31.10.2012 Aufrufe

75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen ... - Emmingen-Liptingen

75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen ... - Emmingen-Liptingen

75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen ... - Emmingen-Liptingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10 Freitag, den 10. Juli 2009 EMMINGEN-LIPTINGEN<br />

Das Kreisarchiv und Kulturamt<br />

Tuttlingen informiert<br />

Ausstellung “Das Obere Donautal in alten<br />

Ansichten” in Mühlheim und Fridingen<br />

Am 2. Juli konnte in Mühlheim die Ausstellung<br />

“Das Obere Donautal in alten Ansichten”<br />

eröffnet werden. Mühlheim ist Teil einer<br />

Gemeinschaftsausstellung, durchgeführt<br />

von den Landkreisen Tuttlingen und<br />

Sigmaringen in Verbindung mit <strong>der</strong> Stadt<br />

Fridingen. An drei Standorten, im Vor<strong>der</strong>en<br />

Schloss in Mühlheim, im Heimatmuseum<br />

Oberes Donautal in Fridingen und in<br />

<strong>der</strong> Kunstgalerie des Landkreises Sigmaringen<br />

im Schloss Meßkirch sind insgesamt<br />

rund 300 Exponate - Gemälde,<br />

Druckgrafiken und frühe Fotos - vom 17.<br />

bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t zu sehen. Die Ausstellung<br />

im Vor<strong>der</strong>en Schloss in Mühlheim<br />

präsentiert rund 120 Motive des oberen<br />

Donautals von Geisingen bis Sigmaringen.<br />

Die Ausstellung in Mühlheim ist bis zum<br />

13. September zu sehen. Geöffnet ist das<br />

Museum bzw. die Ausstellung mittwochs,<br />

samstags und sonntags von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die<br />

Ausstellung in Meßkirch ist bis zum 27.<br />

September, die Ausstellung in Fridingen<br />

bis 31. Oktober (samstags und sonntags<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr) geöffnet.<br />

Informationen zur Ausstellung in Mühlheim:<br />

Kreisarchiv und Kulturamt des Landkreises,<br />

Herr Dr. Schuster,<br />

Tel.: 07461 9263101 o<strong>der</strong> Stadt Mühlheim,<br />

Frau Schaible, Tel.: 07463 994016.<br />

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalogband,<br />

312 Seiten stark und mit mehr<br />

als 200 Abbildungen illustriert, erschienen.<br />

Er ist zum Preis von 17,90 Euro im<br />

Landratsamt Tuttlingen, Kreisarchiv und<br />

Kulturamt, im Museum im Vor<strong>der</strong>en<br />

Schloss in Mühlheim und im Museum in<br />

Fridingen, erhältlich.<br />

Führung durch die Ausstellung “Das<br />

Obere Donautal in alten Ansichten” im<br />

Vor<strong>der</strong>en Schloss in Mühlheim<br />

Die Ausstellung “Das Obere Donautal in<br />

alten Ansichten” präsentiert im Vor<strong>der</strong>en<br />

Schloss in Mühlheim rund 120 Exponate -<br />

Gemälde, Druckgrafiken und frühe Fotos<br />

vom 16. bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Am Mittwoch, 15. Juli, um 16.30 Uhr, haben<br />

Interessierte Gelegenheit zu einer<br />

Son<strong>der</strong>führung durch die Ausstellung mit<br />

<strong>der</strong> Kunstpädagogin Gabriele Brugger<br />

und Roland Heinisch vom Kreisarchivund<br />

Kulturamt.<br />

Diese Führung ist gebührenfrei.<br />

Treffpunkt: Vor<strong>der</strong>es Schloss in Mühlheim<br />

an <strong>der</strong> Donau<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Tel. 07461 9263101<br />

�������<br />

40. Hohentwielfestival<br />

Singen<br />

Das Festprogramm ist da!<br />

Rund 60 Seiten umfasst das jetzt veröffentlichte<br />

Programm des vom 18. bis 24.<br />

Juli dauernden 40. Hohentwielfestivals<br />

2009. Vorworte von Oberbürgermeister<br />

Oliver Ehret und von den Sponsoren stimmen<br />

auf das umfangreiche Veranstaltungsgeschehen<br />

des auf insgesamt fünf<br />

Tage bemessenen Festprogrammes ein.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> kostenlosen Programmvorschau<br />

stehen hochkarätige Auftritte<br />

wie die <strong>der</strong> weltbekannten Rockformation<br />

Scorpions am 18. Juli, <strong>der</strong> Sopranistin<br />

Iride Martinez nebst Südwestdeutscher<br />

Philharmonie Konstanz am 21. Juli<br />

den vom Gesangsduo “Ich und Ich” am 22.<br />

Juli, sowie <strong>der</strong> Folkrockgruppe “Schandmaul”<br />

am 24. Juli.<br />

Wer wissen möchte welche Künstler und<br />

Musikgruppen sich beim Burgfest am<br />

Sonntag, 19. Juli ein Stelldichein geben,<br />

wird mit eingehenden Beschreibungen zur<br />

Person und zum jeweiligen Programm bestens<br />

bedient. Das Hohentwiel-Festival<br />

Programm ist mit Angabe aller Eintrittspreise<br />

bei <strong>der</strong> Kultur und Tourismus, in <strong>der</strong><br />

Singener “Marktpassage”, Telefon 07731<br />

85262 o<strong>der</strong> im Büro <strong>der</strong> Stadthalle Singen,<br />

