27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 39 vom 27.09.2013 - Schwendi

Ausgabe 39 vom 27.09.2013 - Schwendi

Ausgabe 39 vom 27.09.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

57. Jahrgang Freitag, den 27. September 2013 Nummer <strong>39</strong><br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Wegen des Feiertages „Tag der Deutschen Einheit“<br />

ist der Redaktionsschluss für die Woche 40 bereits<br />

am Montag, 30. September 2013, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Dank an die Wahlhelfer<br />

Die Bundestagswahl <strong>vom</strong> vergangenen Sonntag ist abgeschlossen.<br />

Die Wahlergebnisse können Sie aus diesem<br />

Amtsblatt entnehmen.<br />

Herzlichen Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer die<br />

bei der Ermittlung des Ergebnisses mitgewirkt haben.<br />

• Altersjubilare<br />

✎<br />

Wir gratulieren:<br />

Herrn Karl Friedrich Ammann,<br />

Dietenheimer Straße 46, Orsenhausen,<br />

am 27. September zum 78. Geburtstag;<br />

Herrn Manfred Barth, Elsässer Weg 26, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 28. September zum 74. Geburtstag;<br />

Frau Lisa Sauerbier, Mühlenstraße 4, Weihungszell,<br />

am 28. September zum 82. Geburtstag;<br />

Frau Veronika Anastasia Kleele, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

am 30. September zum 86. Geburtstag;<br />

Herrn Anton Haag, Winkelhofer Weg 17, Weihungszell,<br />

am 30. September zum 80. Geburtstag;<br />

Frau Helga Therese Kurz, Hauptstraße 154,<br />

Großschafhausen,<br />

am 30. September zum 71. Geburtstag;<br />

Herrn Egbert Anton Heinz, Herdweg 52, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 01. Oktober zum 72. Geburtstag;<br />

Frau Emma Koch, Sandbergstraße 7, Schönebürg,<br />

am 02. Oktober zum 89. Geburtstag;<br />

Frau Anna Maria Bailer, Dorfstraße 37, Hörenhausen,<br />

am 02. Oktober zum 83. Geburtstag;<br />

Frau Liese Lotte Hempfer, Mühleweg 15, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 03. Oktober zum 89. Geburtstag:<br />

Frau Elisabetha Maier, Dorfstraße 15, Hörenhausen,<br />

am 03. Oktober zum 76. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

• VERANSTALTUNGSKALENDER 2014<br />

Terminabsprachen<br />

Die Vorstände aller Vereine und Organisationen der<br />

Gesamtgemeinde <strong>Schwendi</strong> werden gebeten, die Veranstaltungstermine<br />

einschließlich Termine für Sammelaktionen<br />

für das Jahr 2014 zu planen und diese spätestens<br />

bis zum<br />

8. November 2013<br />

dem Bürgermeisteramt schriftlich mitzuteilen. Telefax-<br />

Nr. (07353) 9800913 oder Tanya.McQuilton@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Wir bitten um Einhaltung des Termins, damit der Veranstaltungskalender<br />

rechtzeitig zum Jahreswechsel<br />

erscheinen kann.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu spät abgegebene Termine<br />

nicht mehr berücksichtigt werden können!<br />

• Rathaus ist am 4. Oktober geschlossen<br />

Das Rathaus bleibt am Freitag, 4. Oktober 2013, wegen des<br />

Brückentages zwischen dem Tag der Deutschen Einheit und<br />

dem Wochenende geschlossen.<br />

• Fundsachen<br />

• Bei der Fa. Bunz wurde ein Schlüssel mit Anhänger<br />

gefunden.<br />

• Am Rathausbrunnen wurde ein Schlüssel mit Anhänger<br />

gefunden.<br />

• Im Schlosshof <strong>Schwendi</strong> wurde eine Kinderbrille gefunden.<br />

• Im Wald zwischen <strong>Schwendi</strong> und Wain wurde ein Reithelm<br />

gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

• Die gute Tat<br />

2 Kunststoffheizöltank à 1.500 Liter<br />

an Selbstabholer abzugeben.<br />

Tel. (07353) 1832 oder (0162) 6250524.


Seite 2 – 27.9.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse<br />

der Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

am 22. September 2013<br />

Gemeinde: <strong>Schwendi</strong> / Kreis: Biberach / Wahlkreis: Landkreis Biberach / Land: Baden-Württemberg


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 3


Seite 4 – 27.9.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Archivordnung<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

i.d.F. <strong>vom</strong> 24.07.2000, GBl. S. 581, ber. S. 689<br />

zuletzt geändert am 16.04.2013, GBl. S. 55 und § 7 Abs. 3<br />

des Landesarchivgesetzes i.d.F. <strong>vom</strong> 27.07.1987, GBl. S.<br />

230, zuletzt geändert am 01.07.2004, GBl. S. 469 hat der<br />

Gemeinderat am 16.09.2013 folgende Archivordnung als<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Aufgaben und Stellung des Archivs<br />

1. Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> unterhält ein Gemeindearchiv.<br />

2. Das Gemeindearchiv hat die Aufgabe, alle in der Verwaltung<br />

anfallenden Unterlagen, die zur Aufgabenerfüllung<br />

nicht mehr ständig benötigt werden zu überprüfen und<br />

solche von bleibendem Wert mit den entsprechenden<br />

Amtsdrucksachen zu verwahren, zu erhalten, zu<br />

erschließen sowie allgemein nutzbar zu machen.<br />

Das Gemeindearchiv sammelt außerdem die für die<br />

Geschichte und Gegenwart der Gemeinde bedeutsamen<br />

Dokumentationsunterlagen. Es kann fremdes Archivgut<br />

aufnehmen.<br />

3. Das Gemeindearchiv fördert die Erforschung und die<br />

Kenntnis der Orts- und Heimatgeschichte.<br />

4. Die Gemeinde beauftragt eine Person innerhalb der Verwaltung,<br />

die für das Gemeindearchiv zuständig ist. Das<br />

Kreisarchiv weist die Person in ihre Aufgaben ein und<br />

steht für Auskünfte zur Verfügung.<br />

5. Das Kreisarchiv des Landkreises<br />

Biberach betreut bis auf weiteres das Gemeindearchiv in<br />

archivfachlicher Hinsicht.<br />

6. Zur Aufnahme des Archivguts wird nach Beratung durch<br />

das Kreisarchiv ein spezieller Raum eingerichtet, der<br />

archivfachlichen Anforderungen, insbesondere konservatorischen<br />

und feuerpolizeilichen Anforderungen genügt.<br />

§ 2<br />

Benutzung des Archivs<br />

1. Jeder, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht,<br />

kann nach Maßgabe dieser Archivordnung das Gemeindearchiv<br />

benutzen, soweit sich aus Rechtsvorschriften<br />

oder Vereinbarungen mit derzeitigen oder früheren<br />

Eigentümern des Archivguts nichts anderes ergibt.<br />

2. Als Benutzung des Gemeindearchivs gelten<br />

a) Auskunft und Beratung durch das Archivpersonal,<br />

b) Einsichtnahme in die Findbücher und sonstigen Hilfsmittel,<br />

c) Einsichtnahme in Archivgut<br />

d) Einsicht in die Bestände der Archivbibliothek und<br />

Dokumentationsunterlagen<br />

§ 3<br />

Benutzungserlaubnis<br />

1. Die Benutzung des Gemeindearchivs wird auf Antrag<br />

zugelassen, soweit Sperrfristen *) nicht entgegenstehen.<br />

2. Der Antragsteller hat sich auf Verlangen über seine Person<br />

auszuweisen und einen Benutzungsantrag zu stellen.<br />

3. Die Benutzung des Gemeindearchivs ist einzuschränken<br />

oder zu versagen, soweit<br />

a) Grund zur Annahme besteht, dass das Wohl der Bundesrepublik<br />

Deutschland oder eines ihrer Länder gefährdet<br />

würde,<br />

b) Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige<br />

Belange Dritter entgegenstehen, oder<br />

c) der Erhaltungszustand des Archivgutes gefährdet würde<br />

oder


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 5<br />

d) ein nicht vertretbarer Verwaltungsaufwand entstehen<br />

würde oder<br />

e) Vereinbarungen mit derzeitigen oder früheren Eigentümern<br />

des Archivguts entgegenstehen.<br />

4. Die Benutzung kann auch aus anderen wichtigen Gründen<br />

eingeschränkt oder versagt werden, insbesondere<br />

wenn<br />

a) das Wohl der Gemeinde verletzt werden könnte,<br />

b) der Antragsteller wiederholt oder schwerwiegend<br />

gegen die Archivordnung verstoßen hat oder ihm erteilte<br />

Auflagen nicht eingehalten hat,<br />

c) der Ordnungszustand des Archivguts eine Benutzung<br />

nicht zulässt,<br />

d) Archivgut aus dienstlichen Gründen oder wegen gleichzeitiger<br />

anderweitiger Benutzung nicht verfügbar ist,<br />

e) der Benutzungszweck anderweitig, insbesondere<br />

durch Einsichtnahme in Druckwerke oder in Reproduktionen<br />

erreicht werden kann.<br />

5. Die Benutzungserlaubnis kann mit Nebenbestimmungen<br />

(z.B. Auflagen, Bedingungen, Befristungen) versehen<br />

werden. Sie kann widerrufen oder zurückgenommen werden,<br />

insbesondere wenn,<br />

a) Angaben im Benutzungsantrag nicht oder nicht mehr<br />

zutreffen oder<br />

b) nachträgliche Gründe bekannt werden, die zur Versagung<br />

der Benutzung geführt hätte, oder<br />

c) der Benutzer gegen die Archivordnung verstößt oder<br />

ihm erteilte Auflagen nicht einhält,<br />

d) der Benutzer Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte<br />

sowie schutzwürdige Belange Dritter nicht beachtet.<br />

*) § 6 Abs. 2 bis 5 und Abs. 6 Satz 1 und 2, § 6a Abs. 2 des<br />

Landesarchivgesetzes, ferner §§ 8, 10 und 11 des Bundesarchivgesetzes<br />

§ 4<br />

Ort und Zeit der Benutzung,<br />

Verhalten am Benutzungsort<br />

1. Das Archivgut kann nur an dem von der Gemeinde zugewiesenen<br />

Ort (Benutzerraum) eingesehen werden. Es<br />

kann nicht außer Haus ausgeliehen werden.<br />

2. Die Benutzer haben sich am Benutzungsort so zu verhalten,<br />

dass kein anderer behindert oder belästigt wird. Zum<br />

Schutz des Archivguts ist es insbesondere untersagt, am<br />

Benutzungsort zu rauchen, zu essen, zu trinken.<br />

Taschen, Mappen, Mäntel und dergleichen dürften an<br />

den Benutzungsort nicht mitgenommen werden.<br />

3. Computer, Digital- und sonstige -kameras, Diktiergeräte<br />

etc. dürfen nur mit vorheriger Zustimmung verwendet<br />

werden.<br />

§ 5<br />

Vorlage von Archivgut<br />

1. Der Umfang des gleichzeitig vorzulegenden Archivguts<br />

kann beschränkt und die Bereithaltung zur Benutzung<br />

kann zeitlich begrenzt werden.<br />

2. Archivgut ist sorgfältig zu behandeln und in gleicher Ordnung<br />

und in gleichem Zustand wie es vorgelegt wurde,<br />

spätestens am Ende der täglichen Benutzung wieder<br />

zurückzugeben. Es ist untersagt, Archivgut zu beschädigen<br />

oder zu verändern, insbesondere<br />

a) Bemerkungen und Striche anzubringen,<br />

b) verblasste Stellen nachzuziehen,<br />

c) darauf zu radieren, es als Schreibunterlage zu verwenden<br />

oder Blätter herauszunehmen.<br />

3. Bemerkt der Benutzer Schäden am Archivgut, so hat er<br />

sie unverzüglich dem Archivpersonal anzuzeigen.<br />

4. In Ausnahmefällen kann Archivgut an andere hauptamtlich<br />

verwaltete Archive zur Benutzung und zu Ausstellungszwecken<br />

ausgeliehen werden.<br />

§ 6<br />

Haftung<br />

1. Der Benutzer haftet für die von ihm verursachten Verluste<br />

oder Beschädigungen des überlassenen Archivguts<br />

sowie für die sonst bei der Benutzung des Gemeindearchivs<br />

verursachten Schäden. Dies gilt nicht, wenn er<br />

nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft.<br />

2. Die Gemeinde haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz<br />

oder grobe Fahrlässigkeit bei der Vorlage von Archivgut<br />

und Reproduktionen zurückzuführen sind.<br />

§ 7<br />

Auswertung des Archivguts<br />

Der Benutzer hat bei der Auswertung des Archivguts die Rechte<br />

und schutzwürdigen Interessen der Gemeinde, die Urheberund<br />

Persönlichkeitsrechte Dritter und deren schutzwürdige<br />

Interessen zu wahren. Er hat die Gemeinde von Ansprüchen<br />

Dritter freizustellen. Belegstellen sind anzugeben.<br />

§ 8<br />

Belegexemplare<br />

1. Der Benutzer ist verpflichtet, von einem Druckwerk im<br />

Sinne von § 2 Abs. 1 des Pflichtexemplargesetzes, das er<br />

unter wesentlicher Verwendung von Archivgut des<br />

Gemeindearchivs verfasst oder erstellt hat, nach Erscheinen<br />

des Druckwerks dem Gemeindearchiv unaufgefordert<br />

ein Belegexemplar unentgeltlich abzuliefern.<br />

2. Ist dem Benutzer die unentgeltliche Ablieferung eines Belegexemplars<br />

insbesondere wegen der niedrigen Auflage<br />

oder der hohen Kosten des Druckwerkes nicht zumutbar,<br />

kann er dem Gemeindearchiv entweder ein Exemplar des<br />

Druckwerkes zur Herstellung einer Vervielfältigung für<br />

einen angemessenen Zeitraum überlassen oder eine Entschädigung<br />

bis zur Höhe des halben Ladenpreises verlangen.<br />

Wenn ein Ladenpreis nicht besteht, kann der Benutzer<br />

eine Entschädigung bis zur Höhe der halben Herstellungskosten<br />

des Belegexemplars verlangen.<br />

3. Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für Veröffentlichungen<br />

