27.06.2014 Aufrufe

TIPTOP Ho Hotel-Post

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Düsseldorf<br />

– Lifestyle am Rhein<br />

Die Rheinmetropole zählt zu den <strong>Ho</strong>tspots<br />

der internationalen Modeszene. So viel<br />

Modekompetenz bündelnd, sind auch die<br />

Shopping-Möglichkeiten in Düsseldorf<br />

unendlich – hier erlebt man „Shopping<br />

at its best“! Von der Altstadt über die<br />

Königsallee bis hin zur Schadowstraße ist<br />

das Zentrum eine einzige durchgängige<br />

Shopping-Location. Die Kö ist die mit<br />

Abstand meistbesuchte Luxusstraße<br />

in Deutschland. Mit Eröffnung des<br />

neuen Kö-Bogens wurde sie für die<br />

Modeinteressierten verlängert und<br />

erhielt neue Impulse.<br />

Erlebnis Altstadt<br />

Wer Kurioses und Trendiges mag, wird<br />

einen Einkaufsbummel durch die Altstadt<br />

lieben.<br />

Nirgendwo sonst in der NRW-Landeshauptstadt<br />

ist man so nah am Puls der<br />

Stadt wie in dem knapp einen halben<br />

Quadratkilometer großen Gebiet zwischen<br />

Rhein und Heinrich-Heine-Allee.<br />

Rund 260 Lokale, Pubs, Bars, Diskotheken<br />

und Restaurants konzentrieren<br />

sich auf so<br />

engem Raum wie in<br />

kaum einer anderen<br />

Stadt. Von rheinischen<br />

bis hin zu fernöstlichen<br />

Spezialitäten reicht<br />

das Angebot. Ein Muss<br />

ist der Besuch einer<br />

der Hausbrauereien<br />

Füchschen, Kürzer,<br />

Schumacher, Schlüssel<br />

oder Uerige, die<br />

das schmackhafte und<br />

bekömmliche „Alt“<br />

brauen. Unser Tipp:<br />

die Altbiersafari. Aber<br />

auch Kunst und Kultur<br />

machen das Bummeln<br />

durch die engen Gassen<br />

einzigartig.<br />

Der MedienHafen<br />

Die knapp zwei<br />

Kilometer lange<br />

Rheinuferpromenade<br />

führt von hier<br />

aus in den Medien-<br />

Hafen. Rheinturm,<br />

nordrhein-westfälischer<br />

Landtag, Gehry-Bauten, Stadttor<br />

oder Colorium haben ihn weit über die<br />

Stadtgrenzen Düsseldorfs hinaus bekannt<br />

gemacht. Internationale Stararchitekten<br />

wie Frank O. Gehry, David Chipperfield,<br />

Jo Coenen, Steven<br />

<strong>Ho</strong>ll und Claude Vasconi schufen<br />

hier ihren kreativen Beitrag<br />

zum Gesamtbild. Denkmalgeschützte<br />

Lagerhallen wurden<br />

mit modernster Technik und<br />

kreativen Inneneinrichtungen<br />

ausgestattet, alte Räume erstrahlen<br />

heute in neuem Gewand<br />

und Glanz. Der Handelshafen<br />

mit seinen Kaimauern,<br />

Treppenanlagen, gusseisernen<br />

Pollern und schmiedeeisernen<br />

Geländern sowie die Gleisanlagen<br />

der alten Ladestraße und<br />

die dazugehörigen Kräne stehen heute<br />

unter Denkmalschutz.<br />

Begegnungen mit Kultur und Historie<br />

Mit insgesamt 26 Museen und Ausstellungshäusern<br />

deckt die Stadt ein breites<br />

kulturelles Spektrum ab – von einzigartigen<br />

Spezialmuseen wie dem Hetjens-<br />

Museum (Deutsches Keramikmuseum)<br />

bis hin zu dem Museum Kunstpalast und<br />

...willkommen bei Freunden!<br />

der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.<br />

Rund die Hälfte der Düsseldorfer Museen<br />

und Ausstellungshäuser widmet sich<br />

der Bildenden Kunst. Rechnet man die<br />

über 100 Galerien und Kunsträume hinzu,<br />

wird deutlich, weshalb Düsseldorf als<br />

die Stadt der bildenden Kunst im Westen<br />

Deutschlands gilt. In der Sparte der Darstellenden<br />

Kunst wird auch auf den Bühnen<br />

des Schauspielhauses und der Deutschen<br />

Oper am Rhein Herausragendes<br />

geboten.<br />

Vor mehr als 200 Jahren wurde im Düsseldorfer<br />

Süden Schloss Benrath als Lustund<br />

Jagdschloss für den Kurfürsten Carl<br />

Theodor am Rhein erbaut. Nicolas de<br />

Pigage schuf damit eines der schönsten<br />

Gartenschlösser des 18. Jahrhunderts. Im<br />

Ostflügel befindet sich das „Museum für<br />

Europäische Gartenkunst“ und im Westflügel<br />

das „Museum für Naturkunde“.<br />

Im Norden Düsseldorfs, am Rande des<br />

malerischen Ortskerns von Kaiserswerth,<br />

erhebt sich direkt am Rheinufer<br />

die mächtige Ruine der mittelalterlichen<br />

Kaiserpfalz des sagenumwobenen Kaisers<br />

Friedrich I. Barbarossa – einst eine der<br />

bedeutendsten Burgen des Staufers am<br />

Rhein. Mächtige Trachytquader wurden<br />

für diese Anlage vom<br />

Drachenfels im Siebengebirge<br />

per Schiff nach<br />

Kaiserswerth gebracht.<br />

Die imposante Ruine<br />

ist noch heute mehr als<br />

50 Meter lang, dabei<br />

repräsentiert sie nur<br />

einen Teil der einst viel<br />

größeren Kaiserpfalz.<br />

Weitere informationen:<br />

www.duesseldorftourismus.de<br />

Bilder und Text: Düsseldorf<br />

Marketing & Tourismus<br />

GmbH<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!