27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 30 vom 26.07.2013 - Schwendi

Ausgabe 30 vom 26.07.2013 - Schwendi

Ausgabe 30 vom 26.07.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

57. Jahrgang Freitag, den 26. Juli 2013 Nummer <strong>30</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

✎<br />

HINWEIS FÜR UNSERE LESER,<br />

INSERENTEN UND AUSTRÄGER!<br />

In der 33., 34. und 35. Woche<br />

(12. August bis 1. September 2013)<br />

erscheint kein Amts- bzw. Mitteilungsblatt.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Der Verlag<br />

• Wasserabstellung<br />

in Teilbereichen von <strong>Schwendi</strong><br />

am Mittwoch, 31. Juli 2013<br />

Für die sichere und zuverlässige Versorgung Ihrer Wohnung<br />

mit Trinkwasser sind umfangreiche Anlagen notwendig.<br />

Diese Anlagen müssen, wie jede technische Anlage, von<br />

Zeit zu Zeit gewartet werden.<br />

In <strong>Schwendi</strong> müssen Absperrschieber in mehreren<br />

Hydrantenschächten erneuert werden. Leider können diese<br />

Arbeiten nicht ohne Wasserabschaltungen durchgeführt<br />

werden.<br />

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir am<br />

Mittwoch, den 31. Juli 2013<br />

von 8:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr<br />

das Wasser in folgenden Straßen abstellen müssen:<br />

Gartenstraße<br />

Alpenblick<br />

Hofrat-Springer-Weg<br />

Pfarrer-Brändle-Weg<br />

Hohlweg<br />

Versorgen Sie sich bitte mit ausreichend Wasser für Ihren<br />

Tagesbedarf.<br />

Bitte vergessen Sie nicht, sich für die Toilettenspülung<br />

einen Wasservorrat bereitzustellen.<br />

Wir werden diese notwendigen Arbeiten so schnell als<br />

möglich ausführen und bitten Sie hierfür um Verständnis.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

• Sitzung des Gemeinderats<br />

Am Montag, 29. Juli 2013 findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Ehrung von Blutspendern<br />

3. Baugesuche<br />

a) Neubau eines Pellets Werkes auf dem bestehenden<br />

Betriebsgrundstück Schillingstraße 22, Flst. 1026,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Der Architekt und der Bauherr werden auf Wunsch<br />

das Bauvorhaben erläutern.<br />

b) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage,<br />

Rottalblick 8, Flst. 38/5, Bußmannshausen<br />

c) Abbruch des Scheunen- und Stallgebäudes und Neubau<br />

eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Huggenlaubacher<br />

Str. 4/1, Flst. 500/8, Schönebürg<br />

d) Anbau an das Bürogebäude, Kieswerk 1, Flst. 1460,<br />

Schönebürg<br />

e) Errichtung eines Carports, Pfarrer-Brändle-Weg 9,<br />

Flst. 821/16, <strong>Schwendi</strong><br />

f) Abbruch und Wiederaufbau der landwirtschaftlichen<br />

Maschinenhalle<br />

Überdachung von Fahrsilos und Nutzungsänderung<br />

zur Lagerhalle, Flst. 402, Gewann Teich, Sießen i. W.<br />

4. Kinderspielplatz an der Kientzheimer Straße<br />

- Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen<br />

5. Energiebericht<br />

- Darstellung der Energieverbrauchsdaten der gemeindeeigenen<br />

Gebäude im Jahr 2012<br />

6. Genehmigung von eingegangenen Spenden im 1. Halbjahr<br />

2013<br />

7. Bekanntgaben<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.<br />

• Entwidmung einer Teilfläche<br />

des Feldweges Flst. 1079/1<br />

der Gemarkung Schönebürg<br />

Einziehungsabsicht der Gemeinde<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> hat in seiner Sitzung<br />

am 08.07.2013 beschlossen, das Entwidmungsverfahren<br />

für eine Teilfläche des Feldwegs Flst. 1079/1 der Gemarkung<br />

Schönebürg einzuleiten. Fortsetzung auf Seite 3


Seite 2 – 26.7.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Wichtige Rufnummern<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasserversorgung-Stördienst<br />

℡ (01 73) 6 55 46 39<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 <strong>30</strong>-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 27./28. Juli 2013<br />

Praxis Dr. med. Sattelmayer, Illertisser<br />

Straße 3, Dietenheim, ℡ (07347) 4008<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

27. Juli - St. Kosmas-Apotheke,<br />

Dellmensingen<br />

- Die Apotheke am Bahnhof,<br />

Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke,<br />

Ochsenhausen<br />

28. Juli - Kronen-Apotheke, Laupheim<br />

- St. Michael-Apotheke, Vöhringen<br />

- Kloster-Apotheke,<br />

Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken<br />

in Baden-Württemberg<br />

08:<strong>30</strong> Uhr bis 08:<strong>30</strong> Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (07353) <strong>30</strong> 13<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) <strong>30</strong> 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (07353) 981015


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 3<br />

Diese Teilfläche wird als Feldweg nicht mehr benötigt, die<br />

Erschließung der umliegenden Grundstücke ist anderweitig<br />

gesichert. Die Teilfläche ist auf nachfolgend abgedrucktem<br />

Lageplan schraffiert und schwarz umrandet dargestellt.<br />

Eine Straße kann gemäß § 7 Abs. 1 Straßengesetz Baden-<br />

Württemberg eingezogen werden, wenn sie für den Verkehr<br />

entbehrlich ist oder wenn überwiegende Gründe des Wohls<br />

der Allgemeinheit die Einziehung erforderlich machen. Nach<br />

abgeschlossenem Entwidmungsverfahren steht die betreffende<br />

Teilfläche des Feldwegs nicht mehr als Verkehrsfläche<br />

für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung. Hiermit wird die<br />

Einziehungsabsicht der Gemeinde bekannt gemacht. Bedenken<br />

und Einwände gegen die geplante Einziehung können<br />

innerhalb von 3 Monaten ab dem Tag der Bekanntmachung<br />

während den üblichen Öffnungszeiten beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Bauverwaltung, Zimmer<br />

2.05, bei Frau Ritter, vorgebracht werden.<br />

Die Ehrennadel in Gold für 10 Blutspenden erhalten:<br />

Burkhart Daniel, Orsenhausen<br />

Pfänder Richard, Bußmannshausen<br />

Ruß Andreas, Schönebürg<br />

Schließer Alexandra, Schönebürg<br />

Schneider Lars, Schönebürg<br />

Segmehl Rainer, <strong>Schwendi</strong><br />

Wieland Thomas, <strong>Schwendi</strong><br />

Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und<br />

eingravierter Spendenzahl für 25 Blutspenden erhalten:<br />

Eble Daniela, <strong>Schwendi</strong><br />

Grimm Anna Maria, Kleinschafhausen<br />

Metzger Johanna, Weihungszell<br />

Pfaus Alois, Schönebürg<br />

Speidel Winfried, <strong>Schwendi</strong><br />

Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und<br />

eingravierter Spendenzahl für 50 Blutspenden erhalten:<br />

Frank Angelika, Hörenhausen<br />

Helle Thomas, Schönebürg<br />

Herrmann Sonja, Schönebürg<br />

Ruß Herbert, Bußmannshausen<br />

Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und<br />

eingravierter Spendenzahl für 75 Blutspenden erhalten:<br />

Vögele Rolf, Großschafhausen<br />

Allen Blutspendern zu dieser Ehrung herzlichen Glückwunsch<br />

und für das vielfache unentgeltliche Blutspenden<br />

ganz besonderen Dank.<br />

Die Blutspender-Ehrennadeln und die Verleihungsurkunden<br />

werden den Blutspendern in der Gemeinderatssitzung am<br />

29. Juli 2013 im Rathaus <strong>Schwendi</strong> überreicht. Hierzu erging<br />

bereits eine besondere Einladung.<br />

• Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 95. Geburtstag<br />

Am 29. Juli 2013 vollendet Lieselotte Adelheid Maria Hecker,<br />

Maienfeld 5, in Weihungszell, das 95. Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin zu diesem besonderen<br />

Ehrentag ganz herzlich.<br />

<strong>Schwendi</strong>, 19.07.2013<br />

Günther Karremann, Bürgermeister<br />

• Urlaubszeit<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Sommerferien stehen vor der Tür und die<br />

Urlaubs- und Hauptreisezeit hat begonnen. Sie<br />

bringt es mit sich, dass auch die Ämter im Rathaus<br />

in den kommenden Wochen nicht voll besetzt sein<br />

können. Kleinere Wartezeiten sind daher bei der Bearbeitung<br />

Ihrer Anliegen nicht immer zu vermeiden. Dies gilt insbesondere<br />

für den Bereich des Bürgerbüros. Besonders bei rentenund<br />

standesamtlichen Angelegenheiten empfehlen wir daher<br />

eine vorherige Terminabsprache. Wir danken für Ihr Verständnis<br />

und wünschen auch Ihnen einen erholsamen Urlaub.<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

• Ehrung von Blutspendern<br />

Bei den <strong>vom</strong> 01.07.2012 bis <strong>30</strong>.06.2013 durchgeführten<br />

Blutspendeaktionen des DRK-Blutspendedienstes Baden-<br />

Württemberg, haben 17 Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> eine Blutspende geleistet, für die sie mit<br />

der Blutspender-Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes<br />

ausgezeichnet werden:<br />

• Altersjubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Herrn Karl Bliml, Kolpingstraße 16, <strong>Schwendi</strong><br />

am 27. Juli zum 72. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Margarete Anna Maria Ettelt,<br />

Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 27. Juli zum 83. Geburtstag<br />

Frau Maria Walburga Schick, Jetzhöfer Straße 57,<br />

Hörenhausen<br />

am 27. Juli zum 77. Geburtstag<br />

Frau Anni Weber, Gutenzeller Straße 6,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 28. Juli zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Johann Egid Leonhard Ertel, Am Hang 8,<br />

Orsenhausen<br />

am 29. Juli zum 73. Geburtstag<br />

Frau Herta Maria Bachmayr, Kräuterbronnenstraße 9,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am <strong>30</strong>. Juli zum 80. Geburtstag<br />

Frau Maria Theresia Ott, Huggenlaubacher Str. 6,<br />

Schönebürg<br />

am <strong>30</strong>. Juli zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Franziskus Geier, Ochsenhauser Straße 15,<br />

Schönebürg<br />

am 31. Juli zum 79. Geburtstag


Seite 4 – 26.7.2013<br />

Herrn Paul Ruepp, Landstraße 6, Orsenhausen<br />

am 01. August zum 94. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Pfinder, Großbühl 17, Schönebürg<br />

am 1. August zum 74. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

• Verbrennen von Holzabfällen<br />

Aus gegebenem Anlass weist das Bürgermeisteramt darauf<br />

hin, dass das Verbrennen von Holzabfällen, insbesondere<br />

aus baulichen Anlagen, nicht zulässig ist. Holzabfälle sind<br />

grundsätzlich zu verwerten oder dem Landkreis als Entsorgungspflichtigen<br />

zu übergeben.<br />

Zuwiderhandlungen können mit einer Ordnungswidrigkeit<br />

und einem Bußgeld geahndet werden.<br />

• Beantragung von Renten<br />

beim Bürgermeisteramt und in den<br />

Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen eine<br />

Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in Anspruch<br />

nimmt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für Sie<br />

nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass Sie zur<br />

Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen<br />

und Bußmannshausen bitten wir, sich mit unserer Frau Polster<br />

unter Tel. 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn unter Tel.<br />

9800-22 wegen eines Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg bitten<br />

wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau Schuler,<br />

unter Tel. 981151, in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald setzen sich<br />

bitte während der Sprechzeiten mit Frau Guter unter Tel.<br />

07347) 920392 in Verbindung.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

und Bussmannshausen sollen sich, ebenfalls während<br />

der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung setzen.<br />

Diese Ortsverwaltungen sind während der jeweiligen Öffnungszeiten<br />

wie folgt zu erreichen:<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen Tel. 1358<br />

Ortsverwaltung Bussmannshausen Tel. 1398<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen<br />

Hinweise, insbesondere, welche Antragsunterlagen für<br />

die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

• Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Die Ortverwaltung bleibt am <strong>30</strong>.07.2013 und am 03.09.2013<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Ortsvorsteher Steinmayer befindet sich <strong>vom</strong> <strong>30</strong>.07.2013 -<br />

einschließlich 13.08.2013 im Urlaub.<br />

Wir wünschen schöne Ferien- und Urlaubstage.<br />

• Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Das Leben der Biber<br />

Viele Jahre galt der Biber bei uns als ausgestorben. In den<br />

letzten Jahren kann man ihn jedoch an den Bächen immer<br />

mehr feststellen. Oft wird auch über seine Bauten und Staudämme<br />

geschimpft.<br />

Am Samstag, 27.7.2013, um 17.00 Uhr, führt der bisherige<br />

Biberbeauftragte, Herr Dr. Spannenkrebs, bei uns eine Biberführung<br />

durch.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Diese Führung bietet Gelegenheit, sich ausführlich über die<br />