des Benutzers in Sammelwerken oder Zeitschriften<br />

sowie für Schriftwerke, die nicht veröffentlicht sind.<br />

4. Beruht das Druckwerk oder nichtveröffentlichte Schriftwerk<br />

nur zum Teil auf der Verwendung von Archivgut des<br />

Gemeindearchivs, hat der Benutzer die Drucklegung mit<br />

den genauen bibliographischen Angaben anzuzeigen und<br />

dem Gemeindearchiv eine Vervielfältigung der entsprechenden<br />

Seiten zu überlassen.<br />

5. Ohne Zustimmung des Benutzers dürfen nichtveröffentlichte<br />

Schriftwerke <strong>vom</strong> Gemeindearchiv nur zur<br />

Erschließung von Archivgut verwendet werden; anderen<br />

Personen darf keine Einsicht in nichtveröffentlichte<br />

Schriftwerke gewährt werden. Absatz 5 findet keine<br />

Anwendung, wenn das Urheberrecht erloschen ist.<br />

§ 9<br />

Reproduktionen<br />

1. Die Fertigung von Reproduktionen und deren Publikation<br />

bedürfen der Zustimmung der Gemeinde. Die Reproduktionen<br />

dürfen nur für den freigegebenen Zweck und unter<br />

Angabe der Belegstellen verwendet werden.<br />

2. Von jeder Veröffentlichung einer Reproduktion ist dem<br />

Gemeindearchiv ein Belegexemplar kostenlos zu überlassen.<br />

3. Die Herstellung von Reproduktionen fremder Archivalien<br />

bedarf der schriftlichen Zustimmung des Eigentümers.<br />

§ 10<br />

Gebühren<br />

1. Die Erhebung von Gebühren und Auslagen richtet sich<br />

nach der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde in<br />

der jeweiligen Fassung.


Seite 6 – 27.9.2013<br />

2. Bei der Benutzung des Gemeindearchivs für wissenschaftliche<br />

und ortsgeschichtliche Zwecke wird auf die<br />

Erhebung von Gebühren verzichtet.<br />

§ 11<br />

Geltungsbereich<br />

Diese Archivordnung gilt auch für Archivgut anderer Stellen,<br />

soweit mit den abgebenden Stellen keine andere Vereinbarung<br />

getroffen wurde.<br />

§ 12<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Archivordnung tritt am Tage nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Ausgefertigt<br />

<strong>Schwendi</strong>, 23.09.2013<br />

gez.:<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

<strong>Schwendi</strong>, <strong>27.09.2013</strong><br />

gez.:<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

• Erweiterung Friedhof Schönebürg<br />

Friedhof zu Behinderungen kommen.<br />

Hierfür bitten wir um Verständnis.<br />

Der Friedhof in Schönebürg<br />

wird in südlicher<br />

Richtung erweitert.<br />

Mit den Bauarbeiten<br />

hat die Firma<br />

Schwall in dieser<br />

Woche begonnen.<br />

Während der Erweiterungsarbeiten<br />

kann<br />

es im Umfeld zum<br />

• Anbau einer Kinderkrippe<br />

an den Kindergarten <strong>Schwendi</strong><br />

Die Bauarbeiten im<br />

Zuge des Anbaus<br />

einer Kinderkrippe an<br />

den Kindergarten<br />

<strong>Schwendi</strong> gehen zügig<br />

voran. Derzeit<br />

werden im Innenbereich<br />

die Ausbauarbeiten<br />

durchgeführt,<br />

an der Fassade wird<br />

die Wärmedämmung<br />

angebracht. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan, eine Fertigstellung<br />

bis Jahresende dürfte machbar sein.<br />

(Fotos: Gemeinde <strong>Schwendi</strong>)<br />

• Abfallinformation<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 10. Oktober 2013<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. 07351 526471, an.<br />

Gelber Sack nicht abgeholt? - Was tun?<br />

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in<br />

Ehingen unter Tel. 0800 7703007<br />

Weitere Termine<br />

September<br />

28.09. Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, Kleidersammlung<br />

28.09. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg<br />

Altkleidersammlung<br />

Oktober<br />

04.10. Leerung Papiertonne<br />

05.10. Gelber Sack<br />

05.10. SF Sießen, Altpapiersammlung<br />

10.10. Müllabfuhr<br />

19.10. Problemstoffsammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

Bei der Festhalle, 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr<br />

19.10. SF <strong>Schwendi</strong>, Abt. Tischtennis, Altpapiersammlung<br />

24.10. Müllabfuhr<br />

26.10. Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong>, Alteisensammlung<br />

26.10. FFW Großschafhausen, Alteisensammlung<br />

29.10. Grüngutsammlung durch den Landkreis<br />

31.10. Leerung Papiertonne<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Öffnungszeiten Recyclingzentren<br />

Biberach, Laupheim, Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Altglascontainerstandorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>: Beim Feuerwehrhaus<br />

Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle<br />

Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche<br />

Orsenhausen: Beim Sportgelände<br />

Schönebürg: Beim Freibad<br />

Sießen i. W.: Bei der Ortsverwaltung<br />

Mischpapier und Kartonagen:<br />

Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat auf Wunsch von Gewerbetreibenden<br />

auf dem ehemaligen Wertstoffhof, der heutigen<br />

Grüngutsammelstelle in Großschafhausen einen Großcontainer<br />

für Mischpapier und Kartonagen aufgestellt. Damit soll<br />

den Gewerbetreibenden wie auch allen Bürgern die Möglichkeit<br />

geboten werden, ihre Kartonagen und sonstiges Altpapier,<br />

welches nicht in die blaue Tonne passt, dort ortsnah<br />

abgeben zu können.<br />

Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Grüngutannahmestelle in Großschafhausen<br />

Öffnungszeiten:<br />

März - November:<br />

Mittwoch 16.00 Uhr - 19.00 Uhr und<br />

Samstag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 7<br />

Alteisencontainer Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong><br />

Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen<br />

Alteisen eingeworfen werden.<br />

Baum- und Strauchschnitt Anlieferung bei Fa. Schilling<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Tel. 07353 9833-26<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Es werden keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste und<br />

Sträucher aufgenommen!<br />

• Notariat Laupheim<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 10. Oktober 2013 kommt Herr Notar Peter Fritzenschaft<br />

zu uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin wünschen,<br />

vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat Laupheim,<br />

(07<strong>39</strong>2) 963820, einen Termin.<br />

• Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit sich rund<br />

um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen<br />

und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und den<br />

Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Folgetermine:<br />

Donnerstag, 7. November 2013<br />

monatlich<br />

Donnerstag, 10. Okt. 2013, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Biberacher Str. 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird<br />

gebeten bei Frau Ritter, Tel. (0 73 53) 98 00-61<br />

• VdK - Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

SOZIALVERBAND<br />

Sprechtag im Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

am 29. Oktober 2013 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

3. Stock mit Aufzug<br />

Sozialpolitische Interessenvertretung für<br />

• Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen<br />

• Patienten und Sozialversicherte<br />

• Rentner und Senioren<br />

• Kriegs- und Wehrdienstopfer/Hinterbliebenen<br />

• Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe/Hartz IV)<br />

Sozialrechtsschutz<br />

• für Mitglieder/auch NEUMITGLIEDER!<br />

• ohne Wartezeit/auch LAUFENDE Fälle!<br />

• alle Bereiche des Sozialrechts<br />

Geselliges Vereinsleben<br />

• Feste/Kaffeenachmittage,<br />

• VdK-Infoveranstaltungen/örtliche Aktionen<br />

• Ausflüge und (Kurz-) Reisen<br />

• Kranken- und Geburtstagsbesuche<br />

Ihr VdK-Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

• Beantragung von Renten beim<br />

Bürgermeisteramt und in den<br />

Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen eine<br />

Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in Anspruch<br />

nimmt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für Sie<br />

nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass Sie zur<br />

Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen<br />

und Bußmannshausen bitten wir sich mit unserer Frau Polster<br />

unter Tel. 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn unter Tel.<br />

9800-22 wegen eines Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg bitten<br />

wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau Schuler<br />

unter Tel. 981151 in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald setzen sich<br />

bitte während der Sprechzeiten mit Frau Guter unter Tel.<br />

07347 920<strong>39</strong>2 in Verbindung.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

und Bußmannshausen sollen sich, ebenfalls während<br />

der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung setzen.<br />

Diese Ortsverwaltungen sind, während der jeweiligen Öffnungszeiten,<br />

wie folgt zu erreichen:<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen Tel. 1358<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen Tel. 1<strong>39</strong>8<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen<br />

Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen für<br />

die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

• Benachrichtigung zur<br />

Abgasmessung/Abgaswegeüberprüfung<br />

in Bußmannshausen und Kleinschafhausen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Ihre Feuerstätte soll sicher, umweltfreundlich und sparsam<br />

funktionieren. Um dies zu gewährleisten hat der Gesetzgeber<br />

den Schornsteinfeger mit Kontrollaufgaben beauftragt.<br />

Ab dem 07. Oktober 2013 beabsichtigen wir Ihre Feuerungsanlage<br />

in Bußmannshausen und Kleinschafhausen zu überprüfen.<br />

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Josef Führle<br />

m m m m m


Seite 8 – 27.9.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Wichtige Rufnummern<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasserversorgung-Stördienst<br />

℡ (01 73) 6 55 46 <strong>39</strong><br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 28./29. September 2013<br />

Dr. med. Annett Schön und Dr. med. Heinrich<br />

Noz, Kirchstraße 19, 88484 Wain,<br />

℡ (0 73 53) 3409<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

28. Sep. - Löwen-Apotheke,<br />

Oberdischingen<br />

- Apotheke im Stadtcenter,<br />

Vöhringen<br />

- Stadt-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

29. Sep. - Löwen-Apotheke, Erbach<br />

- Rathaus Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken<br />

in Baden-Württemberg<br />

8:30 Uhr bis 8:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98<strong>39</strong>6-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 <strong>39</strong><br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (07353) 30 13<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 <strong>39</strong><br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 1<strong>39</strong><br />

℡ (0 73 53) 98 27 70<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (07353) 981015


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 9<br />

Informiert, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

• Freiwillige Feuerwehr Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag,<br />

30. September, um 19.15 Uhr statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Steinle, Kommandant<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Sießen im Wald<br />

Am kommenden Mittwoch, den 02.10.2013,<br />

um 20.00 Uhr, findet unsere monatliche Feuerwehrprobe<br />

statt. Ich bitte um vollzähliges Erscheinen.<br />

Kommandant, Torsten Guter<br />

Impressum<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Datum: 17. Dezember 2013<br />

8:30 Uhr bis 12:00 und<br />

Uhrzeit:<br />

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: Zimmer 108, 1. OG<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Homepage <strong>Schwendi</strong> jetzt über<br />

