12.06.2014 Aufrufe

Gmoidsblaettla 67 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 67 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 67 - Gemeinde Rieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pelikane (Brigitte Wolf)


2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich hatte Ihnen in der Weihnachtsausgabe noch angekündigt, dass die alte Wasserrechtsrichtlinie<br />

zum Jahresende 2012 ausläuft, sodass die Fördervoraussetzungen für<br />

die neue Wasserversorgung kurz bevorstehen sollten. Im Ministerialblatt Nr. 16 vom<br />

14.12.2012 fand sich dann die Ankündigung, dass in der Richtlinie die Worte „31.<br />

Dezember 2012“ durch die Worte „30. Juni 2013“ ersetzt werden. So einfach geht es,<br />

wenn die Politik ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat. Wir müssen daher weiter<br />

warten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bezieht derzeit, wie schon berichtet, über die Leitungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Pforzen, seit Mitte letzten Jahres, gegen Bezahlung Wasser aus dem Quellgebiet des<br />

Marktes Irsee. Der Nitratwert liegt gemäß den 14-tägigen Messungen konstant bei 8 -<br />

10 mg/l.<br />

Die Computerkurse für Anfänger sind Ende Februar gestartet. Das Interesse war so<br />

groß, dass es in jedem Fall einen weiteren Kurs geben wird. Wer noch einsteigen<br />

will, kann sich bei der <strong>Gemeinde</strong> melden.<br />

Ich möchte mich bei Herrn Michael Schei ganz herzlich für die großartige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit bedanken.<br />

Wie bereits angekündigt werden die Kanäle und Wasserleitungen in der Raiffeisenstraße<br />

in <strong>Rieden</strong> sowie der Eichendorff- und Stettiner Straße in Zellerberg erneuert.<br />

Der Auftrag ist an ein Ingenieurbüro vergeben. Sobald die Planungen dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

vorliegen, wird die Ausschreibung erfolgen.<br />

Die Ertüchtigung der Kläranlage „Wertach-Ost“ steht kurz vor dem Abschluss. Der<br />

Verband hat dann ca. 2,5 Mio. Euro in die Verbesserung der Klärung der Abwässer<br />

gesteckt. Voraussichtlich am Samstag, den 14. September 2013 wird es einen Tag der<br />

offenen Tür zur Besichtigung der Kläranlage geben. Ich bitte, diesen Termin schon<br />

vorzumerken.<br />

Vor einem Jahr hatte ich hier zu den Defiziten der Krankenhäuser Stellung genommen.<br />

Die schlimmsten Befürchtungen sind inzwischen noch übertroffen worden. Das<br />

angestrebte Minus von ca. 7 Mio. Euro hat sich für das Jahr 2012 auf ca. 13 Mio.<br />

Euro erhöht und auch für das Jahr 2013 sieht es nicht besser aus. Der Landkreis holt<br />

sich das fehlende Geld über die Kreisumlage bei den <strong>Gemeinde</strong>n. Ich hoffe, dass<br />

meine Kollegen im Kreistag endlich aufwachen und dieser Geldvernichtung ein Ende<br />

bereiten.


Wegen des sehr frühen Ostertermins müssen wir uns vom Wetter überraschen lassen.<br />

Mit Sicherheit werden uns aber die ersten Blüten schon erfreuen. Ich wünsche Ihnen<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> frohe Osterfeiertage.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

3<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Informationen zur Abfallentsorgung<br />

Die Abgabefrist für die 2. Sperrmüllsammlung 2013 endet am Freitag, den 17. Mai<br />

2013. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Ab Mittwoch, den 03. April 2013 gilt am Wertstoffhof mittwochs wieder die Sommerzeitregelung,<br />

also Öffnung erst um 17.30 Uhr und Schluss um 19.00 Uhr.<br />

Das Problemmüllmobil des Landkreises macht am Freitag, den 19. April 2013,<br />

zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr am Wertstoffhof Station. Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

Ihre umweltschädlichen Materialien dort zu entsorgen, kostenlos!<br />

Ab der letzten Maiwoche bis Ende September wird die Biotonne zusätzlich wieder<br />

wöchentlich ohne Mehrkosten geleert. Das Behältnis ist ab 6.00 Uhr früh bereitzustellen.<br />

Geschirrmobil Pforzen<br />

Bereits seit 1991 gibt es das Geschirrmobil in Pforzen. Durch eine große Spende der<br />

Raiffeisenbank sowie der <strong>Gemeinde</strong>n Germaringen, Irsee, Pforzen und <strong>Rieden</strong> konnte<br />

das Fahrzeug damals finanziert werden.<br />

Das Geschirrmobil kann von allen Bürgern zur Benutzung ausgeliehen werden. Es<br />

verfügt über 200 Teller, 200 Messer und Gabeln, 200 Kuchenteller, 200 Kaffeehaferl<br />

und Kaffeelöffel sowie über eine Spülmaschine.<br />

Wenn Sie das gesamte Geschirrmobil oder nur einzelnes Geschirr ausleihen möchten,<br />

melden Sie sich bitte bei der VG Pforzen, Frau Helmschrott, Tel. 08346 920915.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister


4<br />

Das Standesamt Pforzen meldet für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

(Stand 04.01.2013):<br />

Gesamt <strong>Rieden</strong> Zellerberg<br />

Eheschließungen 9 4 5<br />

Geburten 13 7 6<br />

Sterbefälle 9 1 8<br />

Einwohnerstatistik <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> (Stand 04.01.2013):<br />

Ortsteil Gesamt EW + HW NW Männlich Weiblich %<br />

<strong>Rieden</strong> 561 548 13 292 269 40,83<br />

Zellerberg 813 782 31 374 439 59,17<br />

Gesamt: 1374 1330 44 666 708 100 %<br />

Veränderung: -20 -9 -5 -14 -6<br />

96,80 % 3,20 % 48,47 % 51,53 %<br />

100 % 100 %<br />

(EW/HW = Erstwohnsitz/Hauptwohnsitz, NW = Nebenwohnsitz)<br />

Ausländeranteil:<br />

Ortsteil Gesamt Männlich Weiblich<br />

<strong>Rieden</strong> 70 50 20<br />

Zellerberg 18 9 9<br />

Gesamt: 88 59 29<br />

Veränderung: -16 -10 -6<br />

Meiste ausländische Staatsangehörige:<br />

Staatsangehörigk. Gesamt Männlich Weiblich bis 16 J.<br />

Afghanisch 30 23 7 7<br />

Italienisch 17 9 8 3<br />

Russisch 10 7 3 -


Von den 1374 Einwohnern sind 1330 mit Erst- bzw. Hauptwohnsitz sowie 44 mit<br />

Nebenwohnsitz in unserer <strong>Gemeinde</strong> gemeldet.<br />

Die meisten Einwohner hat die Zellerstraße mit 128 Einwohnern, gefolgt von der<br />

Raiffeisenstraße mit 125 Einwohnern, der Schwabenstraße mit 119 und Schlingener<br />

Straße mit 118 Einwohnern. In der Raiffeisenstraße ist der größte Ausländeranteil mit<br />

57 Einwohnern.<br />

Insgesamt leben 30 verschiedene Nationalitäten in der <strong>Gemeinde</strong>, bei vier Einwohnern<br />

ist die Nationalität ungeklärt.<br />

Unsere älteste Einwohnerin ist im Jahre 1919 geboren und somit 93 Jahre alt.<br />

5<br />

Altersstruktur unserer <strong>Gemeinde</strong> (Stand 04.01.2013):<br />

Alter Gesamt Männlich Weiblich Ausländ. %<br />

0 bis 3 Jahre 48 24 24 3 3,50<br />

4 bis 6 Jahre 47 15 32 3 3,42<br />

7 bis 15 Jahre 116 55 61 4 8,44<br />

16 bis 18 Jahre 51 28 23 3 3,71<br />

19 bis 65 Jahre 854 428 426 70 62,15<br />

66 Jahre u. älter 258 116 142 5 18,78<br />

Gesamt: 1374 666 708 88 100 %<br />

Familienstände:<br />

Familienstand Gesamt Männlich Weiblich %<br />

geschieden 69 36 33 5,02<br />

ledig 556 289 2<strong>67</strong> 40,47<br />

nicht bekannt 2 1 1 0,14<br />

verheiratet 643 318 325 46,80<br />

verwitwet 104 22 82 7,57<br />

Gesamt: 1374 666 708 100 %<br />

Religionszugehörigkeiten:<br />

Religion Gesamt Männlich Weiblich %<br />

römisch-katholisch 961 449 512 69,94<br />

evangelisch 163 74 89 11,86<br />

altkatholisch 2 2 0 0,15<br />

ohne Angaben 248 141 107 18,05<br />

Gesamt: 1374 666 708 100 %<br />

Zusammengestellt von 2. Bürgermeister Hubert Schaumann. Geliefert wurden die Daten<br />

von der Verwaltungsgemeinschaft Pforzen.