Biber und deren Lebensweise zu informieren. Zu dieser<br />

Führung ist jedermann, insbesondere aber Eltern mit Kindern<br />

herzlich eingeladen.<br />

Treffpunkt: Samstag, 27.7.2013, 17.00 Uhr, Ortsverwaltung<br />

Sießen i.W.<br />

Josef Arzt, Ortsvorsteher<br />

• Notariat Laupheim<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 1. August 2013 kommt Herr Notar Peter Fritzenschaft zu<br />

uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin wünschen,<br />

vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat-Laupheim, Tel.<br />

(07392) 963820, einen Termin.<br />

• Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

Das Landratsamt Biberach hat folgendes Ergebnis der<br />

Geschwindigkeitsmessungen für Juni 2013 im Bereich der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mitgeteilt:<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>, L 280,<br />

OEG Schönebürg<br />

Messtag und -zeit: Mi., 19.06.2013, 06:36 bis 09:50 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 883<br />

Überschreitungen: 46 (5,21 %)<br />

Messstelle:<br />

<strong>Schwendi</strong>, L 280, OEG Wain<br />

Messtag und -zeit: Do., 06.06.2013, 18:16 bis 21:00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 190<br />

Überschreitungen: 15 (7,89 %)<br />

Messstelle: Bußmannshausen, K 7517,<br />

OEG Bühl<br />

Messtag und -zeit: Mo., 03.06.2013, 19:17 bis 21:04 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 42<br />

Überschreitungen. 3 (7,14 %)<br />

Messstelle: Bußmannshausen, K 7517,<br />

OEG Bühl<br />

Messtag und -zeit: Mi., 19.06.2013, 15:17 bis 17:07 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 59<br />

Überschreitungen. 8 (13,56 %)<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>, L 259,<br />

OEG Großschafhausen<br />

Messtag und -zeit: Di., 04.06.2013, 18:15 bis 21:00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 286<br />

Überschreitungen: 11 (3,85 %)<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>, L 259,<br />

OEG Großschafhausen<br />

Messtag und -zeit: Do., 27.06.2013, 18:49 bis 21:10 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 219<br />

Überschreitungen: 14 (6,39 %)<br />

Messstelle: Hörenhausen, L 1268,<br />

OEG Orsenhausen<br />

Messtag und -zeit: Do., 06.06.2013, 15:25 bis 17:40 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 413<br />

Überschreitungen: 13 (3,15 %)<br />

Messstelle: Großschafhausen, K 7514,<br />

OEG Kleinschafhausen<br />

Messtag und -zeit: Do., 20.06.2013, 18:08 bis 21:00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 53<br />

Überschreitungen: 4 (7,55 %)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 5<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 1268,<br />

OEG Hörenhausen<br />

Messtag und -zeit: Mo., 10.06.2013, 15:26 bis 18:10 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: <strong>30</strong>9<br />

Überschreitungen. 49 (15,86 %)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 259,<br />

OEG Großschafhausen<br />

Messtag und -zeit: Sa., 15.06.2013, 09:48 bis 13:16 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 804<br />

Überschreitungen. 110 (13,68 %)<br />

Messstelle:<br />

Schönebürg, L 265, OEG Hürbel<br />

Messtag und -zeit: Do., 27.06.2013, 15:36 bis 18:08 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 342<br />

Überschreitungen. 13 (3,80 %)<br />

Messstelle: Schönebürg, L 280,<br />

OEG Heggbach<br />

Messtag und -zeit: Di., 04.06.2013, 06:47 bis 09:<strong>30</strong> Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 347<br />

Überschreitungen: 14 (4,03 %)<br />

• Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 01. August 2013<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:<strong>30</strong> Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. 07351 526471 an.<br />

Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun?<br />

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in<br />

Ehingen unter Tel. 0800 770<strong>30</strong>07<br />

Weitere Termine<br />

August<br />

01.08. Müllabfuhr<br />

08.08. Leerung Papiertonne<br />

09.08. Gelber Sack<br />

15.08. Müllabfuhr<br />

24.08. Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung<br />

29.08. Müllabfuhr<br />

September<br />

05.09. Leerung Papiertonne<br />

06.09. Gelber Sack<br />

12.09. Müllabfuhr<br />

14.09. FFW Bußmannshausen, Altpapiersammlung<br />

20.09. Problemstoffsammlung in Schönebürg<br />

Parkplatz Schule, 7.<strong>30</strong> - 8.00 Uhr<br />

26.09. Müllabfuhr<br />

28.09. Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, Kleidersammlung<br />

28.09. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg<br />

Altkleidersammlung<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Öffnungszeiten Recyclingzentren Biberach, Laupheim,<br />

Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10.00 - 16.00 Uhr<br />

Altglascontainerstandorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>:<br />

Beim Feuerwehrhaus<br />

Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle<br />

Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche<br />

Orsenhausen:<br />

Beim Sportgelände<br />

Schönebürg:<br />

Beim Freibad<br />

Spießen i. W.:<br />

Bei der Ortsverwaltung<br />

Mischpapier und Kartonagen:<br />

Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat auf Wunsch von Gewerbetreibenden<br />

auf dem ehemaligen Wertstoffhof, der heutigen<br />

Grüngutsammelstelle in Großschafhausen einen Großcontainer<br />

für Mischpapier und Kartonagen aufgestellt. Damit soll<br />

den Gewerbetreibenden wie auch allen Bürgern die Möglichkeit<br />

geboten werden, ihre Kartonagen und sonstiges Altpapier,<br />

welches nicht in die blaue Tonne passt, dort ortsnah<br />

abgeben zu können.<br />

Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch<br />

16.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Samstag<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Grüngutannahmestelle in Großschafhausen<br />

Aufgrund der verschiedentlich beim Bürgermeisteramt vorgetragenen<br />

Probleme bei der Anlieferung von Rasenschnitt auf<br />

der Grüngutannahmestelle in Großschafhausen hat die<br />

Gemeinde das Landratsamt, Abfallwirtschaftsbetrieb, gebeten<br />

hier nach einer Lösung zu suchen.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb teilte uns daraufhin mit, dass die<br />

Annahmestelle mit zwei Trittpodesten ausgestattet ist.<br />

Diese sollten nach Ansicht des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

ausreichen, da die Container nacheinander befüllt werden<br />

sollten. Diese Situation wurde der Fa. Braig als Betreiber weitergegeben.<br />

Des Weiteren wird von Seiten des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

angeregt ggf. das Grüngut in kleineren Behältern anzuliefern<br />

um das Gewicht der Behälter beim Abladen zu reduzieren.<br />

Ansprechpartner ist der Abfallwirtschaftsbetrieb, Herr Krug,<br />

Tel. 07351/52-6133.<br />

Die seit 01. Januar 2013 neu eingerichtete Grüngutannahmestelle<br />

befindet sich auf dem Gelände des bisherigen Wertstoffhofs<br />

in Großschafhausen. Dort kann auch unbehandeltes<br />

Holz abgeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

März-November:<br />

Mittwoch<br />

Samstag<br />

16.00 Uhr - 19.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Alteisencontainer Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong><br />

Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen<br />

Alteisen eingeworfen werden.<br />

Baum- und Strauchschnitt Anlieferung<br />

bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG, Tel. 07353/9833-26<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Es werden keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste und<br />

Sträucher aufgenommen!


Seite 6 – 26.7.2013<br />

• Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit sich rund<br />

um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen<br />

und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und den<br />

Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen erforderlich unter der Tel.-Nr.<br />

07353/980021 oder 980022. Zum vereinbarten Termin bringen<br />

Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen und den Personalausweis<br />

mit.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Informiert, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Folgetermin:<br />

Donnerstag, 12. September 2013<br />

<br />

• VdK – Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Sprechtag im Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

am <strong>30</strong>. Juli 2013 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr,<br />

3. Stock mit Aufzug<br />

Sozialpolitische Interessenvertretung für<br />

• Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen<br />

• Patienten und Sozialversicherte<br />

• Rentner und Senioren<br />

• Kriegs- und Wehrdienstopfer /Hinterbliebenen<br />

• Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe / Hartz IV)<br />

Sozialrechtschutz<br />

• für Mitglieder / auch NEUMITGLIEDER!<br />

• ohne Wartezeit / auch LAUFENDE Fälle!<br />

• alle Bereiche des Sozialrechts<br />

Geselliges Vereinsleben<br />

• Feste / Kaffeenachmittage,<br />

• VdK-Infoveranstaltungen / örtliche Aktionen<br />

• Ausflüge und (Kurz-) Reisen<br />

• Kranken- und Geburtstagsbesuche<br />

Ihr VdK - Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

• Deutsche Rentenversicherung<br />

Nächster Termin – Rentensprechtag<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung<br />

- Herr Pischzan - informiert, berät und gibt Auskunft<br />

in sämtlichen Versicherungsangelegenheiten der Deutschen<br />

Rentenversicherung.<br />

Nächster Termin:<br />

Datum: Donnerstag, 12.09.2013<br />

Uhrzeit<br />

Ort:<br />

monatlich<br />

Donnerstag, 15. Aug. 2013, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Biberacher Str. 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird<br />

gebeten bei Frau Ritter, Tel. (0 73 53) 98 00-61<br />

15.00 - 17.<strong>30</strong> Uhr<br />

Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

Dachgeschoss, 3. OG<br />

SOZIALVERBAND<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

15. Oktober 2013<br />

8:<strong>30</strong> Uhr bis 12:00 und<br />

13:<strong>30</strong> Uhr bis 15:<strong>30</strong> Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

• Immissionsschutzmessung<br />

Ab Montag, den 05. August 2013, wird in Großschafhausen<br />

und ab Montag, den 12. August 2013, wird in <strong>Schwendi</strong><br />

die Immissionsschutzmessung und Abgaswegeüberprüfung<br />

durchgeführt.<br />

Es ist ratsam, etwaige Wartungsarbeiten an den Heizungsanlagen<br />

durchzuführen.<br />

Schornsteinfegermstr. Seefelder,<br />

Tel: 07353/1298<br />

• Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Brandschutzerziehung im Kindergarten <strong>Schwendi</strong><br />

Mit großer Begeisterung fieberten die Vorschulkinder dem<br />

Besuch bei der Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> entgegen. Bereits vor<br />

dem Besuchstermin unterrichteten sie die Erzieherinnen<br />

über die Einrichtung der Feuerwehr, ihre Aufgaben und Einsatzgebiete<br />

sowie die Notrufnummer 112.<br />

Kai Laib, Daniel Holzschuh, Joachim Heinz und Thomas Stanossek<br />

zeigten den Kindern das Feuerwehrfahrzeug, die<br />

Geräte und deren Aufgaben sowie das Gerätehaus.<br />

Da gab es viele Fragen zu beantworten, als die Kinder das<br />

große Fahrzeug und die gesamte Ausrüstung sahen. Bei der<br />

Demonstration der Atemschutzausrüstung wurde deutlich auf<br />

die Gefahren der Rauchgase hingewiesen und die Bedeutung<br />

der Rauchmelder erläutert. In einem Raum der extra<br />

mit speziellem Übungsrauch gefüllt wurde, konnten die Kinder<br />

hautnah erleben, dass Rauch sich sehr schnell ausbreitet<br />

und man keine Orientierung mehr hat. Insgesamt lernten


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 7<br />

die Kinder die Gefährlichkeit des Feuers und den richtigen<br />

Umgang damit kennen. Den Abschluss bildete eine Vorführung<br />

eines Fettbrandes; hier wurde schnell klar, dass<br />

Wasser nicht immer das richtige Löschmittel ist. Umso mehr<br />

Freude machte natürlich das Spritzen mit einem Strahlrohr,<br />

das bei der heißen Witterung für manche angenehme Kühlung<br />

sorgte. Den Abschluss bildete die Fahrt zurück in den<br />

Kindergarten mit dem Löschgruppenfahrzeug.<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Großschafhausen<br />

Am Donnerstag, den 01. August, findet um 19:00 Uhr eine<br />

freiwillige Übung statt.<br />

Kommandant<br />

Armin Bammert<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Sießen im Wald<br />

