31.10.2012 Aufrufe

75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen ... - Emmingen-Liptingen

75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen ... - Emmingen-Liptingen

75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen ... - Emmingen-Liptingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 Freitag, den 10. Juli 2009 EMMINGEN-LIPTINGEN<br />

<strong>der</strong>lich für den Führerschein <strong>der</strong> Klassen<br />

A, A1, B, BE, L, M, und T.<br />

Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle<br />

Tuttlingen,<br />

Telefon 07461 178716 entgegen.<br />

Veranstaltungen im Freilichtmuseum<br />

Neuhausen<br />

ob Eck<br />

21. Fuhrmannstag im Museum<br />

Kaltblüter in Aktion<br />

Was haben Votan, Sepp, Zandro, Silas,<br />

Einstein und Daisy gemeinsam? Sie alle<br />

sind Kaltblutpferde und präsentieren sich<br />

am Sonntag, 12. Juli beim Fuhrmannstag<br />

im Museum. Bei <strong>der</strong> 21. Auflage des großen<br />

Fuhrmannstreffens im Freilichtmuseum,<br />

das mittlerweile Treffpunkt geworden<br />

ist für die ganze Region, gehen wie<strong>der</strong><br />

Dutzende von Kaltblütern in den verschiedensten<br />

Wettbewerben an den Start -<br />

Kraft und Geschicklichkeit pur! Ob beim<br />

Holzrücken, ob beim Zugleistungswettbewerb<br />

o<strong>der</strong> auf dem neuen Parcours beim<br />

Hin<strong>der</strong>nisfahren, die großen Kraftrösser<br />

werden ebenso alles geben, wie die Fuhrleute.<br />

Aus ganz Baden-Württemberg und<br />

aus <strong>der</strong> Schweiz werden wie<strong>der</strong> die besten<br />

Holzrücker anrücken, um auf dem<br />

schwierigen Parcours, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> neue<br />

Hin<strong>der</strong>nisse bietet, ihr Geschick unter Beweis<br />

zu stellen. Spannend dürfte auch<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zugleistungswettbewerb werden,<br />

bei dem es zwischen durch auch Vorführungen<br />

mit einem Viererzug geben<br />

wird. Auf dem “Schnupperparcours” können<br />

sich ganz Mutige unter Anleitung auch<br />

mal als Fuhrleute versuchen und ein Kaltblutpferd<br />

durch einen kleinen Hin<strong>der</strong>nisparcours<br />

lenken. Daneben warten auf<br />

dem ganzen Museumsgelände Vorführungen<br />

mit Pferden, ob Hufbeschlag, landwirtschaftliche<br />

Arbeiten und vieles mehr.<br />

Natürlich gibt es auch Verpflegungsmöglichkeiten<br />

auf dem ganzen Gelände, so<br />

dass man möglichst wenig von den Vorführungen<br />

und Wettbewerben verpasst.<br />

Die Wettbewerbe beginnen ab 11 Uhr. Die<br />

Siegerehrung ist gegen 17 Uhr vorgesehen.<br />

Das Museum ist von9-18Uhrgeöffnet.<br />

Wir laden Sie ein zu diesem Fest <strong>der</strong><br />

Zugpferde!<br />

Mehr zum Fuhrmannstag auch im Internet<br />

unter<br />

www.freilichtmuseum-neuhausen.de.<br />

Neues vom Dohlengässle<br />

Theater auf dem Dorfplatz<br />

Am Sonntag, 26. Juli, um 19 Uhr geben<br />

die “Drei vom Dohlengässle” auf dem<br />

Dorfplatz des Museums wie<strong>der</strong> mal ein<br />

Stelldichein mit einem ganz neuen Programm.<br />

“Josephe”, “Martha” und “Hildegard”<br />

geben natürlich wie<strong>der</strong> ihr Bestes -<br />

o<strong>der</strong> das ihrer Lästeropfer. Bei schlechter<br />

Witterung findet die Veranstaltung im<br />

Schafstall statt.<br />

Karten im Vorverkauf und an <strong>der</strong> Abendkasse<br />

jeweils 12,- EUR. Infos und verbindliche<br />

Kartenreservierungen beim Info-Service<br />

des Museums, Tel. 07461<br />

9263205.<br />

Mehr dazu auch im Internet unter<br />

www.freilichtmuseum-neuhausen.de<br />

Veranstaltungen im<br />

Haus <strong>der</strong> Natur Beuron<br />

Pflanzenvielfalt auf engstem Raum<br />

Führung im Kräutergarten Inzigkofen<br />

Donnerstag, 16. Juli, 18.30 Uhr<br />

Bei dieser Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem NABU Sigmaringen werden<br />

die 130 verschiedenen Pflanzenarten im<br />

Kräutergarten Inzigkofen besucht. Dazu<br />

gehören Heilpflanzen, Küchenkräuter,<br />

Zier-, Färbe-, landwirtschaftliche Kulturpflanzen<br />

und an<strong>der</strong>e. Wenige davon sind<br />

heimisch, die meisten stammen aus an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n. Ihre Herkunft und die Verwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> verschiedenen<br />