QR-code abrufbar<br />

Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde ist ab<br />

sofort über den nebenstehenden QR-code abrufbar.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. <strong>39</strong>, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 981687,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 91307, Fax (07353) 91309;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar P. Johny Vellavalliyil, Tel. (07347) 9 29 19 51<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 - 16.00 Uhr unter Tel. 981688.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist von Mittwoch, 25.<br />

Sept. bis Freitag, 4. Okt. 2013, geschlossen. Wir bitten um<br />

Beachtung.<br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB)<br />

Bußmannshausen: Montag von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Schönebürg: Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

28. September – 06. Oktober 2013<br />

28.09.13 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis<br />

14.00 Uhr Großschafhausen: Brautmesse und Trauung<br />

des Brautpaares Michael Mayr und Cornelia<br />

Schick<br />

Bitte geänderte Uhrzeit beachten!<br />

29.09.13 26. Sonntag im Jahreskreis/Erntedank<br />

in Orsenhausen und Sießen<br />

- mit neuen geistlichen Liedern -<br />

Orsenhausen: kein Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Erntedankgottesdienst – es singt<br />

der Kirchenchor -<br />

(† Theo Gehring/ † Hermann, Maria und Hannelore<br />

Baur/ Jt. † Walter Schwarz/ † Georg u. Elisabeth<br />

Hörmann u. Agathe Braunsteffer)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier


Seite 10 – 27.9.2013<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Erntedankgottesdienst / Familiengottesdienst<br />

(† Thomas Pfaff/ † Franz und Theresia<br />

Joos/ † Fam. Weißenberger und Haag/ † Fanny<br />

Kollmann/ † Josefine und Adolf Brugger/ † Hermann<br />

Schick u. † Fam. Schlumpp/ † Wilhelm<br />

Brugger/ † Anton Breitner und Eltern/ † Josef Maier<br />

und Eltern/ † Fidel Müller/ † Andreas Maier)<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/ehem. Kino: Eucharistiefeier (g. Jtg.<br />

† Maria Lanz/ † Erich Rohmer/ † Guido, Mathilde<br />

und Ida Niedermaier/ † Otto Ruf und Angeh./<br />

† Armin Besenfelder und Susanne Riedmüller/<br />

† Adelbert Jöchle/ † Anton Baur)<br />

19.30 Uhr Großschafhausen: Ökum. Abendgebet mit Taizé-Gesängen<br />

30.09.13 Montag – Hl. Hieronymus<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Euch. Anbetung und<br />

anschl. Eucharistiefeier<br />

01.10.13 Dienstag – Hl. Theresia <strong>vom</strong> Kinde Jesu<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Michael Ruf/<br />

† Paula u. Josefine Ruf und Hedwig Handschell/<br />

† Lore und Gebhard Auer/ † Karl Waibel)<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier<br />

02.10.13 Mittwoch – Hl. Schutzengel<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier (zu Ehren d.<br />

hl. Josef)<br />

19.00 Uhr Schönebürg/Hochdorfer Kapelle: Rosenkranzgebet<br />

03.10.13 Donnerstag – Tag der Deutschen Einheit<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Euch. Anbetung mit Gebet<br />

um Priesterberufungen<br />

04.10.13 Freitag – Hl. Franz v. Assisi<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier mit Bischof<br />

Gebhard Fürst und Dekan Schänzle (anlässlich<br />

des Martinuspilgerweges)<br />

05.10.13 Samstag<br />

- Erntedank in Schönebürg -<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Morgenimpuls anlässlich<br />

des Martinuspilgerweges mit Bischof Gebhard<br />

Fürst<br />

14.30 Uhr Schönebürg: Brautmesse und Trauung des<br />

Brautpaares Jörg Böhringer und Yvonne Knöpfler<br />

15.00 Uhr Sießen: Brautmesse und Trauung des Brautpaares<br />

Stefan Fürst und Anita Rothermel<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier zum Erntedank/<br />

Familiengottesdienst<br />

(† Hans Heudorfer/ Jt. † Magdalena u. Max Koch<br />

und Alois Locherer/ † Ursula Dreyer/ † Inge<br />

Staible/ † Vinzenz Heß/ † Hubert Ruepp und Katharina<br />

Rechsteiner)<br />

06.10.13 27. Sonntag im Jahreskreis / Erntedank<br />

in <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen, Wain und<br />

Bußmannshausen<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Erntedankgottesdienst<br />

(† Kreszentia u. Josef Wörz und Helene Brendel/<br />

† Theresia Scheffold-Habrik und Ang.)<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Erntedankgottesdienst<br />

/ Familiengottesdienst († Gebhard, Theresia und<br />

Richard Ott/ † Karoline u. Hubert Hettich und<br />

Gisela Zweifel/ † Else Hofele und Ang./ † Fam.<br />

Stuber und Höller/ † August Ott und Ang./ † Franz<br />

Keller und Ang./ † Fam. Wekenmann)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/ehem. Kino: Erntedankgottesdienst /<br />

Familiengottesdienst († Josef Ott/ † Kuno Barth<br />

und Fam. Glatthaar/ † Franziska Schick und<br />

Geschw.)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Wain: Erntedankgottesdienst<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 30.09. – 05.10.2013:<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. 07353 – 577.<br />

Das Pfarrbüro in Bußmannshausen<br />

ist bis einschl. Freitag, 04. Okt. 2013 geschlossen. Wir bitten<br />

um Beachtung.<br />

Neue geistliche Lieder<br />

In den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit werden am<br />

Sonntag, 29. September 2013, wieder neue geistliche Lieder<br />

gesungen.<br />

Ökumenisches Abendgebet mit Gesängen aus Taizé<br />

Am kommenden Sonntag, 29. September, treffen wir uns<br />

wieder in der Kirche in Großschafhausen, um den Sonntag<br />

mit gemeinsamem Singen, Stille und Gebet ausklingen zu<br />

lassen.<br />

Zu diesem Abendgebet am Sonntag um 19.30 Uhr laden wir<br />

Jung und Alt aus unserer Seelsorgeeinheit und auch alle<br />

evangelischen Christen ganz herzlich ein.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Erstkommunion 2014<br />

Das neue Schuljahr hat begonnen. Die Termine für die Erstkommunion<br />

im nächsten Jahr sind geplant. Zur Erstkommunion<br />

gehen in der Regel die katholischen Kinder der dritten<br />

Grundschulklassen, die das gerne wollen und von ihren<br />

Eltern angemeldet werden.<br />

Die Vorbereitung auf das Fest wird in den nächsten Wochen<br />

beginnen.<br />

Die Termine der Erstkommunionfeiern 2014 für die einzelnen<br />

Gemeinden sind wie folgt geplant:<br />

• am Sonntag, 27. April 2014<br />

um 9.00 Uhr in Orsenhausen und<br />

um 10.30 Uhr in <strong>Schwendi</strong><br />

• am Sonntag, 11. Mai 2014<br />

um 9.00 Uhr in Sießen (mit Wain) und<br />

um 10.30 Uhr in Schönebürg.<br />

In Großschafhausen und in Bußmannshausen ist es jeweils<br />

nur ein Kind, daher wird in beiden Gemeinden keine Erstkommunion<br />

sein.<br />

Der erste Elternabend für alle Gemeinden findet statt:<br />

• am Donnerstag, 17. Oktober 2013, um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong>.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 11<br />

Bitte merken Sie sich den Termin vor, eine Einladung dazu<br />

folgt über den Religionsunterricht.<br />

Es ist wegen der Anmeldung zur Erstkommunion erforderlich,<br />

dass ein Elternteil am Elternabend anwesend ist.<br />

Falls Ihr Kind keine der Grundschulen in der Seelsorgeeinheit<br />

besucht, sondern in eine andere Schule geht und auch<br />

zur Erstkommunion kommen soll, melden Sie sich bitte bei<br />

mir, auch wenn Ihr Kind noch getauft werden soll. Tel 07347-<br />

7387.<br />

E. Weiß<br />

Informationsabend Firmung 2014<br />

Herzliche Einladung an alle Eltern und FirmbewerberInnen<br />

zum Informationsabend<br />

• am Donnerstag, 26. September um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus <strong>Schwendi</strong>.<br />

An dem Abend werden alle Informationen zur diesjährigen<br />

Firmvorbereitung gegeben.<br />

Claudia Holm<br />

Vorankündigung<br />

Firmeröffnungsgottesdienst<br />

Am 13. Oktober 2013 feiern wir um 18.30 Uhr in Sießen i. W.<br />

den Auftakt zur diesjährigen Firmvorbereitung.<br />

Die Firmbewerber/Innen werden bei diesem Gottesdienst<br />

vorgestellt. Es besteht auch wieder die Möglichkeit, eine<br />

Gebetspatenschaft zu übernehmen.<br />

Eine Jugendband wird den Gottesdienst musikalisch gestalten.<br />

Im Anschluss treffen sich die Firmlinge im Gemeindehaus.<br />

Claudia Holm<br />

Die Kirchenpflegerechnungen für 2011 und 2012<br />

der Gemeinden Bußmannshausen, Großschafhausen,<br />

Orsenhausen, <strong>Schwendi</strong> und Sießen<br />

liegen in der Zeit <strong>vom</strong> 29.09. – 14.10.2013 im Verwaltungszentrum<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Biberach, Kolpingstr.<br />

43 (07351/5809-0) zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder<br />

während der üblichen Dienststunden<br />

auf.<br />

Die Situation der Christen in Ägypten<br />

Vortrag und Begegnung mit Gästen aus Ägypten<br />

SCHEMMERHOFEN – Am Donnerstag, 10. Oktober 2013<br />

steht das Land Ägypten und die derzeitige Rolle der Christen<br />

dort im Mittelpunkt eines Begegnungsabends.<br />

Die 25-jährige Mariam Abdallah, Pfarrer Shenouda Shafik<br />

Andrawes (Rektor eines koptisch-katholischen Priesterseminars)<br />

und Chor des Priesterseminars sind auf Einladung des<br />

katholischen Missionswerkes missio zu Gast in Deutschland<br />

und machen in Oberschwaben Station.<br />

Um 18.30 Uhr findet im Käppele in Schemmerhofen ein Gottesdienst<br />

mit koptisch-katholischen Elementen und dem<br />

Seminaristen-Chor des Priesterseminars Maadi/Kairo statt.<br />

Um 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit mehr über die Situation<br />

in Ägypten zu erfahren.<br />

Mariam Abdallah wird im St.-Anna-Haus einen kurzen<br />

Impulsvortrag geben. Sie arbeitet bei der „Jesuitsʼ & Brothersʼ<br />

Association for Development“ in El Minia und ist für Bildungsprojekte<br />

zuständig. Im Anschluss an den Impulsvortrag<br />

stehen alle Gäste für Fragen und zum Gespräch zur Verfügung.<br />

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der missio-Diözesanstelle<br />

mit dem Oblatenkloster Schemmerhofen und dem<br />

Dekanat Biberach.<br />

Einladung zum Senioren-Wallfahrtsgottesdienst<br />

in Altshausen am 24. Oktober 2013, um 14.30 Uhr mit<br />

Weihbischof Johannes Kreidler<br />

Wir lassen dazu einen Bus (Fa. Fromm) fahren.<br />

Abfahrtsorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>: 12.30 Uhr St. Anna Kapelle<br />

Orsenhausen: 12.45 Uhr Bushaltestelle<br />

Rot:<br />

13.00 Uhr Ritter<br />

Burgrieden: 13.05 Uhr Haltestelle<br />

Achstetten: 13.15 Uhr Moser<br />

Nach dem Gottesdienst ist Einkehr in Hochdorf.<br />

Anmeldung bitte bis zum 15. Oktober 2013 bei Agnes<br />

Schmid, Tel. 07347-23 99 oder bei Maria Dietrich, Tel. 07<strong>39</strong>2-<br />

