14.06.2014 Aufrufe

Formelsammlung Signaldarstellung Grundlagen

Formelsammlung Signaldarstellung Grundlagen

Formelsammlung Signaldarstellung Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Signaldarstellung</strong>.nb 6<br />

Impulsantwort : y n x n h n<br />

Umwandlung : y n x n h n ZDFT Y X H<br />

Y<br />

Frequenzgang : H<br />

X<br />

, existiert nur,<br />

das wenn System stabil ist<br />

Lineare Differenzengleichungen :<br />

Somit : H<br />

N<br />

m 0<br />

a m y n<br />

n<br />

m<br />

N<br />

m 0 a m e j m<br />

M<br />

m 0 b m e j m<br />

Ih n I<br />

M<br />

m 0<br />

b m x n m Y<br />

N<br />

m 0<br />

a m e j m X<br />

M<br />

m 0<br />

b m e j<br />

Klassifikation : 1. Ordnung : n 1; 2. Ordnung : n 2; n.Ordnung : Zusammensetzung<br />

Signalabtastung und Rückgewinnung<br />

Impulsmodulator : s t<br />

n<br />

t nT S mit T S<br />

2<br />

Nyquest Frequenz Abtasttheorem : S 2 g<br />

X X S<br />

1<br />

T S r<br />

X<br />

r S<br />

S<br />

, S<br />

2<br />

T S<br />

r<br />

r S<br />

m<br />

Abtastbedingung im Frequenzbereich : T p<br />

2 T g<br />

Durchführung mit Zeitfensterung : x t x p t w t , mit w t<br />

p<br />

0<br />

für ItI<br />

sonst<br />

p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!