6<br />

Umweltaktion „Sauberes Ostallgäu”<br />

Wer hilft mit?<br />

Wann: Samstag, 6. April 2013,<br />

9.30 Uhr<br />

(Ausweichtermin: 13.04.13)<br />

Treffpunkt:<br />

Achtung: Änderung!<br />

Zellerberg: Turnhalle<br />

(für <strong>Rieden</strong> u. Zellerberg)<br />

Bitte mitbringen: Eimer, Tüte o. ä.<br />

zum Schutz - Handschuhe<br />

Nach dem Sammeln gibt es eine kleine Stärkung<br />

im Gasthaus „Zellerhof” in Zellerberg.<br />

Auf viele Helfer freut sich die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>


7<br />

Energieberatung<br />

KfW erhöht Zuschüsse für Sanierung<br />

Alle, die eine energetische Modernisierung ihres Hauses planen, können sich freuen:<br />

Die Förderbank KfW hat seit 20. Dezember 2012 die Förderbedingungen verbessert.<br />

Im Programmteil „Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss“ wurden die Zuschüsse<br />

bei Einzelmaßnahmen um 2,5 Prozent auf 10 Prozent erhöht. Wer sein Haus<br />

komplett erneuert, profitiert von direkten Zuschüssen bis zu 25 Prozent der förderfähigen<br />

Investitionskosten. Wie die Einzelheiten im Detail aussehen und welche<br />

Bedingungen daran geknüpft sind, erfahren Sie in Ihrer Beratungsstelle.<br />

Energie-Lexikon: Durchlauferhitzer<br />

Ein Durchlauferhitzer ist ein fest installiertes Gerät zur Heißwasserbereitung. Er nimmt<br />

erst dann seine Tätigkeit auf, wenn das warme oder heiße Wasser benötigt wird.<br />

Durchlauferhitzer werden meistens für die dezentrale Warmwasserversorgung wie z. B.<br />

im Badezimmer oder in der Küche eingesetzt. Bei elektrisch betriebenen Geräten<br />

steht dem Nutzer in kurzer Zeit eine unbegrenzte Menge warmen Wassers zur Verfügung.<br />

Andreas Kaufmann<br />

Nutzen Sie die regelmäßige und neutrale Energieberatung zu allen Bauthemen in<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>-Zellerberg. Die Kosten übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> für Sie.<br />

Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

Uhrzeiten: 18.30 und 19.30 Uhr<br />

Wo: Vereinshaus Pforzen, Bahnhofstr. 16<br />

Wer: Andreas Kaufmann, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur,<br />

Energieberater (HWK)<br />

Bitte melden Sie sich bei der VG-Pforzen unter Tel. 08346 9209-0 vorher an und<br />

reservieren Sie sich Ihren eigenen, persönlichen Termin (Einzelberatung).


8<br />

PELIKANE IN RIEDEN?<br />

Werfen Sie ruhig noch mal einen Blick auf das Titelblatt des Gmoidsblättlas. Die<br />

Pelikane, die Sie dort sehen, kommen nämlich aus <strong>Rieden</strong>. Wurden sie etwa auf dem<br />

Stausee von <strong>Rieden</strong> gesichtet? Eine Nachfrage bei unserem bekannten Vogelkundler<br />

Jordan Ilk, den wir im Gmoidsblättla bereits im Jahr 2007 vorstellten, ergab, dass das<br />

nicht recht vorstellbar sei. Vielleicht Singschwäne, gar Flamingos, aber Pelikane?<br />

Und doch ist es so, dass die Pelikane echte Einheimische sind und ihr Zuhause Am<br />

Moorbad 13, bei Brigitte Wolf haben. Denn Brigitte Wolf, eine Künstlerin, hat die<br />

bunten Vögel gemalt. Von ihnen, mit ihrer Farbenpracht, ließ sich die Malerin bei<br />

einem dreijährigen Aufenthalt in Kolumbien inspirieren.<br />

Wer ist die Künstlerin, die Pelikane aus Kolumbien in unsere Allgäuer <strong>Gemeinde</strong><br />

brachte? Frau Wolf wurde 1958 in Kaufbeuren geboren. Sie ist verheiratet und lebt<br />

mit ihrer Familie in Zellerberg. Nach dem Besuch der Grundschule in <strong>Rieden</strong> und<br />

dem Staatlichen Gymnasium in Kaufbeuren machte sie dort 1977 das Abitur. Einer<br />

ihrer Berufswünsche war, an der Akademie der Bildenden Künste Malerei zu<br />

studieren. Verwirklicht hat sie dies nicht, sondern entschied sich für einen Studiengang<br />

für Biologie und Sport an der TU München und der LMU München, wo sie<br />

1983 die wissenschaftliche Prüfung für das Gymnasial-Lehramt abschloss. Danach<br />

unterrichtete sie an verschiedenen Schulen in Oberbayern. Als ihr Sohn auf die Welt<br />

kam, nahm sie Erziehungsurlaub und ging mit ihrer Familie für drei Jahre nach<br />

Kolumbien. Nach Deutschland zurückgekehrt, war sie noch bis Anfang 2009 an der<br />

Schule tätig. Der Ausstieg aus dem Lehramt war ihr Einstieg in die Malerei. Malkurse<br />

bei den Malern Helmut Toischer und Rudi Weikert folgten, am 24. Kunstsommer<br />

in Irsee war sie in der Meisterklasse bei Stephan Fritsch. Seit 2011 nimmt sie<br />

an den Malwochenenden der Künstlerin Elisabeth Schickling an der Kunstschule<br />

„Zinnober“ in Warmisried teil.<br />

40 Arbeiten stellt Brigitte Wolf derzeit im Podium in Kaufbeuren<br />

aus. „Farbklänge“ hat sie ihre Ausstellung betitelt. Ein Großteil der<br />

Arbeiten ist mit Acryl auf Leinwand gemalt. Die Bilder zeigen ein<br />

vielfältiges Spektrum, drei davon werden in dieser Ausgabe des<br />

Gmoidsblättlas abgebildet.<br />

Es ist beinahe schon Fotorealismus, der uns auf der nächsten Seite im Bild „Schädel“<br />

begegnet. Das Bild, eine Kopie nach der amerikanischen Künstlerin Georgia O'Keefe<br />

(1887–1986), ist in einer reduzierten Farbigkeit gemalt. Es kann deshalb hier im<br />

Innenteil des Gmoidsblättlas gut in schwarz-weiß wiedergeben werden.


9<br />

Gegenständlich, leicht abstrahiert dargestellt sind die „Pelikane“ auf dem Titelblatt.<br />

Frau Wolf schuf das Bild, wie schon eingangs erwähnt, nach Fotografien aus der Zeit in<br />

Kolumbien.<br />

Einen großen Teil der Ausstellung „Farbklänge“ nimmt die abstrakte Malerei ein. Mit<br />

kräftigem Pinselstrich hat Brigitte Wolf dabei dynamische und doch strukturierte<br />

Zeichen in Verbindung mit einer Grundfarbe aufgebracht. Ein Beispiel dafür ist das<br />

Bild „Fliegender Holländer“ auf der Schlussseite des Gmoidsblättlas.<br />

Wir wünschen Brigitte Wolf eine reiche und umfassende Resonanz auf ihre „Farbklänge“<br />

im Podium und immer neue Impulse und Inspirationen, um weitere Bilder<br />

zu gestalten und zu entwickeln.<br />

Klaus Schönberger


10<br />

Vorleseprojekt im Kindergarten<br />

Wie auch im letzten Jahr bieten wir am Dienstagnachmittag unsere Vorlesestunde im<br />

Kindergarten an. Hierzu sind alle Kinder des Kindergartens herzlichst eingeladen, im<br />

Rahmen der unterschiedlichen Aktionen einmal im Monat daran teilzunehmen. Es<br />

werden Bilderbücher zu bestimmten Themen in Kleingruppen vorgelesen. Dadurch<br />

möchten wir spielerisch den Spaß an der Sprache und die Konzentration fördern.<br />

Der Elternbeirat<br />

gemalt von Melisa<br />

gemalt von Erik<br />

gemalt von Zoe


11<br />

Inflation vor 90 Jahren<br />

Die erste Geldentwertung im 20. Jahrhundert traf die Weimarer Republik und die<br />

Bevölkerung schwer. Nicht nur der Staat, auch die gesamte Wirtschaft litt darunter.<br />

Der verlorene Erste Weltkrieg 1914-1918, mit allen seinen katastrophalen Folgen,<br />

leitete die schleichende unaufhaltsame Geldentwertung ein. Als die Nullen vor dem<br />

Komma immer mehr und der Geldwert täglich neu festgesetzt wurden, war das Ende<br />

nahe.<br />

Die Gelddruckmaschinen liefen Tag und Nacht, um neues Geld herzustellen. Millionen<br />

von Sparern wurden von Tag zu Tag ärmer, der Arme zum Bettler!<br />

Größere Firmen und Geschäfte druckten<br />

Geld (Gutscheine) selbst.<br />

Bargeldgeschäfte konnten im größeren<br />

Stil nur noch mit gebündelten Geldscheinen<br />

abgewickelt werden.<br />

Im Herbst 1923 zeichnete sich das baldige<br />

Ende dieser Währung ab.<br />

Verkaufte ein Landwirt ein Stück Vieh auf dem Markt und setzte diesen erzielten<br />

Geldbetrag nicht am selben Tag wieder um, hatte er anderntags einen erheblichen<br />

Verlust.<br />

Am 16. November 1923 war der Höhepunkt dieser Inflation. Eine Billion war gleich<br />

eine Reichsmark. Haus- und Grundbesitzer wurden einer Sondersteuer unterzogen.<br />

Unruhige Zeiten, wirtschaftlich und innenpolitisch, erschütterten das Land.<br />

Das altbewährte Sprichwort: „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not!“ wurde<br />