89 94.<br />

Auf den Spuren des Heiligen Martin<br />

Bischof Fürst pilgert eine weitere Etappe<br />

auf dem Martinusweg<br />

DEKANAT BIBERACH – Am Freitag, 4. und Samstag, 5.<br />

Oktober geht Bischof Dr. Gebhard Fürst eine weitere Etappe<br />

auf dem Martinusweg. Er führt <strong>vom</strong> Dekanat Biberach in das<br />

Dekanat Ehingen-Ulm.<br />

Am Freitag beginnt der Weg um 13.30 Uhr in St. Martin in<br />

Schemmerberg mit einem Impuls zu Beginn. Die Tagesetappe<br />

endet in St. Martinus in Bußmannshausen mit einer<br />

Eucharistiefeier um 18.30 Uhr.<br />

Danach können Pilgerinnen und Pilger mit einem Sonderbus<br />

zurück nach Schemmerberg fahren.<br />

Der Samstag beginnt um 9 Uhr mit einem Morgenimpuls<br />

in St. Martin in Bußmannshausen. Der Weg führt über<br />

Bihlafingen und Schnürpflingen nach Unterkirchberg. In<br />

Schnürpflingen wird Mittagsrast eingelegt. Es besteht die<br />

Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss. Der Weg endet mit<br />

einer Vesper um 17.30 Uhr in St. Martin in Unterkirchberg.<br />

Ein Sonderbus fährt morgens von Unterkirchberg (Abfahrt<br />

8.05 Uhr Parkplatz an der Kirche) über den Bahnhof Laupheim<br />

West (Abfahrt 8.30 Uhr) nach Bußmannshausen. Nach<br />

der Vesper fährt ein Sonderbus zum Bahnhof Laupheim<br />

West.<br />

An beiden Pilgertagen werden unterwegs einige Stationen<br />

mit Impulsen gehalten. Diese sind zu den Werken der Barmherzigkeit<br />

gestaltet.<br />

Pilgerinnen und Pilger sind herzlich eingeladen, sich mit dem<br />

Bischof auf den Martinusweg zu machen.<br />

Nähere Informationen: Geschäftsstelle der Dekanate Biberach<br />

und Saulgau, Tel.: 07351/182130 oder e-Mail: dekanat.biberach@drs.de<br />

Kerstin Held, Dekanatsreferentin<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Senioren<br />

Achtung!!!<br />

Einladung an die Senioren<br />

von <strong>Schwendi</strong> und Umgebung<br />

Am Samstag, 28. September 2013, 14.00 Uhr, lädt die<br />

Theatergruppe der Kolpingfamilie Mietingen uns Senioren<br />

zur Aufführung des Lustspiels „Ehrensache“ von Tina Segler,<br />

ein. Die Veranstaltung findet in der Mehrzweckhalle Mietingen<br />

statt und kostet 4 € Eintritt. Getränke, sowie Kaffee und<br />

Kuchen werden angeboten.<br />

Haben Sie Interesse? – Dann melden Sie sich bitte bei Ruth<br />

Rademann, Telefon 1381, an – auch wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit<br />

anbieten können.<br />

Wir treffen uns um 15 Uhr an der St. Anna-Kapelle zur<br />

Abfahrt mit PKW. Das <strong>Schwendi</strong>er Seniorenteam und die<br />

Theatergruppe freuen sich auf viele Besucher.


Seite 12 – 27.9.2013<br />

Voranzeige: Am Mittwoch, 09. Oktober 2013 findet der erste<br />

Seniorennachmittag nach der Sommerpause statt. Näheres<br />

erfahren Sie im nächsten Amtsblatt.<br />

Erwachsenenbildung<br />

Vortrag „Anti-Stress-Maßnahmen“<br />

Das Team des Kath. Bildungswerks <strong>Schwendi</strong> lädt am Mittwoch,<br />

02.10.2013, um 19.00 Uhr, ins Kath. Gemeindehaus<br />

in <strong>Schwendi</strong> zu einem Vortrag über „Anti-Stress-Maßnahmen“<br />

ein.<br />

Durch die sehr hohen beruflichen Anforderungen stehen sehr<br />

viele Menschen am Rande ihrer Leistungsfähigkeit. Dadurch<br />

wird es immer schwieriger, den alltäglichen Anforderungen<br />

gerecht zu werden. Dies kann die Entstehung von körperlichen<br />

und seelischen Krankheiten begünstigen. Referent<br />

Ralph Layer, Heilpraktiker aus <strong>Schwendi</strong>, erläutert den Vortragsinhalt<br />

an diesem Abend. Was ist Stress? Was passiert<br />

bei Stress im Körper? Welche Gegenmaßnahmen kann man<br />

ergreifen?<br />

Dauer ca. 60 Min. Unkostenbeitrag 4 €. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

Innenrenovation der Pfarrkirche St. Stephanus<br />

Unsere Pfarrkirche ist wegen der Innenrenovation geschlossen.<br />

Die Gottesdienste finden im ehemaligen Kino (gegenüber<br />

der Sankt Anna Kapelle) statt.<br />

Caritas Haussammlung 2013<br />

„Hier und jetzt helfen“. Unter diesem Motto ruft die Caritas<br />

<strong>vom</strong> 21. bis 29. September zur Caritas-Sammlung in allen<br />

Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf.<br />

In <strong>Schwendi</strong> wird die Haussammlung ab 23. September<br />

bis Ende Oktober 2013 durchgeführt.<br />

Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt:<br />

50% des Sammlungsergebnisses bleibt in der Kirchengemeinde<br />

für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht<br />

an den Caritasverband für Dienste und Projekte direkt in der<br />

jeweiligen Region. Bitte helfen Sie mit, denn damit das Hilfsnetz<br />

der Caritas auch weiterhin verlässlich bestehen bleiben<br />

kann, ist sie bei ihrer Arbeit immer mehr auf freiwillige Spenden<br />

angewiesen.<br />

Deshalb unsere Bitte an Sie: Spenden und unterstützen Sie<br />

unsere diesjährige Haussammlung.<br />

Für den Caritas-/Missionsausschuss<br />

P. Hänn<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Zur Kirchengemeinderatssitzung am Dienstag, 01. Oktober<br />

2013, um 20.00 Uhr, im Sitzungsraum des Gemeindehauses<br />

sind alle Gemeindemitglieder zum öffentlichen Teil herzlich<br />

eingeladen. Die Tagesordnung hängt im Schaukasten vor<br />

dem ehemaligen Kino aus oder kann auf der Homepage<br />

nachgelesen werden.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

P. Hänn<br />

Behebung der Hagelschäden am Kirchturm<br />

Der Kirchturm ist nun angerüstet und die Hagelschäden, die<br />

bei einem starken Unwetter letzten Jahres an der Außenfassade<br />

entstanden sind, werden derzeit behoben. Da an der<br />

neu renovierten Außenfassade durch den Einschlag der<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Hagelkörner Schäden entstanden sind, hat sich der Kirchengemeinderat<br />

für diese Maßnahme entschieden. An den entstehenden<br />

Unkosten muss sich die Kirchengemeinde mit<br />

einem geringen Eigenanteil beteiligen, den Rest übernimmt<br />

die Versicherung.<br />

Voranzeige Familiengottesdienst am Erntedankfest<br />

Zum Familiengottesdienst am Sonntag, 06. Oktober, um<br />

10.30 Uhr, laden wir alle Familien und Gemeindemitglieder<br />

ganz herzlich ein. Besonders freuen wir uns darüber, dass<br />

Pater Johny diesen Gottesdienst mit uns feiern wird.<br />

Gemeinsam wollen wir Gott für die Gaben der Natur danken.<br />

Da es in diesem Jahr nur einen kleinen Erntedankaltar geben<br />

wird, sind Sie herzlich eingeladen, einen Korb, gefüllt mit Erntegaben,<br />

mitzubringen und an den Altar zu stellen. Die Erntegaben<br />

und auch die Minibrote werden im Gottesdienst<br />

gesegnet. Nach dem Gottesdienst kann dann jeder seinen<br />

Korb wieder mit nach Hause nehmen.<br />

Nach dem Gottesdienst werden die gesegneten Minibrote<br />

zum Preis von 1,50 € verkauft.<br />

Für das Familiengottesdienst-Team<br />

P. Hänn<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“<br />

Unsere jährliche Kleidersammlung ist am<br />

Samstag, 28. September 2013.<br />

Bitte stellen Sie das Sammelgut bis 8.30 Uhr an die Straße.<br />

Bitte machen Sie mit und unterstützen Sie diese gute Sache.<br />

Vielen Dank!<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Rosenkranzgebet jeden Mittwoch im Oktober<br />

um 19 Uhr in der Hochdorfer Kapelle.<br />

Familiengottesdienst zum Erntedank<br />

am 5. Oktober 2013 um 18.30 Uhr<br />

Wir laden die Gemeinde und alle Familien herzlich ein, mit<br />

uns den Erntedank als Abendmesse am Samstag, 5. Oktober<br />

um 18.30 Uhr zu feiern.<br />

Wir wollen wieder mit vielen Gaben den Altar schmücken und<br />

bitten um Früchte aus Ihrem Garten, die vor dem Gottesdienst<br />

an den Altar gelegt werden können. Anschließend<br />

kann jeder seine gesegneten Gaben wieder mit nach Hause<br />

nehmen und verzehren.<br />

Auch dieses Jahr verkaufen wir wieder gesegnete Minibrote<br />

zu 2,- €. Der Erlös wird an den Verband Katholisches Landvolk<br />

(VKL)weitergeleitet zu Gunsten von Menschen in den<br />

Partnerprojekten des VKL in Argentinien und Uganda.<br />

Die gesegneten Brote symbolisieren dabei nicht nur Nahrung<br />

und materielle Unterstützung, die Brote stehen auch für weitere<br />

Grundbedürfnisse wie Verständnis, Solidarität und Mitgefühl.<br />

Das sind Werte, die der VKL in seiner Entwicklungszusammenarbeit<br />

mit den Partnern ausdrücklich leben will.<br />

Mit dem Erlös unterstützen Sie Menschen in den langfristigen<br />

und auf Partnerschaft angelegten Entwicklungsprojekten des<br />

VKL in Uganda und Argentinien. Dort werden Kleinbauernund<br />

Handwerkerfamilien darin begleitet, möglichst selbst ihre<br />

gesamte Lebenssituation zu verbessern. Helfen Sie mit!<br />

Nachlese „Schönebürger Bruderschaftsfest“<br />

Am 08. September 2013 fand unser diesjähriges Bruderschaftsfest<br />

statt.<br />

An dieser Stelle möchten wir all den vielen Helfern danken,<br />

ganz herzlichen Dank für den großen Einsatz vor dem Fest,<br />

beim Fest und danach. Den großzügigen Spendern sagen


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 13<br />

wir ein herzliches „Vergelt`s Gott“. In einem 20-minütigen<br />

Vortrag nach dem Gottesdienst konnten wir von Schwester<br />

Antonia aus Bonlanden erfahren, was mit den von uns<br />

gespendeten Geldern in Nova Iguacu bewegt wird. Anhand<br />

von aktuellen Bildern und einem Dankesbrief der Schwestern<br />

ließen sie uns ihre Dankbarkeit übermitteln.<br />

Sie schreiben:<br />

„Wir bewundern an Ihnen diesen Geist der Zuwendung, der<br />

Freigiebigkeit und Bezeugung der Liebe Gottes. Wir danken<br />

für alle Spenden, die wir von Ihrer Gemeinde für die Not der<br />

uns Anvertrauten erhalten.<br />

Mit den Kindern beten wir immer für Sie und nur ER kann<br />

Ihnen die Vergeltung gewähren. Mögen Sie und Ihre<br />

Angehörigen glücklich und von Gott reichlich gesegnet sein<br />

und Ihnen immer eine gute Gesundheit verleihen, damit sie<br />

stets Ihre Aufgaben verrichten können.“<br />

Auch die Kinder selbst bedankten sich in einem eigens von<br />

ihnen geschriebenen Brief mit der persönlichen Unterschrift<br />

jedes Kindes.<br />

Hieraus sehen wir, wie wichtig die finanzielle Unterstützung<br />

der Projekts „Straßenkinder“ der Bonlander Franziskanerinnen<br />

ist und sind dankbar für Ihre regelmäßige und großzügige<br />

Unterstützung. Die Bilder und Dankesbriefe sind in der<br />

Kirche ausgehängt.<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Ökumenisches Abendgebet mit Gesängen aus Taizé<br />

am kommenden Sonntag, 29. September 2013, um 19.30<br />

Uhr, in der Kirche in Großschafhausen<br />

s. unter Seelsorgeeinheit;<br />

Rosenkranzgebet<br />

- um 18 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine<br />

Eucharistiefeier ist;<br />

- um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

04.10.13 Freitag<br />

ab<br />

10.45 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Auf den Spuren des Heiligen Martin<br />

