09.11.2012 Aufrufe

Gmoidsblaettla 65 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 65 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 65 - Gemeinde Rieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Nr. <strong>65</strong>/17. Jg. Oktober 2012<br />

Unsere neuen Schulkinder!<br />

Annika, Emma, Johannes, Philipp, Moritz, Hanna, Anna-Louise, Lara<br />

Leonie, Theresa, Aydin, Nea, Marcel, Jessica, Manuela, Elma


2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Anfang August sind die ersten Anschlüsse für das schnelle Internet in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

geschaltet worden. Die neuen Nutzer bestätigen, dass die getroffenen Zusagen<br />

vom Anbieter M-net eingehalten werden. Die <strong>Gemeinde</strong> hat sich den Anschluss an<br />

das Glasfaserzeitalter 113 700,00 Euro kosten lassen, um für Sie zukunftfähig zu sein,<br />

d. h. um Ihnen ein attraktives Wohn- und Geschäftsumfeld zu bieten.<br />

Zur Klarstellung weise ich nochmals darauf hin, dass die neue Technik nur über einen<br />

Telefonanschluss von M-net genutzt werden kann, Sie müssen also Ihren Anbieter<br />

unter Einhaltung einer Kündigungsfrist wechseln oder einen kostenpflichtigen zweiten<br />

Anschluss einbauen lassen.<br />

Um die Zeit bis zur Versorgung durch das Wasserwerk Kaufbeuren zu überbrücken,<br />

die Planungen laufen weiter, hat die <strong>Gemeinde</strong> seit Juli eine provisorische Einspeisung<br />

von Wasser aus Pforzen, d. h. den Quellen in Irsee, aufgebaut. Der Nitratwert liegt<br />

konstant bei 10 mg/l. Solange kein technisches Problem auftritt und genügend Wasser<br />

für beide <strong>Gemeinde</strong>n zur Verfügung steht, wird diese Zusammenarbeit fortgesetzt,<br />

wofür ich mich bei den <strong>Gemeinde</strong>n Pforzen und Irsee recht herzlich für die nachbarschaftliche<br />

Hilfe bedanke.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat zwei Geschwindigkeitsmessanlagen mit Solarbetrieb gekauft. Die<br />

Geräte sind für den stationären Gebrauch gedacht. Sollte es sich ohne großen technischen<br />

Aufwand bewerkstelligen lassen, werden wir versuchen, auch die Standorte zu<br />

wechseln. Diese sollen zunächst an den Ortsdurchgangsstraßen ausgesucht werden.<br />

Allerdings gibt es verschiedene Bedingungen zu erfüllen, so muss die Anzeigetafel<br />

gut einsehbar sein, wegen ihrer Größe muss sie aber mindestens 0,5 m von einer<br />

Straße oder einem Radweg aufgestellt werden und sie darf die Sicht nicht behindern.<br />

Sollten sich auf öffentlichem Grund an geeigneten Stellen keine Standorte verwirklichen<br />

lassen, hoffe ich auf die Unterstützung von Privateigentümern. Die erwartete<br />

Einbremsung der Schnellfahrer soll mit dieser Investition die Wohnqualität und<br />

Sicherheit in unserer <strong>Gemeinde</strong> erhöhen.<br />

Dazu zählt auch die Anschaffung von zwei Defibrillatoren, die im Notfall bei akuten<br />

Herzproblemen eingesetzt werden können. Da es sich hier um sensible Medizintechnik<br />

handelt, müssen ehrenamtliche Helfer von einem Mitarbeiter des Roten Kreuzes in<br />

Kontrolle und Wartung eingewiesen werden. Weitere Einzelheiten erhalten Sie in der<br />

nächsten Ausgabe.<br />

Auch in diesem Herbst und in der Vorweihnachtszeit bieten die örtlichen Vereine und<br />

Institutionen wieder eine Reihe von Veranstaltungen an. Bitte beachten Sie die Ankündigungen<br />

im Innenteil und verwenden Sie die Terminübersicht am Ende des Blättlas<br />

für Ihre Planungen. Alle ehrenamtlich Tätigen freuen sich über Ihren zahlreichen<br />

Besuch.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister


Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Bürgerversammlung<br />

Bitte planen Sie den Besuch der Bürgerversammlung am Freitag, den 26. Oktober<br />

2012, um 20.00 Uhr in der Turnhalle in Zellerberg ein. Sie erhalten wieder aktuelle<br />

Informationen aus dem <strong>Gemeinde</strong>geschehen und Sie können Ihre Anliegen vorbringen.<br />

Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

Informationen zum Müll<br />

Die Abgabefrist für die Karten der letzten Sperrmüllsammlung 2012 läuft am Freitag,<br />

den 16. November 2012 ab. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Am Freitag, den 05. Oktober 2012, zwischen 9.00 und 10.00 Uhr, findet nochmals<br />

eine Problemmüllsammlung am Wertstoffhof statt. Nutzen Sie diese gute Gelegenheit,<br />

Ihre umweltschädlichen Abfälle kostenlos zu entsorgen.<br />

Die Abfuhrzeiten von Bio- und Restmüll verschieben sich an den Weihnachtsfeiertagen<br />

und dem Jahreswechsel ausschließlich nach hinten, also einen Tag später als<br />

gewohnt.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

Dr Martevettr und d`Mariebäs moinat:<br />

Jed’s Ding haut zwei Seita:<br />

Oine, dia du siehscht,<br />

oine, dia i sieh,<br />

und oine, dia mir zwei it seachat.<br />

3


4<br />

34% der Neubauten heizen Erneuerbare<br />

Energieberatung<br />

In 34,4 % der 2011 fertig gestellten Wohngebäude ist eine Heizungsanlage installiert,<br />

die erneuerbare Energien verwendet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes<br />

(Destatis) liegen die erneuerbaren Energieträger somit auf Platz 2 hinter Gas, das in<br />

52,6 % der Neubauten als überwiegender Energieträger für die Heizung eingesetzt<br />

wird. Die übrigen Energieträger Öl, Strom und Fernwärme erreichen zusammen 13,0 %.<br />

Werden Wohnungsneubauten überwiegend mit erneuerbaren Energien beheizt, so geschieht<br />

dies vor allem mittels Wärmepumpen. Solarthermie, Holz, Biogas und Biomasse<br />

werden im Vergleich dazu weniger eingesetzt.<br />

Auf Basis neu zum Bau genehmigter Wohnungen lag im Jahr 2011 Gas mit 50 % an<br />

erster Stelle. Für 22,6 % der genehmigten Wohnungen war eine Wärmepumpe zur<br />

Beheizung vorgesehen, 16,4 % sollten an Fernwärme angeschlossen und 5,6 % mit Holz<br />

oder Holzpellets beheizt werden, eine Ölheizung wurde für 1,5 % der genehmigten<br />

Wohnungen im Bauantrag angegeben (Quelle: GEB).<br />

Welche Heizquelle für Ihr Haus geeignet sein könnte, erfahren Sie in Ihrer Beratungsstelle.<br />

Andreas Kaufmann<br />

Nutzen Sie die regelmäßige und neutrale Energieberatung zu allen Bauthemen in<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>-Zellerberg. Die Kosten übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> für Sie.<br />

Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

Uhrzeiten: 18.30 und 19.30 Uhr<br />

Wo: Vereinshaus Pforzen, Bahnhofstr. 16<br />

Wer: Andreas Kaufmann, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur,<br />

Energieberater (HWK)<br />

Bitte melden Sie sich bei der VG-Pforzen unter Tel. 08346 9209-0 vorher an und<br />

reservieren Sie sich Ihren eigenen, persönlichen Termin (Einzelberatung).