Lügen gestraft.<br />

(mk)<br />

NB: Teilweise erzählt von Zeitzeugen und entnommen aus der Allgäuer Zeitung


12<br />

Wir heißen Klaus Pfanzelt und Sabine Pfeifer und wohnen in <strong>Rieden</strong>, Am Lindenberg<br />

2 b. Verheiratet waren wir beide schon einmal, aber nicht miteinander. Gemeinsame<br />

Kinder haben wir keine.<br />

Im Mai 2012 war unser Haus soweit fertig, dass wir endlich einziehen konnten. Viele<br />

Jahre haben wir nach einem ruhigen und schönen Bauplatz gesucht und ihn dann<br />

endlich hier in <strong>Rieden</strong> gefunden. In Kaufbeuren hat uns nichts mehr gehalten.<br />

Zu diesem Bauplatz kamen wir durch einen ehemaligen Arbeitskollegen von Klaus,<br />

durch Gerhard Nägele. Er meinte, wir sollten mal schauen, es wäre noch Baugrund zu<br />

haben. Sehr schnell setzten wir uns mit dem Bürgermeister in Verbindung, sodass<br />

alles dingfest gemacht werden konnte.<br />

Wir haben uns von Anfang an hier sehr wohl gefühlt. Besonders hat uns die freundliche<br />

und hilfsbereite Art unserer gesamten Nachbarschaft schon während der Bauphase<br />

gefallen.<br />

Wir sind angekommen und bleiben gerne hier!<br />

Dr Martevettr und d`Mariebäs moinat:<br />

Dau leit dr Hund begraba.<br />

A guater Gaul ziaht zweimaul.<br />

A guater Stolperer fällt it glei.


13<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

Jahreshauptversammlung 2013 des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Rieden</strong><br />

Obwohl die Jahreshauptversammlung rechtzeitig angekündigt worden war und jedes<br />

Mitglied eine persönliche Einladung mit der Tagesordnung erhalten hatte, konnte der<br />

1. Vorsitzende Winfried Tümmler, am 24.01.2013 neben einigen Gästen leider nur 28<br />

Mitglieder des Vereins im Gasthof „Zellerhof“ begrüßen.<br />

Nach der jährlichen Routine (Dank an die <strong>Gemeinde</strong>, Jahresprotokoll, Kassenprüfung<br />

und Vorstandsentlastung) rief der 1. Vorsitzende zur Neuwahl des Vorstandes auf.<br />

Tümmler führte aus, dass nach seiner nunmehr 12-jährigen Vereinsführung der<br />

Zeitpunkt gekommen sei, das Amt in jüngere Hände zu legen. Leider konnte aber<br />

niemand bewegt werden, für das Amt des 1. Vorsitzenden bzw. der weiteren Ämter<br />

zu kandidieren. Offensichtlich fürchtet die Mehrzahl der Vereinsmitglieder die<br />

Hindernisse, die den ehrenamtlich Tätigen zunehmend und unerbittlich die Arbeit<br />

erschweren, trotz aller Beteuerungen, die von der Politik immer wieder verbreitet<br />

werden. Die Behörden spielen bei den vielen Versprechungen einfach nicht mit,<br />

selbst der Ermessensspielraum ist in vielen Ämtern zu einem Fremdwort geworden.<br />

Daher entschieden der 1. Vorsitzende und der gesamte Vorstand unter dem Beifall<br />

und mit der Zustimmung der Versammlung, den Obst- und Gartenbauverein noch ein<br />

weiteres Jahr zu führen mit der Vorgabe, diese Zeit zu nutzen, um die entsprechenden<br />

Nachfolger zu finden.<br />

Als erste Maßnahme schlug der neue/alte 1. Vorsitzende vor, den diesjährigen Jahresausflug<br />

zur Insel Reichenau im Bodensee zu organisieren. Der Ausflug wird am 15.<br />

oder 22. Juni stattfinden und Tümmler bat die Anwesenden, diese Gelegenheit zu<br />

nutzen, um auf der bekannten Gemüseinsel mit großer Tradition und reicher kultureller<br />

Vergangenheit etwas über den modernen Gemüseanbau für eine mögliche Anwendung<br />

im eigenen Garten aufzunehmen.<br />

Der 1. Vorsitzende schloss die Versammlung mit den besten Wünschen für ein<br />

erfolgreiches Gartenjahr 2013.<br />

Text: Winfried Tümmler


14<br />

Streichholzknobelei!<br />

Lege aus 13 Streichhölzchen ein Ei!<br />

Wie kommt der Hase an die Luft?<br />

Ändere pro Zeile einen Buchstaben, sodass sich in jeder ein sinnvolles Wort ergibt. Am Ende soll<br />

das Wort „Luft“ stehen.<br />

H A S E<br />

L U F T<br />

(Die Lösungen dieser Rätsel findet ihr auf Seite 39.)<br />

S. Köchel


15<br />

Pfarrgemeinde bedankt sich<br />

Die Pfarrgemeinde St. Josef der Arbeiter Zellerberg verabschiedete mit Jordan Ilk,<br />

Friedrich Braß und Bruno Kleiner drei engagierte Mitglieder der Kirchenverwaltung.<br />

Bruno Kleiner gehörte dem Gremium 24 Jahre mit Unterbrechung an. Bei zahlreichen<br />

Baumaßnahmen (Pfarrhof, Pfarrheim, Renovierung der Kirche und des Turmes)<br />

stand Bruno Kleiner mit Rat und Tat zur Verfügung.<br />

Herr Jordan Ilk und Friedrich Braß waren<br />

sechs Jahre dabei. Beide standen bei den<br />

Baumaßnahmen Kirche und Turmrenovierung<br />

ihren Mann.<br />

Pfarrer Dr. Pius Benson und Kirchenpfleger<br />

Herr Harbeith Lorenz bedankten<br />

sich für die Zusammenarbeit und überreichten<br />

eine Dankurkunde der Diözese<br />

Augsburg.<br />

Neue Kirchenverwaltung<br />

Am 1. Januar 2013 trat die neue Kirchenverwaltung ihren Dienst an. Sie setzt sich<br />

wie folgt zusammen: Lorenz Harbeith - Kirchenpfleger, Christian Frankenberger,<br />

Bruno Nieberle, Daniela Paule.<br />

V. l. n. r.: Pfarrer Dr. Pius Benson, Christian Frankenberger,<br />

Daniela Paule, Bruno Nieberle und Lorenz Harbeith


16<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Aus der Vorstandschaft<br />

Jahreshauptversammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

Bei der Mitgliederversammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong> am 02. März 2013 konnte ich<br />

neben den anwesenden Mitgliedern auch den 2. Bürgermeister und Ehrenmitglied<br />

Herrn Hubert Schaumann und die anwesenden <strong>Gemeinde</strong>räte im Gasthaus Zellerhof<br />

begrüßen.<br />

Rückblick:<br />

Sportlerball und Kinderfasching<br />

Obwohl wir nur 130 zahlende Gäste begrüßen durften, war die Stimmung im Saal und<br />

in der Bar trotzdem sehr gut. Entscheidend dazu beigetragen hat sicher auch die Band<br />

EDELHERB mit ihrem breitgefächerten Repertoire, das von Evergreens und Hardrock<br />

bis hin zu Schmusesongs und aktuellen Hits reichte.<br />

Da der Fasching im nächsten Jahr wieder wesentlich länger dauert und es sicher auch<br />

keine Terminüberschneidungen innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> mehr geben wird, hoffen wir<br />

beim nächsten Sportlerball erneut die gewohnte Gästezahl begrüßen zu können.<br />

Für den Kinderfasching hatten die Christa und ihr Team wie immer alles bestens vorbereitet.<br />

Somit stand dem lustigen Treiben nichts mehr im Wege und die vielen Kinder<br />

hatten Spaß und Freude an dieser tollen Veranstaltung.<br />

Sauberes OAL<br />

Wie jedes Jahr hat der Verein auch 2012 an der Aktion „Sauberes OAL“ teilgenommen<br />

und wird die <strong>Gemeinde</strong> auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützen und mithelfen,<br />

unser schönes <strong>Gemeinde</strong>gebiet sauber zu halten.<br />

Altpapiersammlungen<br />

Die Abteilungen und die Vorstandschaft führten auch 2012 wieder fünf Altpapiersammlungen<br />

durch. Dabei wurden ca. 40 t Altpapier gesammelt. Leider nimmt die<br />

Sammelmenge in letzter Zeit langsam ab.<br />

Obwohl ich schon bei den letzten Mitgliederversammlungen und auch in der ein oder<br />

anderen Ausgabe des Gmoidsblättlas an die <strong>Gemeinde</strong>bürger appelliert habe, ihr<br />

Altpapier der SpVgg <strong>Rieden</strong> bei den Sammlungen zur Verfügung zu stellen, nimmt<br />

die Anzahl der „Blauen Tonnen“ traurigerweise auch bei Vereinsmitgliedern wie es<br />

scheint eher zu als ab.


