01.11.2012 Aufrufe

Die Dosis der Bewegungstherapie mit Hüft - Bayerischer ...

Die Dosis der Bewegungstherapie mit Hüft - Bayerischer ...

Die Dosis der Bewegungstherapie mit Hüft - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsbereich<br />

Bewegung und Gesundheit<br />

Prof. Dr. Klaus Pfeifer<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

<strong>Dosis</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong> in <strong>der</strong><br />

Rehabilitation nach <strong>Hüft</strong>- o<strong>der</strong> Knie-<br />

Totalendoprothese<br />

Simon Hendrich 1 , Astrid Zech 2 , Barbara Sch<strong>mit</strong>t 3 , Klaus Pfeifer 1<br />

1 Institut für Sportwissenschaft und Sport, Universität Erlangen - Nürnberg<br />

2 Fachbereich Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg<br />

3 Kaiserberg-Klinik, Bad Nauheim<br />

<strong>Bewegungstherapie</strong> in <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

Ca. 60% aller in <strong>der</strong> Reha erbrachten therapeutischen<br />

Leistungen sind <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong> zuzuordnen (Brüggemann &<br />

Sewöster, 2010)<br />

• BT-Anteil bei orthopädischen Indikationen: 72%<br />

• Zeitlicher Umfang pro Woche und Rehabilitand: 11,3 Stunden<br />

Nach Knie- o<strong>der</strong> <strong>Hüft</strong>-TEP kommt <strong>Bewegungstherapie</strong> bei ca.<br />

90% aller Rehabilitanden zum Einsatz (Gülich et al., 2010).<br />

Mangel an tragfähigen bewegungstherapeutischen<br />

Interventionskonzepten (Arbeitsgruppe <strong>Bewegungstherapie</strong>, 2009).<br />

Kaum wissenschaftliche Analysen zu Strukturen / Wirkungen<br />

bewegungstherapeutischer Interventionen (Pfeifer et al., 2010).<br />

2<br />

1<br />

19.10.2011<br />

1


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

<strong>Dosis</strong>-Wirkung in <strong>der</strong> BT nach Knie- / <strong>Hüft</strong>-TEP<br />

Es existieren generell nur wenige Untersuchungen<br />

• Knie-TEP: Keine qualitativ hochwertigen Publikationen (Müller et al., 2009; DRV,<br />

2010).<br />

• <strong>Hüft</strong>-TEP: Erfolgreicher Einsatz von gerätegestützter <strong>Bewegungstherapie</strong> (u.<br />

a. Suetta et al., 2004a, 2004b; Husby et al., 2010)<br />

Existierende Studien zeigen eine hohe Heterogenität<br />

• Z. B. hinsichtlich Studiendesign, Patientencharakteristika, Beginn <strong>der</strong><br />

Intervention, Inhalte und Dosierungen <strong>der</strong> BT<br />

• Optimale Inhalte, Modalitäten und Dosierungen für BT-Interventionen<br />

bleiben so weitestgehend unklar (Geidl et al., 2009).<br />

Eingeschränkte Übertragbarkeit selbst dieser wenigen<br />

Erkenntnisse auf die Reha-Landschaft in Deutschland (Pfeifer et al.,<br />

2010; Koch et al., 2007).<br />

<strong>Bewegungstherapie</strong> nach Knie- o<strong>der</strong> <strong>Hüft</strong>-TEP<br />

Therapie-Standards: Nur auf Einrichtungsebene (DRV, 2010; KTL, 2007)<br />

• Reha-Therapiestandards <strong>Hüft</strong>- und Knie-TEP: Quantitative<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Bewegungstherapie</strong><br />

• Dokumentation: Therapiehäufigkeit, -dauer, -umfang und -inhalt sowie <strong>der</strong><br />

prozentuale Anteil <strong>der</strong> zu behandelnden Patienten<br />

• Instrument zur Reha-Qualitätssicherung, eingesetzt auf Einrichtungsebene<br />

über alle Patienten einer Indikation hinweg<br />

Keine Abbildung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> BT<br />

auf individueller Ebene<br />

• Therapie-Intensität<br />

• Systematische Berücksichtigung<br />

individueller Ausgangszustände<br />

3<br />

4<br />

19.10.2011<br />

2


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Konsequenzen für die Reha-Praxis<br />

