spielbetrieb werden teilnehmen können, ist nun festzuhalten, dass wir im<br />

kommenden Jahr mindestens eine Herrenmannschaft stellen können. Diese wird in<br />

der Kreisklasse II spielen. Es stehen noch Überlegungen an, eine zweite Mannschaft<br />

zu organisieren, dies wäre besonders für unsere Junioren wichtig. Dass der Spielbetrieb<br />

auch in 2014 gesichert ist, ist besonders den Herren Klaus-Peter Macke, Horst<br />

Müller und Markus Hildebrandt zu verdanken. Mit viel Geduld und Engagement<br />

haben Sie eine vielversprechende Mannschaft zusammengestellt.<br />

Für das kommende Jahr plant die Tennisabteilung<br />

der SpVgg <strong>Rieden</strong>, einen Tennisplatz<br />

mit einem Flutlichtmasten auszustatten,<br />

sodass auch in den späteren Abendstunden<br />

Training und Spielbetrieb möglich<br />

sein werden.<br />

Die Abteilung Tennis möchte künftig den Breitensport und die Jugendarbeit stärker<br />

als bisher in den Vordergrund stellen. Wir laden daher alle interessierten Mitbürger<br />

zum „Reinschnuppern“ ein.<br />

Bitte nehmen Sie die guten Vorsätze zum neuen Jahr bis in den Frühling 2014 mit<br />

und kommen Sie zu uns, um Sport und Gemeinschaft zu erleben.<br />

Die Spiel- und Trainingszeiten werden wir in der nächsten Ausgabe des Gmoidsblättlas<br />

detailliert bekannt geben.<br />

Ich danke allen Mitgliedern, den Kollegen aus der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit<br />

sowie unseren Gönnern und Sponsoren für die Unterstützung.<br />

Im Namen aller Mitglieder unserer Abteilung sowie der Tennisvorstandschaft, möchte<br />

ich Ihnen ein ruhiges und schönes Weihnachtsfest wünschen.<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann


34<br />

Ein guter Vorsatz für das neue Jahr:<br />

Wir gehen mit unseren Kindern zum Turnen<br />

und tun uns selber etwas Gutes!<br />

Bei den Stunden der Turnabteilung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, unter der<br />

Leitung von qualifizierten und erfahrenen Übungsleiterinnen, ist für<br />

jeden etwas dabei:<br />

*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***<br />

Kleinkinder-Turnen bis zu 5 Jahren am Montag von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Turnen für Vorschulkinder am Mittwoch von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Turnen für Grundschüler am Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fit&FUN für die „Großen“ ab 5. Klasse, montags von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Hip-Hop-Dance für Kinder am Montag und Donnerstag ab 17.30 Uhr<br />

Ladies Fitness am Mittwoch von 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Seniorenturnen am Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Beginn jeder Stunde oder bei<br />

Christa Ostler, Tel. 08346/1296 oder 01<strong>70</strong>/7552213 E-Mail: christa.ostler@t-online.de<br />

Wir wünschen allen Lesern ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches, gesundes neues Jahr!<br />

Dorothea Jung, Birgit Ullmann, Cindy Mann, Corinna Linke, Lisa Vogt,<br />

Michaela Mayer, Sabine Hopfinger und Abteilungsleiterin Christa Ostler


35<br />

Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

Vereineschießen<br />

Das Vereineschießen 2013 war mit 82 Teilnehmern<br />

gut besucht. An zwei Tagen zeigten auch Nichtmitglieder,<br />

dass sie recht gut mit Gewehr und Pistole<br />

umgehen können. Wie auch in den vergangenen<br />

Jahren gewannen die Schützen des Golfclubs den<br />

Wanderpokal. Der Musikverein wurde Zweiter<br />

und die Veteranen belegten Platz 3. Für das beste<br />

Blattl, mit einem 12,72 Teiler, erhielt Bruno Klinger<br />

eine Scheibe. Platz 2, mit einem 20,61 Teiler, ging<br />

an Claudia Schuster und ein 31,57 Teiler reichte<br />

Rosi Klinger für den dritten Platz. Die Vereinsergebnisse<br />

im Überblick:<br />

Golfclub: Platz 1, 898 Ringe, Musikverein: Platz 2, 894 Ringe, Veteranen: Platz 3,<br />