Mir persönlich fehlt dafür jegliches Verständnis. Warum stellt man sein Altpapier<br />

lieber einer großen Firma zur Verfügung, die dieses und alle möglichen Arten von<br />

Abfall sammelt und der Verwertung zuführt, als dem ortsansässigen Sportverein? Die<br />

Firma tut dies bestimmt nicht aus einem gesteigerten Umweltbewusstsein heraus oder<br />

zum Wohle der Bürger, sondern einzig und allein zur eigenen Gewinnmaximierung.<br />

Aber nicht nur die „Blaue Tonne“ macht uns das Leben schwer. Mittlerweile ist auch<br />

unsere Pfarrgemeinde in Zellerberg ins Altpapiergeschäft eingestiegen.<br />

Mir ist nur nicht bewusst, auf welcher Grundlage dies geschieht und warum es die<br />

katholische Kirche in Zellerberg nötig hat, uns auch noch Konkurrenz zu machen.<br />

Ich weiß nur, dass die SpVgg <strong>Rieden</strong> dadurch dringend benötigte Einnahmen verliert.<br />

Sitzungen<br />

Eine Bestanderhebung und 10 Ausschusssitzungen wurden durchgeführt.<br />

Die Mitgliederzahl ist, wie schon in den vergangenen Jahren, auch 2012 leider wieder<br />

gesunken. Zum 01.01.2013 hat die SpVgg <strong>Rieden</strong> noch 423 Mitglieder. Davon sind<br />

45,63 % Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre.<br />

Vor ein paar Jahren war das noch ganz anders.<br />

In Erwartung des 555. Mitglieds überlegte die Vorstandschaft 2006 noch wie dieses<br />

besondere Ereignis zu würdigen sei. Dazu ist es leider nie mehr gekommen.<br />

Wer die Mitgliederversammlungen in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt hat,<br />

dem ist sicher nicht entgangen, dass sich die Mitgliederzahl der SpVgg <strong>Rieden</strong> nur<br />

noch in eine Richtung entwickelt hat - nämlich steil bergab und das durchaus dramatisch!<br />

Vom absolut höchsten Stand von 549 Mitgliedern zum 01.01.2007 auf aktuell<br />

423! Anders ausgedrückt ein Rückgang um 22,95 %!<br />

Dafür gibt es meiner Meinung nach mehrere Gründe:<br />

Ein Teil ist sicher der demographischen Entwicklung unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

geschuldet. Da es in der Vergangenheit viele Jahre keinen, bzw. nicht genügend<br />

Baugrund zu erwerben gab, kehrten viele junge Familien der <strong>Gemeinde</strong> den<br />

Rücken und ließen sich in den umliegenden Ortschaften nieder. Dadurch sind<br />

wir in vielen Jahrgängen, vor allem auch bei den Erwachsenen, sehr schwach<br />

besetzt.<br />

Ein weiterer Grund sind die geburtenschwache Jahrgänge. In manchen Jahrgängen<br />

haben wir fast keine oder gar keine aktiven Kinder und Jugendliche.<br />

Das ist nicht nur im Nachwuchsbereich bedauerlich, sondern hat auch extreme<br />

Auswirkungen auf den Erwachsenensport in den Abteilungen.<br />

17


18<br />

Außerdem wollen sich viele Kinder und vor allem viele Jugendliche nicht mehr<br />

in eine Mannschaft und den damit verbundenen geordneten Trainings- und<br />

Spielbetrieb einfügen. Sie wenden sich stattdessen Individualsportarten wie<br />

Skaten, Snowboarden oder anderem angesagten Freizeitvergnügen zu.<br />

Sicher haben auch übertrieben ehrgeizige Eltern einen Anteil daran, dass ihre<br />

Kinder die Lust am Sport verlieren. Falsche Schulwahl, eine bis zur letzten<br />

Minute verplante Freizeit und die Projektion von eigenen nicht erreichten<br />

Zielen auf ihren Nachwuchs überfordern viele Kinder und setzen sie permanentem<br />

Stress aus. Dies führt oft dazu, dass Kinder die Motivation und das<br />

Interesse an einer sportlichen Freizeitbeschäftigung und vor allem aber auch<br />

oft den Spaß daran verlieren.<br />

Dieser stetige Mitgliederschwund bedeutet für den Verein natürlich auch eine erhebliche<br />

Einbuße bei den Beitragseinnahmen und das bei immer schneller steigenden<br />

laufenden Kosten.<br />

Platzwart und Mähgerät<br />

Gute Mitarbeiter und Helfer verliert ein Verein nur äußerst ungern. Deshalb gebe ich<br />

schweren Herzen offiziell bekannt, dass unser bisheriger Platzwart Ernst Schuster<br />

sein Amt zum Ende der Vorrunde aus zeitlichen Gründen niedergelegt hat.<br />

Ich darf mich an dieser Stelle recht herzlich für seinen über das geforderte Maß hinausgehenden<br />

Einsatz und die hervorragende Pflege unseres Sportgeländes bedanken.<br />

Weihnachtsbasar<br />

Auch 2012 hat der Initiator des Weihnachtsbasars Uwe Zimmermann wieder die<br />

Organisation dieser Veranstaltung übernommen. Besonders freut es mich, dass sich<br />

dieses Jahr, neben den anderen zahlreichen Helfern, auch einige Jugendliche unseres<br />

Vereins beim Auf- und Abbau eingebracht haben und ihren Beitrag zum Gelingen<br />

des Basars beisteuerten.<br />

Unser herzlicher Dank für die wunderbare musikalische Umrahmung gebührt dem<br />

Musikverein <strong>Rieden</strong>.<br />

Der Uwe ist ein netter Mensch und möchte keinen Verein vor den Kopf stoßen.<br />

Deshalb bezeichnet er in der Vorankündigung den Basar immer als gemeinsame Veranstaltung<br />

der <strong>Rieden</strong>er Vereine. In Bezug auf den Musikverein trifft das ja durchaus<br />

zu.<br />

Aber wenn beispielsweise ein Verein nur einen Stand betreibt und seine eigenen<br />

Sachen verkauft und weder in der Organisation noch beim Auf- oder Abbau hilft,<br />

kann ich nicht erkennen wieso das ein Mitveranstalter sein soll.


Jahresabschlussfeier Vorstandschaft<br />

Dieses Jahr hat die Abschlussfeier der Vorstandschaft den Namen Wintergrillen<br />

endlich wieder einmal verdient. Statt Schnee herbei zu schaffen, musste dieses Mal<br />

der Zugang zum Tennisheim und die Freifläche dahinter von der weißen Pracht<br />

teilweise befreit werden. Die stimmungsvolle Dekoration, die lodernden Feuer und<br />

der heiße Glühwein sorgten für einen gelungenen Einstieg in die Feier. Für die gute<br />

Laune und das weitere Gelingen der Feier waren ganz sicher auch unser AH-Manager<br />

und seine bessere Hälfte Susanne verantwortlich, die uns mit leckerem Fleisch und<br />

Würsten vom Grill verwöhnten. Bedingt durch den extremen Eisregen während der<br />

Nacht, war einigen Spätheimgehern leider kein unfallfreier Heimweg vergönnt. Doch<br />

die erlitten Stürze zogen Gott sei Dank keine bleibenden Schäden nach sich.<br />

19<br />

Vorausschau:<br />

Altpapiersammlungen<br />

Die nächsten Altpapiersammlungen finden am 27. April und am 13. Juli 2013 jeweils<br />

ab 8.30 Uhr statt. Die Wurfzettel werden wieder rechtzeitig an alle Haushalte verteilt.<br />

<strong>Rieden</strong>-Treffen 2013<br />

Das <strong>Rieden</strong>-Treffen 2013 findet vom 21. bis 23. Juni 2013 bei unseren Freunden in<br />

<strong>Rieden</strong>/Würzburg statt. Genaue Angaben zu den Übernachtungs- und Eintrittspreisen<br />

sollen uns in Kürze erreichen. Die SpVgg <strong>Rieden</strong> chartert natürlich wieder einen Bus<br />

für die bequeme und stressfreie An- und Heimreise. Wann und wo Interessierte sich<br />

anmelden können sowie alle anderen nötigen Informationen werden per Aushang an<br />

den üblichen Orten bekannt gegeben.<br />

Fasching 2014<br />

Die Vorstandschaft hat in der letzten Sitzung entschieden, dass der Sportlerball wie<br />

dieses Jahr wieder eine Woche vor dem Faschingssamstag, am 22. Februar 2014 stattfinden<br />

wird.<br />

Dafür sprechen zwei sehr gute Gründe. Zum einen wäre ein Engagement der Band<br />

EDELHERB, über die wir nur sehr positive Rückmeldungen bekommen haben, am<br />

Faschingssamstag nicht möglich gewesen. Zum anderen haben wir gemerkt, dass sich<br />

der Aufbau, das Putzen und der Umbau für den Kinderfasching durch das Entzerren<br />

der beiden Veranstaltungen wesentlich stressfreier gestalten lassen. Außerdem haben<br />

dadurch die Helfer, welche Jahr für Jahr fast immer die Gleichen sind, auch etwas<br />

vom Faschingswochenende.<br />

Zwei Punkte liegen mir noch am Herzen:<br />

Die Beteiligung der Mitglieder an eigenen Veranstaltungen wie dem Sportlerball<br />

oder dem Lagerfeuer der Tennisabteilung könnte und sollte besser sein.