Ziele: Verbesserung von Schmerz, Funktion, Beweglichkeit,<br />

Lebensqualität (Jones et al., 2005; Montin et al., 2008)<br />

Keine konkreten evidenzbasierten Empfehlungen für eine<br />

optimale Gestaltung und Dosierung <strong>der</strong> BT ableitbar (Geidl et al.,<br />

2009; Müller et al., 2009; DRV, 2010).<br />

Einsatz vielfältiger Interventionsinhalte und –dosierungen in<br />

<strong>der</strong> Praxis (Müller et al., 2009)<br />

Orientierungspunkte: individueller<br />

Heilungsverlauf, Schmerzbild, Funktion<br />

des ersetzten Gelenks (Bizzini et al., 2003;<br />

Heisel, 2008; Heisel & Jerosch, 2007b; San<strong>der</strong>s, 2004)<br />

Epidemiologische und ökonomische Bedeutung<br />

Erstimplantationen im Jahr 2009<br />

(BARMER GEK Report Krankenhaus, 2010):<br />

• Künstliche <strong>Hüft</strong>gelenke: ca. 209.000<br />

(+ 18% seit 2003)<br />

• Künstliche Kniegelenke: ca. 175.000<br />

(+ 52% seit 2003)<br />

• Gesamtausgaben <strong>der</strong> GKV für die<br />

stationäre Behandlung: 2,9 Mrd. Euro<br />

Stationäre Arthrose-Behandlungen im Jahr 2008<br />

(Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2009):<br />

• <strong>Hüft</strong>gelenk: ca. 160.000 (+ 27% seit 2000)<br />

• Kniegelenk: ca. 204.000 (+ 44% seit 2000)<br />

5<br />

6<br />

19.10.2011<br />

3


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

EDWin-Studie<br />

Projekt: „Evaluation von <strong>Dosis</strong>-Wirkungsbeziehungen <strong>der</strong><br />

<strong>Bewegungstherapie</strong> in <strong>der</strong> Rehabilitation nach Implantation<br />

einer Knie- o<strong>der</strong> <strong>Hüft</strong>endoprothese“ (Aug. 2009 – Jan. 2012)<br />

Ziele<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> Wirksamkeit aktueller bewegungstherapeutischer<br />

Interventionen in <strong>der</strong> Rehabilitation nach Knie- o<strong>der</strong> <strong>Hüft</strong>-TEP<br />

• Beitrag zur Annäherung an evidenzbasierte Praxisempfehlungen<br />

Projekt-Schritte<br />

1. Beobachtungsstudie<br />

2. Systematische Literaturanalyse<br />

3. Randomisierte, kontrollierte<br />

Interventionsstudie<br />

1. Beobachtungsstudie (Evaluation <strong>der</strong> BT-<strong>Dosis</strong>)<br />

Outcomes<br />

• Gelenkspezifische Funktionalität (WOMAC)<br />

• Gelenkbeweglichkeit (PT-Befund)<br />

• Gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF36)<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Therapieinhalte<br />

• Einzel-KG, Fahrra<strong>der</strong>gometer, MTT<br />

• Gruppengymnastik (Halle, Bewegungsbad)<br />

• Selbständiges („freiwilliges zusätzliches“) Training<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Belastungsnormative<br />

• Therapiedauer, -häufigkeit, dichte, -umfang, -intensität<br />

7<br />

8<br />

19.10.2011<br />

4


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Therapietagebuch (Ausschnitt)<br />

Borg-Skala (Subjektives Belastungsempfinden)<br />

(Löllgen, 2004)<br />

9<br />

10<br />

19.10.2011<br />

5


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Gelenkbeweglichkeit<br />

Patientenrekrutierung und -charaktaristika<br />

Patientenrekrutierung<br />

Patienten <strong>mit</strong> Knie-TEP (n = 36)<br />

Geschlecht m=13 / w=23<br />

Alter (Jahre) 70,0 ± 7,6<br />

Tage post OP 13,0 ± 2,6<br />

BMI 29,3 ± 5,4<br />

Für den Studieneinschluss evaluierte Patienten (n = 75)<br />

Eingeschlossene Patienten (n = 65)<br />

Betroffenes Gelenk<br />

Patientencharakteristika<br />

Drop out (n = 10)<br />

„Standard“-<strong>Bewegungstherapie</strong> in <strong>der</strong> Kaiserberg-Klinik in Bad Nauheim<br />