Hallo Feuerwehrkameraden/-innen, Jugendfeuerwehrler,<br />

Alterskameraden und Feuerwehrfrauen der Sießener Wehr!<br />

Unser beliebtes Lagerfeuer findet am 2. August 2013 um<br />

19.00 Uhr am Grillplatz beim Jugendheim statt.<br />

Bei schlechter Witterung weichen wir in das Feuerwehrgerätehaus<br />

aus.<br />

Ich würde mich freuen, euch alle begrüßen zu dürfen!<br />

Euer Kommandant<br />

Torsten Guter<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

• Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

93 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Max-Weishaupt-Realschule<br />

haben erfolgreich an der Abschlussprüfung<br />

2013 teilgenommen:<br />

Klasse 10a<br />

Baginski Tatjana, Barth Melanie, Berber Merve, Böhringer<br />

Julian, Brand Jana-Elin, Bründl Elias, Emmerling Svenja,<br />

Hochdorfer Isabella, Jaeck Janine, Jost Shirin, Kötzer Mils,<br />

Kurz Lisa Maria, Lerch Volker, Locherer Johannes, Matits<br />

Lisa, Ruhl Chris, Sekerci Bünyamin, Sigmund Carmela,<br />

Stöhr Lena, Strobel Marisa, Tatum Christoph, Walcher Linda,<br />

Wiedmann Benedikt, Ziju Vanessa<br />

Klasse 10b<br />

Bachthaler Andreas, Bachthaler Martina, Behrendt Felix,<br />

Bischof Fabian, Divic Mateo, Ferreira de Freitas Susana,<br />

Gehring Isabell, Gierke Nina, Grimm Svenja, Heiner Anika<br />

Katharina, Holl Julia, Hösch Doreen, Humpfer Günter, Lecheler<br />

Katharina Theresa, Nickel Cara-Emilia, Ouzay Alexander,<br />

Sassmann Amelie, Schließer Stefanie, Schweiß Bettina, Sigg<br />

Nicole, Streit Katharina, Thanner Corinna, Weber Benjamin,<br />

Wekenmann Magdalena<br />

Klasse 10c<br />

Dötterer Marin, Führle Helena, Gert Eduard, Großkinsky<br />

Jenny Franziska, Haak Erich, Haug Daniela, Häußler Nico,<br />

Hermann Marc, Hörmann Isabel, Kuhlmann Grazia-Fabiola,<br />

Lauber Felix, Marotti Marina, Mayer Roland, Nakaten Niklas<br />

Fabian, Paul Patricia, Rechtsteiner Marius, Ritter Sarina,<br />

Rittner Jorina, Schühle Catharina, Sießegger Dennis, Sobotzik<br />

Jan, Thanner Elena, Wagner Lea<br />

Klasse 10d<br />

Bausenhart Lea, Birk Elena, Ganz Tamara, Graser Louis,<br />

Halfbrodt Kathrin, Heudorfer Johannes, Junginger Chris,<br />

Knopf Daniel, König Marius, Kramig Marco, Müller Hannah,<br />

Pusch Corinna, Reindl Sascha, Röhrer Michaela, Sax Lorena,<br />

Schlaich Alisa, Schoch Anna, Schuhmacher Laura,<br />

Spleiß Miriam, Stuber Lukas, Thanner Patricia, Zugenmaier<br />

David<br />

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 - 16.00 Uhr unter Tel. 981688.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.<strong>30</strong> - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.<strong>30</strong> - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro Bußmannshausen ist bis einschl. Freitag,<br />

02. August 2013 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB)<br />

Bußmannshausen: Montag von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Schönebürg: Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.


Seite 8 – 26.7.2013<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 27. Juli – 04. August 2013<br />

27.07.13 Samstag<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Bußmannshausen:<br />

Eucharistiefeier mit neuen geistlichen Liedern<br />

- mitgestaltet durch den Offenen Chor Bußmannshausen<br />

(† Fam. Stöferle, Winter und<br />

Fuchs/ † Ulrich und Marvin Speidel/ † Josef Saiger/<br />

† Franz Bachthaler und Ang./ † Fam. Remmele/<br />

† Georg, Paula und Zita Stork/ † Justine<br />

und Erwin Langlouis)<br />

28.07.13 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

- mit neuen geistlichen Liedern<br />

8.45 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/ehem Kino: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(+Luzia Ruf/ +Josef Kempter/ +Eduard Müller und<br />

+Fam. Braunmüller/ +Lothar Hagel und Fam.<br />

Wenger und Scheuringer)<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.<strong>30</strong> Uhr Sießen: Eucharistiefeier (P. Richard Ströbele)<br />

- bitte geänderte Uhrzeit beachten -<br />

10.<strong>30</strong> Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Kreszentia<br />

und Josef Wörz u. Helene Brendel/ † Hubert<br />

und Inge Bammert/ † Franz, Luise und Maria<br />

Thanner/ † Franziska und Josef Braunger)<br />

14.00 Uhr Schönebürg/Hochdorfer Kapelle: Taufe von<br />

Luana Miller<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Rosenkranzgebet<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Wain: Eucharistiefeier (+Winfried Milde)<br />

19.<strong>30</strong> Uhr Großschafhausen: Ökum. Abendgebet mit Taizé-Gesängen<br />

29.07.13 Montag - Hl. Martha<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Euch. Anbetung<br />

<strong>30</strong>.07.13 Dienstag der 17. Woche im Jahreskreis<br />

16.<strong>30</strong> Uhr <strong>Schwendi</strong>/Seniorenzentrum Sofie Weishaupt:<br />

Wort-Gottes-Feier<br />

17.<strong>30</strong> Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Theresia Birk/<br />

† Anton Thanner/ † Annemarie Jans und Anna<br />

Noherr)<br />

31.07.13 Mittwoch - Hl. Ignatius v. Loyola<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

01.08.13 Donnerstag – Hl. Alfons Maria v. Liguori<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier, anschl.<br />

euch. Anbetung mit Gebet um Priesterberufungen<br />

17.<strong>30</strong> Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Fam. Keller/ † Emma,<br />

Nilla und Martin Schmid)<br />

02.08.13 Freitag der 17. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Gebet in der Kapelle Maria<br />

Rast<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Wort-Gottes-Feier<br />

03.08.13 Samstag<br />

14.<strong>30</strong> Uhr Sießen: Taufe des Kindes Jana Marie Staudenrausch<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Sießen: Eucharistiefeier (2. Opfer Andreas Maier/<br />

† Josefine Kneer/ † Franziska, Franz und Anneliese<br />

Rechtsteiner/ † Hermann Schick und † Fam.<br />

Ott/ † Anton Breitner und Eltern/ † Josef Maier<br />

und Eltern/ † Paul Brugger und Angeh.)<br />

04.08.13 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/ehem. Kino: Eucharistiefeier<br />

(† Anton und Walburga Segmehl und P. Varghese/<br />

† Sofie Oppel/ † Alfons und Martha Arb/ Jahrgänger<br />

† Josef Ott und † Heinz Kieselbach/ †<br />

Fam. Niedermaier und Müller und Felizitas Lerch/<br />

† Josef und Rosalia Zweifel/ † Karl Hermann,<br />

Roland Geßler und Willi Bräuer)<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.<strong>30</strong> Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier mit 80er-Feier<br />

(2. Opfer † Rudolf Rieger/ † Erich Braun/ † Theo<br />

Gehring/ † Franz und Thea Nägele/ † Franz und<br />

Paula Birk/ † Lorenz und Franziska Fick/ Jahrtag<br />

† Erna Assmann)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.<strong>30</strong> Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Rosenkranzgebet<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 28. Juli – 03. August 2013:<br />

Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577<br />

Das Pfarrbüro Bußmannshausen ist bis einschl. Freitag,<br />

02. August 2013 geschlossen.<br />

Neue geistliche Lieder<br />

An diesem Wochenende 27. und 28.07.2013 werden in den<br />

Gottesdiensten unserer Seelsorgeeinheit wieder ‚Neue geistliche<br />

Liederʼ gesungen.<br />

Ökumenisches Abendgebet mit Gesängen aus Taizé<br />

Am kommenden Sonntag, 28. Juli 2013, treffen wir uns wieder<br />

in der Kirche in Großschafhausen, um den Sonntag mit<br />

gemeinsamem Singen, Stille und Gebet ausklingen zu lassen.<br />

Zu diesem Abendgebet um 19.<strong>30</strong> Uhr laden wir Jung und Alt<br />

aus unserer Seelsorgeeinheit und die evangelischen Christen<br />

ganz herzlich ein.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Ministranten Romwallfahrt 2014<br />

Liebe Ministrant/Innen,<br />

Anfang August 2014 werden wieder tausende Ministranten<br />

unserer Diözese die Reise nach Rom antreten. Die Internationale<br />

Ministrantenwallfahrt wird viele Highlights bieten. Die<br />

Pilgerreise steht unter dem Motto: „Frei! Darum ist es erlaubt<br />

Gutes zu tun“.<br />

Alle Ministranten unserer Seelsorgeeinheit, die 15 Jahre bzw.<br />

in der 9. Klasse sind, sind eingeladen mitzufahren. Die<br />

Kosten für Fahrt und Unterkunft betragen 395 €. Wir fahren<br />

<strong>vom</strong> 3. - 9. August 2014.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 9<br />

Wer Interesse hat, kann sich an unsere Oberminis oder an<br />

Claudia Holm wenden. Nach den Sommerferien wird es dann<br />

offizielle Anmeldeformulare geben.<br />

Claudia Holm<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Kinderbasar in <strong>Schwendi</strong><br />

Am Samstag, 14. September 2013, findet in der<br />

Sportfreunde Turnhalle in <strong>Schwendi</strong>, von 13.00 bis<br />

14.<strong>30</strong> Uhr, der Kinderbasar statt.<br />

Es werden gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Kinder- und<br />

Jugendbekleidung (bis Gr. 176) für Herbst/Winter, Spielwaren<br />

aller Art und vieles mehr angeboten.<br />

Gleichzeitig verkauft der Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong><br />

Kuchen, natürlich auch zum Mitnehmen. Der Erlös des Kinderbasars<br />

kommt einem guten Zweck zugute. Verkaufsnummern<br />

gibt es unter 07353/982787 (M. Hofmann).<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

Innenrenovation der Pfarrkirche St. Stephanus<br />

Unsere Pfarrkirche ist wegen der Innenrenovation geschlossen.<br />

Die Gottesdienste finden im ehemaligen Kino (gegenüber<br />

der Sankt Anna Kapelle) statt.<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Zur letzten Kirchengemeinderatssitzung vor der Sommerpause<br />

am Dienstag, <strong>30</strong>. Juli 2013, um 20.00 Uhr, im Sitzungsraum<br />

des Gemeindehauses sind alle Gemeindemitglieder<br />

zum öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die Tagesordnung<br />

hängt im Schaukasten vor der Kirche aus oder kann auf<br />

der Homepage nachgelesen werden.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

P. Hänn<br />

31.07.13 Mittwoch<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

01.08.13 Donnerstag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Kirchenreinigung<br />

Wie jedes Jahr wird die Kirche innen gereinigt. Die Kirchenreinigung<br />

findet am Dienstag, <strong>30</strong>.07., und am Mittwoch,<br />

31.07.2013, ab 9 Uhr, statt.<br />

Jeder ist herzlich eingeladen, vorbei zu schauen und mitzuhelfen.<br />

Allen Helfern schon im Voraus ein herzliches Vergelt`s<br />

Gott.<br />

Sigrid Münst<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Ökumenisches Abendgebet mit Gesängen aus Taizé am<br />

Sonntag, 28. Juli 2013, 19.<strong>30</strong> Uhr s. Seelsorgeeinheit<br />

01.08.13 Donnerstag<br />

ab 15 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

Rosenkranzgebet<br />

- um 18 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine<br />

Eucharistiefeier ist;<br />

- um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

02.08.13 Freitag<br />

ab 10.45 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

02.08.13 Freitag<br />

ab 10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Mesner<br />

Unsere Mesnersuche ist Gott sei Dank beendet. Wir freuen<br />

uns, dass Frau Roswitha Schoch und Herr Hermann Fick<br />

Herrn Hermann Eberle bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe<br />

entlasten werden. Herr Fick wird ab dem nächsten<br />

Gottesdienst und Frau Schoch ab September an den Gottesdiensten<br />

mitwirken. Wir danken den beiden, wünschen<br />

gutes Gelingen und Gottes Segen bei ihrer Aufgabe.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach und der Kirchengemeinderat.<br />

Bücherei:<br />

Nach 23 Jahren sehen wir keinen anderen Ausweg als die<br />

Bücherei, nach dem letzten Öffnungstag, zu schließen. Leider<br />

sind die Besucherzahlen der Büchereibenutzer so<br />

zurückgegangen, dass es keinen Sinn mehr macht. Das<br />

Team der Bücherei, allen voran Frau Anne Mayer, hat alles<br />

versucht, um die Bücherei am Leben zu erhalten. Leider hat<br />

es nicht funktioniert. An dieser Stelle möchten wir A. Mayer<br />

und ihrem Team, auch den letzten treuen „Leseratten“<br />

ein herzliches Vergelt`s Gott sagen.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