20<br />

Zudem würde ich mir mehr Wertschätzung, Unterstützung und Anerkennung<br />

für die Arbeit der Ehrenamtlichen im Verein wünschen. Denn diese Faktoren<br />

tragen wesentlich zur Motivation von Ehrenamtlichen bei und auch zur Bereitschaft<br />

überhaupt, so ein Amt zu übernehmen bzw. in einer Funktion weiter zu<br />

machen.<br />

Mein besonderer Dank für das vergangene Jahr gilt<br />

allen, die als Trainer, Betreuer, Platzwart oder in einer der vielen anderen<br />

Funktionen dazu beigetragen haben, dass wir auf ein gelungenes Vereinsjahr<br />

zurückblicken können,<br />

allen Gönnern, Sponsoren und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> für die gute Zusammenarbeit<br />

und die gewährte Unterstützung und<br />

vor allem meinen Mitstreitern in der Vorstandschaft für die gute und kollegiale<br />

Zusammenarbeit in den letzten beiden Jahren.<br />

2. Bürgermeister Hubert Schaumann wies bei seinem Grußwort auf die Bedeutung<br />

eines Sportvereins für das <strong>Gemeinde</strong>leben hin und dankte allen ehrenamtlich engagierten<br />

Mitgliedern für ihren Einsatz zum Wohle des Vereins und der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Vereinskassier Günther Brüch legte die finanzielle Situation des Vereins dar und berichtete<br />

über einen positiven Abschluss für das Jahr 2013. Hertha Schwarz bescheinigte<br />

dem Kassier eine einwandfreie und umsichtige Kassenführung.<br />

Nach den Berichten der Abteilungsleiter<br />

konnte ich der wohl schönsten Aufgabe eines<br />

Vorstandes nachkommen und Margit Lutz<br />

für ihre 30-jährige treue Mitgliedschaft bei<br />

der SpVgg <strong>Rieden</strong> ehren.<br />

Frau Johanna Schaumann hat sich entschuldigt,<br />

weil sie in ihrem jugendlichen Alter so<br />

spät am Abend nicht mehr aus dem Haus<br />

geht. Ihre Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

wird der Ehrenausschuss in geeigneter<br />

Weise nachholen.<br />

Aus gesundheitlichen Gründen konnte Herr<br />

Fridolin Philipp seine Ehrung für 40 Jahre<br />

Mitgliedschaft leider nicht in Empfang nehmen.<br />

Wir werden ihm seine verdiente Ehrung<br />

aber mit Sicherheit zukommen lassen.


Nach der Entlastung der alten Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder<br />

konnten die Neuwahlen in Angriff genommen werden.<br />

Hubert Schaumann als Vorsitzender des bestellten Wahlausschusses brachte die<br />

Wahlen zügig und souverän über die Bühne und nach erfreulich kurzer Zeit stand die<br />

Zusammensetzung der neuen Vorstandschaft fest.<br />

Für die nächsten beiden Jahre wurden gewählt:<br />

Gerhard Wolf<br />

1. Vorstand<br />

Wolfgang Gehr<br />

2. Vorstand<br />

Günther Brüch<br />

Vereinskassier<br />

Gertrud Wolf<br />

Schriftführer<br />

Michael Häusler<br />

Beisitzer<br />

Martina Lutzenberger Beisitzer<br />

Roland Mayer<br />

Beisitzer<br />

Michael Klebs<br />

Abteilungsleiter Fußball<br />

Frank Schricker<br />

AH-Manager<br />

Christoph Gehr<br />

Jugendleiter Fußball<br />

Uwe Zimmermann<br />

Abteilungsleiter Tennis<br />

Martin Pschenitza<br />

Abteilungsleiter Tischtennis<br />

Christa Ostler<br />

Abteilungsleiterin Turnen<br />

Renate Jäger<br />

Abteilungsleiterin Volleyball<br />

21<br />

Hertha Schwarz<br />

Margit Lutz<br />

Kassenrevisor<br />

Kassenrevisor<br />

Ich darf mich an dieser Stelle noch einmal bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern<br />

Herrn Karl-Heinz Schuster und Herrn Thomas Kasper für ihr Engagement in<br />

den letzten beiden Jahren bedanken und wünsche der neuen Vorstandschaft eine gute<br />

Zusammenarbeit, eine glückliche Hand bei all ihren Entscheidungen und vor allem<br />

auch ein wenig Spaß bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit.<br />

Gerhard Wolf<br />

1. Vorstand


22<br />

Fasching 2013<br />

Trotz des kurzen Faschings ging es heuer ganz entspannt zu. Grund dafür war die<br />

Verlegung des Sportlerballs vom Faschingssamstag auf das vorletzte Faschingswochenende.<br />

Musikalisch gab es beim Ball Neues zu hören. Die Band „EDELHERB“ begleitete<br />

die Tanzbegeisterten bis spät in die Nacht. Die SVO-Garde erfreute das Publikum mit<br />

dem Gardetanz und später noch mit einem Showtanz. Der Hauptgewinn der Tombola<br />

ging in diesem Jahr nach <strong>Rieden</strong>.<br />

Der Faschingssonntag wurde wieder von<br />

vielen Zellerbergern und <strong>Rieden</strong>ern genutzt,<br />

um den Umzug in Pforzen zu besuchen.<br />

Viele trafen sich vorher entspannt zum Frühschoppen<br />

im Zellerhof, bevor es dann in<br />

großer Gruppe zu Fuß nach Pforzen ging.<br />

Der Rosenmontag gehörte wieder ganz den Kindern. In der sehr gut besuchten Turnhalle<br />

gaben die Minis der Wertachgarde aus Kaufbeuren sowie die Hip-Hop-Kids<br />

„Bad Girls and Boy“ unserer Turnabteilung gelungene Einlagen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Helfer, die wieder mit dazu beigetragen<br />

haben, dass alle Veranstaltungen der SpVgg durchgeführt werden konnten.<br />

Uwe Zimmermann<br />

2. Vorstand SpVgg <strong>Rieden</strong>


23<br />

Abteilung: Fußball AH<br />

Nach dem langanhaltenden Winter lechzen die AH-Spieler danach, um nun endlich<br />

wieder ihr Hobby im Freien ausüben zu können.<br />

Seit dem 26. März befinden sich die Fußballer jeden Dienstag im Trainingsbetrieb,<br />

wobei im Anschluss nicht selten der Magen mit einer Brotzeit beruhigt wird.<br />

Das erste gesellschaftliche Highlight war unser kleiner AH-Männerausflug, der uns<br />

diesmal am 9. März zum Ski-Weltcup der Damen nach Ofterschwang führte.<br />

Fasziniert vom Können der Skifahrerinnen ließen wir dann den Abend in der Dampfbierbrauerei<br />

in Oberstdorf gemütlich ausklingen.<br />

Zur körperlichen Fitness stehen für das erste Halbjahr folgende Fußballspiele der AH<br />

auf dem Programm:<br />

Freitag, 26.04.13, 19.00 Uhr: SpVgg <strong>Rieden</strong> - SG Jengen/Waal<br />

Freitag, 03.05.13, 19.00 Uhr: SV Schlingen - SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Freitag, 17.05.13, 19.00 Uhr: SpVgg <strong>Rieden</strong> - SV Pforzen<br />

Freitag, 07.06.13, 19.00 Uhr: SV Mauerstetten - SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Freitag, 14.06.13, 19.00 Uhr: SpVgg <strong>Rieden</strong> - FC Blonhofen<br />

Freitag, 28.06.13, 19.00 Uhr: TSV Friesenried - SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Freitag, 05.07.13, 19.00 Uhr: SpVgg <strong>Rieden</strong> - SV Stöttwang<br />

Am Donnerstag, 09.05.13 findet unser traditionelles AH-Vatertagsfest auf dem Sportgelände<br />

statt, zu dem alle <strong>Rieden</strong>er und Zellerberger Bürger herzlich eingeladen sind.<br />

Wir würden uns freuen, bei unserem Fußball-Kleinfeldturnier wieder viele örtliche<br />

Vereine und Hobbykicker begrüßen zu dürfen.<br />

Für das Jahr 2013 bitte ich unsere passiven AH-Mitglieder wieder um rege Teilnahme<br />

an unseren unterhaltsamen Ausflügen und geselligen Festen.<br />

Den aktiven Spielern wünsche ich für die Saison Trainingsfleiß, Verletzungsfreiheit<br />

und viele Tore.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Stefan Unsin<br />

Schriftführer AH-<strong>Rieden</strong>


24<br />

Fußball Senioren<br />

Zum Start der Rückrunde steht unsere 1. Mannschaft auf dem neunten Tabellenplatz<br />

und hat fünf Punkte Vorsprung auf die Abstiegsränge. Mitte Februar bat Trainer Erich<br />

Osterried den kompletten Kader wieder zum Training, was sich aufgrund der winterlichen<br />

Verhältnisse zunächst als schwierig erwies. Da der Platz die ersten beiden<br />

Wochen völlig unbespielbar war, half man sich mit Lauf- und Krafteinheiten in der<br />

Turnhalle aus. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Tischtennisabteilung<br />

für das Überlassen der Hallenzeit.<br />

Der absolute Höhepunkt der diesjährigen Vorbereitung war das 4-tägige Trainingslager<br />

in Verona vom 14. - 17.03.2013.<br />

Am 30.03. (Ostersamstag) beginnt dann wieder die heiße Jagd nach Punkten, um das<br />

Saisonziel Klassenerhalt so schnell wie möglich zu sichern.<br />

Unsere 2. Mannschaft strebt nach einer enttäuschenden Hinserie mit vielen, zum Teil<br />

auch unglücklichen Niederlagen selbstverständlich den ersten Saisonsieg an.<br />