(Tätigkeiten <strong>der</strong> Forscher: Dokumentation ja, Modifikation nein)<br />

Patienten <strong>mit</strong> <strong>Hüft</strong>-TEP (n = 29)<br />

Geschlecht m=14 / w=15<br />

Alter (Jahre) 67,3 ± 7,9<br />

Tage post OP 12,6 ± 2,7<br />

BMI 28,8 ± 3,8<br />

11<br />

12<br />

19.10.2011<br />

6


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Keine signifikante Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gesundheitsbezogenen<br />

Lebensqualität (SF36)<br />

Deutliche Verbesserungen über den Rehabilitationszeitraum<br />

• <strong>Hüft</strong>- bzw. Kniefunktion (WOMAC)<br />

• <strong>Hüft</strong>- bzw. Kniegelenkbeweglichkeit (PT-Befund)<br />

<strong>Dosis</strong>-Wirkungs-Analyse <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong><br />

• Keine eindeutigen bzw. starken Zusammenhänge <strong>der</strong> Outcome-<br />

Verbesserungen <strong>mit</strong> einzelnen Belastungsnormativen<br />

• Geringe Belastungsintensitäten<br />

Interpretation und Schlussfolgerung<br />

Möglicherweise unterschwellige Belastungsintensitäten<br />

• Borg-Skala Knie-TEP: 11.77 ± 0.74<br />

• Borg-Skala <strong>Hüft</strong>-TEP: 11.02 ± 0.98<br />

• Einfluss unterschiedlicher Therapieformen,<br />

-inhalte und -modifikationen bliebe ungewiss<br />

Mögliche Ursachen<br />

• Nachbehandlungsvorgaben <strong>der</strong> Operateure<br />

• Unterschiedliche Individuelle Gesundheitszustände<br />

(z. B. Schmerz, Alter, Fitness)<br />

Schlussfolgerung für die Interventionsstudie<br />

• Ausschluss von Patienten <strong>mit</strong> Teilbelastung<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Therapie-Intensität<br />

13<br />

19.10.2011<br />

7


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

2. Systematische Literaturanalyse<br />

Wirkungen von postoperativ frühzeitig beginnenden<br />

bewegungstherapeutischen Interventionen<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Literatursuche<br />

Identifizierte RCTs / CTs (n=49)<br />

Potenziell für eine Datenanalyse<br />

geeignete Untersuchungen (n=13)<br />

Eingeschlossene Untersuchungen<br />

in die Metaanalyse (n=6)<br />

Ausschluss:<br />

• Inadäquate Intervention (n=18)<br />

• Inadäquate Outcomes / Probanden (n=9)<br />

• Beginn <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong> nach <strong>der</strong><br />

vierten postoperativen Woche (n=9)<br />

Ausschluss:<br />

• Unzureichende Daten o<strong>der</strong><br />

Interventionsbeschreibungen (n=7)<br />

15<br />

16<br />

19.10.2011<br />

8


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Unterschiedliche Interventionsinhalte und -dosierungen<br />

• Krafttraining (3), BT im Wasser (2), Elektrostimulation<br />

Variierende Effekte in den einzelnen Untersuchungen<br />

• Hinweise auf möglichen Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Interventionsdauer,<br />

<strong>der</strong> Dauer einzelner Trainingseinheiten und <strong>der</strong> Trainingsintensität<br />

• Postoperativ frühzeitiges, hochintensives Krafttraining erhöht nicht<br />

zwangsläufig das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen<br />

Schlussfolgerung für die Interventionsstudie<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Therapie-Intensität<br />

Fazit für die Praxis in <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung: Individuelle Dosierung <strong>der</strong> BT (DRV, 2010)<br />

• Spannungsfeld: Einwachsen vs. Lockerung <strong>der</strong> Endoprothese<br />