Bischof Fürst pilgert eine weitere Etappe auf dem Martinusweg<br />

DEKANAT BIBERACH – Am Freitag, 4. und Samstag, 5.<br />

Oktober, geht Bischof Dr. Gebhard Fürst eine weitere Etappe<br />

auf dem Martinusweg.<br />

Die Tagesetappe am Freitag führt <strong>vom</strong> Dekanat Biberach in<br />

das Dekanat Ehingen-Ulm und beginnt um 13.30 Uhr in St.<br />

Martin in Schemmerberg und endet in unserer St. Martinus-<br />

Kirche in Bußmannshausen mit einer Eucharistiefeier um<br />

18.30 Uhr.<br />

Der Samstag beginnt um 9 Uhr mit einem Morgenimpuls<br />

ebenfalls in unserer Pfarrkirche.<br />

Vorankündigung<br />

Familiengottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Erntedankgottesdienst am Sonntag,<br />

6. Oktober, um 10.30 Uhr, in Bußmannshausen.<br />

Der Familiengottesdienst wird von unseren Kindergartenkindern<br />

und unserem Familiengottesdienst-Team gestaltet. Es<br />

ist wieder eine reiche Ernte geworden.<br />

Wir wollen in diesem Gottesdienst danken für die vielen<br />

Gaben Gottes.<br />

Claudia Holm<br />

Erntedankaltar<br />

Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder über Ihre Erntekörbe,<br />

mit denen Sie den Erntedankaltar verschönern und<br />

somit Ihren Dank zum Ausdruck bringen.<br />

Die geweihten Gaben dürfen Sie nach dem Gottesdienst<br />

dann wieder mit nach Hause nehmen.<br />

11.10.13 Freitag<br />

17.00 Uhr Gebet in der Kapelle Maria Rast<br />

KLJB - Wahlen<br />

Am Mittwoch, 11.09.2013, haben wir, die KLJB Bußmannshausen,<br />

unter Leitung des KLJB-Bezirksteams unseren Vorstand<br />

gewählt. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:<br />

Vorstand: Magdalena Wekenmann und Timo Speidel<br />

Beisitzer: Julia Holl, Katja Filser und Johannes Heudorfer<br />

Kasse: Luis Bähr<br />

Schriftführer: Laura Jöchle<br />

Da wir noch nicht 18 Jahre alt sind, ist auch ein erwachsener<br />

Ansprechpartner erforderlich. Dies nehmen derzeit Susanne<br />

Filser für alle organisatorischen und rechtlichen Belange<br />

sowie Gabriele Habrik für die Finanzen wahr.<br />

Seit der letzten Jahreshauptversammlung haben wir vieles<br />

miteinander unternommen wie z.B. Adventssingen für Senioren,<br />

Spiele-Abende und die Teilnahme an der 72- Stunden-<br />

Aktion. Wir sind sehr motiviert uns in der Gemeinde einzubringen<br />

und freuen uns über die Unterstützung, die uns für<br />

einzelne Projekte bereits von Erwachsenen zugesagt wurde.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für ein Amt zur<br />

Verfügung gestellt haben.<br />

Danke auch an alle, die uns in irgendeiner Weise begleiten<br />

und mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

KLJB Bußmannshausen<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

04.10.13 Freitag<br />

ab<br />

10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Erntedankaltar<br />

Am Sonntag, 29. September feiern wir in Orsenhausen Erntedank.<br />

Es wäre schön, wenn sich viele aus unserer Kirchengemeinde<br />

mit Gaben (Obst, Gemüse oder Blumen) am<br />

Erntedankaltar beteiligen würden.<br />

Wie auch im letzten Jahr können diese am Freitag vor Erntedank<br />

in der Kirche abgelegt, und am Dienstag nach Erntedank<br />

abgeholt werden.<br />

Für das Blumenschmuckteam, M. Jans<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Familiengottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Erntedankgottesdienst am Sonntag,<br />

29. September, um 10.30 Uhr, in Sießen i. Wald.<br />

Der Gottesdienst wird als Familiengottesdienst gefeiert. Wir<br />

wollen gemeinsam Dank sagen für die vielen Gaben, die<br />

Gottes Schöpfung für uns bereithält. Musikalisch gestaltet die<br />

Schola den Gottesdienst.<br />

Wir freuen uns auf viele Familien!<br />

Claudia Holm<br />

Erntedank - Eigene Dankkörbe<br />

Der Frauenkreis gestaltet auch in diesem Jahr wieder den<br />

Erntedankaltar mit einem Samen-Bild.<br />

Wir laden wieder dazu ein, eigene Erntedankkörbe in die Kirche<br />

mitzubringen, diese segnen zu lassen und für den Ver-


Seite 14 – 27.9.2013<br />

zehr in der Familie wieder nach Hause zu nehmen. Stellen<br />

Sie Ihren Korb bitte am Seitenaltar ab.<br />

E. Weiß<br />

Bibelkreis<br />

Zum Bibelabend am Dienstag, 01. Oktober, um 19.00 Uhr,<br />

im Gemeindehaus in Sießen i. W. wird hiermit herzlich eingeladen.<br />

Hilde Arzt<br />

Rosenkranzgebet im Monat Oktober<br />

Im Rosenkranzmonat Oktober wollen wir wieder jeden Mittwoch<br />

um 18.00 Uhr in der Weihungszeller Kapelle den<br />

Rosenkranz beten. Dazu sind Sie herzlich eingeladen!<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

1. Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 27. September - Fest d. Hll. Kosmas u. Damian<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 28. September - Fest d. hl. Wenzeslaus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 29. September - Weihefest der Kirche des hl.<br />

Erzengels Michael<br />

Gedächtnis des 19. Sonntags n.Pf.<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Krankenandacht<br />

Montag, 30. September - Fest d. hl. Hieronymus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 1. Oktober - Wochentag<br />

Ged. d. hl. Remigius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 2. Oktober - Fest d. Hll. Schutzengel<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 3. Oktober - Fest d. hl. Theresia v. Kinde<br />

Jesu<br />

Priesterdonnerstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Aussetzung<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. 07353-3485, Fax 07353-982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde<br />

Wain<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. 07353/980<strong>39</strong>37, E-Mail: vikariat.wain@online.de,<br />

Vikarin Rahel Kießecker<br />

Kinderkirche<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag, den 27. September, um 20<br />

Uhr im Pfarrhaus zur Vorbereitung.<br />

Bezirksarbeitskreis Frauen<br />

Der Bezirksarbeitskreis Frauen im Kirchenbezirk Biberach<br />

lädt ein zu einem<br />

Frauenmahl – Miteinander Essen und Reden am Freitag, den<br />

27.9. um 19 Uhr in der Palm` schen Stube in Oberbalzheim.<br />

Das Thema lautet: Reden über Armut mit Dr. Monika Stoolzo,<br />

MdL und einer Video- Installation „Kaltgestellt und abgelegt“<br />

von Theresia K. Mossherr mit „Arme Leute Essen“. Anmeldung<br />

erbeten bis zum 24.9. bei Helga Kuhnt, Tel. 07347-2182<br />

(helga@kuhnt-net.de) . 10 Euro für das „Arme Leute Essen“<br />

Gottesdienste am 29. September 2013<br />

(18. Sonntag nach Trinitatis)<br />

10.15 Uhr Wain mit Dekan Hellger Koepff (Abschluss der<br />

Visitation). Der Gottesdienst wird <strong>vom</strong> Wainer Flötenkreis<br />

mitgestaltet, gleichzeitig ist Kinderkirche, beginnend in der<br />

Kirche<br />

Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer<br />

Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4,<br />

21<br />

Predigttext: 2. Mose 20, 1-17<br />

Kirchengemeinderat<br />

Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates findet am<br />

Montag, den 30.9.2013 um 20 Uhr im Pfarrhaus statt. Die<br />

Tagesordnung hängt im Wainer Schaukasten aus.<br />

Kirchenchor – Bestattungschor<br />

Der Wainer Kirchenchor singt seit Jahrzehnten bei den Beerdigungen<br />

unserer Gemeindeglieder auf allen Friedhöfen<br />

unserer Parochie. Dem treuen Engagement des Kirchenchores<br />

sei auch an dieser Stelle ein großer Dank ausgesprochen.<br />

Die Texte der Lieder unterstützen in großartiger Weise<br />

die Verkündigung des Evangeliums und schenkten Trost<br />

beim Abschiednehmen. Dieser Dienst wird nur noch in wenigen<br />

Gemeinden der gesamten Landeskirche getan. So sind<br />

auch wir in Wain an einem Wendepunkt angelangt. Der Kirchenchor<br />

wird nur noch auf besonderen Wunsch hin bei<br />

Beerdigungen mitwirken.<br />

Kirchenwahlen<br />

Die Gemeindeglieder werden aufgefordert sich in die Wählerliste<br />

einzutragen. In der Regel nur bei solchen Gemeindegliedern<br />

notwendig, die im Sommer umgezogen sind. Die<br />

EDV benötigt eben auch Zeit um Umzüge der Kirchengemeinde<br />

zu melden.<br />

Bis zum 25.10.2013 um 18 Uhr können Gemeindeglieder als<br />

Kandidaten zur Wahl des Kirchengemeinderates im Pfarr-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 15<br />

haus genannt werden. Insgesamt werden in unserem Kirchengemeinderat<br />

9 KirchengemeinderäteInnen gewählt, sieben<br />

aus Wain und zwei aus <strong>Schwendi</strong> und den Teilorten.<br />

Erntedankfest<br />

Am Sonntag, den 6.10.2013 feiern wir um 9 Uhr einen Familiengottesdienst<br />

zum Erntedankfest zusammen mit dem Kindergarten<br />

Paulinenpflege Wain. Wir bitten wieder um Gaben für<br />

den Erntedankaltar. Diese können am Freitag, den 4.10. ab 17<br />

Uhr und am Samstag, den 5.10. bis spätestens 9.30 Uhr in der<br />

Michaelskirche abgegeben werden. Die Gaben werden anschl.<br />

dem Martinus-Laden in Laupheim zur Verfügung gestellt.<br />

Gedanken zur spätgotischen Christusfigur<br />

(um 1480 n. Chr.)<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde Wain hat eine Christusfigur<br />

geschenkt bekommen. Es ist ein Ruhe ausstrahlender<br />

Christus. Seit über 500 Jahren schweigt er und macht sich so<br />

seine Gedanken über diese Welt. Ich hatte diesen Christus<br />

einige Zeit in meinem Amtszimmer hängen, bevor er den<br />

Platz auf der Südseite neben dem Taufportal unserer Michaelskirche<br />

bekommen hat (unter der Empore – dort hängen<br />

die Bilder zum 2. Glaubensartikel, passt ziemlich gut!!!). Es<br />

ist der welten-richtende Christus. Ursprünglich saß er wohl<br />

auf einer Weltkugel. In der einen Hand hielt er ein Zepter, mit<br />

der anderen Hand segnete er die Menschen und die ganze<br />

Welt. Jetzt ist er verletzt. Die Jahre haben ihm zugesetzt.<br />

Teilweise hing er wohl auch ungeschützt draußen.<br />

Der Kopf ist wohl von einem Meister gearbeitet worden. Fein<br />

und zierlich ist er geschaffen. Der untere Teil der Figur<br />

stammt wohl eher von einem Gesellen. Aber dieser hat großartig<br />

theologisch gearbeitet. Das Gewand fällt immer „dreifältig“,<br />

ein großartiger Hinweis auf die Dreieinigkeit Gottes.<br />

Dieser Jesus Christus ist ganz und gar von der Dreieinigkeit<br />

durchdrungen. Mehrere Dreiecke sind in die Figur geschnitzt<br />

– großartig, liebe Gemeinde. Man sieht es allerdings erst<br />

bewusst, wenn man es weiß.<br />

Dieser Christus soll uns anschauen und segnen, wenn wir<br />

Gottes Haus – unsere Michaelskirche verlassen. Er soll uns<br />

vergewissern, dass ihm alle Macht im Himmel und auf Erden<br />

gegeben ist. Darum passt er auch ganz gut neben das Taufportal.<br />

Er segnet uns als derjenige, der durch das Gericht des<br />

Kreuzes das Heil erworben hat. Das macht uns stark für den<br />

Alltag, den wir jeden Tag neu zu bestehen haben.<br />

Der Kirchengemeinderat und ich freuen sich sehr über diesen<br />

Christus. Wir wissen nicht viel über seine Geschichte.<br />

Die letzten 50 Jahre verbrachte er in einem Privathaushalt,<br />

dann verliert sich für uns seine Spur.<br />

Nun hat er ein neues Zuhause gefunden – hier in unserer Michaelskirche<br />

– und er möge uns begleiten als der Christus an<br />

unserer Seite. Ganz bewusst haben wir ihn nicht „restaurieren“<br />

lassen. Die vergangene Zeit, die auch Wunden hinterlassen<br />

hat, soll sichtbar bleiben. Gott weicht in Jesus Christus dem Leiden<br />

dieser Welt nicht aus, sondern begibt sich mitten hinein.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. 07353 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15:00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. 07353 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