892 Ringe, SV Zellerberg: Platz 4, 836 Ringe, Feuerwehr: Platz 5, 818 Ringe,<br />

Ministranten: Platz 6, 790 Ringe, Kränzle: Platz 7, 767 Ringe, Wasserbüffel: Platz 8,<br />

717 Ringe, Kirche: Platz 9, 661 Ringe, SpVgg: Platz 10, 628 Ringe, Jagdgenossenschaft:<br />

Platz 11, 646 Ringe und die <strong>Gemeinde</strong>: auf Platz 12 mit 480 Ringen.<br />

Raiffeisenpokalschießen 2013<br />

Dieses Jahr war der Schützenverein <strong>Rieden</strong> für die<br />

Ausrichtung des Raiba-Pokalschießens 2013 verantwortlich.<br />

Der Ablauf und die Wertung blieben gleich<br />

wie in 2012. Die Schießtermine fanden in KW42 -<br />

KW44 statt.<br />

Die teilnehmenden Vereine waren Untergermaringen,<br />

Irsee, Oberostendorf, Beckstetten, Zellerberg, Aufkirch,<br />

Emmenhausen, Pforzen, Waal und <strong>Rieden</strong>.


36<br />

Da sich dieses Jahr sehr wenig Schützen aus<br />

<strong>Rieden</strong> am Raiba-Pokal beteiligten, waren nur<br />

noch die beiden Luftpistole Schützen Michael<br />

Schei (Platz 3) und Albertus Ebeling (Platz 8),<br />

beim Finale am Start.<br />

Beim Raiba-Pokal-Finale konnte sich unser<br />

Schützenverein über ein "volles Haus" freuen.<br />

Trotz ein paar technischer Herausforderungen<br />

wurden alle vier Finaldurchgänge erfolgreich<br />

abgeschlossen. Unsere Senioren erzielten<br />

dabei hervorragende Ergebnisse in der Wertung<br />

Stützbock: Gerda Klappich (Platz 2),<br />

Anton Zabl (Platz 3), Johann Ostenried<br />

(Platz 4), Georg Weber (Platz 5), Bernd<br />

Sieber (Platz 6) und Annemarie Walter<br />

(Platz 10).<br />

Ältesten- und Auflageschießen 2013<br />

Das 8. Ältesten- und Auflageschießen des Sportschützengaues Kaufbeuren-Marktoberdorf<br />

fand auf den elektronischen Ständen des Schützenheimes in Ebenhofen statt. In<br />

der Klasse Senioren A belegte Annemarie Walter mit einem 10,1 Teiler den zweiten<br />

Platz, Ursel Ostenried mit einem 14,3 Teiler Platz 4 und Gerda Klappich mit 295,0<br />

Ringen Platz 5. Peter Klappich erreichte mit 294,0 Ringen Rang 7. In der Klasse<br />

Senioren B setzte sich Johann Ostenried mit einem 28,6 Teiler auf den zweiten Platz.<br />

Georg Weber wurde mit 294,0 Ringen Fünfter, Bernd Sieber mit 291 Ringen Siebter<br />

und Erich Walter belegte mit einem 42,3 Teiler Platz 8.<br />

Herzlichen Glückwunsch an unsere Senioren für das tolle Ergebnis.<br />

2. Platz: Annemarie Walter, 1. Platz: Max Leichtle 2. Platz: Johann Ostenried, 3. Platz: Siegfried Ammer


Vom 07.01.2014 bis 19.01.2014 findet das Königsschießen statt. Bitte alle Vereinsmitglieder<br />

schon mal vormerken. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

37<br />

Der Schützenverein <strong>Rieden</strong> wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gutes gesundes Jahr 2014.<br />

Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

(Schriftführer)<br />

St. Josef der Arbeiter<br />

lädt ein zum<br />

Drei-Königs-Konzert<br />

am Sonntag, den 5. Januar 2014,<br />

um 16.00 Uhr.<br />

Aufkircher Saitenmusik<br />

Bläsergruppe <strong>Rieden</strong><br />

Kirchenchor Zellerberg<br />

Jagdhornbläser<br />

Trompete - Udo Rademacher<br />

Orgel - Horst Jakesch<br />

Alphornbläser<br />

- Eintritt frei -<br />

Spenden für die Heizung der Kirche sind erwünscht<br />

(Änderungen vorbehalten)


