12.06.2014 Aufrufe

Beschlussvorlage - RIS

Beschlussvorlage - RIS

Beschlussvorlage - RIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3<br />

3. Photovoltaische Anlagen in München<br />

Gemäß Stand Ende 2012 beträgt die installierte Gesamtleistung an<br />

Photovoltaikanlagen aller Akteure in München rund 38.000 kWp.<br />

3.1 Ausbau von stadteigenen Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden und<br />

Lärmschutzwänden<br />

Die Stadt München ist sich ihrer Verantwortung für einen effizienten und nachhaltigen<br />

Klimaschutz bewusst und hat hierzu wesentliche Beschlüsse auf den Weg gebracht.<br />

Durch die Umsetzung der Beschlüsse „Weitere Steigerung der Energieeffizienz und<br />

der Erneuerbaren Energienutzung in städtischen Gebäuden – Sofortprogramm<br />

Hochbau“ vom 22.07.2009 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02504) sowie<br />

„Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) vom 23.06.2010<br />

(Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04165) konnte die bereits erfolgreiche Steigerung<br />

der Photovoltaikanlagen auf 89 stadteigene Photovoltaikanlagen mit einer Leistung<br />

von ca. 1.350 kWp erhöht werden (Stand Ende 2012).<br />

Zu diesen im Stadtgebiet liegenden Anlagen kommen noch fünf Anlagen im<br />

Bereich der Stadtgüter München von rund 250 kWp hinzu, so dass derzeit auf<br />

städtischen Gebäuden und Lärmschutzwänden 94 Photovoltaikanlagen mit einer<br />

Gesamtleistung von 1.600 kWp in Betrieb sind, was einer Modulfläche von<br />

ca. 12.000 m² entspricht. Damit werden derzeit ca. 1.000 Tonnen CO 2-Ausstoß<br />

pro Jahr vermieden. Neben der verstärkten Realisierung von in der Regel kleineren<br />

Standardanlagen wurden auch besonders innovative Photovoltaikanlagen verwirklicht,<br />

um neue Erkenntnisse zu erhalten, die Entwicklung innovativer Produkte am Markt<br />

zu fördern und die Vorbildfunktion der Stadt zu demonstrieren.<br />

Zu jeder Photovoltaikanlage wurde zur Veranschaulichung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

ein Display montiert.<br />

Mit Beschluss vom 12.12.2012 wurde das IHKM für die Jahre 2013 und 2014<br />

fortgeschrieben (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10670). Weitere PV-Anlagen<br />

werden realisiert.<br />

Im Rahmen der o.g. stadteigenen Photovoltaikmaßnahmen wurden folgende<br />

Lärmschutzwände mit integrierter Photovoltaikanlage ausgeführt:<br />

– Lärmschutz mit Photovoltaik an der Candid-Hangauffahrt<br />

Bei der Instandsetzung der Lärmschutzwand an der Candid-Hangauffahrt<br />

im Jahr 2005 wurden auf einer Länge von 340 m gläserne Photovoltaikelemente<br />

im oberen schrägen Bereich der Lärmschutzwand in die Konstruktion eingebaut.<br />

Diese PV-Elemente, die wegen ihrer Transluzenz den Lichteinfall im Straßenraum<br />

verbessern, ersetzen die ursprünglichen, opaken Lärmschutzelemente, die zur<br />

Sanierung anstanden. Die Projektkosten beliefen sich auf ca. 350.000 €.<br />

Die Anlage amortisiert sich nach ca. 20 Jahren innerhalb ihrer Lebensdauer.<br />

Die Anlage hat eine installierte Leistung von 37 kWp und eine Modulfläche von<br />

ca. 300 m². Das entspricht ca. 26 Tonnen CO 2-Vermeidung pro Jahr.<br />

An einem Display vor Ort können die aktuelle Leistung, die Stromerzeugung und<br />

die CO 2 - Vermeidung abgelesen werden (siehe Anlage 6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!