27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Begegnungen</strong> B1 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 4<br />

Material für Whiteboards<br />

Die KT sollen dann eine Fortsetzung für Karls Tag erfinden und dabei möglichst viele reflexive Verben benutzen.<br />

Sie können in Kleingruppen arbeiten. Die Texte werden im Plenum vorgelesen und korrigiert.<br />

[2] Im zweiten Teil gibt es eine mögliche Fortsetzung für Karls Geschichte. Hier sollen die KT die Verben in der<br />

richtigen Form ergänzen. Die Lösungen schweben per Mausklick ein.<br />

[W]<br />

Der KL fordert die KT auf, eine ähnliche Anekdote aus dem eigenen Leben zu erzählen oder aufzuschreiben.<br />

Aufgabe 6: Wiederholung der Redemittel (Seite 97/D1)<br />

Wortschatz: Wiederholung der wichtigen Wörter und Ausdrücke des Kapitels<br />

Grammatik: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Diese Aufgabe enthält viele wichtige Redemittel zu den Themen Lesen und Fernsehen. Bevor sie gelöst wird, sollen<br />

die KT die Redemittel auf Seite 97 noch einmal lesen. Die Lösungen schweben per Mausklick ein.<br />

Zuerst ergänzen die KT Sätze über „Wenigleser“ und „Leseratten“.<br />

Bei dieser Aufgabe soll nicht nur der Wortschatz geübt, sondern auch die Aussprache geschult werden. Unter dem<br />

Bild sind verschiedene Geräte aufgelistet, die KT sollen die Vokale a, ä, e ergänzen. Anschließend spricht der KL die<br />

Wörter vor, die KT wiederholen sie.<br />

[W]<br />

Die KT sammeln Tätigkeiten, zu denen man diese Geräte braucht, z. B.: Mit einem Handy kann man SMS-<br />

Nachrichten senden./Wenn man ein Handy hat, kann man SMS-Nachrichten senden./Mit einem Handy können<br />

SMS-Nachrichten gesendet werden. usw.<br />

Kapitel 4<br />

Aufgabe 1: Werbung und Konsumverhalten (Seite 100/A2)<br />

Wortschatz: Werbung<br />

Grammatik: Relativsätze<br />

Diese Aufgabe ist eine Ergänzung zu A2 (Seite 100) und sollte eingesetzt werden, bevor die Aufgabe im Buch gelöst<br />

wird. Die Folie zeigt die möglichen Antworten auf die erste Frage: Welche Werbeform beeinflusst Ihr Konsumverhalten?<br />

Die KT bilden Zweiergruppen und beantworten die Frage. (Mehrfachnennungen sind möglich.) Jeder notiert seine<br />

eigene Antwort und die Antwort des Gesprächspartners.<br />

Danach werden zwei Gruppen gebildet: KT1 aus jeder Zweiergruppe schließt sich Gruppe 1 und KT2 Gruppe 2 an.<br />

Beide Gruppen erstellen anhand des Gesprächs in Zweierguppen aus der ersten Runde eine Statistik für die ganze<br />

Gruppe.<br />

Anschließend gehen die KT zum ursprünglichen Gesprächspartner zurück und vergleichen ihre Statistik. Wenn die<br />

Gruppen gut gearbeitet haben, sollten die Ergebnisse übereinstimmen. Wenn sich die Ergebnisse unterscheiden,<br />

suchen die KT gemeinsam nach dem Fehler.<br />

Zum Schluss vergleichen die KT die Ergebnisse der eigenen Umfrage mit denen aus Statistik 1 im Kursbuch.<br />

Um den Wortschatz der zweiten Statistik in A2 bzw. den Gebrauch der Relativsätze zu üben, sollen die KT die zweite<br />

Frage (Welche Werbeform stört Sie am meisten?) im Plenum beantworten. Danach vergleichen sie ihre Antworten mit<br />

den Ergebnissen der Umfrage im Kursbuch und sagen, was sie (nicht) überraschend finden.<br />

Aufgabe 2: Werbung bis 1900 (Seite 101/A3)<br />

Wortschatz: Werbung<br />

Grammatik: Wiederholung der temporalen Präpositionen<br />

Diese Folie kann zum Üben des selektiven Lesens eingesetzt werden, bevor der Text in Aufgabe A3 (Seite 101) ausführlich<br />

behandelt wird. Der KL erläutert das Thema des Artikels kurz und erklärt die Aufgabe: Auf der Folie stehen<br />

einige Daten. Die KT sollen im Text die passenden Ereignisse finden. Die Aufgabe kann in Kleingruppen gelöst werden.<br />

Die Lösungsvorschläge schweben per Mausklick ein.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!