Margarete Jans<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Seniorenausflug<br />

Am Mittwoch, 4. September 2013, machen wir unseren<br />

Herbstausflug.<br />

Unser Ziel ist der Bodensee. Wir fahren nach Meersburg.<br />

Nach einer Aufenthaltspause – Zeit zum Kaffee trinken oder<br />

einen kleinen Stadtbummel – fahren wir mit dem Schiff nach<br />

Friedrichshafen. Um ca. 17 Uhr ist Rückfahrt zum Abendessen<br />

in Hochdorf.<br />

Wir hoffen, dass recht viele mitfahren. Bitte meldet euch<br />

baldmöglichst an bei A. Schmid, Tel. 2399.<br />

Abfahrtszeit: 12.00 Uhr an den bekannten Haltestellen<br />

Euer Seniorenteam<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 26. Juli - Fest d. hl. Mutter Anna<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 27. Juli - Muttergottessamstag<br />

Ged. d. hl. Pantaleon<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz


Seite 10 – 26.7.2013<br />

Sonntag, 28. Juli - 10. Sonntag nach Pfingsten<br />

7.<strong>30</strong> Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.<strong>30</strong> Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

anschl. Vesper<br />

Montag, 29. Juli - Fest d. hl. Martha<br />

Ged. d. Hll. Felix, Simplicius, Faustinus und Beatrix<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, <strong>30</strong>. Juli - Wochentag<br />

Ged. d. Hll. Abdon und Sennen<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 31. Juli - Fest d. hl. Ignatius von Loyola<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 1. August - Wochentag<br />

Ged. d. Hll. 7 Makkabäerbrüder und ihrer Mutter<br />

Priesterdonnerstag<br />

Portiuncula-Ablass<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

bis<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Aussetzung<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Gesungenes Amt<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. 07353-3485, Fax: 07353-982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde<br />

Wain<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. 07353/9803937, E-Mail: vikariat.wain@online.de,<br />

Vikarin Rahel Kießecker<br />

Am 1. Dezember 2013 finden die Wahlen zum Kirchengemeinderat<br />

und zur Landessynode statt (alle 6 Jahre). In<br />

unserer Gemeinde ist das Wainer Gemeindehaus das Wahllokal.<br />

Gewählt werden kann von 10.00 - 18.00 Uhr. In unserer<br />

Kirchengemeinde sind 9 Kirchengemeinderäte und –rätinnen<br />

zu wählen, sieben aus Wain stammend und zwei aus<br />

<strong>Schwendi</strong> samt Teilorten. Wir fordern heute schon zur Einreichung<br />

von Wahlvorschlägen auf. Bitte überlegen Sie, ob Sie<br />

selbst für den Kirchengemeinderat kandidieren oder wen Sie<br />

vorschlagen wollen. Für ein Gelingen der Wahlen sind gute<br />

Wahlvorschläge entscheidend. Synodale und Kirchengemeinderäte<br />

übernehmen eine wichtige Verantwortung in der<br />

Gemeinde und in der Landeskirche. Sie müssen bereit sein,<br />

das für ihr Amt vorgeschriebene Gelübde abzulegen:<br />

„Im Aufsehen auf Jesus Christus, dem alleinigen Herrn der<br />

Kirche, bin ich bereit, mein Amt als Kirchengemeinderat zu<br />

führen und dabei mitzuhelfen, dass das Evangelium von<br />

Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift gegeben und in<br />

den Bekenntnissen der Reformation bezeugt ist, aller Welt<br />

verkündigt wird. Ich will in meinem Teil dafür Sorge tragen,<br />

dass die Kirche in Verkündigung, Lehre und Leben auf den<br />

Grund des Evangeliums gebaut wird, und will darauf Acht<br />

haben, dass falscher Lehre, der Unordnung und dem Ärgernis<br />

in der Kirche gewehrt wird. Ich will meinen Dienst im<br />

Gehorsam gegen Jesus Christus nach der Ordnung unserer<br />

Landeskirche tun.“<br />

Die vorgeschlagenen Bewerber müssen am Wahltag das 18.<br />

Lebensjahr vollendet haben. Sie müssen ihre Zustimmung<br />

zur Aufnahme in den betreffenden Wahlvorschlag und ihre<br />

Bereitschaft zur Ablegung des Gelübdes erklärt haben. Diese<br />

Erklärung ist dem Wahlvorschlag anzuschließen. Kein<br />

Bewerber darf auf mehreren Wahlvorschlägen genannt sein.<br />

Wählen dürfen Gemeindeglieder ab dem Alter von 14 Jahren.<br />

Die Briefwahlunterlagen werden jedem Wahlberechtigten<br />

automatisch zugesandt. Die Aufforderung zur Einreichung<br />

von Wahlvorschlägen hängt auch im Wainer Schaukasten in<br />

der ganz ausführlichen Form aus.<br />

Kindernachmittag - Sommerferienprogramm<br />

Wir wollen uns mit einer Geschichte aus der Welt des Fußballs<br />

beschäftigen. Dabei erlebt ein armer Junge aus Brasilien<br />

etwas ganz Besonderes mit Jesus.<br />

Mit Geschichten und Spielen rund um den Ball und einem<br />

Imbiss aus Eis und Getränken runden wir den Nachmittag ab.<br />

Wann: Freitag, <strong>26.07.2013</strong><br />

Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Wo: Evangelisches Gemeindehaus Wain<br />

Wer: für 7– bis 12-jährige Kinder<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Keine<br />

Rathaus Wain, Frau Härle Tel. 9803-03 bis<br />

spätestens 23.07.2013<br />

Mitzubringen: Sportschuhe<br />

Wir freuen uns auf dein Kommen.<br />

Linde Mästele und Sandra Wegmann<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Gottesdienst am 28. Juli 2013<br />

(9. Sonntag nach Trinitatis)<br />

10.15 Uhr Wain (Prädikantin Helga Heimann)<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel<br />

suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um<br />

so mehr fordern. Lukas 12, 48<br />

Predigttext: Matthäus 13, 44-46<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses<br />

ist donnerstags von 19.<strong>30</strong> - 20.<strong>30</strong> Uhr geöffnet.<br />

Urlaub Pfarrer Eyrich und Vertretungsregelung<br />

Pfarrer Ernst Eyrich ist ab dem 16. Juli 2013 im Urlaub. Die<br />

Vertretung ist wie folgt geregelt:<br />

16.07. – <strong>30</strong>.07.2013 Vikarin Rahel Kießecker,<br />

Tel. 07353-9803937<br />

Rahel.Kiessecker@elkw.de<br />

31.07. – 11.08.2013 Pfarrer Harald Losch, Balzheim,<br />

Tel. 07347-2218<br />

Pfarramt.Balzheim@elkw.de<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude<br />

neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Telefon (07353) 9835<strong>30</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 11<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.<strong>30</strong> Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15:00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel.: (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

• Bitte denken Sie daran:<br />

• Veröffentlichungen immer an<br />

Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

• Nur als Word-Datei<br />

• SF <strong>Schwendi</strong><br />

5. Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Lauf<br />

Die 5. Auflage des Lazaruslaufes fand zum ersten Mal komplett<br />

im Trockenen statt, was aber nicht an Reinhold Lamp<br />

lag, der zuvor die Fahne des Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Städtebundes<br />

zu Fuß nach <strong>Schwendi</strong> brachte. Er hätte sich gerne<br />

auf den insgesamt 260 km ab und zu ein kleines Wölkchen<br />

gewünscht. Doch als echter Ultraläufer ist er einiges gewohnt<br />

und konnte sich jederzeit auf die Unterstützung von seiner<br />

Frau Eddi verlassen, die sich im Begleitfahrzeug um alles<br />

andere kümmerte. Eine kleine Abordnung des Lauftreffs<br />

nahm ihn am Donnerstag in Empfang und geleitete ihn und<br />

die Fahne nach <strong>Schwendi</strong>.<br />

Am Freitag brachte das stabile Hochdruckwetter mit Sonnenschein<br />

und 27° C die insgesamt 278 Teilnehmer bis an<br />

ihre Grenzen. Als Glücksgriff erwies sich die Verlegung der<br />

Laufstrecke auf den Radweg. Dadurch war auf der Hauptstraße<br />

keine Umleitung nötig und die Zufahrt zum Wohngebiet<br />

am Friedhof war nicht beeinträchtigt. Für die Überquerung<br />

der Straße am Ortseingang von Großschafhausen musste<br />

der Verkehr kurzfristig angehalten werden, was jedoch<br />

ohne Komplikationen funktionierte. Für das entgegengebrachte<br />

Verständnis der Autofahrer bedanken wir uns recht<br />

herzlich.<br />

Gegenüber den letzten Jahren waren bei der gesamten Veranstaltung<br />

etwas weniger Teilnehmer am Start. Eventuell<br />

wollte sich der eine oder andere Läufer angesichts der<br />

großen Hitze nicht der hohen Belastung aussetzen. Den<br />

Hauptlauf über 10 km gewann bei den Frauen Birgit Fauser<br />

aus Bad Waldsee und bei den Männern Clive Brown aus<br />

Biberach.<br />

Beim Hobbylauf über 5 km siegten Sophia Huber <strong>vom</strong> Lauftreff<br />

<strong>Schwendi</strong> und Alex Roth von der Kreissparkasse Biberach.<br />

Die Anzahl von 25 Startern beim Hobbylauf, der zum<br />

ersten Mal angeboten wurde, war recht erfreulich.<br />

Darunter waren auch vier Neueinsteiger, die sich beim Lauftreff<br />

<strong>Schwendi</strong> seit April auf ihren ersten 5-km-Lauf vorbereitet<br />

hatten. Marion Stützle, Sigrid Heß, Bianca Vogelmann<br />

und Jürgen Pfeiffer überraschten mit den erreichten Zeiten,<br />

die allesamt unter 33 min, teilweise sogar unter <strong>30</strong> min lagen.<br />

Ergebnisse der einzelnen Läufe bis zum dritten Platz:<br />

Kinderläufe 800 m<br />

wKU10<br />

3. Platz Julia Berger Grundschule <strong>Schwendi</strong><br />

mKU10<br />

1. Platz Deniz Demirer Grundschule <strong>Schwendi</strong><br />

2. Platz Simon Neubrand Grundschule Schönebürg<br />

wKU12<br />

1. Platz Sandra Beckmann Grundschule <strong>Schwendi</strong><br />

mKU12<br />

3. Platz Adrian Neubrand Grundschule Schönebürg<br />

Jugendläufe 1.200 m<br />

mJU14<br />

2. Platz Stefan Beckmann Realschule <strong>Schwendi</strong><br />

wJU16<br />

1. Platz Laura Bähr Bußmannshausen<br />

mJU16<br />

3. Platz Noah Huber Lauftreff <strong>Schwendi</strong><br />

Hobbylauf 5 km weiblich<br />

1. Platz Sophia Huber Lauftreff <strong>Schwendi</strong><br />

2. Platz Marion Stützle Lauftreff <strong>Schwendi</strong><br />

3. Platz Sigrid Heß Lauftreff <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptlauf 10 km weiblich<br />

2. Platz Anja Damschke ASB Orsenhausen<br />

Hauptlauf 10 km männlich<br />

2. Platz Ulrich Böhringer TSV Wain<br />

3. Platz Johann Neuer Fitnessclub Großschafhausen<br />

Den Grundschulpokal der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> für die prozentual<br />

größte Beteiligung holte sich die Grundschule Sießen<br />

wieder zurück.<br />

Den Preis für die größte Läufergruppe erhielt das Team Triamedica<br />

Illertissen und der Preis für die größte Walkinggruppe<br />

ging an das Team Roadrunner <strong>Schwendi</strong>.<br />

Der Lauftreff und die Turnabteilung der Sportfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong> bedanken sich bei allen Helferinnen und Helfern,<br />

dem DRK <strong>Schwendi</strong>, den Kuchenspendern, allen Sponsoren,<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> und ganz besonders bei Alexandra<br />

und Martin Berg.<br />

Aktive<br />

Rückblick Aktive-Turnier:<br />

SFS - SV Baltringen 1 - 2<br />

SFS - VFR Aalen II 0 - 1<br />

SFS - TSV Babenhausen 0 - 0<br />

Start zum Bambinilauf<br />

Vorschau WFV-Pokal:<br />

Samstag, 27. Juli<br />

SV Oberzell - SFS I 17.00 Uhr<br />

Für alle Fans fährt ein Bus.<br />

Abfahrt ist um 14.<strong>30</strong> Uhr am Rondell.