Pressemitteilung<br />

PartyPass auch im Ostallgäu angekommen<br />

Der PartyPass ist nun auch im Ostallgäu für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren<br />

verfügbar und unter www.partypass.de zu finden. Gleich vier Landkreise auf einmal im<br />

Allgäu, nämlich die Landkreise Oberallgäu, Unterallgäu, Westallgäu und das Ostallgäu<br />

haben kürzlich ihren eigenen PartyPass an den Start geschickt. Hintergrund für den Pass<br />

ist folgender: Seit Änderung des Personalausweisgesetzes ist es den Veranstaltern nicht<br />

mehr erlaubt, Personalausweise zu Zwecken der Zugangskontrolle einzusammeln. Nach<br />

Rechtsauffassung des Innenministeriums gilt dies auch für das Anfertigen von Kopien.<br />

Niklaus Augenstein, Jugendschutzbeauftragter im Landratsamt Ostallgäu: „Der PartyPass<br />

hat sich vor allem in Baden-Württemberg bereits bestens bewährt. Aktuell sind bereits<br />

über <strong>65</strong> 000 Partypässe über die Plattform www.partypass.de abgerufen worden. Seine<br />

Praxistauglichkeit im Ostallgäu hat er z. B. auch bei einem Testlauf beim Rockfrühling in<br />

Untrasried unter Beweis gestellt.“<br />

Die neue Rechtslage stellte die Veranstalter, Security, Polizei und die Jugendschutzbehörden<br />

vor das Problem, eine effektive und wirksame Alternative zu finden. Dies ist nun<br />

mit dem neuen PartyPass gelungen. Er kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen<br />

und bequem zu Hause ausgefüllt werden. Der Veranstalter nimmt bei der Einlasskontrolle<br />

einen Abgleich der Daten mit dem Personalausweis vor und behält den PartyPass dann<br />

ein. Er hat so einen Überblick, welche Minderjährigen sich auf der Veranstaltung befinden<br />

und kann diese bei Bedarf sogar namentlich aufrufen oder zum Verlassen der Veranstaltung<br />

anhalten. Auf der Internetplattform erhalten die Veranstalter auch wertvolle Tipps,<br />

wie z. B. die Rückgabe des Passes am besten organisiert wird.<br />

Der Pass kann nur in Verbindung mit einem Originalausweis verwendet werden. Bei den<br />

Zugangskontrollen fällt also jede Fälschung sofort auf und ist damit nutzlos. Die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen akzeptiert der Anwender beim Downloaden des Passes. Damit<br />

sind die Veranstalter berechtigt, falsch ausgefüllte PartyPässe zu vernichten und den<br />

Eintritt zu verweigern. Augenstein: „Wenn dies konsequent so gehandhabt wird, spricht es<br />

sich schnell herum, dass sich ein Fälschen nicht lohnt.“<br />

Veranstalter und Besucher profitieren also beide durch den PartyPass. So entfällt z. B.<br />

beim Veranstalter das bisherige Problem bei Nichtabholung, amtliche Dokumente im<br />

Besitz zu haben, für die er die Verantwortung hat und klären muss, wie er sie ordnungsgemäß<br />

an ihre Besitzer zurückgeben kann.<br />

5


6<br />

Pressemitteilung<br />

Zeit für Veränderung:<br />

Gleichstellungsstelle veranstaltet Frauenseminar in Marktoberdorf<br />

Am Samstag, 13. Oktober 2012 bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu ein<br />

Tageseminar für Frauen in Marktoberdorf an. Der Kurs mit dem Titel „Zeit für Veränderungen“<br />

findet von 10 bis 17 Uhr im Haus der Begegnung statt.<br />

Wir sind alle auf einer lebenslangen Reise zu unserem Selbst, um uns weiter zu entwickeln<br />

und um unser Leben in seiner ganzen Fülle leben zu können. Das unbefriedigte Bedürfnis<br />

nach Anerkennung und Wertschätzung macht uns abhängig von anderen. Sätze wie „Du<br />

schaffst es nicht!“ oder „Das tut man nicht!“ behindern uns. Das Seminar hilft den Teilnehmerinnen,<br />

den Weg zum eigenen Selbst zu finden, alte blockierende Verletzungen zu<br />

lösen, sich von überholten Glaubenssätzen zu verabschieden und neue, eigene Ziele zu<br />

finden. Denn es ist Zeit für Veränderung!<br />

Kurstermin: Samstag, 13.10.2012 von 10 bis 17 Uhr,<br />

Ort: Haus der Begegnung, Jahnstraße 12, Marktoberdorf<br />

Kursleitung: Astrid Lipp, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Therapeutin<br />

Kosten: 55,00 €<br />

Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342 911-287,<br />

Fax: 08342 911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de<br />

Neuwahl der Kirchenverwaltung St. Josef der Arbeiter<br />

Im Dezember findet eine Neuwahl der Kirchenverwaltung St. Josef<br />

der Arbeiter statt. Jeder, der sich angesprochen fühlt oder mitarbeiten<br />

möchte, sollte sich bis 15. Oktober 2012 im Pfarrbüro, Tel. 241 oder<br />

bei Lorenz Harbeith, Tel. 867 melden.


202 263 Unterschriften für mehr Rentengerechtigkeit<br />

Mit einer äußerst erfolgreichen Unterschriftenaktion haben der Katholische Deutsche<br />

Frauenbund (KDFB) und die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd)<br />

mehr Generationengerechtigkeit bei der Anerkennung von Erziehungsleistungen in<br />

der Rente gefordert.<br />

Das heißt: Für jedes Kind - unabhängig davon, wann es geboren worden ist - sollen<br />

drei Entgeltpunkte angerechnet werden.<br />

Die Verbände befürchten eine Verschärfung der Altersarmut besonders bei Frauen.<br />

Deshalb müsse die im Koalitionsvertrag vereinbarte bessere Anerkennungszeit der<br />

Erziehungszeiten in der Rente jetzt umgesetzt werden. Langfristig setzen sich die<br />

Verbände dafür ein, die Kindererziehungszeiten pro Kind von drei auf sechs Jahre<br />

anzuheben.<br />

Die Übergabe an Bundesministerin Ursula von der Leyen erfolgte durch die Vorsitzenden<br />

Maria Flachsbarth und Maria Theresia Opladen.<br />

Der Katholische Frauenbund, Zweigverein Zellerberg, unterstützte diese Unterschriftenaktion.<br />

Margit Müller<br />

Organist feierte Geburtstag<br />

Organist und Chorleiter Horst Jakesch feierte im August<br />

seinen 75. Geburtstag. Die Kirchenverwaltung und der<br />

Pfarrgemeinderat wünschten alles Gute, Gesundheit und<br />

dass er uns noch lange erhalten bleibt.<br />

Was wäre eine Kirche ohne Musik und Gesang.<br />

P. S. Der Kirchenchor braucht dringend Verstärkung.<br />

Lorenz Harbeith<br />

7


8<br />

Zuzüge<br />

Es war wohl der heißeste Julitag in diesem Sommer, als die Familie Ralph und<br />

Martina Geiger die Taufe ihrer Tochter feierte. Dieses Fest nahmen die Geigers auch<br />

zum Anlass, ihre Freunde und alle Nachbarn auf ihr Anwesen, die ehemalige Krügervilla,<br />

einzuladen.<br />

Die Sonne brannte auch noch am späteren Nachmittag, als ich eintraf, vom Himmel.<br />

Aber in dem schönen Park bei Geigers fand man genügend Schattenplätze oder<br />

Schutz unter Schirmen. Rund um das Haus waren Tische und Bänke verteilt. Die<br />

kleinsten Kinder hatten ihre Freude in einem Planschbecken, während sich die größeren<br />

im Schwimmbecken abkühlten.<br />

Die <strong>Rieden</strong>er Blasmusik spielte auf und sorgte für gute Stimmung bei den zahlreichen<br />

