30.11.2012 Aufrufe

Gmoidsblaettla 62 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 62 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 62 - Gemeinde Rieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krippe der Familie Baumann (Zellerberg)<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Nr. <strong>62</strong>/16. Jg. Dezember 2011


2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der zu Jahresbeginn über den Grenzwert von 50 mg/l angestiegene Nitratgehalt in<br />

unserer Trinkwasserversorgung, nach der jüngsten Untersuchung die einzige Überschreitung,<br />

jedoch das ganze Jahr über konstant nachweisbar, hat auch den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

stark beschäftigt. Nach Abwägung der derzeit bekannten Tatsachen wurde im<br />

Oktober der Beschluss gefasst, zukünftig das Trinkwasser vom Städt. Wasserwerk<br />

Kaufbeuren zu beziehen. Jetzt werden zum einen die vertraglichen Voraussetzungen<br />

geschaffen und zum anderen die Planungen für die notwendigen Baumaßnahmen fortgesetzt.<br />

Dabei wird es noch zu einer Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Pforzen<br />

kommen, die ihre Wasserversorgung ebenfalls besser aufstellen will und muss.<br />

Unmut herrscht über den immer noch nicht begonnenen Bau der Breitbandleitung.<br />

Die Firma LEW TelNet entschuldigt dies damit, es sei zurzeit keine Baufirma zu bekommen.<br />

Da aber der Förderzeitraum am 30.04.2012 ausläuft, muss das Glasfaserkabel<br />

bis dahin verlegt sein. Die für die Telekommunikationsleistungen zuständige<br />

Firma wird im Januar Einzelberatungen anbieten (s. S. 4).<br />

Auch bei der Ertüchtigung der Verbandskläranlage Wertach-Ost hat es erhebliche<br />

Verzögerungen gegeben, da nach einem plötzlichen Todesfall im März ein neues<br />

Ingenieurbüro gesucht werden musste. Dieses wurde zwar verpflichtet, die bestehenden<br />

Planungen zu übernehmen mit der Folge, dass auf Unzulänglichkeiten verwiesen<br />

wurde, für die keine Haftung übernommen werde. Nach entsprechender Abklärung<br />

sind die Bauarbeiten nun im Dezember in einer Größenordnung von ca. 2 Millionen<br />

Euro vergeben worden, wovon die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> 11,85 % zu tragen hat.<br />

Mit Bedauern und der Bitte um Nachsicht habe ich von Grabverwüstungen durch<br />

Wildtiere auf dem gemeindlichen Friedhof in Zellerberg zu berichten, wovon einzelne<br />

Gräber sogar mehrfach betroffen waren. Die <strong>Gemeinde</strong> versucht das Problem zu<br />

lösen, muss dabei aber strenge jagdrechtliche Bestimmungen beachten.<br />

Bei Abfassung dieser Zeilen, Anfang Dezember, war der Winter noch nicht da, aber<br />

er wird auch dieses Mal noch kommen mit all den Ärgernissen beim Schneeräumen<br />

oder vielleicht mit einer weißen Weihnacht.<br />

Ich wünsche Ihnen auch im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates und<br />

aller Mitarbeiter ein frohes und friedliches Weihnachtsfest<br />

und alles Gute im neuen Jahr 2012.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister


Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Informationen zum Müll<br />

Die Abgabefrist der Karten für die erste Sperrmüllsammlung 2012 läuft am Freitag,<br />

den 24. Februar 2012 ab. Um Beachtung wird gebeten. Ich gebe nochmals den Hinweis<br />

auf die Direktanlieferung in Oberostendorf, die kostengünstiger ist.<br />

Feiertagsbedingt gibt es bei der Restmüll- und der Biotonne keine Vorverlegungen.<br />

Achtung, die Wertstoffhöfe im gesamten Landkreis bleiben am Heiligabend, also<br />

Samstag, den 24.12.2011, geschlossen, damit auch unserer. Ansonsten gibt es beim<br />

Wertstoffhof keine Änderungen, außer dass die Abholung zum 01.01.2012 an eine<br />

andere Firma vergeben wurde.<br />

Silvesternacht<br />

Das neue Jahr wird von vielen mit einem Feuerwerk begrüßt. Ich bitte Sie jedoch<br />

dringend, dabei sowohl auf Ihre eigene Sicherheit zu achten als auch Leib und Eigentum<br />

der Mitbürger zu verschonen, damit es nicht zu Verletzungen oder Bränden<br />

kommt.<br />

Ich bitte Sie auch, die Hinterlassenschaften noch in der Nacht oder spätestens am<br />

nächsten Vormittag zu entsorgen, damit die Reste nicht noch an Ostern die Straßen<br />

zieren.<br />

Wichtige Informationen zum Fernsehempfang<br />

Ich gehe davon aus, dass die meisten schon gehandelt haben, hier aber noch der Hinweis<br />

darauf, dass am 30.04.2012 die analoge Programmverbreitung über Satellit für<br />

Ihr Fernsehgerät endet. Damit also Ihr Fernsehschirm im Mai nicht schwarz bleibt,<br />

wird empfohlen, sich jetzt im Fachhandel beraten zu lassen.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

3


4<br />

Breitband-Internet ab April 2012<br />

auch bei uns in <strong>Rieden</strong> und Zellerberg<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie Sie sicher bereits wissen, wird unsere <strong>Gemeinde</strong> im Rahmen des Programms zum<br />

Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Raum des Freistaats Bayern aktuell<br />

mit einem Hochleistungs-Breitbandnetz versorgt.<br />

Der regionale Telekommunikationsanbieter M-net bietet Ihnen auf Basis eines Glasfaser-<br />

Breitbandnetzes Telefon- und Internet-Angebote mit Surfgeschwindigkeiten von<br />

bis zu 50.000 kbit/s. Damit ist das Herunterladen von Filmen, Musik und Software in<br />

Sekundenschnelle jetzt kein Problem mehr. Und dank der Telefon-Flatrate können<br />

Sie auch so lange ins deutsche Festnetz telefonieren wie Sie möchten. Die Doppel-Flat<br />

von Maxi Glasfaser-DSL erhalten Sie z. B. bereits ab 34,90 € pro Monat.<br />

Sie haben Interesse oder noch weitere Fragen?<br />

Dann kommen Sie zu einem persönlichen Beratungstermin in die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Ihr M-net-Vertriebspartner steht Ihnen zur Verfügung am<br />

Donnerstag, 19. Januar 2012,<br />

von 15.00 bis 19.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal in der Saalfeldstraße 4 a, 87668 <strong>Rieden</strong>-Zellerberg.<br />

Wenn Sie an diesem Termin keine Zeit haben, können Sie sich jederzeit an Ihren Mnet-Vertriebspartner<br />

vor Ort, die Firma Reinold GmbH & Co. KG in der Peter-<br />

Dörfler-Straße 5, 87668 <strong>Rieden</strong>-Zellerberg, wenden.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Landwehr<br />

1. Bürgermeister


Energieberatung<br />

Hocheffizienzpumpen reduzieren Stromverbrauch<br />

Alte, ungeregelte Heizungspumpen sind Stromfresser und sollten in den Ruhestand<br />

geschickt werden. Sie bewegen das heiße Wasser ständig durch die Heizungsrohre,<br />

egal ob Wärme benötigt wird oder nicht. Sie können Stromkosten von 100 Euro und<br />

mehr pro Jahr verursachen. Diese Kosten können mit einer Hocheffizienzpumpe um<br />

etwa 90 Prozent auf rund zehn Euro jährlich sinken.<br />

Den Verbrauchswert von nur noch 46,5 Kilowattstunden im Jahr für ein typisches<br />

Einfamilienhaus hat der TÜV SÜD für eine Referenzpumpe zertifiziert. Damit verbrauchen<br />

derartige Modelle sogar nur halb so viel Strom wie in der besten Energieeffizienzklasse<br />

A gefordert.<br />

Ein Austausch kann innerhalb von nur einer Stunde durch den Fachmann bewerkstelligt<br />

werden.<br />

Ihr eza!-Energieberater<br />

Andreas Kaufmann<br />

Nutzen Sie die regelmäßige und neutrale Energieberatung zu allen Bauthemen in<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>-Zellerberg. Die Kosten übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> für Sie.<br />

Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

Uhrzeiten: 18.30 und 19.30 Uhr<br />

Wo: Vereinshaus Pforzen, Bahnhofstr. 16<br />

Wer: Andreas Kaufmann, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur,<br />

Energieberater (HWK)<br />

Bitte melden Sie sich bei der VG-Pforzen unter Tel. Nr. 08346 9209-0 vorher an und<br />

reservieren Sie sich Ihren eigenen, persönlichen Termin (Einzelberatung).<br />

5


6<br />

Wenn alle auf den Neuschnee warten,<br />

vor Kälte Autos nicht mehr starten.<br />

Wenn Massen durch die Läden schlängeln<br />

und alle schimpfen, schupsen, drängeln.<br />

Wenn Kekse schwer im Magen liegen<br />

und jeder aufhört, sich zu wiegen.<br />

Wenn Wünsche lange Listen füllen,<br />

bei Nichterfüllung Kinder brüllen.<br />

Wenn trotz gezogen und gedreht,<br />

der Christbaum immer noch schief steht.<br />

Wenn manches Kind ganz aufgeregt<br />

laut quasselnd durch die Wohnung fegt.<br />

Wenn Papa wieder lauthals flucht<br />

und das Geschenk von Mama sucht.<br />

Dann ist es wieder mal soweit -<br />

die schöne, ruhige Weihnachtszeit!<br />

Wir bedanken uns bei allen Helfern,<br />

die uns in diesem Jahr so tatkräftig unterstützt haben,<br />

beim Kindergartenbeirat für seinen Einsatz<br />

und bei allen Eltern für das Vertrauen,<br />

das sie uns entgegengebracht haben.<br />

Ein herzliches Dankeschön unserer Kindertagesstätten-Kinder<br />

geht an unseren 1. Bürgermeister Herrn Ludwig Landwehr<br />

für die Geldspende anlässlich seines Geburtstages.<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest<br />

und ein gutes neues Jahr.<br />

Das Team und die Kinder<br />

der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

Wir starten wieder am Montag, den 09.01.2012.