Maßgebend: Nachbehandlungsvorgaben <strong>der</strong> Operateure<br />

• Teilbelastung vs. Vollbelastung<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> individuellen Problemkonstellationen<br />

• Schmerzen, Schwellung<br />

• Verlauf <strong>der</strong> Wundheilung<br />

• Bewegungsbiographie, Trainingszustand<br />

• Gesundheitszustand, Multimorbidität<br />

• Art <strong>der</strong> Fixierung <strong>der</strong> Endoprothese<br />

(Zementiert vs. unzementiert)<br />

17<br />

19.10.2011<br />

9


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Für die Praxis: Sportliche Aktivität nach TEP<br />

Keine Langzeitstudien zum Effekt sportlicher Aktivität auf<br />

Knie- / <strong>Hüft</strong>-Implantate (Engelhardt & Hörterer, 2006).<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung: Dosierung von körperlicher und<br />

sportlicher Aktivität (Bran<strong>der</strong> & Stulberg, 2006; Franke, 2006; Jacobs et al., 2009; Huch et<br />

al., 2009).<br />

• Überlastung, Verletzung, Abrieb / Verschleiß, Lockerung<br />

• Gelenkstabilität, -fixierung und –funktion; Kardiovaskuläre Fitness,<br />

Prävention von Folgeerkrankungen, soziale Integration<br />

Empfehlungen sind oftmals undifferenziert (<strong>Hüft</strong>- / Knie-<br />

TEP), Expertenmeinungen variieren (Engelhardt & Hörterer, 2006; Hartford,<br />

2003; Kuster, 2002; Simmel et al., 2008).<br />

Sportliche Aktivität nach TEP<br />

Bevorzugt „Low-Impact-Sportarten“ (Engelhardt & Hörterer, 2006;<br />

Hartford, 2003; Kuster, 2002; Jacobs et al., 2009; Simmel et al., 2008)<br />

• Niedrig: Belastungsspitzen, Torsionsbelastungen, Sturzrisiko, Kontakt<br />

• Geeignet: Wan<strong>der</strong>n, Nordic Walking, Aquafitness, Fahrra<strong>der</strong>gometer,<br />

Schwimmen (Kraul, Rücken)<br />

• Eher ungeeignet: Fußball, Brustschwimmen, Mountainbiking<br />

• Ausnahme: „Könner“ können zu „Ihrer“ (ggf. modifizierten) Sportart<br />

zurückkehren<br />

19.10.2011<br />

10


Hintergrund<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

Perspektiven<br />

Arbeitsbereich<br />

Bewegung und Gesundheit<br />

Prof. Dr. Klaus Pfeifer<br />

Ausblick<br />

Informationsmangel zeigt<br />

Optimierungspotenzial<br />

Innovative Weiterentwicklung <strong>der</strong> BT nach TEP<br />

• Verstärkte Analyse existieren<strong>der</strong> einrichtungsspezifischer<br />

<strong>Bewegungstherapie</strong>programme<br />

• Konzeption, Realisation und Evaluation inhaltlich und methodisch<br />

hochwertiger Untersuchungen<br />

• Schaffung belastbarer Aussagen zu <strong>Dosis</strong>-Wirkungs-Beziehungen<br />

Noch bessere Nutzung des Potenzials bewegungsbezogener<br />

Interventionen für eine gelingende Rehabilitation<br />

<strong>Dosis</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong> in <strong>der</strong><br />

Rehabilitation nach <strong>Hüft</strong>- o<strong>der</strong> Knie-<br />

Totalendoprothese<br />

Simon Hendrich 1 , Astrid Zech 2 , Barbara Sch<strong>mit</strong>t 3 , Klaus Pfeifer 1<br />

1 Institut für Sportwissenschaft und Sport, Universität Erlangen - Nürnberg<br />

2 Fachbereich Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg<br />

3 Kaiserberg-Klinik, Bad Nauheim<br />

22<br />

19.10.2011<br />

11


Arbeitsbereich<br />

Bewegung und Gesundheit<br />

Prof. Dr. Klaus Pfeifer<br />

Arbeitsbereich<br />

Bewegung und Gesundheit<br />

Prof. Dr. Klaus Pfeifer<br />

Literatur<br />

Müller, E. (2009). Systematische Literaturanalyse zu Therapien in <strong>der</strong> Rehabilitation nach <strong>Hüft</strong>- und Kniegelenks-<br />