Gästen. Es waren viele Freunde der Familie Geiger - der weitentfernteste war ein<br />

Australier - gekommen sowie fast alle Nachbarn.<br />

Zu Essen und Trinken gab es reichlich. Gegen Abend wurde gegrillt und die Tische<br />

bogen sich fast unter der Anzahl der verschiedenen Salate.<br />

Alle Gäste waren bester Laune und so verging die Zeit auch wie im Flug. Leider zog<br />

am Abend ein Gewitter mit heftigem Wind auf. Aber auch für schlechtes Wetter<br />

waren die Geigers gerüstet. Alles half zusammen. Schnell waren Tischdecken, Stühle<br />

und Bänke verräumt und die Gäste konnten in der Halle neben dem Schwimmbecken<br />

weiterfeiern. Es war ein rundum gelungenes Fest.<br />

Seit einem Jahr wohnen Ralph und Martina Geiger nun schon in der ehemaligen<br />

Krügervilla in <strong>Rieden</strong>. Sie sind vom Ammersee hierher gezogen. Eigentlich hatten sie<br />

wegen ihrer vielen Tiere nach einem Bauernhof gesucht. Aber alle Höfe, die ihnen<br />

gefallen hätten, waren zu weit abgelegen, vor allem für Herrn Geiger, der beruflich<br />

oft und auch sehr kurzfristig verreisen muss.


Über das Internet fanden sie die Villa in <strong>Rieden</strong>. Es war nicht unbedingt ihr<br />

Traumhaus, aber das große Grundstück bewog sie letztendlich zum Kauf. Hier gibt es<br />

genügend Platz für die drei Ponys, die Kaninchen und die Hühner. Insgesamt sind es<br />

70 Tiere, die zu Geigers gehören. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Anwesen<br />

schon ein beliebter Anziehungspunkt für Kinder geworden ist.<br />

Die Hühnerhaltung hat inzwischen schon jugendliche Nachahmer im Dorf gefunden.<br />

Familie Geiger fühlt sich wohl in ihrem Reich. Mit ein Grund ist das gute Verhältnis<br />

zu all ihren Nachbarn und deren Hilfsbereitschaft. Dafür wollten sich Ralph und Martina<br />

auch mit der Einladung zu dem Fest bedanken.<br />

Wir wünschen, dass alles so harmonisch bleibt.<br />

Übrigens, wer Kaninchen, Hühner oder auch einen Hahn möchte, kann sich bei Familie<br />

Geiger melden.<br />

Christine Schönberger<br />

100 Jahre Obst- und Gartenbauverein in <strong>Rieden</strong><br />

Der Obst- und Gartenbauverein feiert heuer sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. In<br />

geselliger Runde werden wir die wichtigsten Ereignisse dieser 100 Jahre an uns vorüberziehen<br />

lassen und bei Kaffee und Kuchen in einer kleinen Feierstunde einen Blick in<br />

die Zukunft werfen.<br />

Ort: Golfrestaurant/Gasthof Bauer in <strong>Rieden</strong><br />

Datum: 20. Oktober 2012<br />

Zeit: 14.30 Uhr bis ?<br />

Die Bürger und insbesondere die Gartenliebhaber, auch Nichtmitglieder, laden wir<br />

herzlich zu dieser kleinen Feier ein.<br />

Der Vorstand: (1. Vorsitzender Winfried Tümmler, 2. Vorsitzender Ludwig<br />

Landwehr, Schriftführerin/Kassiererin Traudl Tümmler,<br />

Beisitzer: Hildegard Daser, Gisela Hantschel, Dorothea Jung)<br />

Text: Winfried Tümmler<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

9


10<br />

Befall durch Gartenlaubkäferlarven<br />

In den letzten Tagen haben zahlreiche Gartenbesitzer entdecken müssen, dass der<br />

Rasen in ihren Gärten an vielen Stellen vertrocknet war. Bei näherem Hinsehen<br />

konnten sie feststellen, dass der Rasen leicht abzuheben und die Wurzeln abgefressen<br />

waren. Auf dem verbleibenden Humus fanden sie eine Unmenge von „Engerlingen“,<br />

die auf die Schnelle nicht einzuordnen waren.<br />

Es handelt sich dabei um die Larven des Gartenlaubkäfers aus der Familie der<br />

Blatthornkäfer, wozu auch Maikäfer, Juni- und Dungkäfer gehören.<br />

Leider gibt es dagegen kein hundertprozentiges Mittel, zurzeit sind nur zwei Maßnahmen<br />

zu empfehlen:<br />

1. Einsatz von Nematoden<br />

2. Umfräsen der Fläche und Neueinsaat<br />

Natürliche Feinde sind Vögel und Igel, sofern die Larven für sie an der Oberfläche<br />

erreichbar sind. Die idealen Bekämpfer wären Hühner mit ihrer scharrenden Futtersuche.<br />

Zusätzliche Informationen finden Sie im Internet unter:<br />

www.gartenwelt.de/artikel/17087/gartenlaubkaefer...<br />

Text: Winfried Tümmler<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong>


Kurat Christian Frank vor 70 Jahren<br />

in Kaufbeuren gestorben<br />

Kurat Frank, Geistlicher, war an der damaligen Heil- und Pflegeanstalt<br />

in Kaufbeuren hauptberuflich tätig, nebenberuflich einer<br />

der bekanntesten und darüber hinaus, Kaufbeurer Bürger seiner<br />

Zeit. Nach ihm wurde in der Stadt eine Straße benannt.<br />

Christian Frank wurde am 26. Mai 1867 in Günzburg an der Donau geboren. Er<br />

studierte nach der Volksschule an bedeutenden Lehranstalten: Theologie in Dillingen,<br />

Volks- und Staatswirtschaft in München, bei Wilhelm Heinrich Riehl Kultur- und<br />

volkskundliche Geschichte.<br />

Mit seinem Lehrherrn kam Frank zu seiner zweiten Berufung. Leidenschaftlich<br />

arbeitete er an der Heimatkunde auf engerem und weiterem Gebiet: Ch. Frank und<br />

die Zeitschrift „Deutsche Gaue“. Seine für alle Schichten der Bevölkerung leicht<br />

verständlichen Schriften brachten ihm große Sympathie ein. So wurde diese Zeitschrift<br />

in kurzer Zeit zu der beliebtesten Heimatzeitschrift über den Landkreis und<br />

Regierungsbezirk Schwaben hinaus.<br />

Die Unkosten für Verlag und Archiv bestritt er aus eigener Tasche. Am 8. Juli 1942<br />

verstarb Kurat Frank in seiner Wahlheimat Kaufbeuren. Nach seinem Tod wurden<br />

nur noch einige wenige Exemplare gedruckt, die letzte Schrift im Jahre 1978. Das<br />

Archiv befindet sich in seinem Wohnhaus in Kaufbeuren, Kemptener Straße und<br />

wartet, bis es aus seinem Dornröschenschlaf erweckt wird.<br />

Seine Beschreibungen waren kurz, aber akribisch. Keinen historischen Grenzstein<br />

und kein Feldkreuz übersah er, keine Kirche oder entlegene Kapelle, keinen Einödhof,<br />

Weiler und kein Dorf. 56 alemannische Hügelgräber zählte er zu seiner Zeit in<br />

der Niederung zwischen Zellerberg und der Wertach. Heute sind die meisten verödet,<br />

von Grabschändern ausgeraubt. Die Dorfbeschreibung von <strong>Rieden</strong> umfasst vier Seiten<br />

mit vielen Fußnoten.<br />

Selbst 70 Jahre nach dem Tod von Ch. Frank ist diese Zeitschrift „Deutsche Gaue“<br />

ein interessanter Lesestoff, der das Wissen über die Wurzeln unserer Heimat fördert.<br />