Läutstube<br />

Seit Jahrhunderten gehört zu einer Pfarrkirche ein Turm mit Glocken. Die Anzahl der<br />

Glocken, das Gewicht und das Material (Bronze oder Stahl) bestimmen den Klang<br />

des Geläuts. Dazu gehörte die Läutstube.<br />

Diese war in <strong>Rieden</strong> im ersten Stockwerk<br />

des Turmes über der alten Sakristei zu<br />

erreichen über eine abenteuerliche, sehr<br />

schmale, halbe Wendeltreppe, etwas versteckt<br />

zwischen dem Chorraum der Kirche<br />

und dem Turm. Dieser Teil von Kirche<br />

und Turm gehört zum ältesten Bauwerk<br />

von <strong>Rieden</strong>. Er wird auf das Jahr um<br />

1472 datiert.<br />

Die großformatigen Ziegelsteine wurden<br />

durch das tägliche, mehrmalige Besteigen<br />

in all den Jahrhunderten blank gefegt. Zwei<br />

kleine, schießschartenähnliche Fenster lassen<br />

nur diffuses Licht in die Läutstube dringen.<br />

Daumendicke Seile (Taue aus Hanf) hingen<br />

von der Decke.<br />

Verantwortlich für das Geläut, die Wartung usw. war der Messner. Es gab sogar eine<br />

verpflichtende Läutordnung. Neben dem Messner oblag das Privileg zum Läuten bei<br />

den Ministranten, also nur bei den Buben und Männern. Glockenläuten war für sie<br />

eine beliebte Beschäftigung, ließ sich doch dabei allerhand „Schabernack“ treiben.<br />

Turnerische Übungen, wie am Seil bis zur Decke hochziehen lassen oder mit den<br />

Beinen an der Wand hochklettern, waren sehr beliebt. Auch wurde versucht, Fledermäuse<br />

zu fangen, die sich in die Läutstube verirrt hatten.<br />

Jede Pfarrgemeinde war stolz auf ein wohlklingendes Geläut und dafür zu großen<br />

Opfern bereit. Umso wütender waren die Dorfbewohner, als während der beiden<br />

Weltkriege die Bronzeglocken von den Kirchtürmen geholt werden sollten, um sie<br />

für Kriegszwecke einzuschmelzen. Hinter vorgehaltener Hand sagten die Leute: „Es<br />

müsse um den Sieg schlecht bestellt sein, wenn dazu geweihte Kirchenglocken nötig<br />

sind.“ Die Pessimisten sollten recht behalten. Im Ersten Weltkrieg widersetzten sich<br />

couragierte Bürger von <strong>Rieden</strong> der Ablieferung mit Erfolg. Im Zweiten Weltkrieg wäre<br />

ein solcher Versuch lebensbedrohend gewesen.<br />

Drei Glocken wurden vom Turm genommen, die Angelusglocke verblieb dort. Wie<br />

kirchenfeindlich die Führung im Dritten Reich war, beweist eine kleine Episode:<br />

7


8<br />

Über Generationen hinweg durften vier Buben (vom Lehrer bestimmt) kurz vor 11.00<br />

Uhr den Unterricht verlassen, um zum Freitagläuten zu gehen. Damit war von einer<br />

Woche auf die andere Schluss. Dieses Verbot stellte den Messner vor ein personelles<br />

Problem.<br />

Der erste Versuch, nach dem Zweiten Weltkrieg für St. Martin ein neues Geläut zu<br />

beschaffen, scheiterte an der benötigten Menge von Kupfer und Zinn sowie an der<br />

geforderten Menge von hochwertigen Lebensmitteln. Es war „Schwarzmarktzeit“.<br />

1950 wurden bei der Glockengießerei Joh. Hahn in Landshut vier Bronzeglocken in<br />

Auftrag gegeben.<br />

St. Martinus-Glocke: 1140 Kilogramm schwer, Tonlage: Es<br />

St. Maria-Glocke: 690 Kilogramm schwer, Tonlage: Ges<br />

St. Josef-Glocke: 490 Kilogramm schwer, Tonlage: As<br />

St. Sebastian-Glocke: 348 Kilogramm schwer, Tonlage: B<br />

Die Kosten betrugen 16 655,25 Deutsche Mark.<br />

Die auf dem Turm verbliebene Angelusglocke wurde in Zahlung gegeben. Am 3.<br />

Dezember weihte Pfarrer Anton Schmid die vier Glocken. Fünf Tage danach (Fest<br />

Maria Empfängnis) riefen die neuen Glocken das erste Mal zum Festgottesdienst in<br />

die Kirche.<br />

1957 wurde ein elektrisches Läutwerk installiert. Mit dieser kraftsparenden Neuerung<br />

ging eine geschichtsträchtige Epoche zu Ende.<br />

(mk)<br />

Dr Martevettr und d`Mariebäs moinat:<br />

A beas Weib und a schlechts Bett,<br />

des isch a Gfrett.<br />

Wenn’s am Esel z’wohl weard,<br />

gaut er aufs Eis.<br />

Greane Weihnachta, weiße Oaschtra.


Der Katholische Frauenbund Zellerberg<br />

bedankt sich ganz herzlich bei allen Familien, die uns<br />

mit Spenden und dem Kauf von Palmbüscheln,<br />

Osterkerzen, Kräuterboschen und Weihnachtsplätzchen<br />

auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben, sodass<br />

wir das Geld für soziale Zwecke weitergeben konnten.<br />

Auf diesen Bildern sind die Plätzchen zu sehen, die unsere Frauen so fleißig gebacken<br />

und zum Verkauf eingepackt haben.<br />

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr.<br />

Das Team des KDFB<br />

9


10<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

Herbstversammlung 2011<br />

Am 27. Oktober 2010 wurde die Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

im Golfrestaurant durchgeführt. Dazu konnte der 1. Vorsitzende Winfried Tümmler<br />

allerdings nur 24 Mitglieder und einige Gäste begrüßen.<br />

Als Referent konnte der Vorsitzende Herrn Brokamp begrüßen, der auch bei unserem<br />

Verein als ausgewiesener Orchideenexperte bekannt ist. In einem reich bebilderten<br />

Vortrag berichtete Herr Brokamp von seiner Arbeit und seinen Züchtungserfolgen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit widmete er in seinem Vortrag den heimischen Orchideen,<br />

die er in zahlreichen Beispielen vorstellte.<br />

Durch züchterische Erfolge gelang es, Frauenschuh-Hybriden hervorzubringen, die<br />

nun schon über Jahre hinweg ihre Gartentauglichkeit unter Beweis gestellt haben und<br />

somit keine teuren und heiklen Pfleglinge darstellen. Sie sind für Garten- und Pflanzenliebhaber<br />

gedacht, die das Besondere für ihren Garten suchen und damit wirksam illegalen<br />

Naturentnahmen entgegentreten. Die Pflanzen wachsen allesamt hier bei uns im<br />

rauen Allgäuer Klima und überstehen unsere Winter ohne zusätzlichen Schutz.<br />

Aber auch der Nichtgartler kann in Orchideen schwelgen, denn Zimmerorchideen<br />

sind mittlerweile zu den beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen aufgestiegen.<br />

Frauenschuhhybride für den Garten


Der Vortrag wurde mit großer Aufmerksamkeit aufgenommen und die Anregungen<br />

werden sicherlich im nächsten Jahr zu sehen sein.<br />

Danach wandte sich der 1. Vorsitzende nach einem kurzen Rückblick auf die Sommeraktivitäten<br />

