27.06.2014 Aufrufe

Sie eine Online-Version - Arbeitskreis Schulewirtschaft-Bayern

Sie eine Online-Version - Arbeitskreis Schulewirtschaft-Bayern

Sie eine Online-Version - Arbeitskreis Schulewirtschaft-Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen 2011-13<br />

<strong>Arbeitskreis</strong>e SCHULEWIRTSCHAFT in <strong>Bayern</strong><br />

30<br />

Fortsetzung SCHULEWIRTSCHAFT Memmingen - Westl. Unterallgäu<br />

Thema: Abschluss des Schuljahres mit <strong>eine</strong>r "Biergarten"-Sitzung<br />

Jul 12<br />

Art der Veranstaltung: DANKESCHÖN an alle AK-Mitglieder für ihren engagierten Einsatz im <strong>Arbeitskreis</strong><br />

Zielgruppe: Mitglieder des <strong>Arbeitskreis</strong>es, Lehrkräfte, Unternehmensvertreter der Region<br />

Thema: Kulturwerkstatt Memmingen - die etwas andere Lehrstellenbörse<br />

Art der Veranstaltung: Mit Musik, Spiel und Tanz neue Motivation bei der Berufsfindung aufbauen und<br />

Jul 12<br />

die eigene Ausbildung nochmals aktiv angehen. Das Projekt wurde auf der Regionaltagung in Füssen am<br />

25.09.2012 als Best-Practice Beispiel vorgestellt (Workshop 1).<br />

Zielgruppe: Schülerinnen/Schüler ohne Ausbildungsstelle<br />

Thema: Robotik AG<br />

Art der Veranstaltung: Nachmittags-AG im Stundenplan: Es werden Roboter gebaut, die sich<br />

absolut unabhängig,durch den Raum bewegen können und sogar ihre Umgebung wahrnehmen.<br />

Teilnahme am Wettbewerb RobocupJunior, am Roboter-Fußball-Turnier der „Robosoccer“ incl. der<br />

Sep 12<br />

Weltmeisterschaften. Intensive Beschäftigung mit Technik/Ingenieurwesen mit Kontakten zu Firmen in<br />

Memmingen und Umgebung. Der <strong>Arbeitskreis</strong> unterstütze mit den elektronischen Komponenten für den<br />

Bau der Roboter.<br />

Zielgruppe: Schülerinnen/Schüler der 6. bis 11. Klasse des Bernhard Strigel Gymnasiums Memmingen<br />

Thema: „Sei AKTIV – Nimm D<strong>eine</strong> Zukunft selbst in die Hand!“<br />

Art der Veranstaltung: 8. Memminger Ausbildungsmesse am 06.10.2012<br />

Okt 12<br />

Zielgruppe: Schüler aller Schularten, über 110 Aussteller, rund 6.000 Besucher<br />

Referent: Agentur für Arbeit, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Innungen, Rotarier<br />

Thema: Rohde Schwarz Messgerätebau GmbH, Memmingen<br />

Art der Veranstaltung: Betriebsführung am 05.11.2012<br />

Nov 12<br />

Zielgruppe: Mitglieder des <strong>Arbeitskreis</strong>es, Lehrkräfte, Unternehmensvertreter der Region<br />

Referent: Andreas Tschugg<br />

Thema: "Duales Studium - doppelt erfolgreich!" - Kooperative Studiengänge<br />

Art der Veranstaltung: Förderung des Austauschs zwischen angehenden Abiturienten und Unternehmen<br />

Dez 12<br />

zu fördern. Vorstellung der Möglichkeiten, in Kooperation mit Unternehmen/Institutionen zu studieren.<br />

Infos zu den kooperativen Konzepten an der DH, FH und des öffentlichen Dienstes.<br />

Zielgruppe: Vertreter der Gymnasien sowie der Fachoberschule, Unternehmensvertreter<br />

Thema: AOK <strong>Bayern</strong> – Die Gesundheitskasse Direktion Memmingen-Unterallgäu<br />