38<br />

Frisch rausgeputzt für die Wintersaison<br />

Das Musikerheim blitzte und funkelte nach der großen „Putzaktion“ am 21. September<br />

wie neu. Mit tatkräftiger Unterstützung wurde vier Stunden an allen Ecken<br />

und Enden geschrubbt und gefegt bis kein Staub mehr zu sehen war. So können wir<br />

uns nun auf die bevorstehenden Auftritte bestens vorbereiten, die in den kommenden<br />

Monaten anstehen.<br />

Am 30. September spielten wir anlässlich des 140-jährigen Bestehens des Ingenrieder<br />

Musikvereins beim Festausklang am Montagabend. Dieser begann mit einem Gemeinschaftschor<br />

der drei Kapellen Eggenthal, Pforzen und <strong>Rieden</strong>. Im Anschluss daran<br />

marschierten wir zusammen zum Festzelt, in dem wir, abwechselnd mit den Musikkollegen<br />

aus Eggenthal und Pforzen für einen gelungenen Festausklang sorgten.<br />

Am 8. Oktober durften wir Frau Zoglauer mit einem Ständchen zu ihrem <strong>70</strong>. Geburtstag<br />

gratulieren. An dieser Stelle wünschen wir Ihnen nochmal alles Gute.<br />

Ebenso durften wir am 26. Oktober unseren Musikerkollegen Franz Bernhard jun.<br />

und Sandra Rösch gemeinsam mit der Kapelle aus Westendorf ein Ständchen zur<br />

standesamtlichen Trauung spielen.


39<br />

In der Weihnachtszeit musizierten wir beim Adventsmarkt in der Zellerberger Turnhalle<br />

sowie heuer erstmals auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Wörishofen.<br />

Auch umrahmten wir beim Veteranenjahrtag den Gottesdienst sowie die Kranzniederlegung.<br />

Übung macht den Meister<br />

Ab November standen wöchentlich zwei Proben sowie ein Probentag für das Weihnachtskonzert<br />

an. Beim Probentag fanden vormittags die Registerproben statt,<br />

nachmittags die Gesamtprobe.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei Franz Bernhard (Schlagwerk), Robert Maul von<br />

der Musikschule Marktoberdorf (Holzregister), Stefan Gehring aus Blonhofen (Hohes<br />

Blech) und bei unserem Dirigenten Christoph Müller (Tiefes Blech) für die Probenarbeit<br />

bedanken.<br />

Unser Jahreskonzert am 30. November gestalteten wir gemeinsam mit der Jugendkapelle<br />

Mauerstetten-<strong>Rieden</strong>-Westendorf, die den Abend unter Leitung von Katrin<br />

Bihler eröffnete. Anschließend feierte Christoph Müller seine Konzertpremiere als<br />

Dirigent in <strong>Rieden</strong>. Hierfür studierten wir mit ihm ein Programm ein, das Blasmusik<br />

für alle Geschmäcker bot. Im ersten Konzertteil bekamen die Gäste sowohl<br />

Konzertantes, wie unser diesjähriges Wertungsstück „Medusa“, als auch Musik aus<br />

dem Hollywood-Film „Der Sturm“ zu hören. Dazwischen erklangen für die Freunde<br />

der traditionellen Blasmusik die knackigen Märsche „Wir präsentieren“ und „Hoch<br />

Heidecksburg“ sowie die „Bodensee-Polka“ von Alexander Pfluger aus Pforzen.