Möglicherweise ist das dann auch der Türöffner für eine kleine Serie.<br />

Hier noch die Heimspieltermine für die Rückrunde:<br />

So., 07.04.: 1. Mannschaft gegen Hopferau (15.00 Uhr)<br />

2. Mannschaft gegen Hopferau 2 (13.15 Uhr)<br />

So., 14.04.:<br />

So., 28.04.:<br />

So., 12.05.:<br />

So., 26.05.:<br />

1. Mannschaft gegen Ebenhofen (15.00 Uhr)<br />

2. Mannschaft gegen Ebenhofen 2 (13.15 Uhr)<br />

1. Mannschaft gegen <strong>Rieden</strong> a. F. (15.00 Uhr)<br />

2. Mannschaft gegen <strong>Rieden</strong> a. F. 2 (13.15 Uhr)<br />

1. Mannschaft gegen Türk MOD (15.00 Uhr)<br />

2. Mannschaft gegen Seeg 2 (13.15 Uhr)<br />

1. Mannschaft gegen Buching (15.00 Uhr)<br />

2. Mannschaft gegen Buching 2 (13.15 Uhr)<br />

Fußball Jugend<br />

Auch für unsere Nachwuchskicker läuft der Spielbetrieb so langsam wieder an. Leider<br />

hat sich an der prekären Personalsituation nichts geändert. Somit bleibt es teilweise<br />

ein arger Kampf, Woche für Woche eine komplette Mannschaft zu stellen. Unsere A-<br />

Jugend hält in der spielhöheren Kreisklasse recht gut mit, muss aber auf jeden Fall<br />

noch ein paar Siege einfahren, um die Klasse zu halten.<br />

Die B-Jugend hält sich mit einem sehr jungen Kader im guten Mittelfeld der Tabelle.


Alle Mannschaften würden sich über zahlreichen Besuch bei ihren Heimspielen freuen.<br />

25<br />

A-Jugend (in <strong>Rieden</strong>, jew. 15.30 Uhr)<br />

Sa., 06.04.: FC Benningen<br />

Sa., 20.04.: FC Niederrieden<br />

Sa., 04.05.: SV Ammendingen<br />

Sa., 18.05.: FC Heimertingen<br />

Sa., 01.06.: BSC Memmingen<br />

Sa., 15.06.: JFG Kronburg<br />

B-Jugend (in Schlingen)<br />

Fr., 03.05.: BSK Neugablonz (18.30 Uhr)<br />

Fr., 05.06.: FSV MOD 2 (19.00 Uhr)<br />

Fr., 14.06.: SVO Germaringen 2 (18.30 Uhr)<br />

!!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!!<br />

Um den Erhalt unserer Nachwuchsabteilung zu sichern, suchen wir dringend<br />

Kinder und Jugendliche von 4 - 18 Jahren.<br />

Infos unter 0160 4478186 oder spvgg.rieden@googlemail.com,<br />

Christoph Gehr (Jugendleiter)<br />

gemalt von Fabiana


26<br />

Unser Kinderfaschingsball am 11.02.2013<br />

war wieder sehr gut besucht. Fast 300 Gäste<br />

drängten sich in der Turnhalle. Die Kinder<br />

hatten großen Spaß bei den Spielen und<br />

freuten sich über die Gewinne.<br />

Für gute Stimmung sorgten die Auftritte<br />

unserer beiden Hip-Hop-Gruppen und der<br />

Minis der Wertachgarde Kaufbeuren.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Helfern an der Kasse, an der Musikanlage, bei der<br />

Bewirtung, bei den Spielen und natürlich den Kuchenspenderinnen.<br />

Abteilungsleiterin Turnen<br />

Christa Ostler<br />

Vorankündigungen der Turnabteilung!<br />

Am 05. Mai 2013 kommt magischer Besuch in die<br />

Zellerberger Turnhalle! Freuen Sie sich auf einen<br />

zauberhaften Nachmittag mit CMK Zauberkunst!<br />

Das knapp 60-minütige Programm fasziniert Jung<br />

und Alt und ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet.<br />

Erleben Sie ein sehr unterhaltsames und abwechslungsreiches<br />

Programm, bei dem auch Kinder und<br />

Erwachsene in das eine oder andere Kunststück<br />

miteingebunden werden und mitwirken dürfen!<br />

Die Vorstellung beginnt um 15.00 Uhr.<br />

Davor, um 14.00 Uhr, treten unsere drei Hip-Hop-Gruppen auf.<br />

Eine Eintrittskarte kostet 5,00 € und kann im Vorverkauf erworben werden bei:<br />

Christa Ostler, Tel. 08346 1296 oder E-Mail Christa.ostler@t-online.de


27<br />

Sportschützen Zellerberg e. V.<br />

Das neue Jahr begannen wir mit unserer Mitgliederversammlung am 12.01.2013 im<br />

Gasthof Zellerhof. 29 Mitglieder hatten sich eingefunden und informierten sich, was<br />

ansteht. Die angeregte Verlängerung der Amtszeit des Schützenmeisteramtes nebst<br />

Beisitzern fand nicht die erforderliche Mehrheit und wurde somit ad acta gelegt.<br />

Mehrere Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder standen als nächstes an. Dabei<br />

waren, für<br />

20 Jahre Mitgliedschaft: David Feix und Günter Nentwich<br />

25 Jahre Mitgliedschaft: Ingrid Salzmann<br />

30 Jahre Mitgliedschaft: Alfred Zimmermann und Bruno Kleiner<br />

35 Jahre Mitgliedschaft: Horst Müller<br />

40 Jahre Mitgliedschaft: Inge Rumler<br />

Alfred Reinold<br />

Josefine Herkommer<br />

Andreas Herkommer<br />

Waltraud Semtner<br />

Erwin Peukert<br />

Hertwig Müller<br />

Ernst Müller<br />

Karl Maresch.<br />

Da diesmal keine Neuwahlen waren, ging alles Weitere schnell über die Bühne.<br />

Gerade haben wir unser diesjähriges Königsschießen beendet. Nach fünf Schießabenden<br />

und der Jagd nach dem besten Tiefschuss, beginnt jetzt das große Warten,<br />

wen es diesmal getroffen hat. Die Königsehrung findet erst am 06.04.2013 statt, da<br />

der gedrängte Terminkalender keinen anderen Termin zuließ. Ein Bericht dazu im<br />

nächsten Blättla.<br />

Am 07.02.13 war Fasching angesagt. Bei gutem Essen, Getränken und bester Laune<br />

wurde mit vielen witzigen Masken bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Einige<br />

lustige Einlagen lockerten alles auf. Die Theatertruppe mit Helga, Margit, Klara,<br />

Elfriede und Ingrid macht das schon richtig professionell. Und wenn du meinst, jetzt<br />

ist Schluss, Ingrid hat immer noch einen drauf.


28<br />

Viele vertraute Gesichter waren gekommen, um mit uns zu feiern. Wir freuen uns jedes<br />

Mal sehr darüber.<br />

Freitag, den 22.02.13 ließen wir den Schießabend mal sausen und gingen wie letztes<br />

Jahr zum Spanferkelessen zum Wirt.<br />

Nun sind wir schon wieder beim Wanderpokalschießen, noch zweimal, am 08.03.<br />

und am 05.04.2013.<br />

So folgt dann das eine Schießen aufs andere, bis wir uns hoffentlich wieder recht<br />

zahlreich am Gauschützenumzug am 09.06.2013 in Untergermaringen beteiligen.<br />

Danach genießen wir dann die wohlverdiente Sommerpause, bis zum Schießbeginn<br />

am 6.9.13.<br />

Wir wünschen einen wunderschönen Frühling und Sommer 2013.<br />

Die Sportschützen Zellerberg<br />

Fundsachen:<br />

Abnehmen:<br />

Die meisten Frauen nehmen nur beim Telefonieren ab.<br />

Erinnerungen: Das Gedächtnis ist eine Schublade,<br />

die andauernd klemmt.<br />

Kinder:<br />

Selbstlos:<br />

Stopp:<br />

Töne:<br />

Waffen:<br />

Sei nett zu deinen Kindern,<br />

denn sie suchen dir das Altenheim aus!<br />

Selbst ist der Mann, selbstlos die Frau.<br />

Zu viele Stoppschilder bringen den Fahrer zum Rasen.<br />

Lieber anderen die Flötentöne beibringen<br />

als selbst Trübsal blasen.<br />

Ist eine spitze Zunge unerlaubter Waffenbesitz?