Arten werden an diesem Abend behandelt.<br />

Treffpunkt: Kräutergarten Inzigkofen<br />

Leitung: Alfred Bauernfeind<br />

Anmeldung: Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Gebühr: Kostenlos<br />

Crazy Patchwork filzen ...<br />

Freitag, 17. Juli, 16 bis 20 Uhr<br />

An diesem Nachmittag geht es nicht so<br />

sehr um das Filzergebnis, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Weg ist das Ziel. Alle fertigen einen Vorfilz<br />

nach eigener Vorstellung. Diese werden<br />

dann geteilt und getauscht. So entsteht<br />

eine ganz neue textile Fläche, die zu einem<br />

neuen Filzstück verarbeitet wird.<br />

Schön wäre es, alle könnten ausgefallene<br />

Materialien mitbringen: Bän<strong>der</strong>, Spitzen,<br />

Stoffreste, Garne, Perlen zum Einfilzen<br />

usw. Die übliche Nassfilzausrüstung sollte<br />

mitgebracht werden: ein Hand-, ein Bade-,<br />

ein Geschirrtuch, Schöpfkelle, Schüssel,<br />

Müllbeutel, evtl. ein Snack. Bitte Ihre Tel.<br />

Nr. für die Kursleiterin hinterlassen!<br />

Treffpunkt: Haus <strong>der</strong> Natur<br />

Leitung: Heidi Schmid<br />

Teilnehmer: bis maximal 6 ab<br />

12 Jahren<br />

Anmeldung: bis Montag, 13. Juli,<br />

Telefon: 07466 92800<br />

Gebühr: 27 Euro inklusive Material<br />

Spiel(t)raum Wald - Waldspieltag für<br />

Kin<strong>der</strong> in Bewegung<br />

Samstag, 18. Juli, 9 bis 13 Uhr<br />

Spielen, Toben, Laufen, Kriechen, Rennen,<br />

Werfen, Balancieren, das alles ist im<br />

Wald möglich. Alle Sinne werden dabei<br />

angesprochen, Kraft und Geschicklichkeit<br />

erprobt, viele Erfahrungen gesammelt.<br />

Dazu sollten feste Schuhe, waldtaugliche<br />

Kleidung und ein Rucksackvesper mitgebracht<br />

werden.<br />

Treffpunkt: Haus <strong>der</strong> Natur<br />

Leitung: Marion Stegen-Rola<br />

Teilnehmer: bis maximal 15 Kin<strong>der</strong> von<br />

4 bis 8 Jahren ohne Eltern<br />

Anmeldung: bis Mittwoch, 15. Juli,<br />

Telefon: 07466 92800<br />

Gebühr: 8,- Euro<br />

Führung über den archäologischen<br />

Wan<strong>der</strong>weg rund um die Heuneburg<br />

Samstag, 18. Juli, 14 Uhr<br />

Auf diesem Rundwan<strong>der</strong>weg sind alte<br />

Grabhügel und Viereckschanzen als obertägig<br />

sichtbare Denkmäler zu sehen. Forschungsgeschichte<br />

und die Grabungen<br />

aus jüngerer Zeit werden erklärt. Das Umfeld<br />

<strong>der</strong> Heuneburg zählt zu den interessantesten<br />

historischen Landschaften Mitteleuropas.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Freilichtmuseum<br />

Heuneburg<br />

Leitung: Sabine Hagmann<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Gebühr: 3,- Euro<br />

Hexenkraut und Gegenzauber<br />

Sonntag, 19. Juli, 10 Uhr<br />

Viele Pflanzen spielten im Volksbrauchtum<br />

und Aberglauben eine Rolle bei Hexerei<br />

und Zauberei. Bei einer zwei bis dreistündigen<br />

Wan<strong>der</strong>ung werden Pflanzen<br />

aufgesucht, die Hexen entlarven, böse<br />

Geister vertreiben, verzaubern und entzaubern.<br />

Treffpunkt: Wird bei <strong>der</strong> Anmeldung<br />

bekannt gegeben<br />

Leitung: Jutta Bohne<br />

Anmeldung: bis Freitag, 17. Juli,<br />

Telefon: 07466 92800<br />

Gebühr: 3,- Euro<br />

Die Nusplinger Lagune<br />

Sonntag, 19. Juli, 13 Uhr<br />

Bei dieser Wan<strong>der</strong>ung auf den Westerberg<br />

geht es um die Entstehung <strong>der</strong> Landschaft<br />

und um die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Kulturlandschaft <strong>der</strong> Alb. Richten Sie bitte<br />

Nachfragen direkt an Frau Braun: 0172<br />

7348307<br />

Treffpunkt: Rathaus Nusplingen im<br />

Bäratal<br />

Leitung: Albguide Ruth Braun<br />

Anfragen bitte direkt an sie:<br />

Telefon: 0172 7348307<br />

Anmeldung: bis Freitag, 17. Juli,<br />

Telefon: 07466 92800<br />

Gebühr: 4,- Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!