40<br />

Die Ehrung verdienter Musiker wurde durchgeführt vom Schatzmeister des Bezirks 5<br />

im Allgäu-Schwäbischen Musikbund, Herbert Hofer. Er zeichnete zunächst unseren<br />

Schlagzeuger Thomas Köchel für die bestandene Silber-Prüfung aus. Anschließend<br />

wurde Trompeter Markus Zuber für zehnjährige sowie Schlagzeuger Franz Bernhard<br />

jun. für 25-jährige Treue zur Blasmusik geehrt. Die Ehrennadel für 40 aktive Jahre im<br />

Dienste der Blasmusik bekamen Walter Pschenitza und Bruno Merz verliehen.<br />

Herbert Hofer hob in seiner Laudatio hervor, dass die beiden den Verein nicht nur<br />

musikalisch, sondern auch organisatorisch stützen. Beide sind nämlich zusätzlich seit<br />

vielen Jahren nicht wegzudenkende Vorstandsmitglieder - Walter Pschenitza seit<br />

1982, Bruno Merz sogar seit 1976.<br />

„Nichts schreckt uns zurück“ - mit dem alten Militärmarsch eröffneten wir Teil 2 des<br />

Konzerts. Dass sich jedoch in der Blasmusik nicht immer alles nur um Polka, Walzer<br />

und Marsch dreht, bewiesen wir mit dem für Blasorchester arrangierten Rockklassiker<br />

„Anything for Love“. Ganz ohne E-Gitarre, dafür mit Pauken und Trompeten,<br />

ließen wir den Erfolgstitel von Meat Loaf noch einmal erklingen, nachdem<br />

dieser seine Karriere Mitte des Jahres beendet hatte. Nach den irischen Melodien in<br />

der Ballade „Irish Tune from County Derry“ und der Polka „Musikantenkirtag“ aus<br />

Österreich beschlossen wir das offizielle Programm mit „Abendlied und dem Deutschen<br />

Zapfenstreich“. Mit dem Egerländer-Klassiker „Kinder von der Eger“ und dem<br />

„<strong>Rieden</strong>er Marsch“ verabschiedeten wir uns schließlich vom Publikum.<br />

Der Musikverein <strong>Rieden</strong> wünscht allen ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest und<br />

ein gutes neues Jahr 2014.<br />

Nicole Pschenitza und Christian Mayr


41<br />

Sportschützen Zellerberg e. V.<br />

Über die Schweiz nach Frankreich und zurück,<br />

war das Motto des diesjährigen Schützenausfluges, wobei wir zu dieser herrlichen<br />

Fahrt, bei schönstem Wetter, mehrere neue Mitreisende begrüßen und begeistern<br />

konnten.<br />

Dabei sein ist alles und die ersten konnten sich die besten Plätze sichern. So war auch<br />

zum 3. Mal nacheinander unser Arnold-Bus bis zum letzten Platz ausgebucht.<br />

Wie immer ging es um 6.00 Uhr früh los. Über Bregenz, am Bodensee entlang, fuhren<br />

wir über Stein am Rhein nach Schaffhausen zum Rheinfall. Es ist ein berauschendes<br />

Gefühl, wenn in einigen Zentimetern Entfernung Tausende von Litern Wasser an<br />

einem vorbei plätschern, „äh“ donnern. Es sollen ca. 750 Kubikmeter pro Sekunde<br />

sein.<br />

Nach der Mittagspause im Raum Stühlingen bestiegen wir nach kurzer Busfahrt die<br />

„Sauschwänzlebahn“.<br />

In einer einmaligen und gemütlichen Bummelfahrt in alten Waggons, die schon<br />

unsere Urgroßeltern durch eine romantische Landschaft schaukelten, fuhren wir in<br />

Begleitung historisch gekleideter Mitreisender ins Wutachtal hinunter.


42<br />

Über den Titisee und Freiburg bezogen wir am Abend in Rastatt die Zimmer. Obwohl<br />

der Tag doch etwas anstrengend war, ließen wir es uns nicht nehmen, nach dem<br />

Abendessen noch einen Verdauungstanz zu riskieren.<br />

Nun war Straßburg angesagt. Das bestmöglichste Beförderungsmittel war ein Panoramaschiff;<br />

hier konnten wir in einer Bootsfahrt durch Kanäle und Schleusen vom<br />

Wasser aus die historischen Gebäude und das Parlamentsviertel besichtigen. In<br />

vielfältigen Sprachen lauschte man den Erklärungen.<br />

Nun ging es in Richtung Straßburger Münster. Es war schon gigantisch, was da auf<br />

uns zu kam. Das beeindruckende Münster stellt mit seinem 140 m hohen Turm das<br />

Wahrzeichen der Stadt dar. Die Hauptfassade mit den Portalstatuen sowie die Fensterrose<br />

mit 15 m Durchmesser sind überaus imposant und sehenswert.