2011 den Planungen für das kommende Jahr zu. Er verwies auf die kommende<br />

Hauptversammlung im Januar 2012 und die notwendigen Vorbereitungen für<br />

die anstehende 100-Jahr-Feier des Obst- und Gartenbauvereins, die im kommenden Jahr<br />

anlässlich der Herbstversammlung gefeiert werden sollte. Vorschläge für die Gestaltung<br />

der Jubiläumsfeier werden gerne entgegen genommen, auch Meldungen zur Mitarbeit<br />

werden begrüßt.<br />

Text: Winfried Tümmler<br />

Bild: All-Orch-Ideen<br />

Reiche Ernte<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Nachdem meine RONDA Birnenquitten bereits im Frühjahr einen reichen Schmuck<br />

großer Blüten zeigten, war ich natürlich auf den Herbst gespannt. Und das Ergebnis<br />

war überwältigend, von den zwei kleinen Bäumchen konnte ich eine Vielzahl von<br />

großen, schweren, birnenförmigen Früchten ernten. Die goldgelben Früchte hatten<br />

schon vor der Ernte die Neugier der Vorübergehenden geweckt, denen ich des Öfteren<br />

erläutern durfte, um welch eine Frucht es sich handelt.<br />

Eine prächtige Frucht<br />

11


12<br />

Sie wogen durchschnittlich 500 g und hatten einen beachtlichen Durchmesser. Das<br />

Foto zeigt eine Frucht, die beispielsweise 590 g auf die Waage brachte. Sie eignen sich<br />

vorzüglich zur Zubereitung von Gelee, Saft oder Likör mit einem charakteristischen<br />

hervorragenden Geschmack. Allein schon der Duft einer Birnenquitte kann den ganzen<br />

Raum auf lange Zeit mit herrlich frischem Duft erfüllen.<br />

Für den Hobbygärtner ist es vielleicht auch von Interesse, dass Birnenquitten im Allgemeinen<br />

sehr unempfindlich gegen Krankheiten und Kälte sind.<br />

Text und Bild: Winfried Tümmler<br />

Erntedank 2011<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Wenn der Herbst kommt, dann werden auch die vielen Früchte im Garten und auf<br />

dem Feld geerntet. Getreide, Obst und Gemüse sind gereift und werden uns bald<br />

schmecken. Für viele Menschen, die in Städten wohnen und keinen eigenen Garten<br />

haben, ist dies heute gar nicht mehr zu sehen. Sie gehen in den Supermarkt und<br />

kaufen alles ein, was sie brauchen. Aber der Bauer und jeder, der einen Garten hat,<br />

weiß, wie lange es dauert, bis aus dem kleinen Saatkorn eine große Ähre wächst und<br />

wie lange die Tomate und der Kürbis wachsen müssen, bis sie reif sind und lecker<br />

schmecken.<br />

Wenn dann die ersten Blätter fallen und die Sonnenblumen noch in voller Blüte<br />

stehen, feiern wir das Erntedankfest. Dieser Brauch stammt bereits aus vorchristlicher<br />

Zeit, als die Menschen völlig im Einklang mit der Natur lebten. Auch heute werden<br />

Altäre noch traditionell mit Ähren und Garben, Früchten und Blumen geschmückt.<br />

Mittlerweile stellen jedoch viele <strong>Gemeinde</strong>n den Umweltschutz oder die Entwicklungshilfe<br />

in den Mittelpunkt des Festes.<br />

Man sollte das Erntedankfest vielleicht auch als eine Feier gegen den Machbarkeitswahn<br />

betrachten. Der Mensch greift heute nicht nur in das heranwachsende und das<br />

verlöschende Leben von Mensch und Tier ein. Die Entschlüsselung des genetischen<br />

Codes nutzt er längst zur Manipulation der Natur:


� Darf der Mensch aber alles, was er kann?<br />

� Ist erlaubt, was - wem auch immer - nutzt?<br />

� Wer definiert das notwendige Können, wer den Nutzen?<br />

� Wo verläuft die Grenze zwischen dem Verbotenen und dem Gebotenen?<br />

Wer dann glaubt, niemandem mehr danken zu müssen, weil er sich für unabhängig<br />

und selbstständig hält, der braucht kein Erntedankfest mehr! Dem reichen am Jahresende<br />

die Erfolgsbilanzen.<br />

In diesem Zusammenhang sollte man auch den Raubbau an der Natur sehen, wie er<br />

sich im Zuge einer verantwortungslosen Energiepolitik im ungezügelten Anbau von<br />

Energiepflanzen auf Tausenden von Hektar fruchtbarem, uraltem Kulturboden mit<br />

einem wahnwitzigen Verbrauch von chemischen Düngemitteln äußert. Es wird dabei<br />

billigend in Kauf genommen, dass eines unserer kostbarsten Güter, das Trinkwasser,<br />

irreparabel verseucht wird, obwohl es durch das Grundgesetz der Bundesrepublik (GG<br />

§ 28, Absatz 2) eindeutig geschützt ist, denn unter die kommunale Selbstverwaltung<br />

fällt auch die Versorgung der Bürger mit einwandfreiem und gesundem Trinkwasser.<br />

Ob es dabei ausreicht, das Wasser ohne jede weitere Maßnahme einfach aus einer<br />

anderen Quelle zu beschaffen, erscheint doch wohl äußerst bedenklich und vor allen<br />

Dingen zu einfach - so ist kommunale Selbstverwaltung nicht zu verstehen.<br />

Text und Bilder: Winfried Tümmler<br />

Der Zellerberger Erntedankaltar Der <strong>Rieden</strong>er Erntedankaltar<br />

13


14<br />

6. Adventsmarkt in <strong>Rieden</strong><br />

Bereits am 15. November 2011 hatten die Damen des Obst- und Gartenbauvereins<br />

um Hildegard Daser aus schnittfrischem Material eine Fülle von herrlich geschmückten<br />

Adventskränzen und -gestecken geschaffen. Beim 6. Adventsmarkt der <strong>Rieden</strong>er<br />

Vereine konnte sich dann am 20. November auch unser Verein unter die Marktbeschicker<br />

mischen und ein Angebot zu äußerst attraktiven Preisen offerieren.<br />

Ein reichhaltiges Angebot<br />

In der wiederum festlich geschmückten Turnhalle stellte sich schnell eine vorweihnachtliche<br />

Stimmung ein, die nicht zuletzt auch auf den Duft von Kaffee und Kuchen<br />

zurückzuführen war, der den Raum schon nach kurzer Zeit erfüllte. Diese Stimmung<br />

unterstützten natürlich auch die weihnachtlichen Weisen des Musikvereins <strong>Rieden</strong>.<br />

Die Stimmung lud auch zum Kauf des Adventsschmucks ein und bereits nach kurzer<br />

Zeit war das Angebot des Vereins schon fast vergriffen und zum Ende des Adventsmarktes<br />

konnten alle Beteiligten zufrieden auf das Ergebnis ihrer Mühen blicken.<br />

Text und Bild: Winfried Tümmler<br />

Obst- und Gartenbauverein


Der Obst- und Gartenbauverein wünscht seinen<br />

Mitgliedern und den Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

gesegnete Weihnachten und ein<br />

erfolgreiches Jahr 2012<br />

Winfried Tümmler Traudl Tümmler<br />

(1. Vorsitzender) (Schriftführer und Kassier)<br />

St. Josef der Arbeiter<br />

lädt ein zum<br />

Drei-Königs-Konzert<br />

am Sonntag, den 6. Januar 2012,<br />

um 16.00 Uhr.<br />

Aufkircher Saitenmusik<br />

Bläsergruppe <strong>Rieden</strong><br />

Kirchenchor Zellerberg<br />

Jagdhornbläser<br />

Trompete - Udo Rademacher<br />

Orgel - Horst Jakesch<br />

Alphornbläser<br />

- Eintritt frei -<br />

Spenden für die Renovierung<br />

der Kirche sind erwünscht<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

15


16<br />

Veteranen-Jahrtag 2011<br />

Veteranen-, Soldaten- und<br />

Kameradschaftsverein <strong>Rieden</strong><br />

Am Samstag vor dem Totensonntag beging der Veteranen- und Soldatenverein<br />

<strong>Rieden</strong> den Veteranen-Jahrtag 2011. In seiner Predigt, während des Gottesdienstes in<br />

der Pfarrkirche zu <strong>Rieden</strong>, betonte Pfarrer Ennemoser die Notwendigkeit des Erinnerns.<br />

Er verwies auch auf die ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen, die, obwohl sie immer<br />

wieder von den Ewiggestrigen und Besserwissern angegriffen und belehrt würden,<br />

ihre selbst gewählten Aufgaben erfüllen.<br />

Auf dem Marsch zur Kirche Der 1. Vorsitzende bei seiner Gedenkrede<br />

Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Mitglieder des Vereins mit den Fahnenabordnungen<br />

der <strong>Rieden</strong>er Vereine vor dem Kriegerdenkmal am Torbogen zum<br />

Friedhof, der so genannten „Guckenhöhle“. Vor dem kirchlichen Totengebet setzte<br />

der 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Wötzel die friedvollen sechs Jahrzehnte nach dem<br />

2. Weltkrieg in den Mittelpunkt seiner Ansprache und mahnte, die Opfer der Weltkriege<br />

nicht zu vergessen. Er unterstrich das Gedenken durch die Niederlegung eines<br />

Kranzes am Ehrenmal.<br />

Anschließend wurde ein weiterer Kranz auf dem <strong>Gemeinde</strong>friedhof in Zellerberg<br />

niedergelegt. In dieser Gedenkfeier unterstrich der Schriftführer Winfried Tümmler<br />

die Notwendigkeit des Volkstrauertages und der örtlichen Veteranenjahrtage, da alle<br />

Aufrufe zur Versöhnung, alle Bemühungen um Frieden und Solidarität, skrupellos<br />

unterlaufen würden, weil Macht, Geldgier und Rechthaberei stärker seien.