Telefon 07731 85504, kostenlos erhältlich.<br />

Dort können auch die obligatorischen<br />

Festbändel im Vorverkauf zum Tarif von<br />

Euro 4,50 erworben werden. Kin<strong>der</strong> bis 14<br />

Jahre haben freien Eintritt. Auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

www.singen.de gibt es weitere<br />

Angaben zum viel versprechenden Event.<br />

Beim Burgfest gibt’s Spaß und Spiel im<br />

Freien<br />

Beim diesjährigen Burgfest am Sonntag,<br />

19. Juli, von 10 bis 21 Uhr auf dem Hohentwiel<br />

in Singen heißt das Motto “Dabei<br />

sein ist alles”. In diesem erweiterten Sinne<br />

tun sich gerade auch für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

viele Möglichkeiten auf, selbst<br />

mitzuwirken und so das vielfältige Festgeschehen<br />

aktiv mitzugestalten.<br />

Auch die kleinen Burgfestbesucher wollen<br />

unter freiem Himmel mitmischen und beteiligen<br />

sich beim kreativen Kin<strong>der</strong>schminken<br />

mit Manuela Schäfer. Seit Jahren ein<br />

beliebter und bestens besuchter Programmpunkt.<br />

Denn hier gilt wie so oft: Sehen<br />

und Gesehen werden. Nicht an<strong>der</strong>s<br />

ist das bei <strong>der</strong> Schminkbühne von Annika<br />

Klaas Sie bemalt ihrerseits Kin<strong>der</strong>gesichter<br />

aufwändig mit hochwertiger, antiallergischer<br />

Theaterschminke. Der absolute<br />

Renner ist ganz sicher die Katapultschießbude.<br />

Hier wird mit horizontal und vertikal<br />

verstellbaren, auf einem Tisch montierten<br />

Holzkatapulten und mit Sand gefüllten<br />

Bällen auf eine Burg geschossen. Bei<br />

Treffern fallen Mauerteile, Tor und Türme<br />

um. Ein harmloser und rein sportlicher<br />

Spaß für Groß und Klein. Auf <strong>der</strong> Unteren<br />

Festung dürfen sich Kin<strong>der</strong> ihr Hüpf- und<br />

Schlittenseil selber drehen; aus sechs verschiedenen<br />

Farben können die Kin<strong>der</strong> dabei<br />

auswählen. Was sonst noch für Kin<strong>der</strong><br />

und ihre Eltern beim Burgfest geboten ist,<br />

steht in <strong>der</strong> kostenlosen Programmvorschau,<br />

die ab sofort bei <strong>der</strong> Tourist Information<br />

Singen in <strong>der</strong> Marktpassage, Tele-<br />

fon 07731 85262, o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stadthalle,<br />

Telefon 07731 85504, erhältlich ist. Dort<br />

gibt es auch den Festbändel im Vorverkauf<br />

zu 4,50 Euro. Am Veranstaltungstag<br />

kostet er fünf Euro. Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

bis 14 Jahre in Begleitung haben freien<br />

Eintritt.<br />

Eine Katapult-Schießanlage, mit <strong>der</strong> eine<br />

Festung sturmreif geschossen werden<br />

kann, ist die attraktive Neuheit beim Kin<strong>der</strong>programm<br />

des Burgfests am Sonntag,<br />

19. Juli, von 10 bis 21 Uhr auf dem Hohentwiel.<br />

Klassik auf <strong>der</strong> Karlsbastion<br />

Die international äußerst erfolgreiche<br />

Sopranistin Iride Martinez gastiert beim<br />

Klassik-Open-Air im Rahmen des 40. Hohentwiel-Festivals<br />

am Dienstag 21. Juli,<br />

um 20.00 Uhr auf <strong>der</strong> Karlsbastion in<br />

Deutschlands größter Festungsruine. Die<br />

ursprünglich aus Costa Rica stammende<br />

Sopranistin ist ein wirklicher Glücksfall,<br />

wie Florian Riem, <strong>der</strong> Intendant <strong>der</strong> Südwestdeutschen<br />

Philharmonie Konstanz<br />

betont. Diese wird Iride Martinez begleiten.<br />

Jean-Louis Forestier dirigiert das<br />

Konzert. Der in Frankreich geborene Dirigent<br />

hat ein sehr breites Repertoire von<br />

<strong>der</strong> klassischen bis zur mo<strong>der</strong>nsten Musik<br />

und arbeitet sowohl im symphonischen<br />

wie im Opernfach. Auf dem Programm<br />

stehen Arien und Instrumentalstücke aus<br />

Zarzuelas, einer eignen spanischen Singspielgattung,<br />

sowie italienischen Opern.<br />

Der Vorverkauf für die Hohentwielklassik<br />

ist in vollem Gange. Der Eintritt kostet für<br />

Erwachsene 33,00 Euro. Für Gruppen gibt<br />

es ab 20 Personen gestaffelte Ermäßigungen.<br />

Info und Tickets hält die Kultur und Tourismus<br />

Singen, Hohgarten 4, 78224 Singen,<br />

Telefon 07731 85504, bereit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!