Auf der Rückfahrt über das nördliche Ufer des Bodensees kehrten wir noch in einer<br />

Brenner-Stube ein. Hier wurden noch Äpfel und Birnen eingekauft, wobei auch etwas<br />

flüssiges Obst dabei war.<br />

Nun wurde es dunkel und der Bus (Fahrer) brachte uns sicher nach Hause.<br />

PS:<br />

Ohne etwas Schön zu reden, es war einfach so …<br />

erholsam, anstrengend, interessant, beschaulich, anspruchsvoll, demnach also von<br />

fast allem etwas dabei.<br />

Euer OG Team<br />

Klara, Margit, Renate und Harald<br />

43<br />

Unser Weinfest im Oktober<br />

war wieder ein gemütliches Fest mit Musik, gutem Essen und Trinken. Mit uns<br />

feierten 39 Gäste, es hätten noch ein paar Platz gehabt, aber es war trotzdem sehr<br />

lustig. Weinkönigin wurde „Ruth Kraus“ aus Zellerberg und Weinkönig „Heribert<br />

Jung“ aus <strong>Rieden</strong>. Die Überraschung stand beiden ins Gesicht geschrieben.<br />

Schießbetrieb<br />

Derzeit sind wir mitten im Nikolausschießen. Termin: 08.11.13 - 29.11.13 im Schützenheim.<br />

Dazwischen lag noch das Raiba-Pokalschießen. Für uns hieß es: Dabei sein ist<br />

Alles!<br />

Beim Vereineschießen in <strong>Rieden</strong> belegten wir beim 10-jährigen Jubiläum dieser Veranstaltung<br />

wieder einmal den 4. Platz von 12 teilnehmenden Vereinen. Einfach toll!<br />

Wenn wir das Nikolausschießen abgeschlossen haben, findet unser „Päckleschießen“<br />

am 06.12.13 statt. So sind wir schon im letzten Monat des Jahres angekommen.


44<br />

Am Freitag, den 20.12.13 haben wir unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus „Zellerhof“<br />

ab 19.30 Uhr, wo uns doch hoffentlich der Nikolaus besuchen und bescheren wird.<br />

Dieses Jahr findet wieder einmal unser „Silvesterschießen“ statt. Bei Interesse einfach<br />

mal nachfragen. Es erwarten Sie gutes Essen, Getränke und Musik unter Freunden.<br />

Wir freuen uns auf Sie. Verabschieden Sie mit uns das alte Jahr und begrüßen das<br />

„neue 2014“.<br />

Unsere Weihnachtspause dauert vom 13.12.13 - 10.01.2014. Das Königsschießen<br />

beginnt am 17.01.2014 und es wird 5x geschossen.<br />

Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 18.01.2014 beginnt um 18.00 Uhr im<br />

„Zellerhof“. Wir erwarten zahlreiches Erscheinen.<br />

Wir möchten uns bei allen Spendern, Gönnern und Freunden unseres Vereins<br />

herzlich bedanken für die Unterstützung im letzten Jahr. Ohne Sie wäre so Manches<br />

nicht möglich. Allen ein gesundes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen gelungenen<br />

Start ins Jahr 2014!<br />

Die Sportschützen Zellerberg<br />

Die Vorstandschaft<br />

Veranstaltungen und Termine<br />

Dezember 2013:<br />

19.12. Einladung des Katholischen Frauenbundes zur<br />

adventlichen Meditation im Pfarrheim<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