Der Volkstrauertag und die Veteranen-Jahrtage seien keine kirchlichen Gedenktage,<br />

sie seien Gedenktage mit nur kurzen Traditionen. Aber es lohne sich, sie bewusst zu<br />

begehen, um die religiösen und gesellschaftlichen Visionen von einem geachteten<br />

und sinnvollen Leben in die Zukunft zu tragen.<br />

Die Kränze am Ehrenmal<br />

Unter dem Widerhall der Salutschüsse spielte der Musikverein <strong>Rieden</strong>, der beide<br />

Gedenkfeiern musikalisch umrahmt hatte, das „Lied vom guten Kameraden“ sowie<br />

die Nationalhymne.<br />

Bei der anschließenden Generalversammlung im Gasthof „Zellerhof“ konnte der 1.<br />

Vorsitzende Hans-Jürgen Wötzel fast die Hälfte der Mitglieder begrüßen. In ihren<br />

Jahresberichten betrachteten der 1. Vorsitzende und der Schriftführer die bedeutendsten<br />

Ereignisse des vergangenen Jahres.<br />

Durch die Erhöhung des jährlichen Beitrags auf 10,00 Euro hat sich auch die Finanzlage<br />

des Vereins wieder zum Guten entwickelt, der finanzielle Spielraum war bekanntlich<br />

durch die Restaurierung der Vereinsfahne im vergangenen Jahr doch ein wenig<br />

eng geworden und nur durch die bereits genannten Unterstützer in den schwarzen<br />

Zahlen geblieben. Dies erläuterte der Kassierer Winfried Tümmler in seinem Kassenbericht.<br />

Er wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig für seine Tätigkeiten<br />

entlastet. Zusätzlich dankte ihm der 1. Vorsitzende für seine Arbeit.<br />

Im Rahmen seines Berichts verknüpfte der Schriftführer in einem leidenschaftlichen<br />

Appell das Schicksal seines Bruders mit der Notwendigkeit, sich für den Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge einzusetzen und diesen mit den vorhandenen Möglichkeiten<br />

zu unterstützen, d. h. bei den jährlichen Haussammlungen mit Sammlern<br />

aus den Reihen des Vereins. Der Bruder war 1943 beim Rückzug über den Don<br />

gefallen und galt lange Jahre als vermisst. Durch die intensive Suche des Volksbundes,<br />

gestützt auf wenige Angaben in der Vermisstenmeldung, konnte der Ort<br />

gefunden werden, an welchem am 15. Januar 1943 mehrere Soldaten der 7. Kompanie<br />

Grenadier-Regiment 442 gefallen waren, aber infolge der andauernden Kampfhandlungen<br />

nicht mehr geborgen werden konnten.<br />

17


18<br />

Die Gebeine der Gefallenen, unter denen sich lt. Nachricht des Volksbundes mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit auch die des Gesuchten befinden, wurden 2008 auf dem bereits<br />

1998 eingeweihten Soldatenfriedhof in Charkow in Block 10 zur letzten Ruhe gebettet.<br />

Hier findet man auch auf einer Granitstele seinen Namen mit den Lebensdaten.<br />

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde die neue Vereinssatzung vorgestellt,<br />

die im Laufe des Jahres vom Vorstand erarbeitet worden war. Die Satzung wurde in<br />

ihren Einzelheiten erläutert und die Notwendigkeit der Namensänderung in „Veteranen-,<br />

Soldaten- und Kameradschaftsverein <strong>Rieden</strong>“ erklärt. In der anschließenden Beschlussfassung<br />

wurde die Satzung von der Versammlung einstimmig angenommen. Der<br />

Schriftführer wurde beauftragt, mit der neuen Satzung die Gemeinnützigkeit des<br />

Vereins zu beantragen.<br />

Wann soll in Zukunft mit der Schallkanone geschossen werden? Diese Frage bewegte<br />

die Anwesenden, ohne dass eine befriedigende Lösung gefunden werden konnte. Die<br />

Frage wird Thema in einer der nächsten Vorstandssitzungen sein und eine Entscheidung<br />

wird bei der Generalversammlung 2012 vorgetragen.<br />

Zum Ende der Generalversammlung und zur Zufriedenheit der Vereinsführung konnte<br />

Herbert Schneider bewegt werden, die lt. Satzung vorgesehene Position des 2. Vorsitzenden<br />

zu übernehmen. Damit verfügt der Veteranen-, Soldaten- und Kameradschaftsverein<br />

<strong>Rieden</strong> seit langen Jahren wieder über einen vollständigen Vorstand.<br />

Heutige und ehemalige Vereinsführung<br />

Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende beim Musikverein <strong>Rieden</strong> für die<br />

Unterhaltung während des Mittagessens. Zur Freude der Musiker konnte er verkünden,<br />

dass auch in diesem Jahr, die bei der Generalversammlung übliche Sammlung<br />

zur Deckung der Unkosten des Musikvereins einen stattlichen Betrag erbracht<br />

hatte. Weiterhin dankte er allen anwesenden Mitgliedern für ihre Teilnahme und<br />

wünschte weiter einen angenehmen Verlauf des Veteranenjahrtages 2011.<br />

Text und Bilder: Winfried Tümmler


Wie lautet der Geheimcode?<br />

Hans-Jürgen Wötzel Winfried Tümmler<br />

(1.Vorstand) (Schriftführer und Kassierer)<br />

Gleiche Zeichen bedeuten gleiche Buchstaben. In welchen Zeilen finden sich waagerecht<br />

die Wörter NAME, DACH und HUND?<br />

Wie lautet der vierte verschlüsselte Begriff?<br />

(Die Lösung dieses Rätsels findet ihr auf Seite 43.) S. Köchel<br />

19


20<br />

Neuer Pfarrer in sein Amt eingeführt<br />

Am 20.11.2011 wurde unser neuer Pfarrer Dr. Pius Benson in unserer Kirche St.<br />

Josef der Arbeiter von der Pfarrgemeinschaft Irsee-Pforzen-Ingenried-<strong>Rieden</strong> und<br />

Zellerberg offiziell durch Regionaldekan Reinhold Lappat als leitender Priester in<br />

sein Amt eingeführt.<br />

Der Einladung waren zahlreiche Vereine, Vertreter der politischen Kommunen und<br />

vor allem sein Heimatbischof Camillas Umoh gefolgt, sodass die Einführung in<br />

einem würdigen Rahmen stattfand.<br />

Wir möchten uns bei allen Vereinen und Helfern recht herzlich dafür bedanken.<br />

Pfarrer Dr. Pius Benson bedankte sich ebenfalls beim nächsten Gottesdienst für die<br />

schöne Einführung.<br />

Lorenz Harbeith<br />

Kirchenpfleger


Freiwillige für soziale Aufgaben<br />

Die Pfarrgemeinde St. Josef der Arbeiter sucht Frauen<br />

und Männer, die bereit wären, Krankenhausbesuche zu<br />

machen.<br />

Wer für diese sozialen Aufgaben Interesse hat und<br />

nähere Auskünfte möchte, kann sich telefonisch mit<br />

Herrn Lorenz Harbeith, Tel. Nr. 867 in Verbindung<br />

setzen.<br />

Allen, die in den vergangenen Jahren dieses Amt<br />

bekleidet hatten, möchte ich meinen herzlichen Dank<br />

aussprechen.<br />

Lorenz Harbeith<br />

Danksagung<br />

Die Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat St. Josef der Arbeiter möchten sich<br />

bei allen freiwilligen Helfern für die Unterstützung im Jahr 2011 recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Lorenz Harbeith<br />

Kirchenpfleger<br />

21


22<br />

6. Zellerberger und <strong>Rieden</strong>er Adventsmarkt<br />

Der diesjährige Adventsmarkt der SpVgg <strong>Rieden</strong> war wieder ein großer Erfolg. In<br />

diesem Jahr boten insgesamt 16 Aussteller ihre Waren an. Mit Begeisterung wurde<br />

das Plätzchenbacken im Vereinsheim angenommen. Claudia Elflein und Bäckermeisterin<br />

Andrea Hämmerle hatten mit den 22 Kindern viel Spaß.<br />

Mein Dank gilt auch in diesem Jahr besonders der <strong>Gemeinde</strong> für die Christbaumspende,<br />

für die Nutzung des Vereinsheims und für die kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellte Turnhalle. Weiterhin gilt mein Dank dem Musikverein <strong>Rieden</strong>, dem Obst-<br />

und Gartenbauverein, der Bäckerei Hohenadl und den vielen unzähligen Helfern und<br />

Spendern, die diesen Markt auch heuer wieder möglich gemacht hatten.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf der Getränke und Speisen kommt der Jugend- und Nachwuchsarbeit<br />

der SpVgg <strong>Rieden</strong> zu Gute.<br />

Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues<br />

Jahr!<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann


SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Aus der Vorstandschaft<br />

Die besten Wünsche<br />

zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel<br />

Die Vorstandschaft der SpVgg <strong>Rieden</strong> wünscht allen Mitgliedern,<br />