(mk)<br />

NB: Der Tod von Ch. Frank 1942 bewahrte ihn davor, die Schreckensjahre der Euthanasie<br />

in den Heil- und Pflegeanstalten von Kaufbeuren und Irsee erleben zu müssen.<br />

Zeitgenossen und Nachgeborene, die Kurat Frank im Nachhinein vorwarfen, er hätte<br />

zu wenig getan, Leben der Anstaltsinsassen zu retten, haben ihm Unrecht getan.<br />

Wer seine Heimat und Menschen so schätzt, dem können Kranke und Behinderte nicht<br />

gleichgültig sein!<br />

11


12<br />

Herbsträtsel<br />

Schau dir die Buchstaben in waagerechter und senkrechter Richtung genau an. Dann entdeckst du<br />

neun Dinge, die es im Herbst gibt!<br />

S V K E I C H E L N Z<br />

F I H T L A V F I B K<br />

Y L A U B D N R M X A<br />

B N S J P S O I D J S<br />

E G E W I T T E R P T<br />

P A L C R U I G A T A<br />

I V N Q A R E L C K N<br />

L E U K S M J O H W I<br />

Z A S H L V T P E S E<br />

E N S J R E G E N C N<br />

1. _______________ 2. _______________ 3. _______________<br />

4. _______________ 5. _______________ 6. _______________<br />

7. _______________ 8. _______________ 9. _______________<br />

(Die Lösung dieses Rätsels findet ihr auf Seite 35.) S. Köchel


Motorrad-Treffen der<br />

Oldie-Freunde Zellerberg<br />

Etwa 60 Teilnehmer trafen sich am Samstag, den 28. Juli 2012 zum traditionellen<br />

Oldie-Treffen der OLDIE-Freunde Zellerberg im Gasthaus Zellerhof. Wegen der<br />

unsicheren Wetterlage nahmen daher etwas weniger als in den vergangenen Jahren<br />

teil. Dies tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch und die Teilnehmer fachsimpelten<br />

lange und tauschten Erfahrungen aus.<br />

Anfängliche Probleme hatte Wirt und Mitveranstalter Endres Herkommer mit seiner<br />

Tankstelle (Schankanlage). Er betätigte sich hierbei als „Schaumschläger“ (Originalzitat<br />

eines Stammgastes). Sehr begehrt war natürlich bei den Gästen wieder das traditionelle<br />

Kesselfleisch. Zur Mittagszeit sorgte leider ein kurzer Regenschauer für Unruhe und<br />

einige Teilnehmer brachen vorzeitig nach Hause auf.<br />

Gäste und Teilnehmer konnten wieder einige tolle Modelle der Marken Horex, NSU<br />

MAX und BMW sowie einige Moto Guzzi bewundern. Als ältestes Modell präsentierte<br />

sich heuer eine NSU MAX aus dem Jahr 1949. Besondere Aufmerksamkeit<br />

fand auch ein Roller „Heinkel Tourist“ aus dem Jahr 1963 mit 9 PS.<br />

Die Bilder (siehe auch Rückseite) zeigen einige Impressionen vom Oldie-Treff 2012.<br />

Endres, der „Schaumschläger“ Rentnerstammtisch<br />

Text und Bilder: Hubert Schaumann (au)<br />

13


14<br />

Straßenfest<br />

Nach jahrelanger Planung der Familien Pschenitza und Linke war das 1. Straßenfest<br />

der Raiffeisenstraße am 25.08.2012 ein voller Erfolg.<br />

Trotz einsetzenden Regens hatten wir alle viel Spaß und der Grill war voll belegt.<br />

Auf ein Neues im nächsten Jahr.<br />

Corinna Linke


Wohltätigkeitslauf der Raiffeisenbank Kirchweihtal<br />

Am 21.07.2012 fand in Pforzen ein Wohltätigkeitslauf der Raiffeisenbank Kirchweihtal<br />

statt. Eingeladen waren viele Vereine und Institutionen aus der Region. Die<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> nahm mit einem Team bei dem Erwachsenen-Vereinelauf teil sowie<br />

mit Einzelläufern im Jugendbereich. Florian Zimmermann lief bei dem Jahrgangslauf<br />

(1997-2000) eine hervorragende Zeit und landete knapp auf dem zweiten Platz.<br />

Pünktlich zum Start des Vereinelaufs setzte ein Starkregen ein. Bei diesen Witterungsverhältnissen<br />

ging es fünf Kilometer entlang der Wertach. Das Team der SpVgg<br />

<strong>Rieden</strong>, besetzt mit Renate Jäger, Beppo Miller und Uwe Zimmermann, erreichte<br />

einen Platz im Mittelfeld.<br />

Wir bedanken uns auf diesem Wege bei der Raiffeisenbank Kirchweihtal für die<br />

Einladung und glänzende Organisation des Tages. Die Betreuung der Läufer war vorbildlich<br />

und das Rahmenprogramm sehr unterhaltsam.<br />

Uwe Zimmermann<br />

Adventsmarkt der SpVgg <strong>Rieden</strong> am Sonntag, 25.11.2012<br />

Wie in den vergangenen Jahren wird die SpVgg <strong>Rieden</strong>, mit Unterstützung verschiedener<br />

Vereine und Helfer, auch in diesem Jahr wieder einen Adventsmarkt veranstalten.<br />

Der Markt beginnt um 14.00 Uhr. Aussteller haben die Möglichkeit, ab 10.00 Uhr<br />

ihren Verkaufstisch aufzubauen und adventlich zu schmücken.<br />

Um den Ablauf und die Gestaltung der Halle planen zu können, bitte ich alle Aussteller<br />

und Helfer, sich bis zum 25. Oktober bei mir zu melden. Vielen Dank!<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann<br />

Tel. 08346 1309<br />

E-Mail: zimbouwe@googlemail.com<br />

15


16<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Aus der Vorstandschaft<br />

Anlässlich einer Feierstunde zum 40-jährigen Jubiläum der Turnabteilung SpVgg<br />

<strong>Rieden</strong> e. V. wurden folgende Ehrungen vorgenommen:<br />

Von links: Uwe Zimmermann (2. Vorstand), Erika Wolf (40 Jahre Mitglied), Diny Bunjes (40 Jahre<br />

Mitglied), Brigitte Karger (40 Jahre Mitglied), Dorothea Jung (für 20 Jahre ÜbLtr., bes.<br />

Verdienste für die Turnabteilung), Hannelore Krüger (40 Jahre Mitglied), Karin Schimek<br />

(40 Jahre Mitglied), Christa Ostler (20 Jahre Abt.Ltr., bes. Verdienste für die SpVgg <strong>Rieden</strong>),<br />

Ilse Kiesewetter (40 Jahre Mitglied), Gerhard Wolf (1. Vorstand), Birgit Ullmann (für 20<br />

Jahre ÜbLtr., bes. Verdienste für die Turnabteilung)<br />

Gerhard Wolf<br />

1. Vorstand


Abteilung: Fußball AH<br />

Das AH-Fußballjahr ging mit dem letzten Spieltag am 28. September gegen Dirlewang<br />

zu Ende.<br />

Aus sportlicher Sicht kann man von einem eher durchschnittlichen, jedoch noch ganz<br />

passablem Spieljahr der AH sprechen.<br />

Von den bis Redaktionsschluss ausgetragenen acht Begegnungen stehen vier Siege<br />

vier Niederlagen gegenüber. Weitere drei Partien wurden abgesagt. Des Weiteren<br />

wurde an einem Kleinfeldturnier in Buchdorf bei Donauwörth teilgenommen, an dem<br />

man letztendlich knapp das Halbfinale verpasste, was aber an diesem Tag mit großer<br />

Sommerhitze sehr wohl zu verschmerzen war.<br />

Manko dieser Saison waren die vielen verletzten Spieler der AH. Zwar ging es im<br />