20.12. Letzter Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

vor den Weihnachtsferien<br />

20.12. Weihnachtsschießen für ALLE des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr


45<br />

20.12. Weihnachtsfeier der Sportschützen Zellerberg<br />

im Gasthaus Zellerhof, Beginn: 19.30 Uhr<br />

31.12. Silvesterfeier der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim (bei entsprechender Teilnahme)<br />

Januar 2014:<br />

05.01. Drei-Königs-Konzert in der Kirche St. Josef der Arbeiter<br />

in Zellerberg, Beginn: 16.00 Uhr (s. S. 37)<br />

07.01. Erster Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

nach den Ferien<br />

07.01. Beginn des Königsschießens des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

(weitere Schießabende: Sa. 11.01., So. 12.01., Di. 14.01.,<br />

Sa. 18.01. und So. 19.01.)<br />

10.01. Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rieden</strong><br />

im Gasthaus Zellerhof, Beginn: 19.30 Uhr<br />

10.01. Schießbeginn im neuen Jahr der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

11.01. Jahresabschlussfeier der SpVgg <strong>Rieden</strong>/Vorstandschaft<br />

Wintergrillen am Tennisgelände, Beginn: 19.00 Uhr<br />

17.01. Beginn des Königsschießens der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, jeweils ab 19.30 Uhr<br />

(weitere Schießabende: Fr. 24.01., Fr. 31.01., Fr. 07.02.<br />

und Fr. 14.02.)<br />

18.01. Mitgliederversammlung der Sportschützen Zellerberg<br />

mit Neuwahlen im Gasthaus Zellerhof, Beginn: 18.00 Uhr<br />

23.01. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Rieden</strong><br />

25.01. Schützenball des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> im<br />

Schützenheim <strong>Rieden</strong>, Beginn: 19.30 Uhr


46<br />

Februar 2014:<br />

15.02. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 9.00 Uhr<br />

22.02. Sportlerball der SpVgg <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle (s. S. 26)<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

28.02. Faschingsschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

März 2014:<br />

03.03. Kinderfasching der SpVgg <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

07.03. Redaktionsschluss für die Aprilausgabe des Gmoidsblättlas<br />

11.03. Terminabsprache der örtlichen Vereine und Institutionen<br />

im Pfarrheim Zellerberg<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

13.03. Gestaltung von Osterdekoration im Pfarrheim<br />

Veranstalter: Katholischer Frauenbund<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

14.03. 1. Wanderpokalschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, jeweils ab 19.30 Uhr<br />

(weitere Schießtermine: Fr. 21.03., Fr. 28.03. und<br />

Fr. 04.04.)<br />

15.03. Mitgliederversammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

im Vereinsheim (s. S. 27)<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

16.03. Kommunalwahlen<br />

22.03. Second-Hand-Basar für Kinderkleidung<br />

in der Turnhalle (s. S. 20)


47<br />

Vorschau:<br />

10.04. Palmboschenbinden des Katholischen Frauenbundes<br />

im Pfarrheim, Beginn: 19.00 Uhr<br />

11.04. Osterschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

26.04. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 8.30 Uhr<br />

Die genauen Veranstaltungstermine sind auch auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> unter<br />

www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

Die Vereine und Veranstalter werden gebeten, Terminänderungen und neue Termine alsbald an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> unter der E-Mail-Adresse buergerservice@rieden-zellerberg.de zu melden.<br />

Lösung des Rätsels von Seite 14:<br />

„Wahr oder falsch“-Lösung:<br />

EISKALT<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Redaktion:<br />

Matthias Kögl, Ilse Weber,<br />

Christine und Klaus Schönberger,<br />

Claudia Brüch<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck:<br />

Druckerei Lauerwald, Kaufbeuren<br />

Erscheinungsweise:<br />

viermal im Jahr<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: 1. April 2014<br />

Redaktionsschluss: 7. März 2014<br />

Fotos:<br />

Privat<br />

Diese Ausgabe wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Weitere Exemplare sind bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Wen die Austräger/innen vergessen, möchte sich dort bedienen.<br />

Beiträge bitte per E-Mail an: gmoidsblaettla@t-online.de<br />

Das Gmoidsblättla ist auch im Internet unter www.rieden-zellerberg.de abrufbar.


Ein frohes und besinnliches Weihnachten<br />

sowie ein gesundes und glückliches<br />

neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

das Blättla-Team<br />

2. Krippe der Familie Bosch (<strong>Rieden</strong>),<br />

ebenfalls selbst geschnitzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!