Freunden und <strong>Gemeinde</strong>bürgern ein frohes, besinnliches und<br />

harmonisches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2012.<br />

Danke sagen wir allen Spendern, Gönnern und freiwilligen Helfern für die<br />

freundliche Unterstützung im vergangenen Vereinsjahr.<br />

Ausblick auf das Jahr 2012<br />

Jahresabschlussfeier der Vorstandschaft<br />

21. Januar 2012, ab 19.00 Uhr: Wintergrillen am Tennisgelände<br />

Faschingsveranstaltungen<br />

� Samstag, 18. Februar 2012: ab 20.00 Uhr Sportlerball mit der Gruppe<br />

ESPRESSO, tollen Einlagen und neuem<br />

Bewirtungs- und Küchenteam in der Turnhalle<br />

� Montag, 20. Februar 2012: von 14.00 bis 17.00 Uhr Kinderfasching in<br />

der Turnhalle<br />

Wir würden uns freuen, Sie zu diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.<br />

Der Vorverkauf für den Sportlerball beginnt am 01. Februar 2012.<br />

Kartenbestellungen und Platzreservierungen bei Günther Brüch, Tel. Nr. 08346 1420.<br />

23


24<br />

Mitgliederversammlung 2012<br />

Die Mitgliederversammlung 2012 findet am Samstag, 03. März 2012, ab 20.00 Uhr<br />

im Vereinsheim in der Turnhalle statt. Näheres dazu können Sie der beigefügten<br />

Tagesordnung entnehmen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenrevisoren<br />

5. Berichte der Abteilungen<br />

6. Ehrungen<br />

7. Neuwahl des Abteilungsleiters Tennis<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung sind gem. § 13 Abs. 3 der Satzung bis spätestens<br />

18.02.2012 an den 1. Vorstand einzureichen.<br />

Altpapiersammlungen 2011<br />

Samstag, 11. Februar 2012: ab 09.00 Uhr<br />

Samstag, 21. April 2012: ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 23. Juni 2012: ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 22. September 2012: ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 24. November 2012: ab 09.00 Uhr<br />

Gerhard Wolf<br />

1.Vorstand


Berge im Schnee*<br />

*Frei nach dem Roman von Luis Trenker (1935)<br />

AH-Ausflug 2011<br />

Die diesjährige AH-Fahrt fand am 08. und 09.10. statt. Die Wettersituation vor<br />

diesem Wochenende: stabiles, leicht spätsommerliches Hochdruckwetter. Das Wetter<br />

nach dem AH-Wochenende: bis Ende November, ein Hochdruckgebiet mit 0 % Niederschlag<br />

und teilweise herrlichem Herbstwetter.<br />

Doch nun zu den teils „dramatischen“ Erlebnissen der AH, im wahrsten Sinne des<br />

Wortes atemberaubend, mindestens aber spektakulär. Dass die Mitreisenden im Morgengrauen<br />

mit Regenschirm auf den Bus warten mussten, hat ja nun schon fast Tradition.<br />

Wie schon seit einigen Jahren erwartete uns das vertraute Team Kathrina & Michael<br />

und so breitete sich, ob des Vertrauens in diese beiden, Gelassenheit im Bus aus. Das<br />

traditionelle AH-Frühstück bei Rosenheim fand im leichten Nieselregen statt, die<br />

spätere Raucherpause bei Saalfelden bei Schneegriesel, was unseren AH-Manager zu<br />

der Frage veranlasste, ob der Busfahrer auch Schneeketten dabei hätte!?! Leichtes<br />

Stirnrunzeln beim Busfahrer und ängstliche Blicke bei einigen Mitreisenden fielen<br />

auf. Weiter ging es, immer weiter hoch. Die Landschaft um uns herum wurde weißer<br />

und immer winterlicher, bis dann der Bus in einer 12 %-igen Steigung, einem Abhang<br />

nahe, stehen blieb: Schneeketten aufziehen! Der Bus leerte sich schlagartig: Ein Teil<br />

meinte, Erfahrung beim Kettenaufziehen zu haben, der andere flüchtete, da ihm der<br />

Abhang im Falle eines „Rückwärtsgleitens“ des Busses zu steil war. Nach gut 45<br />

spannenden Minuten konnte die Fahrt fortgesetzt werden. Der Schreiber dieser Zeilen<br />

hat jetzt noch ganz feuchte Hände!<br />

Aufziehen der Schneeketten<br />

In Schladming angekommen, ging es mit der Kabinenbahn auf die Planai (1900 m).<br />

Es herrschte extremes Winterwetter und der Plan, spazieren zu gehen, wurde schnell<br />

ad acta gelegt.<br />

25


26<br />

In der Hütte erwartete uns eine zünftige Jause. Am späten Nachmittag konnten alle in<br />

Rohrmoos ihre Zimmer beziehen und noch etwas Ruhe einkehren lassen, denn der<br />

Abend sollte lang werden!<br />

Unser geselliges Zusammensein am Abend fand dann mit ca. 300 anderen Besuchern<br />

im Knappenkeller in der Rohrmooser Erlebniswelt statt. Zunächst gab es für jeden<br />

Tisch eine gewaltige Platte mit Speisen, für Vegetarier aber völlig ungeeignet! Nach<br />

dem Essen lud dann „Top-DJ“ Hansi zum Tanz. Auch durften sich einige aus unserer<br />

Gruppe an steirischen Musikinstrumenten versuchen.<br />

Steirischer Musikantenstadl<br />

Die Party ging bis in die frühen Morgenstunden. Die gesamte AH-Truppe bevölkerte<br />

sogar bis 1.30 Uhr die Tanzfläche.<br />

Der Blick aus dem Fenster am nächsten Morgen war doch für Anfang Oktober recht<br />

unwirklich: ganz Rohrmoos eine Winterlandschaft. Dennoch war ein großer Teil der<br />

Gruppe bereit, die „Expedition Dachstein“ in Angriff zu nehmen.<br />

Michael, unser Busfahrer, wurde dieses Mal verschont. Er brauchte keine Ketten auflegen,<br />

denn wir nutzten für die Auffahrt zur Talstation einen Linienbus. Die 14 Kehren<br />

wurden in schwindelerregender Fahrt genommen!!! Weiter ging es mit der Kabinenbahn<br />

in Richtung Dachstein. Die Klimadaten in knapp 2000 m Höhe: Windstärke 8,<br />

- 9° C und starker Schneefall.<br />

Aufstieg zur Eishöhle „König“ Giere


In freier Kletterei und ohne zusätzlichen Sauerstoff, konnte der Aufstieg zur Dachstein-Eishöhle<br />

bewerkstelligt werden. Im Inneren der Höhle konnten wir beeindruckende<br />

Kunstwerke aus Eis bewundern. Durch Sturm und Schnee ging es zurück<br />

zur Bergstation. Nach der Rückkehr waren alle froh, dass sie an diesem Abenteuer<br />

teilgenommen hatten, auch wenn Einigkeit darüber bestand, dass diese „Expedition“<br />

bei sonnigem Herbstwetter auch ihren Reiz gehabt hätte.<br />

Ein gemeinsames Abendessen in Holzkirchen rundete den AH-Ausflug 2011 ab.<br />

Nach Meinung aller Beteiligten war der Ausflug sicher einer der schönsten, vielleicht<br />

auch gerade wegen der Wetterkapriolen.<br />

Im Namen aller Mitreisenden, ein herzliches Dankschön an die Organisatoren und<br />

das AH-Management-Team, die wieder dafür sorgten, dass der Ausflug ein bezahlbares<br />

Erlebnis war.<br />

Uwe Zimmermann<br />

Seniorenfußball<br />

Nach Abschluss der Hinrunde überwintert unsere 1. Mannschaft auf dem dritten<br />

Tabellenplatz und ist mit nur zwei Punkten Rückstand in Schlagdistanz zu einem<br />

Aufstiegsplatz.<br />

Bisher stehen zehn Siege, zwei Unentschieden und drei Niederlagen zu Buche. Im<br />

Großen und Ganzen ist dies also eine positive Bilanz, auch wenn die Tatsache besteht,<br />

dass gegen die Topmannschaften bisher noch kein Sieg herausspringen konnte.<br />

Nach einer erholsamen Winterpause, die mit wöchentlichem Hallentraining und dem<br />

Qualifikationsturnier zur Ostallgäuer Hallenmeisterschaft am 22.01.2012 überbrückt<br />

wird, geht es dann für das Team um Coach Gunther Schechinger darum, einen der<br />

beiden ersten Plätze zu erobern und nach Möglichkeit nicht mehr abzugeben.<br />

Gegenüber der bisherigen Saison ist zwar noch einmal eine Leistungssteigerung nötig,<br />

doch werden Mannschaft und Funktionäre alles daran setzen, um das gemeinsame<br />

Ziel Aufstieg zu erreichen.<br />

Unsere Reservemannschaft konnte die sehr guten Leistungen aus den ersten Saisonspielen<br />

leider nicht halten und rutschte nach einer Niederlagenserie ins Mittelfeld der<br />