29<br />

Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

Beim diesjährigen Neujahrsschießen am 01. Januar nahmen insgesamt 13 Erwachsene<br />

und 10 Jugendliche teil. Die Scheibe eroberte mit einem 226 Teiler Walter Pschenitza.<br />

Den 2. Platz belegte Franz Daser, den 3. Platz Georg Weber. Bei unserer Jugend<br />

machte den 1. Platz mit einem 118 Teiler Simon Merz. Den 2. Platz nahm Manuel<br />

Merz ein, Platz 3 Marius Fischer.<br />

Unser Königsschießen fand dieses Jahr vom 08. bis 20. Januar an sechs Schießabenden<br />

statt. Es nahmen 95 Schützen bzw. Schützinnen teil.<br />

Am Samstag, den 26. Januar lud der Verein zum Schützenball ins Schützenheim<br />

ein. 1. Schützenmeister Harald Doleschal begrüßte die Ehrenmitglieder sowie die zahlreich<br />

erschienenen Gäste und rief die neuen Schützenkönige zu sich.<br />

Jugendschützenkönigin wurde Vanessa Schei mit einem 14,14 Teiler,<br />

Wurstkönig Manuel Merz mit einem 16,00 Teiler,<br />

Brezenkönig Simon Merz mit einem 20,02 Teiler.<br />

Unsere neue Schützenkönigin ist wieder eine Dame und heißt<br />

Annemarie Walter. Sie gewann mit einem 5,83 Teiler.<br />

Annemarie Walter und Vanessa Schei


30<br />

Wurstkönigin wurde Gerda Klappich mit einem 8,94 Teiler und<br />

Brezenkönig Joachim Geiger mit einem 15,62 Teiler.<br />

V. l. n. r.: Vorstand Harald Doleschal, Simon Merz, Manuel Merz, Vanessa Schei,<br />

Annemarie Walter, Gerda Klappich, Joachim Geiger und Sportleiter<br />

Gerhard Nägele<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Würdenträger!<br />

Die besten Schützen bekamen je eine Urkunde überreicht.<br />

Name<br />

Ringe<br />

Damenklasse Nicole Baumann 99<br />

Schützenklasse Georg Weber 98<br />

Jugendklasse Manuel Merz 92<br />

Schülerklasse Larissa Fischer 86<br />

Luftpistole Michael Schei 93<br />

Gaumeisterschaft 2013<br />

<strong>Rieden</strong> belegte dreimal Platz 1!<br />

Luftgewehr Senioren Mannschaft A<br />

Luftgewehr Senioren Mannschaft B<br />

Luftgewehr Senioren Damen A<br />

– Platz 1 mit 869 Ringen<br />

– Platz 1 mit 882 Ringen<br />

– Platz 1 Gerda Klappich, Platz 2 Ursel<br />

Ostenried und Platz 3 Annemarie Walter


31<br />

Gau-RWK 2012 - LIGA Gruppe 2<br />

<strong>Rieden</strong><br />

Untergermaringen<br />

1433 1421<br />

Untergermaringen<br />

<strong>Rieden</strong><br />

1443 1438<br />

Ruderatshofen<br />

<strong>Rieden</strong><br />

1504 1431<br />

<strong>Rieden</strong><br />

Ruderatshofen<br />

1498 1482<br />

Wald-Wimberg 1<br />

<strong>Rieden</strong><br />

1476 1456<br />

<strong>Rieden</strong> Wald-Wimberg 1<br />

1449 1492<br />

Tabelle<br />

1 Ruderatshofen 7 3 7446 Ringe<br />

2 Wald-Wimberg 1 6 6 8863 Ringe<br />

3 Untergermaringen 5 5 7221 Ringe<br />

4 <strong>Rieden</strong> 4 8 8705 Ringe<br />

☼☼☼☼☼☼☼<br />

Am Freitag, den 19. April lädt der Verein alle Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung<br />

ins Schützenheim ein. Nachstehend die vorgesehene Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Schützenmeister<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Kassiers<br />

6. Jahresrückblick der Schriftführerin<br />

7. Bericht des Sportleiters<br />

8. Bericht der Mannschaftsführer<br />

9. Bericht der Jugendleiterin<br />

10. Vereinsmeisterschaftsehrung<br />

11. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

12. Entlastung der Vorstandschaft<br />

13. Neuwahl der Vorstandschaft und Kassenprüfer<br />

14. Wünsche und Anträge<br />

☼☼☼☼☼☼☼


32<br />

Jugend-Rundenwettkampf<br />

Gleich zwölf motivierte Jungschützen wollten sich dieses Jahr im Jugend-Rundenwettkampf<br />

messen. Deshalb wurde eine zweite Mannschaft gemeldet, die sich in ihrem<br />

ersten Jahr äußerst erfolgreich zeigte und auch sofort den Aufstieg in die nächsthöhere<br />

Klasse schaffte.<br />

C-Klasse Gruppe 4: 2. <strong>Rieden</strong> 2 8:4 Punkte 3.849 Ringe<br />

Die 1. Mannschaft mit den erfahreneren Jungschützen erreichte mit hervorragenden<br />

Ergebnissen den dritten Platz in ihrer Gruppe.<br />

B-Klasse Gruppe 1: 3. <strong>Rieden</strong> 1 6:6 Punkte 4.142 Ringe<br />

Gau-Meisterschaft<br />

An der Gaumeisterschaft gingen in diesem Jahr 14 Jungschützen an den Start.<br />

Für einige war es das erste Mal, dass sie „Meisterschaftsluft“ schnuppern durften,<br />

andere gingen schon mit etwas mehr Ruhe und Erfolg an den Stand.<br />

So können wir in diesem Jahr eine Gaumeisterin in der Luftpistole Juniorenklasse<br />

verzeichnen. Vanessa Schei schoss mit 315 Ringen das beste Ergebnis ihrer Klasse.<br />

Faschingsschießen<br />

Zum Faschingsschießen haben sich die Jugendleiterinnen diesmal ein lustiges Schießspiel<br />

einfallen lassen, bei dem alle Jungschützen die Möglichkeit hatten, Süßes zu gewinnen.<br />

Alle hatten viel Spaß dabei, nur war es leider gar nicht so leicht, die Süßigkeiten „an<br />

den Schützen“ zu bringen. Deshalb wurden die reichlich ausfallenden Reste hinterher<br />

an allen Tischen verteilt.<br />

Der Schützenverein <strong>Rieden</strong> wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern<br />

des Vereins sowie allen Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

ein frohes Osterfest.<br />

Angelika Nefzger und Nicole Baumann


33<br />

Zum 70-jährigen Musikantenjubiläum geehrt<br />

Unser Jahreskonzert 2012 fand am 1. Dezember in der Zellerberger Turnhalle statt.<br />

Riesige Freude herrschte bei der Jugendkapelle Mauerstetten-<strong>Rieden</strong>-Westendorf, die<br />

heuer unser Konzert eröffnen durfte. Danach nahm die Stammkapelle auf der Bühne<br />

oben Platz. Mit gewaltig klingenden Konzertwerken wie „Ross Roy“ und „African<br />

Symphony“ setzte unser Musikmeister Robert Schmid glänzend platzierte<br />

Highlights im Programm. Dass wir Musikanten aber auch die leisen und<br />

zerbrechlichen Töne beherrschen, bewiesen wir mit der Ballade „Ammerland“ und<br />

einer wohlklingenden Musik aus dem amerikanischen Film „Jenseits von Afrika“.<br />

In Afrika spielt auch die Geschichte zu Elton Johns Song „Can you feel the love<br />

tonight“, das dieser Mitte der 90er für den Disney-Film „König der Löwen“ schrieb.<br />

Anna Lena Engstler aus Eggenthal begleitete uns hierbei mit ihrem gefühlvollen und<br />

leidenschaftlichen Gesang. Abgerundet wurde unser Programm mit dem Walzer<br />

„Lebensfreude pur“, dem „<strong>Rieden</strong>er Marsch“, der Polka „Heimatgedanken“ und als<br />

Schlussstück mit dem „Graf-Zeppelin-Marsch“.<br />

Glanzpunkte gab es jedoch nicht nur musikalischer, sondern auch menschlicher Art:<br />

Unser Waldhornist Erich Pietsch, der seit 1998 in <strong>Rieden</strong> spielt, wurde für 70 Jahre<br />

aktives Musizieren geehrt. So konnten Vorsitzender Bruno Merz und der stellvertretende<br />

ASM-Präsident Otti Pfelzer an unseren Musikkollegen Erich die höchste<br />

Ehrung vergeben, die der Allgäu-Schwäbische Musikbund in dieser Klasse überhaupt<br />

aushändigt. Nachdem Pfelzer einige wichtige Stationen aus dem Musikantenleben<br />

Erichs verlesen hatte, bekam er die Urkunde und die dazugehörige Ehrennadel unter<br />

lautem Beifall des Publikums überreicht.<br />

Unser Erich war jedoch nicht der einzige Musikant, der ausgezeichnet wurde. Daneben<br />

wurden vom stellvertretenden ASM-Präsidenten Franz und Ulrich Bronner,<br />

Daniela und Michael Pschenitza, Alexander und Florian Merz, Martin Ebeling,<br />

Christian Mayr sowie Matthias Ressel für 15 Jahre geehrt. Michael Merz, unser<br />

Lauchdorfer Musikant, bekam die Ehrung für zehn Jahre verliehen. Für satte 40 Jahre<br />

aktives Musizieren wurden Jochen Hohenadl und Isolde Kral ausgezeichnet, die<br />

Urkunde für 25 aktive Jahre erhielt Matthias Krösser. Für die bestens bestandenen<br />

D1-Bläserprüfungen durften unsere Jungmusiker Selina Pschenitza und Lea Böttcher<br />

ihre Urkunden und Ehrennadeln in Empfang nehmen.


34<br />

Treffen sich zwei Jäger ... beide tot<br />

Die Narren aus der ganzen Gegend trafen sich am Faschingssonntag beim alljährlichen<br />

Umzug in Pforzen. Bei diesem kunterbunten Treiben durften wir natürlich<br />

nicht fehlen, also wurden im Vorfeld wieder zahllose Kisten und Kartons mit<br />

Faschingsklamotten gestürzt, auf der Suche nach dem richtigen Outfit. Unser Fasnachtsmotto<br />

lautete in diesem Jahr „Bayerischer Wald“. Und so marschierten wir,<br />

verkleidet als Jäger, Jagdhunde, Pilze, Bäume, Waldarbeiter, Hirsche, Förster und<br />

Wildschützen durch die Pforzener Straßen.<br />

Natürlich hatten wir auch wieder unseren kultigen Faschingswagen mit dabei, der<br />

dieses Jahr zum mobilen Jägerstand aufgebaut wurde. Schließlich wollten wir auf alles<br />

vorbereitet sein, wenn plötzlich ein ausgewachsener 16-Ender vor uns gestanden<br />

hätte.