• Bitte denken Sie daran:<br />

• Veröffentlichungen immer an<br />

Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

• Nur als Word-Datei<br />

• SF <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball<br />

Rückblick:<br />

6. Spieltag<br />

SV Bad Buchau - SF <strong>Schwendi</strong> I 3:0<br />

TSV Attenweiler - SF <strong>Schwendi</strong> II 3:1<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 28.9.2013, 15.30 Uhr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - FV Olympia Laupheim<br />

Sonntag, 29.9.2013, 15.00 Uhr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - SV Äpfingen<br />

Jugendfußball<br />

Die letzten Ergebnisse:<br />

A-Junioren - Bezirksstaffel<br />

SGM Schemmerhofen - SFS 1:1<br />

B-Junioren - Bezirksstaffel<br />

SFS - SGM Reinstetten 3:4<br />

C-Junioren - Bezirksstaffel<br />

FC Wacker Biberach - SFS 4:0<br />

D-Junioren - Kreisstaffel<br />

LJG Unterschwarzach - SFS D2 7:1<br />

SGM Ringschnait - SFS D1 9:0<br />

E-Junioren - Kreisstaffel<br />

FV Biberach 2- SFS E2 9:1<br />

SV Dettingen/Iller - SFS E1 5:2<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 27. September 2013<br />

E-Junioren - Kreisstaffel<br />

17:30 Uhr: FV Ol. Laupheim 2 - SFS E2<br />

17:30 Uhr: SV Baltringen 2 - SFS 1<br />

Samstag, 28. September 2013<br />

A-Junioren - Bezirksstaffel<br />

16:00 Uhr: SGM Bellamont - SFS<br />

B-Junioren - Bezirksstaffel<br />

16:00 Uhr: FV Ol. Laupheim - SFS<br />

C-Junioren - Bezirksstaffel<br />

13:30 Uhr: SFS - SGM Eberhardzell<br />

Dienstag, 01. Oktober 2013<br />

C-Junioren - Bezirkspokal<br />

18:00 Uhr: SGM - Schemmerhofen - SFS


Seite 16 – 27.9.2013<br />

Mittwoch, 02. Oktober 2013<br />

E-Junioren - Kreisstaffel<br />

17:00 Uhr: SFS E2 - SV Sulmetingen<br />

E-Junioren - Kreisstaffel<br />

18:00 Uhr: SFS E1 - SV Eberhardzell 2<br />

Donnerstag, 03. Oktober 2013<br />

A-Junioren- Bezirksstaffel<br />

16:00 Uhr: SMG Schönebürg - SFS<br />

Karate<br />

Ab dem 14. Oktober findet im Karate Dojo<br />

<strong>Schwendi</strong> wieder ein Anfängerkurs für die Grundschüler<br />

aus <strong>Schwendi</strong> und Umgebung statt.<br />

Selbstverteidigung, Körperbeherrschung, Disziplin, Konzentration<br />

und Action mit Spaß sind die Ziele dieses Kurses.<br />

• Das erste Training findet am Montag, von 17:00 Uhr bis<br />

18:00 Uhr in der SFS-Halle in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

• 12 Trainingseinheiten<br />

• Gebühr: 30,-€<br />

Anmeldung über unsere Hompage: www.karateschwendi.de,<br />

oder bei unserem Abteilungsleiter Ulf Heilmann,<br />

Tel: 07353/982<strong>39</strong>0.<br />

Für das Training sind normale Sportkleidung und gute Laune<br />

nicht zu vergessen.<br />

Tennis<br />

Arbeitseinsatz am 28.09.2013 ab 09.00 Uhr<br />

Am Samstag, den 28.09.2013 von 09.00 Uhr bis voraussichtlich<br />

12.00 Uhr wollen wir anfangen, unsere Tennisanlage<br />

winterfest zu machen. Außerdem soll an diesem Tag auch<br />

unsere Tennishalle für die Wintersaison vorbereitet werden,<br />

d.h. Fenster putzen, Boden wischen, Halle reinigen etc. Bitte<br />

bringt eure eigenen Putzsachen mit.<br />

Über viele Helfer würden wir uns freuen!<br />

Erfolg beim 11. Bofrost-Jüngsten-Turnier<br />

Insgesamt hatten sich 35 Kinder für das 11. Bofrost-Jüngsten-Turnier<br />

angemeldet,<br />

das am vergangenen<br />

Wochenende <strong>vom</strong><br />

TC Altshausen ausgetragen<br />

wurde. Fünf Kinder<br />

der Jahrgänge<br />

2004-2007 kamen aus<br />

den <strong>Schwendi</strong>er Reihen.<br />

In vier Kategorien zeigten<br />

die Jüngsten, was<br />

sie bereits drauf haben.<br />

Das Finale bei den<br />

Mädchen 2005 und jünger<br />

bestritten zwei Teilnehmerinnen<br />

aus<br />

<strong>Schwendi</strong>. Im Finale<br />

Selina Kick und Elisa Flassak<br />

besiegte Selina Kick Elisa<br />

Flassak knapp mit<br />

4:3. Beide Mädchen durften sich über Pokale und Schläger<br />

freuen.<br />

Turnen<br />

Beginn Fitness- und Konditionsgymnastik<br />

(Skigymnastik)<br />

Am Montag, 7. Oktober, beginnen wir wieder mit unserer Skigymnastik<br />

von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Gemeindesporthalle.<br />

Ich freue mich auf neue Teilnehmer, genauso, wie<br />

auf meine „bewährte Mannschaft“.<br />

Sonya Wanner, Übungsleiterin<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong><br />

www.mvrota.de<br />

Die Insel-Party 2013<br />

Am 2. Oktober steigt zwischen <strong>Schwendi</strong> und Großschafhausen<br />

ab 20.30 Uhr wieder Die Insel-Party. Heiße Beats<br />

und fette Sounds von DJ Cymon Pitt & DJ L!x, eine gigantische<br />

Light-Show, viele Inseln und die spektakuläre Atmosphäre<br />

verwandeln die Halle zu einer legendären Partylocation<br />

mit Summerfeeling. Es wartet auf euch ein MEGA-Dancefloor,<br />

eine „XXL-“ und „Kuza-Bar“!<br />

Unser Busshuttle bringt euch sicher zur Party und wieder<br />

zurück.<br />

Linie 1<br />

1. Abfahrt 2. Abfahrt<br />

19.55 h 21.25 h Burgrieden, Fesseler<br />

20.00 h 21.30 h Rot bei Laupheim, Ritter<br />

20.06 h 21.36 h Orsenhausen, Adler<br />

20.12 h 21.42 h Weihungszell, Mühle<br />

20.15 h 21.45 h Weihungszell, Rathaus<br />

20.20 h 21.50 h Hörenhausen, Raiba<br />

20.25 h 21.55 h Wain, Raiba<br />

20.35 h 22.00 h Ankunft - Die Insel-Party<br />

Linie 2<br />

1. Abfahrt 2. Abfahrt<br />

19.55 h 21.30 h Reinstetten, Adler<br />

20.05 h 21.40 h Gutenzell, Rathaus<br />

20.10 h 21.45 h Hürbel, Mitte<br />

20.15 h 21.50 h Schönebürg, Raiba<br />

20.22 h 21.57 h Mietingen, Rathaus<br />

20.27 h 22.02 h Walpertshofen, Adler<br />

20.32 h 22.07 h Bußmannshausen, Schule<br />

20.37 h 22.12 h Kleinschafhausen, Rotbrücke<br />

20.40 h 22.15 h Ankunft - Die Insel-Party<br />

Rückfahrt jeweils um 00.30 Uhr und 2.30 Uhr.<br />

Einlass von 16 - 18 Jahren nur mit Partypass! Keine Übertragung<br />

der Aufsichtspflicht möglich.<br />

Der Eintritt beträgt 3 €. Mehr Infos unter www.insel-party.de.<br />

Lasst euch die Party des Jahres nicht entgehen! Wir freuen<br />

uns auf euch.<br />

Bereits jetzt schon bitten wir die Anwohner um Verständnis,<br />

falls es mal lauter zugehen sollte. Wir sind bemüht, eventuelle<br />

Ruhestörungen so gering wie möglich zu halten.<br />

• BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Naturschutz im Herbst<br />

Wie nach altem Brauch die Gräber im Herbst hergerichtet<br />

und schön geschmückt werden, so werden viele Gärten für<br />

den Winter „geputzt“. Termingerecht werden selbst blühende<br />

Blumen, letztes Bienenfutter, abgeschnitten oder ausgegraben,<br />

zusammen mit dem ungeliebten Laub in die Grüngutsammlung<br />

gegeben. Unter diesem Säuberungsdrang oder<br />

der „Garten-Kehrwoche“ leiden Boden, Pflanzen und Tiere.<br />

Mikroorganismen, Regenwürmer und andere Bodenlebewesen<br />

werden in tiefere Bodenschichten gedrängt, weil der obere<br />

Bereich stärker ausfriert und austrocknet. Dadurch verringert<br />

sich die Regeneration und Verbesserung des Bodens<br />

durch Humusbildung. Für Pflanzen, vor allem flach wurzelnde<br />

oder immergrüne, besteht die Gefahr, dass sie auf Grund<br />

der ständigen Verdunstung austrocknen.<br />

Es ist deshalb empfehlenswert, bei den Stauden Blätter und<br />

Blütenstände erst im Frühjahr zu entfernen. Da an und unter<br />

ihnen zahlreiche Kleintiere wie Marienkäfer, Ohrwürmer und<br />

Spinnen überwintern, nehmen wir diesen Nützlingen<br />

wesentlichen Schutz. Im Winter finden die Vögel in den<br />

Samenständen und zwischen den Stauden wertvolles Futter.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 17<br />

Wenn wir das fallende Laub unter Büschen und Bäumen ausbringen,<br />

erhalten diese eine wertvolle Isolierung fürs Wurzelwerk,<br />

wo Amseln, Drosseln und Rotkehlchen den ganzen<br />

Winter Futter aufstöbern können. Zwischen dem Buschwerk<br />

können wir mit Laub und Zweigen für Igel ein Winterquartier<br />

anlegen, das auch von Kröten, gelbbauchigen Bergmolchen<br />

oder Blindschleichen genutzt werden kann.<br />

Wer über einen offenen Holzstall verfügt, kann jetzt bei schönem<br />

Wetter beobachten wie Marienkäfer, zart flügelige Florfliegen<br />

(Blattlausfresser!) Schmetterlinge, Königinnen von<br />

Hummeln, Wespen oder Hornissen nach geschützten Winterquartieren<br />

suchen. Öfters verirren sich diese auch durch<br />

offene Fenster oder Türen in die Wohnung, wo sie nach dunklen<br />

Ecken suchend herumfliegen. Unsere Räume sind aber<br />

zu warm und zu trocken für die natürliche Winterstarre dieser<br />

Tiere. Mit einem Trinkglas und einem Blatt Papier lassen sich<br />

diese Besucher gefahrlos fangen und ins Freie bringen.<br />

Wer jetzt noch relativ kleine Igel findet, kann sie mit Katzenfutter<br />

füttern. Tiere unter 400 g sollten ins Tierheim oder zu<br />

einer Igelstation gebracht werden. Igel stehen als frei lebende<br />

Wildtiere unter Naturschutz und dürfen nicht einfach als<br />

„Heimtiere“ gehalten werden.<br />

Bei den Gartenarbeiten stößt man unter Steinen, Brettern<br />

oder Blumentöpfen immer wieder auf Anhäufungen von 20 -<br />

30 weißlichen Kügelchen (Durchmesser etwa 2 mm). Dies<br />

sind Gelege der Roten Nacktschnecken, die so überwintern<br />

und im Frühjahr ausschlüpfen werden. Die Schneckeneier<br />

kann man in einem Schälchen den Vögeln füttern oder in der<br />

Mülltonne entsorgen.<br />

• Heimatkundlicher Verein<br />

<strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur 1. Jahreshauptversammlung des Heimatkundlichen Verein<br />