Tabelle ab. Im letzten Spiel gegen den FC Rammingen konnte man sich mit einem<br />

klaren 4:0 Sieg aber wieder das nötige Selbstvertrauen holen, um in der Rückrunde<br />

neu angreifen zu können.<br />

27


28<br />

Zum Abschluss des Jahres möchten sich beide Seniorenmannschaften bei allen Fans,<br />

Sponsoren und Gönnern für die Unterstützung im nicht immer einfachen Jahr 2011<br />

bedanken.<br />

Wir wünschen allen Gmoidsblättla-Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.<br />

Christoph Gehr<br />

Jugendfußball<br />

Mittlerweile befinden sich alle Nachwuchsmannschaften in der verdienten Winterpause<br />

und halten sich durch Hallentraining fit. Insgesamt kann man von einem guten<br />

Jahr für die SpVgg <strong>Rieden</strong> sprechen. So hat man es heuer endlich wieder geschafft,<br />

zusammen mit unserem langjährigen Partner aus Schlingen, eine A-Jugend zu melden.<br />

Dass es für das Team eine schwierige Saison werden würde, war allen Beteiligten<br />

klar und so erfreut es umso mehr, dass mit zwei Siegen und zwei Unentschieden<br />

bereits ein paar Erfolgserlebnisse, auch gegen klar favorisierte Mannschaften, erzielt<br />

werden konnten.<br />

Ihren Zielen hinterher hängt unsere B-Jugendmannschaft, die bei nur sechs Mannschaften<br />

in der Gruppe erst zwei Spiele gewinnen und eines unentschieden beenden<br />

konnte. Die C-Jugend steht in einer starken Gruppe nach vier Siegen und fünf Niederlagen<br />

im Mittelfeld der Tabelle und hat noch beste Chancen, ein paar Plätze gut zu<br />

machen. Und auch unsere jüngsten Kicker in der E- und F-Jugend beweisen Woche<br />

für Woche, dass es ihnen viel Freude bereitet, im Training und im Spiel gegen den<br />

Ball zu treten.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Trainern, Gönnern und Sponsoren für die<br />

tolle Zusammenarbeit bedanken. Allen Gmoidsblättla-Lesern wünsche ich eine schöne<br />

Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr und möchte Sie für 2012 ermutigen,<br />

doch einmal das ein oder andere Spiel unserer Nachwuchsmannschaften zu<br />

besuchen.<br />

Christoph Gehr


Abteilung Turnen:<br />

Ein guter Vorsatz für das neue Jahr:<br />

Wir gehen mit unseren Kindern zum Turnen und tun uns selber etwas Gutes,<br />

zum Beispiel bei einer Stunde der Turnabteilung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, unter der<br />

Leitung von qualifizierten und erfahrenen Übungsleiterinnen.<br />

Eltern-Kind-Turnen: Montag von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Turnen für Kindergartenkinder: Mittwoch von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Turnen für Schulkinder: Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Hip-Hop-Dance für Kinder: Donnerstag von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Ladies Fitness: Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Seniorenturnen: Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Beginn jeder Stunde oder bei Christa Ostler,<br />

Tel. Nr. 08346 1296 oder 0170 7552213, E-Mail: christa.ostler@t-online.de<br />

Wir wünschen allen Lesern ein frohes,<br />

besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches, gesundes neues Jahr!<br />

Dorle Jung, Birgit Ullmann, Cindy Mann, Nicole Wintergerst, Corinna Linke, Carina<br />

Apfel und Abteilungsleiterin Christa Ostler<br />

29


30<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Am 27.09.2011 feierten wir mit unserem Gründer der TT-Abteilung Ernst Müller<br />

seinen 80. Geburtstag. Alles Gute weiterhin und noch viele schöne Jahre.<br />

Jugend:<br />

Eine tolle Vorrunde spielten unsere Jungs in der 2. Bezirksliga. Sie belegen zur<br />

Winterpause Platz 2 und hoffen noch auf die Meisterschaft. Im Pokal konnten sie den<br />

höherklassig spielenden SV Memmingerberg ausschalten und sind in die dritte Runde<br />

eingezogen.<br />

Herren:<br />

Mit der Situation, keine Mannschaft mehr zu haben, kommen unsere Herren scheinbar<br />

sehr gut klar. Es macht ihnen sichtlich Spaß, einfach mal nur zu trainieren, ohne<br />

Punktspielbetrieb. Ohne Neuzugänge ist allerdings an eine Rückkehr zur Punktrunde<br />

nicht zu denken. Schauen wir mal, was das neue Jahr bringt.<br />

Ich wünsche auf jeden Fall allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr.<br />

Martin Pschenitza<br />

gemalt von Johannes<br />

gemalt von Elma


Abteilung Tennis<br />

Obwohl die Plätze schon winterfest sind und es langsam aber sicher zu kalt wird, um<br />

draußen Tennis zu spielen, befinden sich unsere Mannschaften schon wieder mitten<br />

in der Vorbereitung auf die Sommersaison 2012.<br />

Ergebnisse der Sommersaison 2011:<br />

Herren I (Kreisklasse 1):<br />

Benjamin Kadula, Matthias Ellenrieder, Andreas Pohl, Sebastian Weier, Ayhan Yilmaz,<br />

Horst Müller, Roman Albinus<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.<br />

Pkt.<br />

Mp. Sätze<br />

1 TTC Bad Wörishofen II 7 14:0 50:13 103:27<br />

2 Kaufbeuren am Klosterwald 7 10:4 45:18 96:40<br />

3 TC Buchloe 7 10:4 38:25 81:59<br />

4 TC Kirchheim 7 6:8 31:32 68:71<br />

5 TV Türkheim 7 6:8 30:33 68:76<br />

6 SV Oberostendorf 7 6:8 26:37 58:80<br />

7 SpVgg <strong>Rieden</strong> 7 2:12 17:46 42:93<br />

8 TC Tussenhausen-Mattsies 7 2:12 15:48 33:103<br />

Herren II (Kreisklasse 2):<br />

Thomas Brachmann, Michael Bär, Marco Schürmann, Johannes Bernhard, Philipp<br />

Stockklausner, Klaus-Peter Macke, Markus Hildebrand, Benjamin Nothaft, Siegfried<br />

Weiss, Maximilian Weiss<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.<br />

Pkt.<br />

Mp. Sätze<br />

1 TC Legau 5 10:0 35:10 72:23<br />

2 TV Bad Grönenbach 5 8:2 30:15 65:33<br />

3 TC Holzgünz II 5 6:4 29:16 63:37<br />

4 TC Benningen II 5 4:6 15:30 33:<strong>62</strong><br />

5 SpVgg <strong>Rieden</strong> II 5 2:8 15:30 35:65<br />

6 FC Heimertingen II 5 0:10 11:34 23:71<br />

Damen (Kreisklasse 3):<br />

Susanne Michaeli, Christina Reichhart, Nicole Pschenitza, Sarah Weber, Gertrud Wolf,<br />

Gertraud Schaumann, Heike Gänsheimer<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.<br />

Pkt.<br />

Mp. Sätze<br />

1 TSV Buching 6 12:0 33:3 68:12<br />

2 SpVgg <strong>Rieden</strong> 6 8:4 23:13 48:29<br />

3 SVO Germaringen 6 8:4 21:15 46:36<br />

4 SpVgg Baisweil-Lauchdorf 6 6:6 16:20 35:43<br />

5 TC Buchloe 6 3:9 13:23 30:48<br />

6 SV Oberthingau 6 3:9 11:25 24:53<br />

7 TC Immenhofen 6 2:10 9:27 27:57<br />

31


32<br />

Junioren I (Bezirksklasse 1):<br />

Lisa Schürmann, Marco Schürmann, Michael Bär, Maximilian Weiss, Roman Albinus<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.<br />

Pkt.<br />

Mp. Sätze<br />

1 TV Memmingen 6 11:1 32:4 67:9<br />

2 TSC 2010 Krumbach 6 11:1 30:6 61:17<br />

3 TC Mindelheim 6 6:6 18:18 39:40<br />

4 SpVgg <strong>Rieden</strong> 6 5:7 14:22 30:45<br />

5 TC Rot-Weiß Krumbach II 6 5:7 11:25 23:53<br />

6 SC Vöhringen 6 4:8 16:20 35:43<br />

7 TSV Babenhausen 6 0:12 5:31 14:<strong>62</strong><br />

Junioren II (Bezirksklasse 2):<br />

Tobias Müller, Tobias Pschenitza, Michael Nothaft, Florian Hollmann, Xaver Denschl,<br />

Julian Lutz<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.<br />

Pkt.<br />

Mp. Sätze<br />

1 TC Bad Wörishofen II 7 14:0 36:6 73:12<br />

2 TSV Lautrach-Illerbeuren 7 10:4 26:16 54:35<br />

3 TC Pfronten 7 9:5 29:13 61:29<br />

4 TC Tussenhausen-Mattsies 7 8:6 25:17 53:35<br />

5 TC Mindelheim II 7 6:8 18:24 38:48<br />

6 TV Türkheim 7 6:8 17:25 36:54<br />

7 SpVgg <strong>Rieden</strong> II 7 2:12 12:30 26:<strong>62</strong><br />

8 TC Schwangau 7 1:13 5:37 11:77<br />

Knaben (Bezirksklasse 1):<br />

Julius Lowman, Dominik Nothaft, Theresa Weiss, Daniel Müller<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.<br />