Frühjahr mit großer Trainingsteilnahme und genügend Spielern in die ersten Partien.<br />

Jedoch fielen danach, wie bei den zehn kleinen Negerlein, immer mehr AH-Recken<br />

mit zum Teil langwierigen Blessuren aus. Wieder und wieder mussten Spieler der 1.<br />

und 2. Mannschaft aushelfen bzw. die letzten greifbaren Register gezogen werden,<br />

um den Spielbetrieb durchzuführen. Da verwundert es nicht, dass dieses Jahr für die<br />

AH insgesamt 32 verschiedene Spieler zum Einsatz kamen.<br />

Unser Dank gilt nochmals den vielen Aushilfsspielern, bei denen einige das AH-Alter<br />

noch gar nicht erreicht haben.<br />

Insgesamt wurden 21 Tore erzielt. Bester Torschütze war Tobi Waibel mit vier<br />

Treffern. Die meisten Einsätze hatte Michael Häusler mit acht Spielen.<br />

Unser beliebtes AH-Sommerfest bei Gü war am 25. August wieder ein voller Erfolg.<br />

Über 50 Mitglieder feierten bis in die Morgenstunden hinein bei Speis‘ und Trank.<br />

Besonderer Dank von der Vorstandschaft gilt unserem Ehrenmanager Günther Müller<br />

und seiner Frau Hanni, die uns wieder die Räumlichkeiten zur Verfügung stellten<br />

sowie allen Sponsoren und Gönnern.<br />

Von 29. - 30. September fand unser 2-tägiger AH-Ausflug, diesmal in die Wachau<br />

zum Heurigen, statt. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Gmoidsblättla-<br />

Ausgabe.<br />

Als nächstes und letztes gesellschaftliches Event für dieses Jahr steht am 24. November<br />

unsere Jahresabschlussfeier an.<br />

Stefan Unsin<br />

Schriftführer AH <strong>Rieden</strong><br />

17


18<br />

Senioren<br />

Nach dem ausgiebig gefeierten Aufstieg in die Kreisklasse begann für unsere Seniorenfußballer<br />

Mitte Juli wieder der Ernst des Lebens. Mit einigen Verstärkungen und dem<br />

neuen Trainer Erich Osterried ging es in die Saison 2012/13.<br />

Der Start in die Runde verläuft bisher recht zufriedenstellend. Nach drei Spieltagen<br />

findet sich unsere I. Mannschaft mit jeweils einem Sieg (3:1 gegen Hopferau), einer<br />

Niederlage (1:2 gegen Oy) und einem Unentschieden (2:2 gegen Nesselwang) im<br />

Mittelfeld der Tabelle wieder.<br />

Unsere II. Mannschaft wartete zum Schlusstermin trotz guter Leistung noch auf den<br />

ersten Saisonsieg.<br />

Informationen über die kommenden Spiele finden Sie im Internet unter www.spvggrieden.de<br />

sowie auf den Aushängen in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> find ich Werden Sie Fan unseres Teams und besuchen Sie<br />

uns auf www.facebook.com/SpVgg<strong>Rieden</strong><br />

Nachwuchs<br />

Traditionell beginnt die neue Punktrunde unserer Nachwuchskicker mit dem Ende<br />

der Sommerferien.<br />

Für die Saison 2012/13 konnten wir melden:<br />

- A-Jugend (SG Schlingen/<strong>Rieden</strong>), Trainer: Max Möst und Max Seemüller<br />

Die Heimspiele der Hinrunde werden in Schlingen, die der Rückrunde in <strong>Rieden</strong><br />

ausgetragen. Die Termine finden Sie im Internet und auf Aushängen.<br />

- B-Jugend (SG <strong>Rieden</strong>/Schlingen), Trainer: Christoph Gehr und Franz Filser<br />

Die Heimspiele der Hinrunde werden in <strong>Rieden</strong>, die der Rückrunde in Schlingen<br />

ausgetragen. Die Termine stehen ebenfalls im Internet und auf Aushängen.<br />

Unsere Kleinfeldkicker spielen weiterhin unter der Feder des SV Schlingen.<br />

Weiterhin suchen wir für unsere Nachwuchsabteilung noch Trainer, Betreuer und vor<br />

allem Spieler. Kontakt und Infos unter spvgg.rieden@googlemail.com oder telefonisch<br />

0160 4478186, Christoph Gehr (Jugendleiter).<br />

Ich wünsche allen eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saison 2012/13.<br />

Christoph Gehr


40 Jahre Turnabteilung<br />

Am 16. Juni feierten wir unser 40-jähriges Bestehen mit einem Aktionstag.<br />

Zu Beginn um 14.00 Uhr, fand die Turngaudi des Turnuntergaus Ostallgäu bei uns in<br />

der Turnhalle statt. Fast 100 Kinder aus dem Umkreis nahmen daran teil und durften<br />

an 10 Stationen ihr Können beweisen. Mit viel Eifer und Freude waren alle dabei und<br />

erhielten dafür eine Urkunde und kleine Geschenke. Es hat uns besonders gefreut,<br />

dass aus dem eigenen Verein über 50 Kinder dabei waren.<br />

Um 17.00 Uhr traten unsere beiden Hip-Hop-Gruppen auf und sorgten mit ihren<br />

super coolen Tänzen für tolle Stimmung.<br />

Danach durften die Erwachsenen an den gleichen Geräten wie vorher die Kinder zum<br />

Fitnesstest antreten. 30 Teilnehmer wagten sich unter den strengen Augen der Kinder<br />

an die Turnübungen.<br />

Alle „Turner“ und besonders die Zuschauer hatten viel Spaß und jeder bekam seine<br />

Urkunde überreicht.<br />

19


20<br />

Es war ein gelungener Festtag. Unser besonderer Dank dafür gilt allen Helfern am<br />

Kuchenstand und an den Stationen, die trotz Hitze für einen perfekten Ablauf gesorgt<br />

haben und den ganzen Tag mit Spaß und guter Laune dabei waren.<br />

Bei der Feierstunde am Abend wurden die Damen, die 40 Jahre bei der Abteilung<br />

sind, durch Herrn Jörg Börner, den zweiten Vorsitzenden des Turnuntergaus Ostallgäu,<br />

für ihre Treue geehrt. Der erste Vorstand Herr Gerhard Wolf bedankte sich ebenfalls<br />

und überreichte Blumen und Geschenke.<br />

Von links: Jörg Börner, Frau Bunjes, Frau Karger, Frau Krüger, Frau Kiesewetter,<br />

Frau Schimek, Frau Wolf<br />

Unser Bürgermeister Herr Landwehr bedankte sich bei allen Übungsleiterinnen und<br />

Helfern für die großartige Arbeit, die sie leisten, besonders im Bereich Kinderturnen.<br />

Er nannte uns das Herz des Vereins, das macht uns sehr stolz und wir werden uns<br />

weiterhin bemühen, für Kinder jeden Alters und natürlich auch für die Erwachsenen<br />

immer etwas Passendes anzubieten.<br />

Turnabteilungsleiterin Christa Ostler mit allen Übungsleiterinnen


Abteilung Tennis<br />

Herren I (Kreisklasse 2)<br />

„Wiederaufstieg geglückt“, hieß es am Ende der Tennissaison 2012 für die erste<br />

Herrenmannschaft der SpVgg <strong>Rieden</strong> Tennis. Souverän wurden die Herren in der<br />

Kreisklasse 2 Meister und schlagen somit nächste Saison wieder in der Kreisklasse 1<br />

auf.<br />

Hinten v. l. n. r.: Matthias Ellenrieder, Benjamin Kadula, Roman Albinus,<br />

Benjamin Nothaft und Horst Müller<br />

Vorne v. l. n. r.: Philipp Stockklausner und Adam Fabik<br />

Ergebnisse:<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TSV Oberbeuren 8:1<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TC Mindelheim 7:2<br />

