18.06.2014 Aufrufe

3 CSTR-Reaktor

3 CSTR-Reaktor

3 CSTR-Reaktor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 3. <strong>CSTR</strong>-REAKTOR<br />

mit k W als Wärmedurchgangskoeffizienten, A W als Wärmeaustauschfläche und T W als<br />

mittlere Temperatur des Kühl- bzw. Heizmediums. Mit (siehe auch Kapitel über Batch-<br />

<strong>Reaktor</strong>)<br />

∂U ∂H − pV ∂T out<br />

= = V R ρc p<br />

∂t ∂t<br />

∂t<br />

ergibt sich als Gesamtenthalpie-Bilnaz des <strong>CSTR</strong>:<br />

∑<br />

N g<br />

+ V R<br />

i<br />

h i M i ω˙<br />

i (3.9)<br />

V R ρc p<br />

∂T out<br />

∂t<br />

∑<br />

N g<br />

+ V R<br />

i<br />

h i M i ˙ω i (T out )= (3.10)<br />

N g ∑<br />

i<br />

∑<br />

N g<br />

ṅ in<br />

i h i (T in )M i − ṅ out<br />

i h i (T out )M i + k W A W (T W − T out ) ,<br />

i<br />

und somit eine Bestimmungsgleichung für die sich zeitlich verändernde Temperatur im<br />

<strong>CSTR</strong>.<br />

3.2 Numerisches Modell<br />

Mit den obigen Überlegungen ergibt sich im allgemeinen (instationären) Fall das folgende<br />

nichtlineare gekoppelte Differentialgleichungssystem zur Modellierung eines <strong>CSTR</strong>:<br />

dc out<br />

i<br />

dt<br />

=<br />

in ˙V<br />

c in<br />

i −<br />

V R<br />

˙V<br />

out<br />

V R<br />

c out<br />

i (t)+ ˙ω i i =1, ..., N g (3.11)<br />

∂T out<br />

∂t<br />

= − 1<br />

ρc p<br />

⎛<br />

∑<br />

N g<br />

⎝<br />

i<br />

+ 1<br />

ρc p V R<br />

⎛<br />

⎞<br />

h i M i ˙ω i (T out ) ⎠ (3.12)<br />

∑<br />

N g<br />

⎝<br />

i<br />

c in<br />

i<br />

˙V in h i (T in )M i −<br />

+ 1<br />

ρc p V R<br />

(<br />

kW A W (T W − T out ) ) .<br />

N g ∑<br />

i<br />

c out<br />

i<br />

⎞<br />

˙V out h i (T out )M i<br />

⎠<br />

Damit kann man bei vorgegebenen Einströmbedingungen (c in<br />

i , T in , ˙V in ), Volumen des<br />

<strong>Reaktor</strong>kessels (V R ) und Kenntnis der chemische Kinetik die Spezieskonzentrationen<br />

und die Temperatur im <strong>CSTR</strong> berechnen. Der ausströmnde Volumenfluß ( ˙V out ) ergibt<br />

sich aufgrund folgender Überlegung: Die pro Zeiteinheit eintrömende Masse (=Massenfluß)<br />

ist gleich der pro Zeiteinheit ausströmenden:<br />

und mit ṁ = c ∗ ˙V ∗ M gilt dann:<br />

m˙<br />

in = m ˙out<br />

, (3.13)<br />

˙V out = cin M in ˙V<br />

in<br />

c out M out . (3.14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!