Pkt.<br />

Mp. Sätze<br />

1 TTC Bad Wörishofen 5 9:1 24:6 53:16<br />

2 TC Ay Senden 5 7:3 20:10 41:23<br />

3 SC Vöhringen 5 6:4 16:14 34:29<br />

4 TC Kaufbeuren 5 5:5 14:16 32:35<br />

5 TSC 2010 Krumbach 5 2:8 11:19 24:43<br />

6 SpVgg <strong>Rieden</strong> II 5 1:9 5:25 13:51<br />

Kinder, die beim Kindertraining mitmachen wollen, melden sich bitte bei Benjamin<br />

Nothaft unter Tel. Nr. 08346 1554.<br />

Die SpVgg <strong>Rieden</strong> - Abt. Tennis wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr.<br />

Stephanie Nothaft<br />

Schriftführerin


Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

Kaum zu glauben aber wahr:<br />

Der Golfclub ist zum 3. Mal Sieger beim<br />

Vereineschießen 2011.<br />

Am Vereineschießen, das am 4. und 5. November stattfand, beteiligten sich 13 Mannschaften<br />

mit insgesamt 90 Teilnehmern. Mit einer starken Mannschaft und 929<br />

Ringen gewann wieder der Golfclub, der den Wanderpokal erhielt und ihn somit im<br />

nächsten Jahr wieder verteidigen muss.<br />

2. Vorstand Stefan Strodel überreichte den Gewinnern den Pokal<br />

Das beste Einzelergebnis schoss Bernd Sieber mit 189 Ringen, der für den Golfclub<br />

angetreten war. Die Schützenscheibe, gespendet vom Schützenverein <strong>Rieden</strong>, gewann<br />

mit einem 13,6 Teiler ebenfalls Bernd Sieber.<br />

33


34<br />

Nachstehend die Mannschaftsergebnisse:<br />

Von links nach rechts:<br />

Stefan Strodel und Bernd Sieber<br />

1. Golfclub 929 Ringe<br />

2. Musikverein 893 Ringe<br />

3. Schützenverein Zellerberg 831 Ringe<br />

4. Damenkränzle <strong>Rieden</strong> 796 Ringe<br />

5. Ministranten <strong>Rieden</strong> 772 Ringe<br />

6. Veteranen 770 Ringe<br />

7. Bürgermeister und <strong>Gemeinde</strong>rat 768 Ringe<br />

8. Kirche und Pfarrgemeinderat <strong>Rieden</strong> 726 Ringe<br />

9. BBV 721 Ringe<br />

10. Feuerwehr 718 Ringe<br />

11. Jagdgenossenschaft 700 Ringe<br />

12. SpVgg <strong>Rieden</strong> 388 Ringe<br />

a. K. Spiel (keine Mannschaft, da nur 4 TN) 418 Ringe<br />

Sommerbiathlon der Schützenjugend<br />

Unser Biathlon fand heuer zum 3. Mal statt und war wieder ein gelungener Nachmittag<br />

bei Sonnenschein mit Grillabend. 15 Kinder mussten mehrere Disziplinen absolvieren<br />

und am Ende gab es das große Finale.<br />

Einzelwertung:<br />

1. Claudia Schuster<br />

2. Simon Merz<br />

3. Lisa Sommer<br />

4. Manuel Merz<br />

5. Roland Schwarz


Mannschaftswertung:<br />

1. Christina Schuster + Claudia Schuster<br />

2. Peter Jung + Manuel Merz<br />

3. Larissa Fischer + Lisa Sommer<br />

4. Michael Jung + Timo Nowak<br />

5. Simon Merz + Johannes Schneider<br />

Rundenwettkampf der Jugend<br />

Wir sind total stolz auf unsere Jugend! Sie hat bis jetzt immer gewonnen und es ist<br />

nur noch ein Wettkampf zu schießen.<br />

Zu dieser Mannschaft gehören: Sophia Daser, Manuel Merz, Simon Merz, Stefan<br />

Pschenitza, Claudia Schuster, Christina Schuster und Roland Schwarz.<br />

Lupi – Turnier 2010<br />

Unser Schütze Michael Schei belegte Platz 26 von 85 Teilnehmern mit 790 Ringen<br />

und Platz 41 mit einem 271,4 Teiler.<br />

Gauoberliga 1. Mannschaft Gruppe 4<br />

Ergebnisse:<br />

Bertholdshofen - <strong>Rieden</strong> 1481 : 1445<br />

<strong>Rieden</strong> – Apfeltrang 1428 : 1502<br />

<strong>Rieden</strong> – Steinbach 1458 : 1469<br />

Leuterschach – <strong>Rieden</strong> 1517 : 14<strong>62</strong><br />

Gau Rundenwettkampf<br />

Ergebnis:<br />

Friesenried - <strong>Rieden</strong> 1460 : 1457<br />

Damit schließen wir den Gau RWK mit 10:2 Punkten und mit 8806 Ringen ab.<br />

*****<br />

Der Schützenverein <strong>Rieden</strong> wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern<br />

des Vereins sowie allen Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes gesundes Jahr 2012.<br />

Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

(Schriftführerin)<br />

35


36<br />

Sportschützen Zellerberg e. V.<br />

Jetzt wird schon wieder für das letzte „Blättla“ des Jahres 2011 geschrieben. Wie<br />

schnell doch ein Jahr vergeht.<br />

****<br />

Noch heute wird von dem gelungenen Schützenausflug geschwärmt. Dabei haben wir<br />

nur unser Bestes gegeben. Doch nun genug des Lobens, sonst benötigen wir im nächsten<br />

Jahr noch einen zweiten Bus. Die ersten Anfragen erreichen uns schon.<br />

Regensburg, Nationalpark Bayerischer Wald, Passau<br />

Es war am 17. September, als sich in der Früh 47 Schützenfreunde mit ARNOLD<br />

Reisen gen Osten aufmachten.<br />

Über München ging es nach Abensberg zur Brauerei Kuchlbauer.<br />

Kuchlbauers Turm- und Bierwelt hautnah erleben.<br />

Die Besichtigung der Brauerei, die Führung und die Erklärungen über den imposanten<br />

Hundertwasserturm, waren schon eine besondere Art, eine Brauerei darzustellen. Die<br />

anschließende Bierverkostung von dunklem Weizen, die „alte Liebe“, war sehr wohlschmeckend.<br />

Hundertwasserturm


Regensburg auf einen Blick<br />

Herrlichstes Wetter begleitete uns auch in Regensburg. Mit einer eindrucksvollen<br />

Stadtführung wurden wir durch die teilweisen engen Gassen geführt. Am Abend hieß<br />

es dann: Seid willkommen edle Gäste unserer Burg.<br />

In den verwinkelten Gassen der mittelalterlich anmutenden Stadt Regensburg befinden<br />

sich die uralten Gewölbe des historischen Apostelkellers.<br />

Hier fand am Abend das Regensburger Bürgermahl, ein lustiges, mittelalterliches<br />

Schlemmerspektakel, für jedermann statt. Es wurde gehalten was versprochen war.<br />

Mit dem Trinkspruch „Gute Zeit“ wurden alle Teilnehmer aufgefordert, die Krüge<br />

zu heben … und zu leeren … und sie taten es.<br />

Regensburg Turm<br />

Am zweiten Tag nahmen wir Kurs Richtung Nationalpark Bayerischer Wald nach<br />

Neuschönau zum längsten Baumwipfelpfad der Welt.<br />

Grenzenlose Waldwildnis im ersten deutschen Nationalpark<br />

"Natur Natur sein lassen" lautet die Philosophie und in der Tat befanden wir uns<br />

hautnah zwischen Ästen, Bäumen und Baumkronen, bis wir nach der Besteigung der<br />

riesigen Holz-Turmkonstruktion in 44 m Höhe den weiten Horizont erblickten.<br />

An blauer Donau, grünem Inn und schwarzer Ils<br />

Zur Mittagszeit waren wir dann in Passau. Hier konnte jeder noch einmal selbst<br />

seinen Erkundungen freien Lauf lassen.<br />

Am Nachmittag begaben wir uns auf die Rückreise über München nach Zellerberg.<br />

37


38<br />

Nun konnte uns auch der von Westen kommende Regen egal sein, denn mit Bernhard<br />

hatten wir einen zuvorkommenden, ruhigen und souveränen Busfahrer.<br />

Im dunkelroten Sonnenuntergang erreichten wir Zellerberg und man verabschiedete<br />

sich vielfältig.<br />

Bis zur nächsten Fahrt noch etwas Geduld<br />

wünscht Euer Sportschützen-Reiseteam:<br />

Klara, Margit, Renate und … Harald.<br />

****<br />

Unser Herbstrundenwettkampf am 07.10.2011 in vier Disziplinen wurde von Werner<br />

Götz geleitet und ausgeführt.<br />

Die Sieger im Finalschießen der vier Disziplinen wurden:<br />

LG - freihändig LG – Auflage<br />

1. Ulrich Trippo 1. Elfriede Unsin<br />

2. Helga Greff 2. Harald Wöbke<br />

LG – Schlinge Lupi<br />

1. Werner Götz 1. Christian Eder<br />

2. Renate Wöbke 2. Harald Wöbke<br />

Am 15.10.2011 fand unser obligatorisches Weinfest statt. Es war wieder ein gelungenes<br />

Fest bei Schmankerlplatte, Wein und Musik von Peter ( Mr. Music ). 41 Gäste feierten<br />

mit uns.<br />

Gerne begrüßten wir acht Gäste aus Germaringen. Sie brachten gute Laune, guten<br />

Appetit und Tanzfreudigkeit mit.<br />

Zum nunmehr dritten Mal wurden auch wieder eine Weinkönigin und ein Weinkönig<br />

gekürt.<br />

Das Los fiel auf Leni Pilz aus Zellerberg. Der dazu passende König wurde Ludwig<br />

Lutz aus Germaringen.<br />

Beide waren freudig überrascht und nahmen<br />

Schärpe und Kranz gerne entgegen.<br />

Gegen 03.00 Uhr waren die letzten daheim.