Seite 12 – 26.7.2013<br />

Tennis<br />

Damen 1 schaffen den Aufstieg in die Verbandsliga<br />

Diese Saison verlief für unsere Damen 1 hervorragend. Nach<br />

Siegen gegen TC Ochsenhausen 1 (8:1), TC Blaubeuren 1<br />

(9:0), SSV Ulm 1846 3 (9:0), VfB Ulm 1 (6:3), TC Bad Saulgau<br />

2 (9:0) und TC Sigmaringen 1 (7:2) stand das junge Team<br />

um Mannschaftsführerin Madeleine Sassmann auf Platz eins<br />

in der Tabelle, was den Aufstieg in die Verbandsliga bedeutet.<br />

Somit spielen unsere Damen 1 ab der kommenden Saison<br />

gleich hoch wie unsere Herren 1. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Landesfinale wir kommen!<br />

Vom 20. - 21. Juli fand beim TC Bad Schussenried das<br />

Bezirksfinale im Midcourt statt. Unser Midcourt-Team stand<br />

am Ende des Turnieres auf dem Siegespodest ganz oben<br />

und wurde somit Bezirksmeister. Im Halbfinale besiegten<br />

unsere Kinder den TC Ehingen und im Finale dann letztendlich<br />

auch den TV Biberach-Hühnerfeld. Mit diesem Turniersieg<br />

qualifizierten sich unsere Midcourt-Kids für das Landesfinale<br />

im September 2013. Zum Siegerteam gehören Tim<br />

Schulz, Emelie Hofmann, Sina Walter, Nathalie Porada, Alexandra<br />

Geiger, Carolin und Anika Böhme, Selina Steidele<br />

sowie der Coach Josef Lerch.<br />

<strong>Schwendi</strong>er Midcourt Team<br />

Ergebnisse:<br />

Herren 2 - TC Blaubeuren 1 6:3<br />

TC Sigmaringen 1 - Damen 1 2:7<br />

TC Weissenhof 1 - Herren 1 4:5<br />

Vorschau:<br />

28. Juli, 10:00<br />

TA TSV Künzelsau 1 - Herren 1<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Nach den Sommerferien bieten die Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

im Bereich Fitness- und Gesundheitssport folgende Kurse<br />

an:<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 19. September<br />

9.00 - 10.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Marga Rehmann/Übungsleiterin<br />

„Sport in Prävention“<br />

Präventivkurs für Herz und Kreislauf<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 11. September<br />

Kurs 2a 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Kurs 2b 20.00 - 21.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kursleitung: Franz Marek Radtke/Diplom-Sportlehrer<br />

Fach-ÜL „Sport in Prävention“<br />

ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann<br />

Sport in Herzgruppen<br />

Beginn: Mittwoch, 11. September<br />

Gruppe 1 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gruppe 2 18.00 - 19.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Leitung: Franz Marek Radtke/Diplom-Sportlehrer<br />

Fach-ÜL „Sport in Herzgruppen“<br />

ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann<br />

Fitmix am Morgen<br />

Kursbeginn: Montag, 16. September<br />

9.00 - 10.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus<br />

(ausgeb. Power-Yoga-Trainerin)<br />

Pilates 1 - Anfänger<br />

Kursbeginn: Dienstag, 17. September<br />

19.00 - 20.00 Uhr, SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Elvira Bechtle (Sportlehrerin)<br />

Pilates 2 - Fortgeschrittene<br />

Kursbeginn: Dienstag, 17. September<br />

20.00 - 21.00 Uhr, SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Elvira Bechtle (Sportlehrerin)<br />

Zumba für alle<br />

Kursbeginn: Dienstag, 17. September<br />

18.00 - 19.00 Uhr, SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Andrea Jeutter (Zumba-Trainerin)<br />

Classic Workout<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 12. September<br />

20.00 - 21.00 Uhr, SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Severine Arb (DTB GroupFitness-Trainerin)<br />

Step-Moves<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 19. September<br />

18.45 - 19.45 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Angela Rohmer/DTB GroupFitness-Trainerin<br />

Brigitte Heinz/Übungsleiterin<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir besser planen<br />

können. Vielen Dank.<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. 07353/2148 und unter www.sf-schwendi.de<br />

Karate<br />

Sommerferienprogramm<br />

der Abteilung Karate<br />

Am Samstag, den 3. August, findet in der Sportfreunde<br />

Halle in <strong>Schwendi</strong> ab 14:00 Uhr im Rahmen des<br />

Ferienprogramms ein Selbstverteidigungskurs für Kinder und<br />

Jugendliche statt.<br />

Anmeldung bei Ulf Heilmann unter 07353 982390.<br />

Siehe auch Sommerferienprogramm 2013 der Gemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Sommertraining<br />

In den Sommerferien werden verschiedene Trainingseinheiten<br />

für die Karateabteilung angeboten.<br />

Das Training findet immer montags ab 19:00 Uhr in der SFS-<br />

Halle statt.<br />

Jedermann kann teilnehmen.<br />

Die Termine werden aber rechtzeitig und nur auf unserer<br />

Homepage - www.karate-schwendi.de - bekannt gegeben.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 13<br />

Turnen<br />

Tänzerische Früherziehung<br />

und Ballett in <strong>Schwendi</strong><br />

Ein Kursangebot des Ballettvereins<br />

Ulm e.V.<br />

www.ballettverein.de<br />

Unverbindliche Schnupperstunden am<br />

23. + <strong>30</strong>. September im Proberaum der<br />

Veranstaltungshalle in <strong>Schwendi</strong>,<br />

Hauptstraße 74<br />

14.<strong>30</strong> - 15.<strong>30</strong> Uhr<br />

Tänzerische Früherziehung<br />

für Kinder 4 - 6 Jahre alt<br />

15.<strong>30</strong> - 16.<strong>30</strong> Uhr<br />

Tänzerische Früherziehung<br />

für Kinder 6 - 8 Jahre alt<br />

16.<strong>30</strong> - 17.<strong>30</strong> Uhr<br />

Ballett mit Elementen aus Zeitgenössischen<br />

Tanzstilen für Kinder 9 - 10 Jahre alt<br />

Anmeldung zur Schnupperstunde bei Frau<br />

Bianca Vogelmann, 07353/981396, 0174/3351223<br />

Nach den Schnupperstunden beginnen die Kurse offiziell<br />

am Montag, den 7. Oktober/<strong>30</strong> € monatlich ......<br />

........ in den ersten 3 Monaten 50 % Rabatt!<br />

SF <strong>Schwendi</strong>-Turnerinnen holen Podiumsplätze<br />

Wieder einmal erfolgreich kamen die zwölf Turnerinnen des<br />

SF <strong>Schwendi</strong> <strong>vom</strong> Bezirkskinderturnfest beim TSV Erbach<br />

zurück. Die Mädchen absolvierten alle einen reinen Geräte-<br />

4-Kampf, an dem immer zwei Jahrgänge bei der Auswertung<br />

zusammengefasst wurden. Marisa Sax und Lara Bürk belegten<br />

in ihrer Altersklasse den 1. Platz<br />

In der Jugend B14 gingen<br />

Marisa Sax und Benita Fischer<br />

an den Start. Sie zeigten, dass<br />

sie Wettkampferfahrung haben<br />

und turnten selbstständig und<br />

sicher ihren Wettkampf durch.<br />

Am Ende stand Marisa Sax<br />

ganz oben auf dem Siegertreppchen<br />

als Erstplatzierte,<br />

dicht gefolgt von Benita<br />

Fischer als Zweite.<br />

In der D-Jugend (10 und 11<br />

Jahre) starteten sechs Turnerinnen<br />

für <strong>Schwendi</strong>. Lara Bürk<br />

gehörte dem jüngeren Jahrgang<br />

an. Mit ausdrucksstarken<br />

Pflichtübungen am Reck, Schwebebalken, Boden und<br />

Sprung gelang ihr ein hervorragender Wettkampf und wurde<br />

glückliche Erste. Eva Riekenbrauck zeigte erstmals den<br />

Handstandüberschlag am Sprungtisch und wurde mit 14,55<br />

Punkten belohnt. Sie erreichte den 4. Platz, ganz knapp am<br />

Siegerpodest vorbei. Tamara Botzenhart kam auf Platz 9,<br />

Elena Schlund belegte Platz 10, Sonja Gerner Platz 13 und<br />

Zoe Däubler wurde 14.<br />

Die Juti E (8 und 9 Jahre) zeigten am Schwebebalken und<br />

Boden gekonnte und schöne Übungen und bekamen gute<br />

Wertungen. Am Reck unterliefen drei Turnerinnen Fehler beim<br />

Mühlumschwung, lediglich Luisa Kieselbach turnte souverän<br />

durch und bekam 14,0 Punkte. Am Sprung machten alle vier<br />

eine Hocke über das Pferd. An der Siegerehrung belegten sie<br />

folgende Platzierungen: 6. Luisa Kieselbach, 9. Romy Schneider,<br />

10. Liv Grete Vogelmann und 17. Selina Kick.<br />

Vielen Dank den beiden <strong>Schwendi</strong>er Kampfrichterinnen<br />

Jenny Menhard und Moana Jost für ihren Einsatz am Schwebebalken<br />

und am Reck.<br />

Der Festnachmittag begann bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

mit dem Einmarsch der Vereine ins Stadion. Auch an<br />

zwei Staffelläufen nahmen die <strong>Schwendi</strong>er Turnerinnen teil,<br />

wobei sich die Mädchen laufstark zeigten und viel Spaß<br />

dabei hatten.<br />

• Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong> e. V.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Homepage <strong>Schwendi</strong> jetzt über<br />

QR-code abrufbar<br />

Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde<br />

ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code<br />

abrufbar.


Seite 14 – 26.7.2013<br />

• ADRK-Bezirksgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

und den Boxer-Klub Gruppe Ulm<br />

Einladung zum Sommerfest am Samstag, 03. August 2013,<br />

ab 15.00 Uhr,<br />

auf dem Vereinsgelände der BG <strong>Schwendi</strong> und des BK Ulm<br />

in <strong>Schwendi</strong>-Ziegelweiler<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!<br />

• BUND – Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Wasser sparen im Garten<br />

An heißen Sommertagen lässt sich das Bewässern von<br />

Rasenflächen, Blumen, Gemüse und Hecken nicht vermeiden.<br />

Der BUND rät, im Garten und auf dem Balkon möglichst<br />

Regenwasser dafür zu benutzen.<br />

Das Wasser kann aus der Regenrinne in Eimern, Fässern<br />

oder unterirdischen Tanks aufgefangen werden. Hobbygärtner<br />

helfen so, wertvolles Trinkwasser zu sparen. Gleichzeitig<br />

senken sie ihre Wassergebühren. Zisternen, die übers ganze<br />

Jahr Regenwasser sammeln, werden bei den neuen Wassertarifen<br />

entsprechend berücksichtigt. Zisternen, die das<br />

Überlaufwasser versickern lassen werden, sind besonders<br />

günstig im Tarif. Regenwasser wird zudem von vielen Pflanzen<br />

besser vertragen als gechlortes und kalkreiches Leitungswasser.<br />

Wer den Garten in den frühen Morgen – oder späten Abendstunden<br />

gießt, verringert nach Angaben des BUND außerdem<br />

die direkte Verdunstung. Auch eine Bodenbedeckung<br />

wie z.B. Rinden -, Holzschredder – oder Rasenmulchschicht<br />

lässt weniger Feuchtigkeit aus dem Boden austreten..<br />

Der BUND empfiehlt Gartenbesitzern außerdem, auf das<br />

Anlegen großer Rasenflächen zu verzichten. Aufgrund der<br />

geringen Wurzeltiefe der Gräser ist Bewässerung eher nötig<br />

als bei anderen Pflanzen. Im Sommer sollte der Rasen ein<br />

bisschen länger wachsen, damit er widerstandsfähiger<br />

gegen Trockenheit wird.<br />

Von Rasensprengern rät der BUND grundsätzlich ab. Beim<br />

Sprengen verdunstet zu viel Wasser und zu wenig trifft die<br />

Pflanzen selber. Stattdessen sollte einmal pro Woche eine<br />

intensive Bewässerung in den Abendstunden vorgenommen<br />

werden, bei der das Wasser langsam zugeführt wird. Der<br />

Boden sollte anschließend rund 15 cm tief gut durchfeuchtet<br />

sein.<br />

Quelle: BUNDoekotipps<br />

• CDU<br />

Gemeindeverband <strong>Schwendi</strong> / Wain<br />

Einladung zur Betriebsbesichtigung bei der Firma häwa<br />

GmbH in Wain mit anschließendem Sommerfest in der<br />

Fischerhütte in Dietenbronn<br />

Der CDU - Ortsverband <strong>Schwendi</strong> / Wain veranstaltet am<br />

Donnerstag, 1. August 2013 ein Sommerfest für Mitglieder<br />

und Freunde.<br />

Wir starten mit einer Betriebsbesichtigung bei einem bedeutenden<br />

Arbeitgeber in unserer Region, der Firma häwa<br />

GmbH in Wain. Die Firma ist nicht nur Spezialist für<br />

Schranksysteme und Gehäuse. Das Angebot umfasst auch<br />

Werkzeuge, Klimatechnik und IT-Lösungen.<br />

Treffpunkt: häwa GmbH, Industriestrasse 12, 88489 Wain<br />

Beginn: 15.<strong>30</strong> Uhr am Donnerstag, 1. August 2013<br />

Mitglieder und Freunde sowie politisch Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen. Sie können gerne auch Ihre Partnerin<br />

