27.06.2014 Aufrufe

PDF Download - Kindergarten und Schule in Südtirol

PDF Download - Kindergarten und Schule in Südtirol

PDF Download - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

Beziehungsgestaltung aus Sicht der Lernforschung<br />

Geme<strong>in</strong>sam zu Höchstleistungen<br />

Warum Lehrpersonen nicht unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en Dirigentenstab brauchen, es manchmal besser ist, die Methodenkiste nicht<br />

auszupacken <strong>und</strong> was h<strong>in</strong>ter dem von ihm geprägten Begriff „lernseitig“ zu verstehen ist – Bildungswissenschaftler<br />

Michael Schratz im Interview.<br />

Herr Schratz, Sie vergleichen die Rolle der<br />

Lehrperson gerne mit der e<strong>in</strong>es Dirigenten.<br />

Wie schafft es Lehrer<strong>in</strong> <strong>und</strong> Lehrer, aus der<br />

Klasse e<strong>in</strong> harmonisches Orchester zu bilden?<br />

Michael Schratz: Zuerst e<strong>in</strong>mal benötigt die<br />

Lehrperson Verständnis <strong>und</strong> Wertschätzung<br />

für jeden E<strong>in</strong>zelnen <strong>und</strong> jede E<strong>in</strong>zelne im Orchester.<br />

Von jedem K<strong>in</strong>d weiß sie, was es besonders<br />

gut kann <strong>und</strong> wo es Unterstützung<br />

braucht. Dann benötigt die Lehrperson natürlich<br />

gute Stücke, die die „Musiker<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Musiker“, also die Lernenden, <strong>in</strong>teressieren.<br />

Und die Lehrperson muss e<strong>in</strong>e Vision<br />

des Stückes haben, das heißt e<strong>in</strong>e Vorstellung<br />

des Ergebnisses, das das Orchester<br />

aufführen wird, e<strong>in</strong>e Bewusstheit für den<br />

Klang, das Zusammenspiel, die Pausen, den<br />

Takt, das Tempo. Allerd<strong>in</strong>gs geht es bei me<strong>in</strong>em<br />

Vergleich mit e<strong>in</strong>em Dirigenten eher um<br />

die Schulleitung, denn diese muss dazu fähig<br />

se<strong>in</strong>, alle, die am System <strong>Schule</strong> beteiligt<br />

s<strong>in</strong>d, zu geme<strong>in</strong>samen Höchstleistungen zu<br />

führen. Selbstverständlich sollen auch<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler lernen, mite<strong>in</strong>ander<br />

im Takt <strong>und</strong> Tempo zu se<strong>in</strong>: die viel gelobte<br />

Teamfähigkeit, die Fähigkeit, Rücksicht<br />

zu nehmen auf den anderen, sich anzupassen,<br />

ohne sich selbst dabei aufzugeben.<br />

Um beim Bild des Dirigenten zu bleiben:<br />

Viele Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer schwören darauf,<br />

von Beg<strong>in</strong>n an resolut den Dirigentenstab<br />

zu schw<strong>in</strong>gen, um Diszipl<strong>in</strong>problemen<br />

vorzubeugen. Ist das e<strong>in</strong> probates Mittel?<br />

Michael Schratz: Na ja, es gibt auch Dirigenten<br />

wie Nicolaus Harnoncourt, die überhaupt<br />

ke<strong>in</strong>en Dirigentenstab benützen <strong>und</strong> dennoch<br />

die berühmtesten Orchester dirigieren.<br />

Aber es geht nicht wirklich um den Taktstock,<br />

sondern es geht um die Haltung dah<strong>in</strong>ter<br />

– also um das Wie des Dirigierens.<br />

Und Grenzen setzen ist e<strong>in</strong>e Kunst – Menschen,<br />

K<strong>in</strong>der, wir alle benötigen Grenzen<br />

als Orientierung. Es geht nicht um das<br />

Nicht-Setzen von Grenzen, sondern um das<br />

Verständnis dah<strong>in</strong>ter: Wozu sollen Grenzen<br />

dienen, wie setze ich sie? Setze ich sie so,<br />

dass sie Lernen <strong>und</strong> Entwicklung ermöglichen,<br />

oder so, dass sie demotivieren, strafen,<br />

nicht nachvollziehbar s<strong>in</strong>d? Alle K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong> der Klasse haben Bedürfnisse <strong>und</strong> wollen<br />

lernen, sie drücken dies aber meist auf unterschiedliche<br />

Art aus. Daher benötigen<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer die Fähigkeit, auf<br />

die e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong>zugehen,<br />

deren Stärken zu stärken, ihre Ressourcen<br />

zu wecken <strong>und</strong> zu fördern. Sie benötigen die<br />

Fähigkeit – es ist be<strong>in</strong>ahe e<strong>in</strong>e Kunst, so wie<br />

das Dirigieren, dem e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d immer<br />