Vom 04.11.11 bis 25.11.11 wurde auf Nikolaus geschossen.<br />

Am 05.11.11 waren wir zum Vereineschießen in <strong>Rieden</strong> eingeladen und wir nehmen<br />

diese Einladung immer gerne an.<br />

Von 13 teilnehmenden Vereinen kamen wir auf den 3. Platz, unsere Freude war groß!<br />

Jetzt sind tatsächlich die letzten vier Wochen vor Weihnachten angebrochen.<br />

Am 09.12.11 hatten wir unsere Weihnachtsfeier mit Nikolaus live um 19.30 Uhr im<br />

Zellerhof.<br />

Der 16.12.11 war auch ein besonderer Abend. Das Päckleschießen stand auf dem Plan.<br />

Gleichzeitig war es auch der letzte Schießabend im alten Jahr. Die Päckle, mit einem<br />

Wert von 10,00 €, wurden ausgeschossen. Es ist immer spannend, was dabei herauskommt.<br />

Der letzte Termin für dieses Jahr ist dann noch das „Silvesterschießen“, aber nur bei<br />

genügender Beteiligung. Also diesmal mit uns feiern, direkt vor der Haustür. Rechtzeitig<br />

einplanen und anmelden.<br />

Das neue Jahr beginnt mit der „Mitgliederversammlung mit Neuwahlen“ am 06.01.2012<br />

um 19.00 Uhr im Zellerhof.<br />

Schießbeginn und gleichzeitig 1. Königsschießen ist am 13.01.2012 um 19.30 Uhr im<br />

Schützenheim. Weitere Termine sind: 20.01.2012, 27.01.2012, 03.02.2012 sowie am<br />

24.02.2012.<br />

So bedanken wir uns bei allen Gönnern und Spendern des Vereins sowie bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> für die Unterstützung im vergangenen Vereinsjahr.<br />

Ein friedliches und fröhliches Weihnachtsfest sowie ein gesegnetes, gesundes neues<br />

Jahr 2012 wünscht allen Lesern<br />

die Vorstandschaft der Sportschützen Zellerberg.<br />

Traudl Maresch<br />

Schriftführerin<br />

Die musikalische Früherziehung findet jetzt immer am Mittwoch, um 17.15 Uhr, im<br />

Musikerheim in <strong>Rieden</strong> statt.<br />

Wer Interesse an einer Jungmusiker-Ausbildung hat, melde sich bitte bei Bruno Merz,<br />

Tel. Nr. 08346 476.<br />

39


40<br />

Veranstaltungen und Termine<br />

Dezember 2011:<br />

24.12. Kindermette in der Pfarrkirche St. Josef in Zellerberg<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

24.12. Christmetten in St. Josef in Zellerberg und St. Martin in <strong>Rieden</strong><br />

Die Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief!<br />

26.12. Kindersegnung in der Pfarrkirche St. Josef in Zellerberg<br />

für alle Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft<br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

31.12. Silvesterschießen der Sportschützen Zellerberg im<br />

Schützenheim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

Januar 2012:<br />

03.01. Neujahrsschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> (Jung und Alt)<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

06.01. Mitgliederversammlung (mit Neuwahlen)<br />

der Sportschützen Zellerberg im Gasthaus Zellerhof<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

07.01. Beginn des Königsschießens des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

jeweils ab 18.00 Uhr<br />

(weitere Schießabende: So. 08.01., Di. 10.01., Sa. 14.01.,<br />

So. 15.01. und Di. 17.01.)<br />

13.01. Beginn des Königsschießens der Sportschützen Zellerberg<br />

jeweils ab 19.30 Uhr<br />

(weitere Schießabende: Fr. 20.01., Fr. 27.01., Fr. 03.02.,<br />

und Fr. 24.02.)<br />

19.01. Beratungstermin Breitband (s. S. 4)<br />

Der M-net-Vertriebspartner steht Ihnen für Fragen zur<br />

Verfügung.


21.01. Jahresabschlussfeier der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Wintergrillen am Tennisgelände, Beginn: 19.00 Uhr<br />

28.01. Schützenball des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> im Schützenheim<br />

in <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

28.01. Pfarr- und Seniorenfasching im Pfarrheim Zellerberg<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Februar 2012:<br />

09.02. Wer hat Lust auf einen gemütlichen Häkelnachmittag?<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Aktion des Katholischen Frauenbundes, Beginn: 14.30 Uhr<br />

10.02. Faschingsschießen (Gaudi) der Sportschützen Zellerberg<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

11.02. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 9.00 Uhr<br />

11.02. Faschingskränzchen im Pfarrhof <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

18.02. Sportlerball der SpVgg <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

mit der Band „Espresso“, Beginn: 20.00 Uhr (s. S. 23)<br />

20.02. Kinderfasching in der Turnhalle von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Veranstalter: SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

29.02. Seniorennachmittag im Pfarrheim Zellerberg mit<br />

Filmvorführung, Beginn: 14.00 Uhr<br />

(Bitte auch den Aushang beachten!)<br />

? Generalversammlung des Musikvereins <strong>Rieden</strong> im<br />

Musikerheim in <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

(Der genaue Termin steht noch nicht fest.)<br />

März 2012:<br />

02.03. Redaktionsschluss für die Aprilausgabe des Gmoidsblättlas<br />

41


42<br />

02.03. Wanderpokalschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

03.03. Mitgliederversammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong> im Vereinsheim<br />

in der Turnhalle, Beginn: 20.00 Uhr<br />

06.03. Terminabsprache der örtlichen Vereine und Institutionen<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 20.00 Uhr<br />

09.03. Wanderpokalschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

14.03. Seniorennachmittag der Pfarrgemeinde St. Josef im<br />

Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 14.00 Uhr<br />

15.03. Feierstunde zum 30. Gründungsjubiläum<br />

des Katholischen Frauenbundes Zellerberg<br />

Beginn: 18.30 Uhr im Pfarrheim<br />

16.03. Wanderpokalschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

21.03. Seniorennachmittag und VDK-Kameradschaftstreffen<br />

der Ortsverbände <strong>Rieden</strong> und Pforzen mit Lichtbilder-<br />

vortrag von Herrn Bruno Kleiner, Beginn: 14.00 Uhr<br />

(Bitte auch den Aushang beachten!)<br />

29.03. Palmbüschelbinden zum Verkauf am Palmsonntag<br />

Aktion des Katholischen Frauenbundes<br />

Beginn: 14.30 Uhr<br />

Vorschau:<br />

21.04. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 8.30 Uhr<br />

28.04. Fahrt zum großen Kerzenhaus in Egling<br />

des Katholischen Frauenbundes<br />

Abfahrt um 9.00 Uhr bei der Kirche St. Josef<br />

24.05. Fahrt zum neuen Erlebnispfad am Elbsee<br />

des Katholischen Frauenbundes<br />

Abfahrt um 14.00 Uhr bei der Kirche St. Josef


Die genauen Veranstaltungstermine sind auch auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> unter<br />

www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

Die Vereine und Veranstalter werden gebeten, Terminänderungen und neue Termine alsbald an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> unter der E-Mail-Adresse buergerservice@rieden-zellerberg.de zu melden.<br />

Lösung des Rätsels von Seite 19:<br />

Wie lautet der Geheimcode:<br />

H U N D<br />

N A M E<br />

H A H N<br />

D A C H<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Redaktion: Matthias Kögl, Ilse Weber,<br />

Christine und Klaus Schönberger,<br />

Claudia Brüch<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck: Druckerei Reinold, Kaufbeuren<br />

Erscheinungsweise: viermal im Jahr<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: 1. April 2012<br />

Redaktionsschluss: 2. März 2012<br />

Fotos: Privat<br />

Diese Ausgabe wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Weitere Exemplare sind bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Wen die Austräger/innen vergessen, möchte sich dort bedienen.<br />

Beiträge bitte per E-Mail an: gmoidsblaettla@t-online.de<br />

Das Gmoidsblättla ist auch im Internet unter www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

43


Ein frohes und besinnliches Weihnachten<br />

sowie ein gesundes und glückliches<br />

neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

das Blättla-Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!