TSV Friesenried SpVgg <strong>Rieden</strong> 1:8<br />

TV Waal SpVgg <strong>Rieden</strong> 4:5<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> Kaufbeuren am Klosterwald II 7:2<br />

SVO Germaringen SpVgg <strong>Rieden</strong> 2:7<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TTC Bad Wörishofen III 5:4<br />

21


22<br />

Tabelle:<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze<br />

1 SpVgg <strong>Rieden</strong> 7 14:0 47:16 100:36<br />

2 Kaufbeuren am Klosterwald II 7 8:6 38:25 82:56<br />

3 TV Waal 7 8:6 36:27 79:58<br />

4 TSV Friesenried 7 8:6 30:33 64:74<br />

5 TTC Bad Wörishofen III 7 6:8 33:30 73:68<br />

6 TC Mindelheim 7 6:8 28:35 66:80<br />

7 TSV Oberbeuren 7 6:8 25:38 56:82<br />

8 SVO Germaringen 7 0:14 15:48 34:100<br />

Herren II (Kreisklasse 2)<br />

Weniger gut verlief die vergangene Tennissaison für die zweite Herrenmannschaft.<br />

Nach Verletzungspech und „Personalnot“ sind die Herren der zweiten Mannschaft<br />

um Benjamin Kadula leider abgestiegen und werden nächste Saison in der Kreisklasse<br />

3 um den Wiederaufstieg kämpfen.<br />

Ergebnisse:<br />

TV Bad Grönenbach SpVgg <strong>Rieden</strong> II 7:2<br />

TC Lautrach SpVgg <strong>Rieden</strong> II 8:1<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> II TSV Unterthingau 4:5<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> II TC Holzgünz II 1:8<br />

TC Benningen II SpVgg <strong>Rieden</strong> II 0:9<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> II TSV Altusried II 1:8<br />

TSV Obergünzburg SpVgg <strong>Rieden</strong> II 6:3<br />

Tabelle:<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze<br />

1 TC Lautrach 7 12:2 43:20 89:48<br />

2 TSV Obergünzburg 7 12:2 40:23 89:56<br />

3 TV Bad Grönenbach 7 10:4 40:23 86:56<br />

4 TSV Unterthingau 7 8:6 31:32 77:74<br />

5 TC Holzgünz II 7 6:8 35:28 79:66<br />

6 TSV Altusried II 7 4:10 25:38 63:85<br />

7 SpVgg <strong>Rieden</strong> II 7 2:12 21:42 52:94<br />

8 TC Benningen II 7 2:12 17:46 42:98<br />

Damen (Kreisklasse 3)<br />

Die Damenmannschaft mit Mannschaftsführerin Christina Reichhart sicherte sich in<br />

der vergangenen Saison einen guten Platz im Mittelfeld der Tabelle.


Ergebnisse:<br />

SV Steinheim SpVgg <strong>Rieden</strong> 6:0<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TC Illertissen 5:1<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> BC Wolfertschwenden II 1:5<br />

SVO Germaringen SpVgg <strong>Rieden</strong> 3:3<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TC Mauerstetten 6:0<br />

SpVgg Baisweil-Lauchdorf SpVgg <strong>Rieden</strong> 3:3<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TSV Dietmannsried 3:3<br />

Tabelle:<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze<br />

1 SV Steinheim 7 12:2 33:9 68:22<br />

2 SVO Germaringen 7 11:3 29:13 59:29<br />

3 TSV Dietmannsried 7 8:6 25:17 55:37<br />

4 TC Illertissen 7 7:7 25:17 53:40<br />

5 SpVgg <strong>Rieden</strong> 7 7:7 21:21 45:44<br />

6 BC Wolfertschwenden II 7 6:8 18:24 37:50<br />

7 SpVgg Baisweil-Lauchdorf 7 5:9 17:25 40:51<br />

8<br />

TC Mauerstetten (zurückgezogen am<br />

13.04.2012)<br />

7 0:14 0:42 0:84<br />

Junioren 18 (Bezirksklasse 2)<br />

Die Junioren Roman Albinus, Marco Schürmann, Tobias Müller, Tobias Pschenitza,<br />

Daniel Wolf, William Fry, Daniel Müller, Michael und Dominik Nothaft konnten<br />

sich wiederholt den Klassenerhalt in der Bezirksklasse 2 sichern.<br />

Ergebnisse:<br />

TC Neugablonz SpVgg <strong>Rieden</strong> 3:3<br />

TSC Dirlewang SpVgg <strong>Rieden</strong> 5:1<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TSV Kottern 6:0<br />

TTC Bad Wörishofen III SpVgg <strong>Rieden</strong> 4:2<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TC Kaufbeuren II 5:1<br />

TV Türkheim SpVgg <strong>Rieden</strong> 3:3<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TC Tussenhausen-Mattsies 2:4<br />

Tabelle:<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze<br />

1 TSC Dirlewang 7 13:1 34:8 71:21<br />

2 TC Tussenhausen-Mattsies 7 12:2 34:8 70:18<br />

3 TC Neugablonz 7 10:4 29:13 62:27<br />

4 TTC Bad Wörishofen III 7 8:6 25:17 51:35<br />

5 SpVgg <strong>Rieden</strong> 7 6:8 22:20 47:42<br />

6 TV Türkheim 7 5:9 15:27 32:58<br />

7 TC Kaufbeuren II 7 1:13 5:37 11:76<br />

8 TSV Kottern 7 1:13 4:38 10:77<br />

23


24<br />

Knaben 14 (Bezirksklasse 2)<br />

Dominik Nothaft, Sebastian Deuschel, Theresa Weiss, Jannes Degenhardt und Matthias<br />

Völsch können mit dem Erreichen des vierten Platzes auch in der nächsten Saison<br />

wieder in der Bezirksklasse antreten. Mit einer Spielgemeinschaft mit Mauerstetten<br />

war es überhaupt erst möglich, die Knabenmannschaft zu melden.<br />

Ergebnisse:<br />

TC Seeg SpVgg <strong>Rieden</strong> 5:1<br />

TV Kempten II SpVgg <strong>Rieden</strong> 1:5<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TV Türkheim II 4:2<br />

TTC Füssen SpVgg <strong>Rieden</strong> 3:3<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TC Neugablonz 2:4<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong> TV Türkheim 0:6<br />

Tabelle:<br />

Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze<br />

1 TV Türkheim 6 12:0 34:2 68:5<br />

2 TC Seeg 6 9:3 23:13 49:26<br />

3 TTC Füssen 6 6:6 15:21 33:43<br />

4 SpVgg <strong>Rieden</strong> 6 5:7 15:21 32:44<br />

5 TC Neugablonz 6 4:8 14:22 34:45<br />

6 TV Kempten II 6 4:8 13:23 26:54<br />

7 TV Türkheim II 6 2:10 12:24 25:50<br />

Stephanie Nothaft<br />

Papiercontainer am Parkplatz St. Josef der Arbeiter<br />

Die Kirchenverwaltung möchte sich bei allen bedanken, die den Papiercontainer in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Leider werden meistens nur Kartons entsorgt und nur wenig Papier, das entweder in<br />

die blauen Tonnen oder an den Wertstoffhof gegeben wird!<br />

Da der Abnehmfirma durch zu wenig Gewicht in dem Container zu viele Kosten<br />

(Transport und Benzin) entstehen, wird ein weiteres Aufstellen in Frage gestellt.<br />