Total-Endoprothesen: Methoden, Ergebnisse und Herausfor<strong>der</strong>ungen. Rehabilitation, 48, 62-72.<br />

Gülich, M. (2010): Ergebnisse einer Analyse <strong>der</strong> therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von 5.838<br />

Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nach <strong>Hüft</strong>- bzw. Knieendoprothesenimplantation. In: Rehabilitation (Stuttg)<br />

49 (1), S. 13-21.<br />

Di Monaco M; Vallero F; Tappero R; Cavanna A (2009): Rehabilitation after total hip arthroplasty: a systematic<br />

review of controlled trials on physical exercise programs. In: Eur J Phys Rehabil Med 45 (3), S. 303–317.<br />

Husby, V. S. (2009): Early maximal strength training is an efficient treatment for patients operated with total hip<br />

arthroplasty. In: Arch Phys Med Rehabil 90 (10), S. 1658-1667.<br />

Husby VS; Helgerud J; Bjorgen S; Husby OS; Benum P; Hoff J (2010): Early postoperative maximal strength training<br />

improves work efficiency 6-12 months after osteoarthritis-induced total hip arthroplasty in patients younger than<br />

60 years. In: Am J Phys Med Rehabil 89 (4), S. 304–314.<br />

Hauer, K. (2002): Intensive physical training in geriatric patients after severe falls and hip surgery. In: Age and<br />

Ageing 31 (1), S. 49-57.<br />

Hesse, S.(2003): Treadmill training with partial body-weight support after total hip arthroplasty: a randomized<br />

controlled trial. In: Arch Phys Med Rehabil 84 (12), S. 1767-1773.<br />

Maire, J. (2003): Recovery after total hip joint arthroplasty in el<strong>der</strong>ly patients with osteoarthritis: positive effect of<br />

upper limb interval-training. In: J Rehabil Med 35 (4), S. 174-179.<br />

23<br />

24<br />

19.10.2011<br />

12


Arbeitsbereich<br />

Bewegung und Gesundheit<br />

Prof. Dr. Klaus Pfeifer<br />

Literatur<br />

Suetta, C. (2004): Training-induced changes in muscle CSA, muscle strength, EMG, and rate of force development in<br />

el<strong>der</strong>ly subjects after long-term unilateral disuse. In: J. Appl. Physiol 97 (5), S. 1954-1961.<br />

Minns Lowe, C. J. (2007): Effectiveness of physiotherapy exercise after knee arthroplasty for osteoarthritis:<br />

systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. In: BMJ 335 (7624), S. 812.<br />

Trudelle-Jackson, E. & S<strong>mit</strong>h, S. S. (2004). Effects of a late-phase exercise program after total hip arthroplasty: A<br />

randomized controlled trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 85(7), 1056-1062.<br />

BARMER GEK Krankenhausreport, 2010<br />

Geidl, W., Hendrich, S., Schöne, D., Pfeifer, K. (2009): <strong>Bewegungstherapie</strong> und sportliche Aktivität nach <strong>Hüft</strong>gelenks-<br />

Total-Endoprothese. In: Medizinisch-Orthopädische Technik. 136 (4), 310-316<br />

http://www.gbe-bund.de/oowa921install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=303261<br />

60&nummer=654&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=4509177<br />

Löllgen, H. (2004). Das Anstrengungsempfinden (RPE, Borg-Skala). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55 (11),<br />

299-300.<br />

Montin, L., Leino-Kilpi, H., Suominen, T. & Lepistö, J. (2008). A systematic review of empirical studies between 1966<br />

and 2005 of patient outcomes of total hip arthroplasty and related factors. Journal of Clinical Nursing, 17(1), 40-45.<br />

Jones, D. L., Westby, M. D., Greidanus, N., Johanson, N. A., Krebs, D. E., Robbins, L., et al. (2005). Update on hip and<br />

knee arthroplasty: Current state of evidence. Arthritis Care and Research, 53(5), 772-780.<br />

25<br />

19.10.2011<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!