<strong>Schwendi</strong> am Samstag, 12.10., laden wir alle Mitglieder,<br />

Freunde und historische Interessierte ins Musikerheim recht<br />

herzlich ein.<br />

Beginn ist um 20 Uhr. Folgende Tagesordnungspunkte sind<br />

vorgesehen:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

a. Vorsitzender<br />

b. Schriftführer<br />

c. Kassier<br />

3. Entlastung<br />

4. Historischer Teil<br />

a. Vorstellung der Kirchenbücher von <strong>Schwendi</strong> (1642-<br />

1859) und Großschafhausen (1652 bis ca. 1970)<br />

b. Karte Bachmeier von 1651<br />

c. Vor 80 Jahren – <strong>Schwendi</strong> im Jahre 1933<br />

d. Ortsnecknamen der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> und umliegenden<br />

Ortschaften<br />

e. Wir sind auf der Suche nach ...<br />

f. Vorstellung des neu digitalisierten Film „850 Jahre<br />

<strong>Schwendi</strong>“ von 1978<br />

5. Fragen und Anträge<br />

6. Ausblick und Schlusswort<br />

Die Tour ist ca. 65 km lang. Falls das Wetter nicht mitmachen<br />

sollte, wollen wir die Tour auf den 03. Oktober 2013 verschieben.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich bei Irmgard Brendel,<br />

Tel. 07353 2209 oder Josef Zweifel Tel. 07353 2035 melden.<br />

• Spielgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

• FC Großschafhausen<br />

Spannender geht`s kaum!<br />

Am vergangenen Freitag musste die erste Mannschaft<br />

zum TSV Laupheim II.<br />

• Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong><br />

Montagsradler<br />

Wer hat Lust, am 29. September 2013 zu unserer<br />

Radl-Abschlusstour mitzukommen?<br />

Wir wollen um 9:00 Uhr im Schlosshof <strong>Schwendi</strong> starten, so<br />

dass wir gegen 12:00 Uhr in Babenhausen im Gasthof Post<br />

Mittagessen können. Danach geht es wieder zurück zu<br />

einem netten Ausklang nach <strong>Schwendi</strong>.


Seite 18 – 27.9.2013<br />

Man rechnete sich in diesem Spiel kaum Chancen aus, denn<br />

mit Wolfgang Jöchle, Julian Neumann, Siegfried Fick und<br />

Philip Neumann fehlten gleich vier Stammspieler und so<br />

mussten aus der zweiten Mannschaft Manuel Baur, Christian<br />

Diebner, Martin Vogel und Franz Weckenmann aushelfen.<br />

Zu Beginn wurden, wie befürchtet, alle drei Doppel verloren.<br />

Auch im ersten Einzel war Udo Fried Chancenlos. Jan Neumann,<br />

der zum ersten Mal auf Platz eins spielte, gewann<br />

dann erst überraschend sein Einzel aber Franz Weckenmann<br />

musste sich danach wieder knapp im 5. Satz geschlagen<br />

geben und so stand es zu diesem Zeitpunkt erwartungsgemäß<br />

5:1 für Laupheim. Man wusste nicht was los war oder<br />

was den Ausschlag gab, aber Martin Vogel, Manuel Baur,<br />

Christian Diebner, Jan Neumann, Udo Fried, wieder Martin<br />

Vogel und Franz Weckenmann gewannen überraschend die<br />

folgenden 7 Einzelspiele. Die Spieler und Zuschauer konnte<br />

es selbst nicht glauben, dass es nun 5:8 für Großschafhausen<br />

stand und ein nie erhofftes Unentschieden jetzt schon<br />

sicher war. In den beiden letzten Einzeln gingen nun Manuel<br />

Baur und Christian Diebner in ihre Spiele, konnten sogar den<br />

Sieg perfekt machen und mussten sich dann doch denkbar<br />

knapp jeweils erst im 5. Satz geschlagen geben. Auch das<br />

entscheidende Schlussdoppel kämpfte sich bis in den 5.<br />

Satz, konnte aber den möglichen und greifbaren Sieg nicht<br />

realisieren. Dieses Unentschieden war für alle trotzdem ein<br />

toller Sieg.<br />

Die zweite Mannschaft hatte am Samstag gegen den Hürbler<br />

Sportverein II keine Probleme und gewann in Hürbel mit 9:2.<br />

Auch die Jugend mit Sarah Ferentschik, Steffen Hunger und<br />

Eray Cetin machten am Sonntag in Rot an der Rot ihre ersten<br />

Spielerfahrungen und konnten erfolgreich in diese Saison<br />

starten.<br />

Ergebnisse 20. und 21.09.2013<br />

TSV Laupheim II - FC Großschafhausen 8:8<br />

SV Hürbel II - FC Großschafhausen II 5:9<br />

• Sportclub Schönebürg e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnis<br />

SV Baustetten II - SC Schönebürg II 2:0<br />

SV Baustetten - SC Schönebürg 1:1<br />

Weitere Informationen zum Spiel stehen unter folgenden E-<br />

Mail-Adressen:<br />

http://www.schwaben11.de<br />

http://www.facebook.com/ScSchoenebuerge.V.1927<br />

Vorschau<br />

Samstag, 28. September<br />

SC Schönebürg - SV Sulmetingen<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

17:00 Uhr<br />

5. traditioneller Schönebürger Almabtrieb<br />

Am Freitag, 4.10.2013, findet der allbegehrte traditionelle<br />

Almabtrieb in Schönebürg statt.<br />

Ablauf:<br />

Der Festtag beginnt um 15:00 Uhr im Festzelt bei Fassbier<br />

und warmen Gerichten für den Hunger.<br />

Um ca. 16:00 Uhr findet dann der traditionelle Umzug statt.<br />

Die Laufstrecke wird wie letztes Jahr in der Hochdorfer<br />

Straße in Richtung Sportheim, mit einem kleinen Paradelauf<br />

um die „alte Raiba“ sein.<br />

Da ein problemloser Ablauf erwünscht ist, bitten wir alle anliegenden<br />

Anwohner, ihre Autos für die Umzugszeit abseits zu<br />

parken um genügend Platz für die Zuschauer und vor allem<br />

den Tieren zu gewährleisten. Vielen Dank im Voraus!!<br />

Nach dem Almabtrieb ist dann fürs leibliche Wohl im beheizten<br />

Festzelt weiterhin gesorgt.<br />

Wir würden uns freuen, Sie als Gast auf dem traditionellen<br />

Almabtrieb begrüßen zu dürfen.<br />

Nächste Woche haben beide Mannschaften spielfrei.<br />

Auch die Jugend mit Sarah Ferentschik, Steffen Hunger und<br />

Eray Cetin machten am Sonntag in Rot an der Rot ihre ersten<br />

Spielerfahrungen und konnten erfolgreich in diese Saison<br />

starten.<br />

• Skatfreunde „Böse Buben“<br />

Großschafhausen<br />

Der nächste - Skatabend findet am Freitag, <strong>27.09.2013</strong>, um<br />

19.00 Uhr, im Fußball-Sportheim „Zum Tumleh“ in <strong>Schwendi</strong><br />

statt.<br />

PS.: Auch Gastspieler sind herzlich willkommen!<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

• Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 1. Oktober 2013, um 14.30<br />

Uhr, zu unserem traditionellen Oktoberfest. Es wäre<br />

schön, wenn wieder einige im Dirndl oder in der Lederhose<br />

erscheinen.<br />

Bei Kaffee, Bretzeln und zünftiger Musik werden wir einen<br />

lustigen und unterhaltsamen Nachmittag mit den Bewohnern<br />

verbringen. Der berühmte Fassanstich findet natürlich auch<br />

statt. „Ozapft is!!“


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 19<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Ergebnis<br />

A-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Schönebürg - SGM Äpfingen 3:1<br />

Einen letztlich hart erkämpften 3:1-Sieg konnte unser Team<br />

beim Heimspiel gegen die SGM Äpfingen erringen. Nach<br />

engagiertem Beginn wurde der Gegner gleich unter Druck<br />

gesetzt und so gelang Marcel Hutzel bereits in der 10. Minute<br />

die 1:0-Führung. Nach weiterhin sehenswerten Ballstafetten<br />

erzielte Marcel Hutzel nach schöner Vorlage von Dominik<br />

Häußler das 2:0. Bereits in der 24. Minute konnte Patrick Kiekopf<br />

mit einem satten Flachschuss aus gut 12 Metern die<br />

Führung auf 3:0 ausbauen. Als sich nach gut einer halben<br />

Stunde erste Nachlässigkeiten einstellten, nahm der Gegner<br />

in der 38. Minute die Einladung zum 3:1-Anschlusstreffer<br />

dankend an. Nach der Halbzeit verflachte das Spiel und in<br />

der 61. Minute wurde auch noch ein berechtigter Strafstoß<br />

vergeben, der die endgültige Entscheidung bedeutet hätte.<br />

So musste Torhüter David Gölz in der 75. Minute eine<br />

Großchance nach einem verunglückten Rückpass abwehren,<br />

womit der Vorsprung mit beherztem Einsatz bis zum Abpfiff<br />

gehalten werden konnte. Somit ist unser Team auch nach<br />

dem 2. Spieltag sensationeller Tabellenführer der Bezirksstaffel.<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SGM Reinstetten 3:4<br />

C11er-Jugend Qualifikationsstaffel 1<br />

SGM Hürbel - FV Biberach II 3:1<br />

C11er-Jugend Bezirkspokal<br />

FC Wacker Biberach – SGM Hürbel 4:7<br />

D7er-Jugend Qualifikationsstaffel 4<br />

SGM Schönebürg - TSG Maselheim-Sulmingen 2:5<br />

D7er-Jugend Bezirkspokal<br />

SGM Schönebürg - SGM Schemmerberg 2:3<br />

E-Jugend Qualifikationsstaffel 7<br />

SGM Schönebürg - SV Eberhardzell II 6:0<br />

E-Jugend Bezirkspokal<br />

FV Olympia Laupheim II - SGM Schönebürg 4:9<br />

F-Jugend<br />

SC Schönebürg - SV Reinstetten II 1:2<br />

SC Schönebürg - TSV Kirchberg/Iller I 2:4<br />

SC Schönebürg - SV Baustetten I 3:4<br />

Vorschau<br />

A-Jugend Bezirksstaffel<br />

SV Burgrieden I - SGM Schönebürg<br />

Samstag, 28. September, Spielbeginn: 16:00 Uhr<br />

SGM Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong><br />

Donnerstag, 03. Oktober, Spielbeginn: 16:00 Uhr, Spielort:<br />

Schönebürg<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Reinstetten - SGM Dettingen/Iller<br />

Samstag, 28. September, Spielbeginn: 13:30 Uhr, Spielort:<br />

Reinstetten<br />

C11er-Jugend Qualifikationsstaffel 1<br />

SGM Kirchdorf/Iller II - SGM Hürbel<br />

Samstag, 28. September, Spielbeginn: 14:30 Uhr, Spielort:<br />

Hürbel<br />

E-Jugend Qualifikationsstaffel 7<br />

SGM Schönebürg - VfB Gutenzell II<br />

Mittwoch, 02. Oktober, Spielbeginn: 17:30 Uhr, Spielort:<br />

Schönebürg<br />

F-Jugend<br />

Am Sonntag, 29. September, trägt unser Verein auf dem<br />

Sportplatz einen F- und Bambini-Fußballnachmittag des<br />

Württembergischen Fußballverbandes aus. Die ersten Spiele<br />

beginnen ab 12:45 Uhr.<br />

Unsere F-Jugend spielt gegen folgende Mannschaften:<br />

16:00 Uhr SV Orsenhausen, 16:30 Uhr FV Olympia Laupheim<br />

II, 17:00 Uhr SV Reinstetten I<br />

• Jugendtreff KLJB<br />

Am 30.9.2013 gehtʼs mal wieder nach draußen, ich hoffe es<br />

regnet nicht, sonst machen wir ein Ausweichprogramm. Doch<br />

bei trockenem Wetter machen wir eine Zielsuche mit „Handmade“-Navigation.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

• Sportfreunde Sießen im Wald e. V.<br />

Fußball<br />

Altpapiersammlung:<br />

Am Samstag, 05.10.2013, findet ab 9:00 Uhr die nächste Altpapiersammlung<br />

der Sportfreunde Sießen statt. Bitte das<br />

sortierte Papier ab 9:00 Uhr an den Straßenrand stellen.<br />

Hierzu noch einmal die Einteilung:<br />

Haushaltspapier:<br />

Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher<br />

Mischpapier:<br />

Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile), Briefpapier, Briefumschläge,<br />