Lorenz Harbeith<br />

Kirchenpfleger


Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

Unser Verein befand sich bis Ende August in der Sommerpause, deshalb gibt es nicht<br />

viel zu berichten.<br />

Das Eröffnungsschießen fand am Dienstag, den 28. August statt. Die beiden Erstplatzierten<br />

waren Georg Weber mit einem 118,5 Teiler und Vanessa Schei mit einem<br />

323,9 Teiler. Sie erhielten jeweils eine Scheibe.<br />

Bayerische Meisterschaft 2012<br />

Luftgewehr - Auflage - Seniorinnen A<br />

Platz Name 1 2 3 Ringe<br />

2 Annemarie Walter 99 100 100 299<br />

14 Ursel Ostenried 99 99 98 296<br />

38 Gerda Klappich 98 96 98 292<br />

25


26<br />

Luftgewehr - Auflage - Senioren A<br />

Platz Name 1 2 3 Ringe<br />

11 Peter Klappich 100 100 100 300<br />

46 Johann Ostenried 100 98 99 297<br />

64 Albertus Ebeling 98 100 98 296<br />

Mannschaft Senioren A<br />

Platz Name Ringe<br />

2 SV <strong>Rieden</strong> 1 896<br />

Peter Klappich 300<br />

Johann Ostenried 297<br />

Annemarie Walter 299<br />

Luftgewehr - Auflage - Senioren B<br />

Platz Name 1 2 3 Ringe<br />

68 Georg Weber 98 98 98 294<br />

100 Bernd Sieber 97 97 97 291<br />

140 Anton Zabl 99 92 97 288


Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

(Schriftführerin)<br />

Sommerbiathlon<br />

Am 08. September fand der 4. Sommerbiathlon der <strong>Rieden</strong>er Schützenjugend statt.<br />

Nach dem Absolvieren eines Hindernis-Parcours musste jeder der 13 Teilnehmer fünf<br />

Schuss mit dem Luftgewehr abgeben und anschließend für jeden Fehlschuss eine<br />

Strafrunde laufen.<br />

Die drei Schützen mit der besten Gesamtzeit bekamen je einen Pokal überreicht, in<br />

der Mannschaftswertung durften sich die drei schnellsten Teams über Preise freuen.<br />

Die Platzierungen:<br />

Einzel: 1. Peter Jung 2,12 Min.<br />

2. Claudia Schuster 2,33 Min.<br />

3. Vanessa Schei 2,38 Min.<br />

Mannschaft: 1. Lukas Daser / Marius Fischer 5,35 Min.<br />

2. Larissa Fischer / Vanessa Schei 5,42 Min.<br />

3. Anna-Lena Daser / Claudia Schuster 6,24 Min.<br />

Im Anschluss an die Siegerehrung gab es Grillwürste für alle.<br />

Danach vergnügten sich alle bei Dart-, Ballspielen oder Kickern.<br />

Vielen Dank an unseren Grillmeister Bernd und allen Helfern dieses Tages.<br />

Nicole Baumann<br />

Mannschaft Senioren B<br />

Platz Name Ringe<br />

46 SV <strong>Rieden</strong> 1 873<br />

Georg Weber 294<br />

Anton Zabl 288<br />

Bernd Sieber 291<br />

Luftpistole - Auflage - Seniorenklasse A<br />

Platz Name 1 2 3 Ringe<br />

22 Albertus Ebeling 93 94 95 282<br />

27


28<br />

Sportschützen Zellerberg e. V.<br />

Nachdem unsere Sommerpause am 07.09.2012 endete, legen wir wieder richtig los.<br />

Nachzutragen wären noch einige Termine und Veranstaltungen.<br />

Am 08.06.12 begleiteten wir unseren Schützenkönig Karl Maresch nach Ebenhofen<br />

zur Königsehrung. 18 Schützinnen und Schützen begleiteten ihn, es wurde ein vergnügter<br />

Abend, nur das Wetter spielte nicht richtig mit. Die Aufstellung erfolgte etwas<br />

beengt im Festzelt.<br />

Zum Gauumzug am 10.06.12 traten fast komplett alle aktiv schießenden Schützinnen<br />

und Schützen an, was den König sehr freute. Die Damen konnten ihre neuen Schürzen<br />

zum schwarzen Dirndl und die Fahnenabordnung ihre neuen Joppen vorstellen.<br />

Die Damen der Sportschützen Zellerberg im neuen Dirndl


Von manchen Zuschauern bekamen wir sogar spontanen Applaus.<br />

Nach dem Umzug ging es geschlossen in den Zellerhof, um uns den angenehmeren<br />

Dingen zu widmen. Nach dem ersten Durstlöschen stellten wir uns auf für ein Gruppenfoto.<br />

Die Aktiven der Sportschützen Zellerberg nach dem Schützenumzug in Ebenhofen<br />

Danach schmeckten Kaffee, Kuchen, Eis, Pommes usw.<br />

An alle Teilnehmer herzlichen Dank: den Königsbegleiterinnen für das Bogentragen,<br />

den Bogenbinderinnen fürs Binden. Auf euch ALLE ist Verlass.<br />

Nach diesem letzten Termin vor den Ferien konnten nun alle beruhigt in den Urlaub<br />

fahren.<br />

Der 26.08.12 war der Termin für unsere Radltour, von Schorsch Unsin geplant. 16<br />

Radler warteten auf den Start. Pünktlich um 9.30 Uhr fuhren wir an der Turnhalle los,<br />

bei gerade richtigem Wetter, nicht zu kalt und nicht zu warm. Am Ende des Tages<br />

waren wir 37 km gefahren.<br />

So begannen wir nun am 07.09.12 wieder mit den Schießabenden und verschiedenen<br />

anderen Aktivitäten, die aus der Terminübersicht zu ersehen sind und hoffen, dass alle<br />

wieder gerne kommen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Traudl Maresch<br />

Schriftführerin<br />

29


30<br />

Tag der offenen Tür und Vorspieltag im <strong>Rieden</strong>er Musikerheim<br />

Am Samstag, den 6. Oktober findet im Musikerheim der Tag der offenen Tür statt.<br />

Natürlich haben wir uns einiges einfallen lassen, damit sich an diesem Informationstag<br />

auch richtig was rührt im Proberaum. Eingeladen sind hierzu alle, die sich über<br />

aktive oder passive Mitgliedschaft, die musikalische Früherziehung, über den Verein<br />

grundsätzlich oder über eine Instrumentenausbildung informieren möchten.<br />

Euch stehen die ausbildenden Lehrer Rede und Antwort, außerdem stellt sich das<br />

neue Team unserer musikalischen Früherziehung vor. Damit es aber nicht nur langweilige<br />

Informationen hagelt, laden euch auch unsere Jungmusiker ganz herzlich zu<br />

ihrem Vorspieltag ein. Hierbei präsentieren die Schüler, die momentan ein Instrument<br />

erlernen, ihren musikalischen Stand der Dinge. Unterstützt wird der Nachwuchs bei<br />

den einzelnen Vorträgen von den jeweiligen Lehrern.<br />

Insbesondere sind natürlich die Kinder und Jugendlichen zu unserem Infotag<br />

eingeladen. Vielleicht habt ihr euch ja schon mal überlegt, ein Blasinstrument zu<br />

spielen. Wenn ihr aber nicht sicher seid, welches das Richtige für euch ist: Kommt<br />

einfach im Musikerheim vorbei und versucht euch an den Instrumenten. Von der<br />

niedlichen Querflöte bis zur großen Tuba könnt ihr alles ausprobieren.<br />

So, noch ein kleiner Tipp: Sicher steht bei euch von der Fußball-WM oder -EM noch<br />

Papas Tröte im Keller. Probiert doch einfach mal aus, ob ihr aus so einer Plastik-<br />

Vuvuzela einen Ton herausbekommt! Wenn ihr das hinkriegt, nichts wie ran an die<br />

großen Tenorhörner, Posaunen oder Tuben. So eine Vuvuzela funktioniert nämlich<br />

ganz genauso wie ein richtiges Blasinstrument. Und wenn‘s nicht auf Anhieb klappt,<br />

richtet die Vuvuzela her und bringt sie mit zum Infotag. Wir zeigen euch wie‘s geht!<br />

Christian Mayr<br />

Schriftführer<br />

PS: Wer‘s nicht erwartet und früher Informationen braucht, darf sich gerne bei<br />

unserem 1. Vorstand Bruno Merz melden, Tel.: 08346 476.