oder Partner mitbringen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

• DRK <strong>Schwendi</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

www.drk-schwendi.de<br />

Bereitschaft <strong>Schwendi</strong> im Einsatz<br />

Im Juli waren die Sanitäter/innen beim Dorffest in Sulmingen<br />

und beim Lazaruslauf insgesamt 127 Stunden im Einsatz.<br />

Während dieser Zeit kam es zu 40 verschiedenen Erste-Hilfe-Leistungen.<br />

Am 20.07. wurde um 19.15 Uhr die SEG<br />

<strong>Schwendi</strong> mit 6 Helfern nach Biberach zum Schützenfest<br />

angefordert, um aus dem Bereitstellungsraum für etwaige<br />

Einsätze schnell zur Verfügung zu stehen. Dieser Einsatz<br />

endete um 23.<strong>30</strong> Uhr.<br />

Bei der Blutspendenaktion am 12.07. waren 166 Personen<br />

bereit, ihr Blut freiwillig zu spenden. 10 Personen kamen zum<br />

ersten Mal. 7 mal kam es nicht zur Blutspende.<br />

Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich, die als Spendewillige<br />

erschienen sind sowie bei allen, die sich ehrenamtlich<br />

wieder bei dieser Aktion engagiert haben. Die nächste Blutspendenaktion<br />

in <strong>Schwendi</strong> ist am Montag 19.08.13 im DRK-<br />

Heim.<br />

• Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Schwendi</strong><br />

„Wanderung auf der Alb – Rund um Eybach“<br />

Zu unserer Wanderung ins Eybachtal am 28.7. laden wir alle<br />

Wanderlustigen recht herzlich ein. Abfahrt ist um 8.45 Uhr am<br />

Edeka-Parkplatz mit PKW`s in <strong>Schwendi</strong>. Wir fahren zur<br />

„Oberen Roggenmühle“ bei Geislingen. Dort beginnt unsere<br />

Wanderung die uns zuerst durch das wildromantische, fast<br />

urwaldähnliche, Magental auf die Höhe führt. Ca. 100 Höhenmeter<br />

sind zu bewältigen. Kurz danach erreichen wir die<br />

DAV-Hütte, wo die Mittagspause abgehalten wird. Bitte Rucksackvesper<br />

mitnehmen, da die Verpflegung hier nur sehr<br />

minimal ist. (Getränke sind vorhanden und sollten dort auch<br />

erworben werden.) Auch gibt es Kaffee und Kuchen. Danach<br />

wandern wir zur Ruine Ravenstein. Von nun an geht es bergab<br />

zum Mordloch. Eine Höhle, die auf ca. 80 Metern begangen<br />

werden kann. (Taschenlampe mitnehmen). Wie auf der<br />

Alb so üblich, geht es mal wieder bergauf und bergab mit<br />

Blicken auf schöne Felsformationen. Nach dem Abstieg erreichen<br />

wir Eybach, von wo aus uns der Weg zurückführt zum<br />

Ausgangspunkt. Danach ist eine Einkehr in der „Oberen Roggenmühle“<br />

vorgesehen, bevor wir die Heimfahrt antreten. Die<br />

reine Gehzeit beträgt ca. 3,5 bis 4 Stunden bei einer Wegstrecke<br />

von ca. 15 km.<br />

Gutes Schuhwerk und wenn möglich Stöcke sind selbstverständlich.<br />

Auch könnte es an verschiedenen Stellen rutschig<br />

sein.<br />

Wir bitten um Anmeldung bis Freitagabend, da die DAV-Hütte<br />

sich darauf einstellen möchte, wie viele Wanderer kommen.<br />

Tel. (07353) 2445<br />

Nichtmitglieder sind wie immer bei dieser Tour auch gern<br />

gesehen.<br />

Es grüßen die Wanderführer Hofrichter + Müller<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

• Musikverein Bußmannshausen e. V.<br />

Nachlese Gartenfest<br />

Am vergangenen Wochenende fand bei herrlichstem<br />

Wetter das traditionelle Gartenfest im Bußmannshauser<br />

Festgarten statt. Anlässlich unseres 90-jährigen Bestehens<br />

wurde am Samstagabend mit einem Sternmarsch der Musik-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 15<br />

vereine aus Balzheim, Hörenhausen und Schönebürg durch<br />

den Ort gestartet. Im Anschluss daran unterhielten die drei<br />

Gastkapellen unsere zahlreichen Gäste im Festgarten aufs<br />

Beste.<br />

Der Sonntag begann mit dem Frühschoppenspiel des Musikvereins<br />

Kirchberg a.d. Iller und unserem reichhaltigen Mittagessensangebot.<br />

Für die Nachmittagsunterhaltung bei Kaffee<br />

und Kuchen sorgte das Vororchester des Musikvereins<br />

Rot, bei dem auch einige unserer Nachwuchsmusikanten<br />

mitspielen, sowie die Jugendkapelle Rottal.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

• „Böse Buben“, Großschafhausen<br />

Der nächste Skatabend findet am Freitag, 26. Juli, um 19.00<br />

Uhr, im Sportheim „Tumleh“ statt. Auch neue Mitspieler sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

• SV Orsenhausen<br />

Fußball<br />

Öffnungszeiten Vereinsheim<br />

Das Vereinsheim macht „Sommerpause“, ist aber weiterhin<br />

immer sonntags von 9:<strong>30</strong> - 11:<strong>30</strong> Uhr zum Frühschoppen<br />

geöffnet.<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Wochenende<br />

SV Orsenhausen - SV Sulmetingen II 2:0<br />

Tore: Schaich Tobias 2<br />

Von links nach rechts: Manfred Knopf (1. Vorstand), Veronika<br />

Halder (Kassiererin) und Reinhold Feger (Volksbank<br />

Laupheim)<br />

Nachmittags bekamen wir anlässlich unseres Vereinsjubiläums<br />

von Herrn Reinhold Feger von der Volksbank Laupheim<br />

einen Scheck in Höhe von 750 € für unsere Uniformen<br />

überreicht. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank<br />

an die Volksbank Laupheim für die großzügige Spende.<br />

Für einen gelungenen Festausklang bei lauen Temperaturen<br />

sorgten dann unsere Musikfreunde der Musikkapelle Berkheim.<br />

Herzlich bedanken möchten wir uns bei der Gemeinde für die<br />

Überlassung des Festgeländes, bei allen Gästen, Helfern<br />

sowie bei allen Akteuren, die zum Gelingen des Gartenfestes<br />

beigetragen haben.<br />

• Förderverein des Musikverein<br />

Bußmannshausen e.V.<br />

Nachlese<br />

8. Bußmannshauser Human-Table-Soccer-Turnier<br />

Am vergangenen Freitag fand beim Bußmannshauser Freizeitgelände<br />

im Rahmen des Bußmannshauser Gartenfestes<br />

das inzwischen 8. Bußmannshauser Human-Table-Soccer-<br />

Turnier statt. Dabei traten in diesem Jahr 13 Mannschaften<br />

zum Titelkampf an.<br />

Hier die Platzierungen:<br />

1. Platz: Ritter der Haselnuss<br />

2. Platz: Gässelesbude Baustetten<br />

3. Platz: FFW Dietenheim<br />

4. Platz: Tennisjugend Bußmannshausen<br />

Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Helfern, den<br />

teilnehmenden Mannschaften und bei den zahlreichen<br />

Gästen ohne die so ein schöner Abend nicht gelingen würde.<br />

Pokal- und Vorbereitungsspiele<br />

Freitag 26.07., 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

SV Orsenhausen - SV Baltringen II<br />

Samstag, 03.08., GVV Pokalturnier in Oberkirchberg<br />

13:00 Uhr SV Orsenhausen - FV Ay<br />

17:<strong>30</strong> Uhr SV Orsenhausen - SC Staig<br />

Sonntag, 04.08., GVV Pokalturnier in Oberkirchberg<br />

13:<strong>30</strong> Uhr Beginn der Platzierungsspiele<br />

Sonntag, 11.08., 17:00 Uhr, 1. Pokalrunde<br />

SV Orsenhausen - SV Ochsenhausen II<br />

Mittwoch, 14.08., 19:00 Uhr<br />

SV Orsenhausen - SF Bronnen<br />

Tennis<br />

Ergebnisse<br />

TC Tannheim 1 - Damen 0:6<br />

Herren werden ungeschlagen Meister<br />

Ungeschlagen konnte die Herrenmannschaft des SV Orsenhausen<br />

die Meisterschaft erringen. Nachdem in diesem Jahr<br />

erstmals eine 4er-Mannschaft gemeldet wurde, glückte auf<br />

Anhieb die Meisterschaft in der Kreisstaffel 1. Mit Siegen<br />

über Rot (4:2), Blönried (5:1), Herlazhofen 3 (5:1), Eschach 2<br />

(4:2), Sießen 2 (4:2) sowie Bihlafingen (4:2) wurde das Herrenteam<br />

souverän Meister und darf sich nächstes Jahr in der<br />

Bezirksstaffel 2 messen. Zum erfolgreichen Team gehörten<br />

von links: Fabian Kempter, Manuel Götz, Peter Steinmayer,<br />

Benjamin Schiener, Manuel Hausner, Markus Schiedel (es<br />

fehlen: Johannes Braig, Malte Hempfer, Jochen Kohn).


Seite 16 – 26.7.2013<br />

• Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns am Dienstag, <strong>30</strong>. Juli 2013, um 14.<strong>30</strong> Uhr,<br />

und machen mit den Bewohnern eine Rollstuhlausfahrt.<br />

Um 16.<strong>30</strong> Uhr findet ein Wortgottesdienst mit Diakon Rahn<br />

statt.<br />

Das Thema: „Warten können“<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

• Sportclub Schönebürg e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorbereitungsspiel<br />

Samstag, 27. Juli<br />

SC Schönebürg II – SV Laupertshausen<br />

Mittwoch, 31. Juli<br />

SC Schönebürg I – SV Erlenmoos I<br />

15:00 Uhr<br />

18:<strong>30</strong> Uhr<br />

Sommerfestrückschau<br />

Am letzten Freitag, fand ein Elfmeterturnier auf dem Sportplatz<br />

statt. An diesem nahmen 16 Mannschaften teil.<br />

Die Plätze eins bis vier belegten folgende Mannschaften: 1.<br />

alte Herren, 2. Stadeläcker, 3. Joe´s Bro´s, 4. Freibier, solange<br />

die Welt sich dreht Am Samstagnachmittag sorgten die<br />

Mädchen bei „DANCE and FUN“ für tolle Stimmung. Unter<br />

Leitung von Barbara Moll und anderen teilnehmenden Gruppen<br />

war die Darbietung eine tolle Abwechslung im Hip Hop<br />

Bereich. Beim anschließenden Blitzturnier siegte FC Blau<br />

Weiß Bellamont gegen unsere Mannschaft 2:1. Im zweiten<br />

Spiel des Abends besiegte die A-Jugend von Olympia Laupheim<br />

den SV Baustetten 4:1. Das Spiel um Platz 3/4 gewann<br />

der SC Schönebürg im Elfmeterschießen. Auch das Finalspiel<br />

musste durch ein Elfmeterschießen entschieden werden.<br />

Hier hatten die Laupheimer A-Jugend das Nachsehen<br />

und verlor knapp mit einem verschossenen Elfer gegenüber<br />

FC Blau Weiß Bellamont. Der Abend wurde abgerundet<br />

durch die Band UrWerk 40. Sie versetzte so manch einen in<br />

seine Jugendzeit zurück und ließ beim Tanzen bzw. Zuhören<br />

der Rock-Klassiker aus den 70er- und 80er-Träume zu.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