Art der Veranstaltung: Betriebsführung am 21.02.2013<br />

Feb 13<br />

Zielgruppe: Mitglieder des <strong>Arbeitskreis</strong>es, Lehrkräfte, Unternehmensvertreter der Region<br />

Referent: Frau Merk-Bäuml<br />

Thema: Druck <strong>eine</strong>s Informationsfaltblattes der Beratungsfachkräfte an der Johann-Bierwirth-Schule/<br />

gew. Berufsschule Memmingen.<br />

Inhaltliches: Infos zur Beratungsinstitution und zu den drei Anlaufstellen für Schüler, Eltern und<br />

Mrz 13<br />

Ausbilder: Jugendsozialarbeiter an Schulen (JaS), Beratungslehrer und Schulpsychologen. Jungen<br />

Menschen werden in ihrer beruflichen Orientierung unterstützt.<br />

Zielgruppe: Gewerbliche Auszubildende und Schüler ohne Ausbildungsplatz<br />

Thema: Bildung <strong>eine</strong>s Steuerkreises „Girls-/Boysday“<br />

Art der Veranstaltung: Der <strong>Arbeitskreis</strong> übernimmt die Koordination zwischen den Schulen und<br />

Jul 13<br />

Betrieben für den „Girls-/Boysday“. Hierzu wurde ein Steuerkreis gegründet und die Vorgehensweise<br />

konzipiert, um künftig <strong>eine</strong> erfolgreiche Teilnahme von Schülern sowie Betrieben zu gewährleisten.<br />

Zielgruppe: Schüler der regionalen Schulen, Unternehmen aus der Region<br />

Thema: Abschluss des Schuljahres mit <strong>eine</strong>r „Biergarten“-Sitzung<br />

Jul 13<br />

Art der Veranstaltung: DANKESCHÖN an alle AK-Mitglieder für ihren engagierten Einsatz im <strong>Arbeitskreis</strong><br />

Zielgruppe: Mitglieder des <strong>Arbeitskreis</strong>es, Lehrkräfte, Unternehmensvertreter der Region<br />

Thema: Kulturwerkstatt Memmingen - die etwas andere Lehrstellenbörse<br />

Art der Veranstaltung: Mit Musik, Spiel und Tanz neue Motivation bei der Berufsfindung aufbauen und<br />

Jul 13<br />

die eigene Ausbildung nochmals aktiv angehen. Der <strong>Arbeitskreis</strong> SCHULEWIRTSCHAFT Memmingen<br />

unterstützt das Projekt mit <strong>eine</strong>m Zuschuss.<br />

Zielgruppe: Schülerinnen/Schüler ohne Ausbildungsstelle<br />

Thema: „Entdecke d<strong>eine</strong> Zukunft - wir brauchen dich!“<br />

Art der Veranstaltung: 9. Memminger Ausbildungsmesse am 12.10.2013<br />

Okt 13<br />

Zielgruppe: Schüler aller Schularten, über 110 Aussteller<br />

Referent: Agentur für Arbeit, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Innungen, Rotarier<br />

Thema: Staatliche Realschule Memmingen<br />

Art der Veranstaltung: Betriebsführung im neu errichteten Schulgebäude am 07.11.2013<br />

Nov 13<br />

Zielgruppe: Mitglieder des <strong>Arbeitskreis</strong>es, Lehrkräfte, Unternehmensvertreter der Region<br />

Referent: Josef Herz/Harald Oberle<br />

Thema: „Duales Studium - doppelt erfolgreich!“ - Kooperative Studiengänge<br />

Art der Veranstaltung: Förderung des Austauschs zwischen angehenden Abiturienten und Unternehmen<br />

Dez 13<br />

zu fördern. Vorstellung der Möglichkeiten, in Kooperation mit Unternehmen/Institutionen zu studieren.<br />

Infos zu den kooperativen Konzepten an der DH, FH und des öffentlichen Dienstes.<br />

Zielgruppe: Vertreter der Gymnasien sowie der Fachoberschule, Unternehmensvertreter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!