Unser neuer Dirigent Christoph Müller stellt sich vor<br />

Am 16. Februar fand die Hauptversammlung im Musikerheim statt, zu der unser 1.<br />

Vorsitzender Bruno Merz viele Vereinsmitglieder und Gönner begrüßen konnte. Auf<br />

seinen Jahresrückblick folgte der Schriftführerbericht von Christian Mayr. Wir spielten<br />

im Vereinsjahr 2012/13 bei insgesamt 54 öffentlichen Anlässen, Ständchen und<br />

Umzügen. Es folgten der Kassenbericht von Edith Schmid und ein Rückblick auf die<br />

Aktivitäten der Jungmusikanten von Jugendvertreterin Carina Schneider. Derzeit<br />

werden zwei Jungmusiker an der Querflöte, drei an der Trompete und einer an der<br />

Tuba ausgebildet.<br />

Anschließend stellte sich unser neuer Dirigent Christoph Müller der Mitgliederversammlung<br />

vor. Der neue Mann am Pult trat im Februar die Nachfolge von Robert<br />

Schmid an, der wieder „verstärkt ans Instrument will“ und uns dementsprechend<br />

weiterhin an der Posaune erhalten bleibt. Christoph Müller kommt aus Baisweil, studiert<br />

derzeit noch in München und ist Tubist beim Gebirgsmusikkorps in Garmisch-Partenkirchen.<br />

Mit der Hoffnung auf eine erfolgreiche und gute Zusammenarbeit, schloss Christoph<br />

Müller sein Grußwort.<br />

Bruno Merz dankte im Anschluss den Musikern und Ausbildern sowie Hubert Waibel<br />

für die Organisation der Beerdigungs-Musik und Werner Köchel für Instandhaltungsarbeiten<br />

am und im Musikerheim. Beim Punkt „Wünsche und Anträge“ zeigte sich<br />

die Versammlung wunschlos glücklich, somit folgte gleich das Grußwort von Bürgermeister<br />

Landwehr. Mit einem kurzen Ausblick und der Hoffnung auf musikalische<br />

Steigerung in 2013, schloss Bruno Merz die Versammlung.<br />

Christian Mayr<br />

Schriftführer<br />

35<br />

Frohe Ostern<br />

wünscht<br />

das Blättla-Team


36<br />

Veranstaltungen und Termine<br />

April 2013:<br />

05.04. Blasmusik-Cup in der Mehrzweckhalle Pforzen<br />

06.04. Aktion Sauberes Ostallgäu in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Treffpunkt für alle um 9.30 Uhr an der Turnhalle in<br />

Zellerberg (s. S. 6)<br />

(Ausweichtermin 13.04.2013)<br />

06.04. Königsehrung der Sportschützen Zellerberg im<br />

Gasthaus Zellerhof<br />

09.04. Ende der Jahresmeisterschaft des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

13.04. Seniorennachmittag mit Herrn Pfarrer Helmut Enemoser<br />

Er bietet uns eine Dia-Show mit dem Thema: „Wir besteigen<br />

den Kilimandscharo in Tansania und verfolgen wilde Tiere<br />

in Kenia.“, Beginn: 14.00 Uhr<br />

Veranstalter: Seniorenteam der Pfarrei St. Josef<br />

18.04. Treffen im Pfarrheim um 19.00 Uhr<br />

des Katholischen Frauenbundes<br />

19.04. Problemmüllsammlung am Wertstoffhof<br />

von 9.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

19.04. Generalversammlung mit Neuwahlen des<br />

Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

22.04. Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg:<br />

Besuch des Golfclubs in <strong>Rieden</strong>, Abmarsch um 8.30 Uhr,<br />

Rückkehr um 12.00 Uhr (Ausweichtermin: 29.04.2013)<br />

27.04. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 8.30 Uhr<br />

30.04. Lagerfeuer der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Abteilung Tennis<br />

am Tennisgelände, Beginn: 20.00 Uhr


37<br />

Mai 2013:<br />

01.05. Patrozinium der Pfarrkirche St. Josef in Zellerberg<br />

01.05. Maibaumaufstellen am Maibaumplatz in <strong>Rieden</strong><br />

Veranstalter: Musik- und Schützenverein <strong>Rieden</strong><br />

Bitte beachten Sie hierzu die Aushänge!<br />

05.05. Zauberer in der Turnhalle (s. S. 26)<br />

Veranstalter: Turnabteilung der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

07.05 Bezirksmaiandacht mit Stubenmusik in der Kirche St. Josef<br />

der Arbeiter für die ganze Pfarrgemeinde, Beginn: 18.30 Uhr<br />

des Katholischen Frauenbundes<br />

08.05. Gemeinsamer Bittgang der Pfarreien <strong>Rieden</strong> und Zellerberg<br />

nach Pforzen<br />

• Treffpunkt um 19.00 Uhr beim gemeindlichen Friedhof<br />

• Bittmesse um 20.00 Uhr in St. Valentin, Pforzen<br />

09.05. Vatertagsfest der SpVgg <strong>Rieden</strong> - AH<br />

am Sportgelände, Beginn: 10.00 Uhr<br />

11.05. Andacht mit Aussetzung des Allerheiligsten anlässlich<br />

des 10-jährigen Jubiläums der Schönstatt-Madonnen,<br />

die durch unsere Pfarrei pilgern und Krönung der Schönstatt-<br />

Madonna, Beginn: 14.00 Uhr<br />

Veranstalter: Seniorenteam der Pfarrei St. Josef<br />

13.05. Muttertagsfeier der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

von 14.00 - 15.00 Uhr im Kindergarten und<br />

von 15.00 - 16.00 Uhr in der Kinderkrippe<br />

17. 05. Finalschießen der Jugend des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

24.05. Letzter Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

25.05. - 26.05. Stadlfest in <strong>Rieden</strong><br />

Veranstalter: Musikverein <strong>Rieden</strong><br />

27.05. - 31.05. Ferien in der Kindertagesstätte


38<br />

28.05. Letztes Schießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

29.05. Rocknacht im Musikantenstadl mit FACE<br />

30.05. Fronleichnamsprozession<br />

31.05. Discoschießen der Jugend des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

31.05. Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe des Gmoidsblättlas<br />

Juni 2013:<br />

01.06. Beginn der Sommerpause bei den Sportschützen Zellerberg<br />

03.06. - 07.06. Knaxiade (sportliche Woche) in der Kindertagesstätte<br />

Siegerehrung am 07.06.2013, um 10.00 Uhr<br />

09.06. Frühschoppen im Festzelt beim Gauschießen mit dem<br />

Musikverein <strong>Rieden</strong><br />

09.06. Schützenumzug beim Gauschützenfest in Untergermaringen<br />

15.06. Vortrag über Nigeria mit Film bzw. Dias<br />

von Herrn Pfarrer Dr. Pius Benson, Beginn: 14.00 Uhr<br />

Veranstalter: Seniorenteam der Pfarrei St. Josef<br />

21.06. - 23.06. 22. <strong>Rieden</strong>-Treffen in <strong>Rieden</strong>/Würzburg<br />

22.06. Vereinsausflug des Obst- und Gartenbauvereins<br />

zur Insel Reichenau<br />

(Anmeldungen nimmt der Vorstand entgegen!)<br />

24.06. - 28.06. Waldwoche der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

Vorschau:<br />

Anfang Juli<br />

Projektwoche der Kindertagesstätte mit der Grundschule<br />

Pforzen<br />

13.07. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 8.30 Uhr


39<br />

02.08. Letzter Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

Sommerferien vom 05.08.2013 bis 23.08.2013<br />

17.07. Besuch der Polizei in Buchloe der Kindertagesstätte mit den<br />

Vorschulkindern, Abfahrt: 14.00 Uhr<br />

27.07. Gemeinsame Wanderung im Reuthwald (Mauerstetten)<br />

der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

30.07. Abschiedsfeier der Vorschulkinder der Kindertagesstätte<br />

Spiel- und Grillfest im Garten<br />

Die genauen Veranstaltungstermine sind auch auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> unter<br />

www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

Die Vereine und Veranstalter werden gebeten, Terminänderungen und neue Termine alsbald an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> unter der E-Mail-Adresse buergerservice@rieden-zellerberg.de zu melden.<br />

Lösung des Rätsels von Seite 14:<br />

Streichholzknobelei:<br />

Wie kommt der Hase an die Luft?<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Redaktion:<br />

Matthias Kögl, Ilse Weber,<br />

Christine und Klaus Schönberger,<br />

Claudia Brüch<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck:<br />

Druckerei Lauerwald, Kaufbeuren<br />

Erscheinungsweise:<br />

viermal im Jahr<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: 1. Juli 2013<br />

Redaktionsschluss: 31. Mai 2013<br />

Fotos:<br />

Privat<br />

Diese Ausgabe wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Weitere Exemplare sind bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Wen die Austräger/innen vergessen, möchte sich dort bedienen.<br />

Beiträge bitte per E-Mail an: gmoidsblaettla@t-online.de<br />

Das Gmoidsblättla ist auch im Internet unter www.rieden-zellerberg.de abrufbar.


Fliegender Holländer (Brigitte Wolf)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!