<strong>und</strong> immer wieder zu zeigen – du bist ok, du<br />

hast Fähigkeiten <strong>und</strong> die kannst du entwickeln,<br />

<strong>und</strong> ich b<strong>in</strong> dazu da, dich dabei zu unterstützen.<br />

Gleichzeitig muss die Lehrperson<br />

der Schüler<strong>in</strong> oder dem Schüler respektvoll<br />

aufzeigen, wenn bestimmte<br />

Verhaltensweisen dem E<strong>in</strong>zelnen oder der<br />

Geme<strong>in</strong>schaft – <strong>in</strong> der Klasse, <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong><br />

aber auch <strong>in</strong> der Gesellschaft – eben nicht<br />

zuträglich s<strong>in</strong>d.<br />

Langjährig tätige Pädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pädagogen<br />

bestätigen mir, dass sie trotz ihrer<br />

Erfahrung immer wieder vor schwierigen<br />

Situationen stehen, etwa wenn Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler sehr unmotiviert s<strong>in</strong>d. Was können<br />

Sie ihnen raten, wenn ihr pädagogischdidaktisches<br />

Repertoire erschöpft ist?<br />

Michael Schratz: Leider gibt es da ke<strong>in</strong>e<br />

Standardlösung. Aus unserer Vignettenforschung<br />

wissen wir, <strong>und</strong> auch die Studie von<br />

Hattie bestätigt das, dass oftmals gerade das<br />

„didaktisch-pädagogische“ Repertoire nicht<br />

wirklich hilft, denn dann stehen die Methoden<br />

<strong>und</strong> der Inhalt im Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> nicht<br />

das K<strong>in</strong>d mit se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Lernbedürfnissen.<br />

Im besten Glauben bemühen sich<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer <strong>und</strong> greifen tief <strong>in</strong><br />

die Methodenkiste – nur Methoden alle<strong>in</strong>e<br />

leiten nicht zum Lernen an. Lernen ist etwas,<br />

das e<strong>in</strong>em „widerfährt“ – e<strong>in</strong>e Erfahrung.<br />

Methoden verh<strong>in</strong>dern das oftmals, weil sie<br />

für alle K<strong>in</strong>der meist das gleiche Tempo, die<br />

gleiche Herangehensweise, den gleichen<br />

Schritt zum gleichen Zeitpunkt voraussetzen.<br />

Oder aber, wie im offenen Lernen, Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler auf sich selbst zurückwirft,<br />

ohne davor die Frage gestellt zu haben: Wozu<br />

soll das, was sie hier lernen sollen, <strong>in</strong> Zukunft,<br />

<strong>in</strong> fünf, <strong>in</strong> zehn Jahren, für diese jungen<br />

Menschen nützlich <strong>und</strong> hilfreich se<strong>in</strong>?<br />

Leider ist <strong>Schule</strong> vielfach noch daran orientiert,<br />

was K<strong>in</strong>der bei der Prüfung zu wissen<br />

haben – <strong>und</strong> nicht daran, was dieses Wissen,<br />

dieses Können im jetzigen <strong>und</strong> im zukünftigen<br />

Leben bewirken sollen.<br />

Sie haben den Begriff „lernseits“ geprägt,<br />

um das Lernen mehr vom K<strong>in</strong>de her <strong>und</strong><br />

weniger aus der Sicht des Lehrenden zu<br />

denken. Was genau me<strong>in</strong>en Sie damit?<br />

Michael Schratz: Lernen ist etwas sehr Persönliches.<br />

Und selbst, wenn ich Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

schaffe, Informationen bereitstelle<br />

– es hängt von jedem E<strong>in</strong>zelnen ab,<br />

was <strong>und</strong> wie er sich darauf e<strong>in</strong>lässt. Das ist<br />

dann das „Lernen“, dieser persönliche Veränderungsprozess<br />

<strong>in</strong> Wissen, Können, Fühlen,<br />

Se<strong>in</strong>. Wir haben <strong>in</strong> unseren <strong>Schule</strong>n,<br />

nicht nur <strong>in</strong> Österreich, e<strong>in</strong>e lange Tradition,<br />

das Lernen aber aus der Perspektive der<br />

Lehrenden zu denken – so im S<strong>in</strong>ne, wenn<br />

ich das <strong>und</strong> jenes mache, dann bewirkt es<br />

20 November 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!