F-Jugendturnier beim Sommerfest<br />

Vorrunde<br />

SC Schönebürg I – SC Schönebürg II 8:0<br />

SC Schönebürg I – BSC Berkheim 4:0<br />

SC Schönebürg I - SV Orsenhausen 6:0<br />

SC Schönebürg II – SC Schönebürg I 0:8<br />

SC Schönebürg II - SV Orsenhausen 3:3<br />

SC Schönebürg II – BSC Berkheim 0:2<br />

Halbfinale<br />

SC Schönebürg I – Hürbler SV 2:2 n.N. 6:5<br />

Platzierungsspiel 6/5<br />

SC Schönebürg II – SV Baustetten 0:4<br />

Finale<br />

SC Schönebürg I – SV Reinstetten 3:3 n.N. 5:6<br />

Unsere beiden F-Jugendmannschaften haben bei sehr<br />

hohen Temperaturen bei unserem Sommerturnier alles<br />

geben. Die zweite Mannschaft ist kurzfristig zusätzlich ohne<br />

Auswechselspieler gebildet worden, da SV Burgrieden nicht<br />

angetreten war und kämpfte bis zum Umfallen. In der Endabrechnung<br />

ist der SC Schönebürg II sechster und der SC<br />

Schönebürg I erst im Finale von Reinstetten gestoppt worden.<br />

Platzierung<br />

1. SV Reinstetten, 2. SC Schönebürg I, 3. BSC Berkheim, 4.<br />

Hürbler SV, 5. SV Baustetten, 6. SC Schönebürg II, 7. SV<br />

Mietingen, 8. SV Orsenhausen<br />

E-Jugendturnier beim Sommerfest<br />

Vorrunde<br />

SC Schönebürg – SF Bronnen 1:0<br />

SC Schönebürg – SV Baltringen 2:0<br />

SC Schönebürg - FV Olympia Laupheim 0:1<br />

SC Schönebürg – SV Burgrieden 0:1<br />

Platzierungsspiel 6/5<br />

SC Schönebürg – SV Orsenhausen 1:1 n.N. 6:5<br />

Platzierung<br />

1. FV Olympia Laupheim, 2. VfB Gutenzell 3. TSG Maselheim,<br />

4. SV Burgrieden, 5. SC Schönebürg, 6. SV Orsenhausen,<br />

7. SV Reinstetten, 8. SV Baltringen, 9. SF Bronnen<br />

Unser E-Jugendteam belegte in der Gruppenphase den dritten<br />

Platz. Somit spielten sie im Anschluss um Platz 5/6 und<br />

gingen beim Neunmeterschießen als erfolgreicher Sieger<br />

<strong>vom</strong> Platz.<br />

• MV Schönebürg e.V.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

www.mv-schoenebuerg.de<br />

Rückblick: Gartenfest in Bußmannshausen<br />

Am vergangenen Wochenende war der Musikverein Schönebürg<br />

wieder in der Region unterwegs und spielte zuerst am<br />

Samstagabend auf dem Gartenfest in Bußmannshausen<br />

zum 90-jährigen Jubiläum des MV Bußmannshausen. Nach<br />

einem Sternmarsch durch den Ort zusammen mit den Vereinen<br />

MV Balzheim und MV Hörenhausen konnten wir erst einmal<br />

gemütlich im Festgarten<br />

platznehmen, da das Los uns<br />

als krönenden Schluss gewählt<br />

hatte.<br />

Gegen 22:<strong>30</strong> Uhr sorgten wir<br />

dann für Stimmung im Festgarten<br />

unter der Leitung von Vizedirigent<br />

Erwin Kempter. Die<br />

Stimmung unter den Festgästen<br />

war gut und so spielten wir<br />

auch etwas länger, als die<br />

geplante Stunde.<br />

Wir wünschen dem Musikverein Bußmannshausen alles<br />

Gute zu seinem 90-jährigen Jubiläum.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 17<br />

Rückblick: Schützenfest Biberach<br />

Am Sonntagmittag ging es dann für die Schönebürger Musikanten<br />

nach Biberach auf das Schützenfest. Von 12.00 -<br />

14.00 Uhr spielten wir im Bierzelt auf der kleinen Bühne im<br />

hinteren Bereich. Bei gutem Wetter strömten die Gäste ins<br />

Bierzelt und klatschten kräftig mit. Als das Biberach Schützenlied<br />

„Rund um mich her“ erklang, waren die Biberacher<br />

Zuhörer nicht mehr zu bremsen, ein jeder sang mit.<br />

Nächste Termine:.<br />

27.07. Boccia Night Cup<br />

Ab 17:00 Uhr auf dem Dorfplatz<br />

05.08. Feuerwehrhockete<br />

Ab 18:00 Uhr im Festzelt<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

• Sportfreunde Sießen im Wald e. V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick Aktive:<br />

SF Sießen I - TSV Rißstissen I 4:3 (1:2)<br />

Tore: Raffael Eberle 2x, Wolfgang Seif 2x<br />

Vorschau Herren:<br />

Iller-Weihungstalpokal in Illerrieden:<br />

Freitag, 26.07.13 ab 16:00 Uhr<br />

Samstag, 27.07.13 ab 12:00 Uhr<br />

Sonntag, 28.07.13:<br />

15:00 Uhr SF Sießen I - SV Erlenmoos<br />

Vorschau Frauen:<br />

Mittwoch, 31.07.13:<br />

19:00 Uhr: SGM Sießen/Illerrieden - SV Burgrieden<br />

Spielort: Sießen<br />

Abteilung Tennis<br />

Ergebnisse Verbandsrunde<br />

TA FV Rot - Herren 2 4:2<br />

Vorankündigung: Traditionelles Spanferkelessen<br />

Auch dieses Jahr wollen wir das beliebte Nachtturnier mit<br />

dem schon traditionellen Spanferkelessen verbinden - Termin<br />

ist Freitag, der <strong>30</strong>.08.13.<br />

Alle weiteren Infos bitte aus Anhang im Tennisheim entnehmen.<br />

• Musikverein<br />

Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Jugendtreff und Jugendwerbung des MVH<br />

Jungmusiker des MVH<br />

Rückblick: Letzter Jugendtreff vor den Sommerferien<br />

Am 13.07.13 fand der letzte Jugendtreff vor den Sommerferien<br />

statt. Wir trafen uns nachmittags am Musikheim, von wo<br />

aus wir <strong>vom</strong> Jugendteam mit den Autos zu einem für uns bisher<br />

unbekannten Ziel gefahren wurden - dem Minigolfplatz in<br />

Illertissen. Normalerweise gilt es bei uns ja die richtigen Töne<br />

zu treffen, hier mussten wir zur Abwechslung mal den Ball<br />

treffen und in den insgesamt 18 Löchern versenken. Wir hielten<br />

uns alle wirklich sehr gut und konnten auch trotz des<br />

super sommerlichen Wetters alle Bahnen erfolgreich durchspielen.<br />

Anschließend ging es zum Musikheim zurück, wo dann der<br />

Grill angeschmissen wurde. Um die Zeit zu überbrücken bis<br />

das Essen auf dem Tisch war, durften natürlich Spiele im<br />

Freien nicht fehlen. Als es dann aber hieß „Essen ist fertig“,<br />

griffen wir tüchtig zu, denn so viel „Extremsport“ und Bewegung<br />

macht auch entsprechend hungrig.<br />

Nach einem weiteren<br />

Spiel durfte an solch<br />

einem Sommertag<br />

zum Abschluss ein<br />

kleiner Nachtisch<br />

(Eis ist immer lecker<br />

☺) nicht fehlen.<br />

Danach wurden wir<br />

<strong>vom</strong> Jugendteam<br />

sicher nach Hause<br />

gebracht.<br />

Wir freuen uns schon<br />

auf die nächsten<br />

Jugendtreffs ab September<br />

und hoffen,<br />

dass auch ein paar<br />

neue Jungmusiker-<br />

Gesichter dabei sind!<br />

!!!Jugendwerbung!!!<br />

Hallo liebe Kinder und Jugendlichen!<br />

Habt ihr Lust ein Instrument zu spielen?<br />

Konntet aber letzten Freitag leider mit euren<br />

Eltern wegen anderen Terminen nicht bei uns<br />

im Musikheim vorbei schauen?<br />

Kein Problem - ruft einfach kurz bei unserer Jugendleiterin<br />

Ramona Rechtsteiner (Tel. 0152/020698<strong>30</strong>) an!<br />

Eure Eltern können sie alles fragen was sie rund um die Ausbildung<br />

beim Musikverein Hörenhausen wissen möchten.<br />

Und natürlich könnt ihr uns gemeinsam mit euren Eltern auch<br />

noch im Musikheim besuchen, wo ihr die verschiedenen<br />

Instrumente ausprobieren könnt - macht einfach kurz einen<br />

Termin mit Ramona aus.<br />

„Ulmer Paradekonzert“ am Sonntag, den 28. Juli 2013<br />

Wir haben die ehrenvolle Einladung erhalten, am Sonntag,<br />

den 28. Juli 2013 das bekannte und beliebte „Ulmer Paradekonzert“<br />

auf dem Ulmer Marktplatz zu gestalten. Unsere<br />

Musikkapelle musiziert dabei von Beginn 11.00 Uhr bis „zum<br />

Glockenläuten um 12.00 Uhr“ auf dem „Ulmer Marktplatz“<br />

hinter dem Rathaus.


Seite 18 – 26.7.2013<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn uns unsere “Fans“ und<br />

alle Musikfreunde aus der Gemeinde zu diesem Auftritt wiederum<br />

so zahlreich wie beim letzten Mal begleiten würden.<br />

Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Ulm, wer eine Mitfahrgelegenheit<br />

benötigt, setze sich bitte mit unserem Vorsitzenden<br />

Wolfgang Thanner (Telefon 07347/3434) in Verbindung.<br />

Treffpunkt 9.15 Uhr am Musikerheim, gemeinsame<br />

Abfahrt um 9.<strong>30</strong> Uhr.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen musikalischen Auftritt bei<br />

hoffentlich schönem Wetter.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

Paradekonzert in Ulm 11.00 - 12.00 Uhr Marktplatz hinter<br />

dem Rathaus<br />

Sonntag, 04. Aug.<br />

Dorffest in Holzheim bei Neu-Ulm - Frühschoppen<br />

Sonntag, 11. Aug.<br />

Dorffest Rot an der Rot - Nachmittagsunterhaltung<br />

• MGV Cäcilia Sießen im Wald<br />

Singen am Lagerfeuer<br />

Am kommenden Freitag, 26.07.13, 18:00 Uhr werden wir<br />

wieder unser alljährliches Lagerfeuer entzündet haben! Wir<br />

werden mit Liedern für die jüngere Generation mit Begleitung<br />

von Akkordeon und Gitarre beginnen. Während und dazwischen<br />

können wir uns mit kühlen Getränken und leckeren<br />

Würsten <strong>vom</strong> Grill versorgen. Gegen später lassen wir das<br />

Singen dann mit Liedern, mehr für Erwachsene, ausklingen.<br />

Laut dem Wetterbericht ist ja gutes Sommerwetter angekündigt,<br />

sodass einem schönen Sommerabend und Ferieneinstieg<br />

nichts im Wege steht.<br />

Wir freuen uns auf den Besuch aus der ganzen Gemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> und auf alle die gerne singen oder auch nur ein<br />

paar gemütliche Stunden am Lagerfeuer verbringen wollen.<br />

Für die Sänger:<br />

Die nächste Singstunde nach der Sommerpause wird<br />

angekündigt!<br />

Nächster Termin: 29.09. - 90 Jahre Chor in Regglisweiler<br />

Für die Sänger und die Vorstandschaft<br />

des MGV Cäcilia Sießen i. W.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich<br />

bis Donnerstag, 1. August 2013 unter Telefon 07351 52-<br />

6702 oder E-Mail: landwirtschaftsamt@biberach.de.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

• Heiz- und Stromkraftwerk Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Besuch des Heiz- und Stromkraftwerks Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

im Rahmen des Energietags mit dem energiepolitschen<br />

Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Herrn Thomas<br />

Bareiß, MdB und Herrn Josef Rief, MdB.<br />

Die Bundestagsabgeordneten Bareiß und Rief besuchten an<br />

diesem Energietag mehrere energiebezogene Einrichtungen<br />

im Kreis Biberach.<br />

Die Biogasanlage Daugendorf bei Riedlingen wie die Blockheizkraftwerke<br />

der Firma Schick und das gemeindliche<br />

Nahwärmenetz in Berkheim standen ebenfalls auf dem<br />

Besichtigungsprogramm. Der Energietag fand seinen<br />

Abschluss bei einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung<br />

in Berkheim mit dem Thema „Energiewende<br />

und erneuerbare Energien“.<br />

Bildungsangebote<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Lehrfahrt für Bäuerinnen im Landkreis Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt lädt alle Bäuerinnen und interessierten<br />