Veranstaltungen und Termine<br />

Oktober 2012:<br />

02.10. Weinfest des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

03.10. Bergmesse des Pfarrverbandes auf der Alpspitze in<br />

Nesselwang, gestaltet vom Musikverein <strong>Rieden</strong><br />

Messe um 11.00 Uhr an der Bergstation<br />

(Die Messe findet nur bei gutem Wetter statt.)<br />

05.10. Problemmüllsammlung<br />

von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr am Wertstoffhof<br />

06.10. Kleidersammlung der „Aktion Hoffnung“<br />

Bitte die Kleiderspende bis 9.00 Uhr in Zellerberg zum<br />

Kirchturm und in <strong>Rieden</strong> zur „Guckenhöhle“ bringen!<br />

06.10. „Tag der offenen Tür“ beim Musikverein <strong>Rieden</strong><br />

im Musikerheim <strong>Rieden</strong> mit Vorspielnachmittag<br />

07.10. Minibrotaktion, Erlös für das Landvolk im Senegal und<br />

der Bukowina, Verkauf der Brote nach dem Gottesdienst<br />

in St. Josef in Zellerberg um 10.15 Uhr<br />

07.10. Tag des offenen Schützenhauses im Schützenheim <strong>Rieden</strong><br />

von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit Weißwurstfrühschoppen<br />

13.10. Jagdausflug der Jagdgenossenschaft <strong>Rieden</strong> nach Steibis<br />

Bitte Aushang beachten wegen Anmeldung!<br />

13.10. Weinfest der Sportschützen Zellerberg im<br />

Schützenheim Zellerberg, Beginn: 19.30 Uhr<br />

18.10. Gemeinsames Gestalten eines Herbstfestes<br />

des Katholischen Frauenbundes.<br />

19.10. Internes Scheibenschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim Zellerberg<br />

31


32<br />

19.10 - 21.10. Musikerausflug des Musikvereins <strong>Rieden</strong><br />

Hüttengaudi<br />

20.10. 100 Jahre Obst- und Gartenbauverein<br />

Feier im Rahmen der Herbstversammlung im<br />

Landgasthof Bauer in <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 14.30 Uhr<br />

24.10. Seniorennachmittag im Pfarrheim Zellerberg mit<br />

Vortrag von Frau Brigitte Asam, Hurlach<br />

„Mit Sonnenhut und Gottvertrauen auf dem Jakobsweg“<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Bitte Aushang beachten!<br />

26.10. Bürgerversammlung für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

in der Turnhalle in Zellerberg, Beginn: 20.00 Uhr<br />

29.10. Ausflug ins Legoland nach Günzburg mit den Schul- und Vor-<br />

schulkindern des Kindergartens Zellerberg<br />

(Gewinn des Preisausschreibens der LEW)<br />

November 2012:<br />

02.11. 1. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

(weitere Schießabende: 09.11., 16.11. und 23.11.)<br />

02.11. Vereineschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

03.11. Vereineschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

12.11. Martinsumzug der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Martinsspiel im Garten der Kindertagesstätte mit<br />

anschließendem kleinen Umzug durch Zellerberg<br />

18.11. Kirchenverwaltungswahlen<br />

24.11. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 9.00 Uhr


24.11. Veteranenjahrtag des Veteranen- Soldaten- und Kameradschaftsvereins<br />

<strong>Rieden</strong><br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Heldenehrung in der Pfarrkirche<br />

St. Martin in <strong>Rieden</strong> (Aufstellung zum Kirchzug um<br />

9.45 Uhr in der Dorfstraße/Anwesen Hefele),<br />

anschließend Generalversammlung im Gasthaus Zellerhof<br />

in Zellerberg<br />

25.11. Adventsmarkt der <strong>Rieden</strong>er Vereine in der Turnhalle<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

29.11. Plätzchen-Back-Aktion des Katholischen Frauenbundes,<br />

anschließend gemeinsames Gestalten von Weihnachtsschmuck<br />

Beginn: 19.00 Uhr im Pfarrheim<br />

30.11. Redaktionsschluss für die Weihnachtsausgabe des Gmoidsblättlas<br />

Dezember 2012:<br />

01.12. Jahreskonzert des Musikvereins <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

02.12. Adventsnachmittag der Pfarrgemeinde St. Josef im<br />

Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 14.00 Uhr<br />

05.12. Nikolausfeier im Kindergarten Zellerberg<br />

von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

06.12. Adventsabend des Katholischen Frauenbundes<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 19.00 Uhr<br />

07.12. Nikolausschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> (Jung und Alt)<br />

07.12. Päckleschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

08.12. Nikolaus-Party der Wasserbüffel e. V. in der<br />

Turnhalle Zellerberg, Beginn: 20.00 Uhr<br />

09.12. Adventsfeier der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

in der Schulturnhalle von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

33


34<br />

14.12. Weihnachtsfeier der Sportschützen Zellerberg im<br />

Gasthaus Zellerhof, Beginn: 19.30 Uhr<br />

15.12. Waldweihnacht der Pfarrgemeinde St. Martin und<br />

dem BBV-Ortsverband <strong>Rieden</strong>, Beginn: 15.30 Uhr<br />

(Der Ausweichtermin wird noch bekannt gegeben.)<br />

16.12. Adventsfeier der Kindertagesstätte in der Turnhalle<br />

von 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

21.12. Letzter Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

vor den Weihnachtsferien<br />

21.12. Weihnachtsschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> (Jung und Alt)<br />

24.12. Kindermette und Christmetten<br />

Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Weihnachts-<br />

Pfarrbrief!<br />

Vorschau 2013:<br />

01.01. Neujahrsschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> (Jung und Alt)<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

07.01. Erster Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

nach den Ferien<br />

19.01. Jahresabschlussfeier der SpVgg <strong>Rieden</strong> für die<br />

Vorstandschaft und alle Helfer<br />

24.01. Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Rieden</strong> im Gasthaus Zellerhof, Beginn: 19.30 Uhr<br />

26.01. Pfarr- und Seniorenfasching der Pfarrgemeinde St. Josef<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 14.00 Uhr<br />

26.01. Schützenball des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> im<br />

Schützenheim <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

11.02. Kinderfasching in der Turnhalle, Veranstalter SpVgg <strong>Rieden</strong>


Die genauen Veranstaltungstermine sind auch auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> unter<br />

www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

Die Vereine und Veranstalter werden gebeten, Terminänderungen und neue Termine alsbald an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> unter der E-Mail-Adresse buergerservice@rieden-zellerberg.de zu melden.<br />

Lösung des Rätsels von Seite 12:<br />

Drachen<br />

Eicheln<br />

Gewitter<br />

Haselnuss<br />

Kastanien<br />

Laub<br />

Pilze<br />

Regen<br />

Sturm<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Redaktion: Matthias Kögl, Ilse Weber,<br />

Christine und Klaus Schönberger,<br />

Claudia Brüch<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck: Druckerei Lauerwald, Kaufbeuren<br />

Erscheinungsweise: viermal im Jahr<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: Weihnachten 2012<br />

Redaktionsschluss: 30. November 2012<br />

Fotos: Privat<br />

Diese Ausgabe wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Weitere Exemplare sind bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Wen die Austräger/innen vergessen, möchte sich dort bedienen.<br />

Beiträge bitte per E-Mail an: gmoidsblaettla@t-online.de<br />

Das Gmoidsblättla ist auch im Internet unter www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

35


(s. S. 13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!