Frauen des Landkreises Biberach am Montag,<br />

5. August, zur traditionellen Bäuerinnenlehrfahrt ein.<br />

Erster Treffpunkt des Tages ist um 9.<strong>30</strong> Uhr der Betrieb<br />

„Gemüse Botzenhard GmbH & Co. KG“, Inhaber Martin<br />

Botzenhard im Mühlenweg 6 in Baustetten. Anschließend<br />

öffnet der Pferdepensionsbetrieb Peter-Paul<br />

Bochtler, Im Luß 1 in Laupheim seine Türen.<br />

Das gemeinsame Mittagessen findet um 12.45 Uhr im Sportlerheim<br />

in Untersulmetingen statt und danach steht die<br />

Besichtigung des Milchviehbetriebs Laur GbR in Obersulmetingen,<br />

Murrstraße 20 auf dem Programm. Um 14 Uhr zeigen<br />

die Betriebsleiter Albert, Thomas und Daniel Laur den Neubau<br />

des Milchviehstalles mit Melkkarussell. Zum Ausklang<br />

der Lehrfahrt berichten Albert Basler und Gertrud Gerner<br />

über Neues aus dem Landwirtschaftsamt und dem Sachgebiet<br />

Hauswirtschaft und Ernährung bei Kaffee und Kuchen im<br />

Sportlerheim, Untersulmetingen.<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Kindergesundheitsbericht 2013 liegt vor<br />

Der schulärztliche Dienst des Kreisgesundheitsamtes<br />

fasste die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung<br />

2012 (Einschuljahrgang 2013) in einem Kindergesundheitsbericht<br />

zusammen. Seit 2009 werden alle Kinder<br />

etwa zwei Jahre vor der Regeleinschulung im Hinblick<br />

auf die körperliche Verfassung und geistige Entwicklung<br />

<strong>vom</strong> Gesundheitsamt untersucht, um genügend Zeit für<br />

eventuell nötige Fördermaßnahmen zu haben.<br />

Die sozialmedizinischen Assistentinnen besuchen jedes<br />

Kind im vorletzten Kindergartenjahr und führen eine<br />

Basisuntersuchung durch. Dieses Entwicklungsscreening ist<br />

in Baden-Württemberg landesweit standardisiert. Neben der<br />

Größe und dem Gewicht sowie einem Seh- und Hörtest werden<br />

die Entwicklungsbereiche Motorik, Mengenverständnis<br />

und Sprache untersucht sowie der Impfstatus erhoben.<br />

Gleichzeitig werden die Eltern gebeten, einen Fragebogen<br />

zur Entwicklung ihres Kindes auszufüllen und das gelbe Vorsorgeheft<br />

vorzulegen. Die Erzieherinnen beurteilen jedes<br />

Kind in einem Erzieherinnenfragebogen. Die Schulärztin<br />

entscheidet anhand dieser Vorinformationen, ob ein Kind<br />

weiter untersucht werden sollte und Fördermaßnahmen notwendig<br />

sind.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 26.7.2013 – Seite 19<br />

Ergebnis der Einschulungsuntersuchung<br />

Der Kindergesundheitsbericht 2013 bietet einen flächendeckenden<br />

Überblick über die Situation der Kinder im Landkreis<br />

Biberach im vorletzten Jahr vor der Einschulung. Im<br />

Jahr 2012 untersuchte das Kreisgesundheitsamt 1.816 Kinder<br />

im Landkreis Biberach im Rahmen der Einschulungsuntersuchung.<br />

Das Ergebnis:<br />

• 23,8 Prozent der Kinder wuchsen mit einer anderen<br />

Familiensprache auf und erwarben entweder gleichzeitig<br />

oder nach und nach Deutsch als Zweitsprache. Aufgrund<br />

der Ergebnisse des Sprachscreenings und der ärztlichen<br />

Sprachstandsdiagnose empfahlen die Schulärzte bei<br />

22,5 Prozent aller Kinder die Weiterführung oder den<br />

Neustart einer intensiven Sprachförderung im Kindergarten.<br />

Das sind signifikant weniger Kinder als im Jahr 2010<br />

(26,5 Prozent). Kinder mit Deutsch als Zweitsprache<br />

brauchen etwa viermal so oft Sprachförderung wie Kinder<br />

mit Deutsch als Muttersprache.<br />

• 25,7 Prozent der Kinder wurde eine häusliche Förderung<br />

der Grobmotorik empfohlen.<br />

• 60,4 Prozent der Kinder halten in diesem Alter den Stift<br />

schon richtig. Bei 39,1 Prozent der Kinder sollte durch<br />

eine häusliche Förderung die Entwicklung der Schreibfähigkeit<br />

unterstützt werden.<br />

• Bei 90,4 Prozent der Kinder legten die Eltern ein Impfbuch<br />

vor. Von den Kindern mit vorgelegtem Impfbuch<br />

waren 90,5 Prozent zweimal und damit ausreichend<br />

gegen Masern geimpft. Um eine Weiterverbreitung von<br />

Masern in der Bevölkerung zu verhindern, wäre aber eine<br />

Durchimpfungsrate von 95 Prozent notwendig.<br />

• 8,7 Prozent der Kinder waren übergewichtig, davon<br />

waren 2,8 Prozent stark übergewichtig.<br />

Der ausführliche Bericht kann im Internet unter www.biberach.de/einschulungsuntersuchung.html<br />

eingesehen werden.<br />

• Schäfers Kulturstadel, Wain<br />

Jazz-Matinee<br />

Am Sonntag, 28.07.2013, um 11.00 Uhr<br />

Kirchstr. 23 88489 Wain<br />

mit Weißwürst, Brezʼn und Bier<br />

und dem Duo Bernhard Monzel<br />

und Martin Staudt<br />

Eintritt: € 12,—, Mitglieder: € 9,—, Kinder: 5,— €<br />

Kartenreservierung:<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Tel. 07353 / 982610<br />

(Anrufbeantworter)<br />

Praxis Dr. Noz, Wain, Tel. 07353 3409<br />

Buchhandlung Zanker, Illertissen, Tel. 07<strong>30</strong>3/3660<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Kirchstr. 23, 88489 Wain,<br />

Tel. 07353/982610, www.Kulturstadel.de<br />

„Weisheit liegt in uns selbst ...!“<br />

„Wie erreicht man sich selbst ...?“<br />

Zur Musik:<br />

Monzel (Jhg. 64) und Staudt (Jhg. 65) sind seit über 25 Jahren<br />

in Sachen Musik unterwegs.<br />

Die Wurzeln beider Musiker liegen im Rock- und Soulbereich.<br />

Monzel spielte hautsächlich als Sänger, Perkussionist<br />

und Leadgitarrist in vielen oberbayrischen Jazz- und Soulformationen,<br />

ehe er sich ab 2008 als Pianist und Sänger mit<br />

Eigenkompositionen einen Namen machte.<br />

(Donʼt walk on the brass, Kofel-Jazzexpress, Session four 4,<br />

Duo Berdot, son of a fish, Bernhard Monzel Trio u.a.)<br />

Seit 2009 tritt er vorwiegend mit seinem eigenen Programm<br />

in verschiedenen Besetzungen und als Solokünstler am Klavier<br />

auf.<br />

Staudt musiziert als Drummer und Perkussionist u.a. mit son<br />

of a fish, Ines Goldfisch, Bernhard Monzel Trio u.a.<br />

Das aktuelle Programm umfasst u.a. jazzige, gesangsbezogene<br />

Kompositionen.<br />

Gemeinsame Auftritte u.a. beim bayrischen Jazzweekend,<br />

Jazzfestival Trostberg ...<br />

• Noch Plätze frei<br />

auf der Landkinderfreizeit 2013<br />

Die Landkinderfreizeit ist unser traditionelles Zeltlager und ...<br />

... eine Woche mit 83 anderen Kindern und 24<br />

Betreuer(inne)n ohne „festes“ Dach über dem Kopf unter<br />

…<br />

einem bestimmten Wochenmotto zu verbringen<br />

zusammen mit Betreuern die Lagerinfrastruktur mal selber<br />

mitzubauen (Turm, Fahne, Fallen, Therme, Mottodeko,<br />

etc….)<br />

... eine Woche ohne Langeweile mit Spielen im Lager und<br />

im Gelände, Kreativangeboten wie Basteln, Theater und<br />

Singen<br />

... Nachtwanderungen und kleine Ausflüge, Lernen durch<br />

Erleben<br />

... eine Woche, in der Zeit ist für ein bewusstes Erleben und<br />

Umgehen mit der Natur, Zeit um Geschichten zu erzählen<br />

und erzählt zu bekommen, Zeit um Lagerromantik zu<br />

erleben.<br />

Termin: 10. - 17. August 2013<br />

Ort: Storpenholz (bei Bad Wurzach)<br />

Kinder im Alter von 9 - 12 Jahren können an dieser Freizeit<br />

teilnehmen.<br />

Kosten: Der Teilnehmer(innen)beitrag beträgt pro Kind 1<strong>30</strong><br />

EUR. Darin enthalten sind Übernachtung in Zelten, Verpflegung,<br />

Programm, Material, Betreuung und Versicherung.<br />

Infos und Anmeldungen gibt es:<br />

Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern<br />

Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee<br />

Tel: 07524/97798-0, Fax: 07524/97798-88<br />

Mail: bdl@lbv-bw.de, www.bdl-wueho.de<br />

• Einladung zur Podiumsdiskussion<br />

„Podiumsdiskussion mit Kandidaten<br />

zur Bundestagswahl 2013“<br />

Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen lädt ganz herzlich<br />

zu einer höchst interessanten Podiumsdiskussion ein.<br />

Die Podiumsdiskussion findet statt am:<br />

Mittwoch, den 31. Juli 2013, 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus „Bräuhaus“ in 88525 Hailtingen<br />

Teilnehmer der Diskussionsrunde sind :<br />

Herr Josef Rief, Kandidat der CDU<br />

Herr Martin Gerster Kandidat der SPD<br />

Herr Dr. Norbert Mayer, Kandidat der FDP<br />

Herr Martin Hahn MdL, Bündnis 90/die Grünen<br />

Moderation: Andreas Gottschalk, SWR<br />

Im Herbst 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag<br />

statt.<br />

Durch die Podiumsdiskussion haben Sie die Möglichkeit die<br />

einzelnen Kandidaten sowie deren Sichtweisen zu aktuellen<br />

agrarpolitischen Themen persönlich kennenzulernen. Nutzen<br />

Sie diese Gelegenheit!<br />

• Baby- und Kinderbasar in Mittelbuch<br />

Der diesjährige Baby- und Kinderbasar findet am Samstag,<br />

dem 19. Oktober 2013, von 13 bis 15 Uhr in der Turn- und<br />

Festhalle in Mittelbuch statt. Kundennummern (auch zweite<br />

Kunden-Nr. möglich) erhalten Sie telefonisch unter<br />

07352/51244 und 07352/940337 oder per E-Mail unter:<br />

Babybazar-Mittelbuch@web.de.


Seite 20 – 26.7.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• BENEFIZ-OPEN-AIR Blasorchester<br />

goes Rock II am Samstag, 27.07.2013<br />

Nach dem durchschlagenden Erfolg im Jahr 2011 gibt es wieder<br />

eine Neuauflage des Projektes „Blasorchester goes<br />

Rock“ am Samstag, 27.07.2013, um 19.00 Uhr auf dem<br />

Tennisgelände in Rot bei Laupheim. Einlass ist um 18.00<br />

Uhr. Unter dem Motto Blasorchester goes Rock möchten<br />

wir, das Projekt-Blasorchester, Spaß an der Musik mit einem<br />

guten Zweck verbinden.<br />

Die 70 engagierten Musikerinnen und Musiker kommen<br />

hauptsächlich aus den Kreisen Biberach und Ulm/Alb-<br />

Donau. Sowohl Profis und Semi-Profis als auch Laienmusiker<br />

setzen sich alle unentgeltlich mit viel Leidenschaft für das<br />

Projekt ein. Wir spielen Rocksongs von Interpreten wie z.B.<br />

Queen, Scorpions, Pomm Fritz, Pink Floyd und John Miles.<br />

Als Vorgruppe spielt OWN VERSION.<br />

Die Tennisabteilung des FV Rot stellt den Platz zur Verfügung<br />

und übernimmt unentgeltlich die Bewirtung. Die Musikvereine<br />

Rot und Hüttisheim sind mitverantwortlich für die<br />

Organisation und Durchführung der Veranstaltung.<br />

Der Eintritt beträgt 5,— €, ermäßigt 4,— € und für alle unter<br />

18 Jahren ist der Eintritt frei.<br />

Der gesamte Erlös des Projektes kommt den „Radio 7 Drachenkinder“<br />

zugute.<br />

Schirmherr ist der Bürgermeister der Gemeinde Burgrieden,<br />

Herr Josef Pfaff.<br />

Die Leitung des Projekts liegt bei Elisabeth Maier, Dirigentin<br />

der Musikvereine Hüttisheim und Rot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!