Schulhefte, Bücher, EDV-Papier, Reißwolfpapier,<br />

Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten, Formulare<br />

Kartonagen:<br />

Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier (keine Tetra-<br />

Pak)<br />

Rückblick Aktive:<br />

SV Orsenhausen I - SF Sießen I 3:0 (2:0)<br />

SV Orsenhausen Res. - SF Sießen Res. 4:0 (2:0)<br />

Vorschau Frauen:<br />

Sonntag, 29.09.13:<br />

10:30 Uhr SGM Sießen/Illerr. - SV Mietingen<br />

Spielort: Sießen<br />

Vorschau Herren:<br />

Donnerstag, 03.10.13<br />

13:15 Uhr SF Sießen Res. - SG Mettenberg Res.<br />

15:00 Uhr SF Sießen I - SG Mettenberg I<br />

• Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Einladung zu unserem traditionellen 40. Jubiläums-Oktoberfest<br />

am Sonntag, 06. Oktober 2013<br />

Wir weisen bereits jetzt auf unser traditionelles<br />

40. JUBILÄUMS-OKTOBERFEST<br />

hin, das am Sonntag, den 06. Oktober 2013 in der Gemeindehalle<br />

in Sießen i. W. stattfindet.<br />

Wir haben folgenden Festablauf vorgesehen:


Seite 20 – 27.9.2013<br />

10.30 Uhr - Fassanstich und Frühschoppen - Unterhaltung<br />

mit dem MV Hörenhausen<br />

11.30 Uhr Mittagstisch - mit frischen, schwäbischen<br />

Schlachtspezialitäten -<br />

Frisches Kesselfleisch-Schlachtplatte - Blut- u.<br />

Leberwurst - mit frischem Sauerkraut<br />

Sonderangebot: Jubiläums-Essen “40 Jahre<br />

Hörenhauser Oktoberfest“.<br />

Paniertes Schnitzel mit Pommes u.a.<br />

14.00 Uhr - Unterhaltungsnachmittag - Kaffee und Kuchen<br />

- Vesper – Bauernbrotzeit - Sulzen -<br />

18.30 Uhr - „Bayrischer Abend“ mit den Albdorfmusikanten<br />

Pfronstetten<br />

Kulinarische Oktoberfestschmankerln - Krustenbraten<br />

mit Knödel und Sauerkraut - Weizenbier -<br />

Radi - Brezel.<br />

Wir würden uns freuen, wenn unsere Gäste zum „Bayrischen<br />

Abend“ in Dirndl und Lederhosen erscheinen würden. Wir<br />

sorgen für das entsprechende Ambiente, mit toller Stimmungsmusik,<br />

kulinarischen Oktoberfestschmankerln - Krustenbraten<br />

mit Knödel und Sauerkraut - Weizenbier und<br />

Unterhaltung - Bar - Weizen - Pilsbar -<br />

Oktoberfestmarsch - Maßkrugstemmen u.a. mit tollen Preisen<br />

- u.a. Reisegutschein-Spanferkel.<br />

Zum Jubiläum „40 Jahre Hörenhauser Oktoberfest“ haben<br />

wir uns einiges einfallen lassen - kommen Sie und feiern Sie<br />

mit uns …<br />

Wir laden die gesamte Einwohnerschaft bereits jetzt ganz<br />

herzlich zu unserem traditionellen 40. Jubiläums-Oktoberfest<br />

ein und freuen uns sehr über Ihren Besuch.<br />

Unser nächster Termin:<br />

Sonntag, 6. Okt. - Traditionelles 40. Jubiläums-Oktoberfest<br />

in der Gemeindehalle<br />

• Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Schießsaison beginnt.<br />

Seit 06.09.2013 ist das Schützenheim wieder geöffnet. Es<br />

stehen gleich mehrere Preisschießen an. Deshalb gleich<br />

zum Trainieren kommen.<br />

Einladung zum 54. Wanderpokalschießen zwischen Illertissen,<br />

Dietenheim und Hörenhausen<br />

Schießzeiten:<br />

In Hörenhausen<br />

Mittwoch, 25.09.2013 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, <strong>27.09.2013</strong> 18.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die Preisverteilung findet am Samstag, 28.09.2013 um 19.30<br />

Uhr im Schützenheim in Hörenhausen statt.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Gaudamen- und Herrenaltersklassepreisschießen<br />

in Herrenstetten<br />

Preisverteilung:<br />

Samstag, den 05. Oktober 2013, ab 19:30 Uhr im Schützenheim<br />

Herrenstetten<br />

Bildungsangebote<br />

• Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Freie Kursplätze in der<br />

therapeutischen Scheidungskindergruppe<br />

Mitte Oktober 2013 beginnen wieder neue Kurse der therapeutischen<br />

Scheidungskindergruppe des Kreisjugendamtes<br />

Biberach. Für diese Kurse sind noch Plätze frei. In den Gruppenstunden<br />

bekommen die Kinder im Alter zwischen sieben<br />

und dreizehn Jahren die Möglichkeit, sich unter therapeutischer<br />

Leitung auf spielerische und kindgerechte Weise mit<br />

der Trennung der Eltern auseinander zu setzen.<br />

Die Gruppenatmosphäre ermöglicht es den Kindern in einem<br />

geschützten Rahmen ihre Sorgen und Nöte zu äußern. In der<br />

Gemeinschaft erfahren sie, dass auch andere Kinder von der<br />

Trennung ihrer Eltern betroffen sind und sie nicht alleine sind.<br />

Die Kinder bekommen Anregungen, wie sie besser mit der<br />

veränderten Lebenssituation umgehen können. Aber auch<br />

der Spaß kommt in den Gruppenstunden nicht zu kurz: Es<br />

wird gespielt, gefilmt und eine eigene Zeitung entworfen.<br />

Die Gruppe wird begleitet von Heilpädagoge und Familientherapeut<br />

Wolfgang Henne, Dipl.-Sozialpädagogin und<br />

Familientherapeutin Inge Engler sowie Dipl. Sozialpädagogin<br />

und Familientherapeutin Manuela Braun. Die Gruppenleiter<br />

stellen die Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund und<br />

verhalten sich den Eltern gegenüber neutral und unparteiisch.<br />

Nach einem kurzen Aufnahme- und Informationsgespräch<br />

findet eine „Schnupperstunde“ statt, nach der sich die Kinder<br />

für oder gegen die Gruppe entscheiden können. Die Eltern<br />

werden an einem Informationsabend über den inhaltlichen<br />

Gruppenverlauf unterrichtet und zu einem gemeinsamen<br />

Abschiedfest eingeladen.<br />

Die Besuche der themenzentrierten therapeutischen Gruppe<br />

sind kostenfrei. Die Mädchen und Jungen kommen je nach<br />

Alter wöchentlich entweder am Montag- oder am Mittwochnachmittag<br />

für anderthalb Stunden im Gruppenraum in der<br />

Rollinstraße 15 in Biberach zusammen. Insgesamt finden 15<br />

Treffen statt.<br />

Weitere Information und Anmeldung<br />

Für Informationen und Anmeldung steht der Heilpädagoge<br />

und Familientherapeut Wolfgang Henne, Telefon 07351 52-<br />

6388 oder das Sekretariat des Kreisjugendamtes, Telefon<br />

07351 52-6216 zur Verfügung.<br />

• Agentur für Arbeit<br />

Neuer Service für klein- und mittelständische Unternehmen<br />

Qualifizierungsberatung<br />

Der gemeinsame Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur<br />

Ulm und der Jobcenter Alb-Donau und Ulm hat sein<br />

Dienstleistungsangebot erweitert: Mit der „Qualifizierungsberatung<br />

für Unternehmen“ möchte die Arbeitsagentur<br />

kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im<br />

Bereich der Fachkräftesicherung unterstützen.<br />

„Gerade kleinen und mittelgroßen Betrieben fällt es in einigen<br />

Branchen jetzt schon schwer, offene Stellen allein durch


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 21<br />

Neueinstellungen zu besetzen. Es wird für sie daher immer<br />

wichtiger, den Fokus auf bereits vorhandene Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu richten und verstärkt über betriebliche Weiterbildung<br />

Vorsorge für den künftigen Fachkräftebedarf zu treffen“,<br />

erläutert Peter Rasmussen, Leiter der Agentur für Arbeit<br />

Ulm. Insgesamt ist zwar in den letzten Jahren das betriebliche<br />

Angebot an Weiterbildung stetig gewachsen, doch sind auf<br />

diesem Handlungsfeld große Betriebe aktiver als kleinere.<br />

„Kleine Firmen haben keine eigene Personalabteilung, die sich<br />

intensiv dieses Themas annehmen kann. Und es ist für sie<br />

ungleich schwieriger, den laufenden Geschäftsbetrieb mit der<br />

Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu verbinden“, so Rasmussen.<br />

Hier will die Arbeitsagentur ansetzen und kleinere und<br />

mittlere Unternehmen dabei unterstützen, Strategien für eine<br />

vorausschauende Weiterbildungsplanung zu entwickeln und<br />

umzusetzen. Das Angebot „Qualifizierungsberatung“ ist breit<br />

gefasst und reicht von der Demografieanalyse des Betriebes<br />

über die Bildungsbedarfsplanung bis hin zur Unterstützung<br />

beim Aufbau eines Bildungscontrollings.<br />

„Mit der Qualifizierungsberatung für Unternehmen möchten<br />

wir einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Dabei verstehen<br />

wir uns als Prozessbegleiter. Unsere Mitarbeiter sind<br />

nah am regionalen Arbeitsmarkt und kennen die Förderprogramme,<br />

mit denen wir zu den Qualifizierungsmaßnahmen<br />

gegebenenfalls auch finanziell etwas beisteuern können.<br />

Werden während des Beratungsprozesses weiterreichende<br />

Themen, wie beispielsweise `altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung´<br />

oder `Vereinbarkeit von Familie und Beruf´ berührt,<br />

stellen wir auch den Kontakt zu unseren Netzwerkpartnern<br />

her“, so Peter Rasmussen.<br />

Die Qualifizierungsberatung wird von speziell geschulten Mitarbeitern<br />

des Arbeitgeberservices durchgeführt. Im Agenturbezirk<br />

Ulm sind das Anja Stock (für Arbeitgeber aus den<br />

Geschäftsstellenbereichen Biberach und Ehingen) und Berkay<br />

Uysal (Region Ulm). Unternehmen, die den neuen Service<br />

der Arbeitsagentur in Anspruch nehmen möchten, können<br />

die Qualifizierungsberater telefonisch direkt unter 07351<br />

3404 433 oder 0731 160111 erreichen.<br />

• AMSEL, Aktion Multiple Sklerose<br />

Erkrankter, Landesverband der DMSG in<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Kognitive Störungen bei Multipler Sklerose<br />

Am Samstag, den 21. September, lädt die AMSEL, Aktion<br />

Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in<br />

Baden-Württemberg e.V., gemeinsam mit der AMSEL-Kontaktgruppe<br />

Biberach zum Fachvortrag „Konzentration,<br />

Gedächtnis, Aufmerksamkeit – Kognitive Störungen bei MS“<br />

ein. Beginn ist 14.00 Uhr in der Evangelischen Kirchengemeinde,<br />

Martin-Luther-Str. 6, in 88447 Warthausen (bei Biberach).<br />

Kognitive Störungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen<br />

Sklerose (MS), über das aber nur selten gesprochen<br />

wird. Viele wissen nur wenig über die Ursachen und Hintergründe<br />

ihrer Probleme. Dabei können kognitive Probleme<br />

erhebliche Auswirkungen auf das Berufsleben haben und<br />

auch der Alltag kann deutlich erschwert werden. Marion<br />

Held-Holland, Klinische Neuropsychologin GNP an der Neurologischen<br />

Fachklinik Dietenbronn, informiert über die unterschiedlichen<br />

Ursachen und Auswirkungen von kognitiven<br />

Störungen bei MS. Durch eine differenzierte Diagnostik lässt<br />

sich feststellen, welche Probleme im Einzelnen vorliegen und<br />

wie schwerwiegend diese sind. Dies ist Voraussetzung für<br />

die Erstellung eines individuellen Therapieplans. Die Teilnahme<br />

an der Veranstaltung ist kostenfrei. Keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

• Katholische Erwachsenenbildung<br />

Meinem Beziehungsglück auf der Spur –<br />

Wochenende für Singles<br />

Wer nicht aufbricht – kann nicht ankommen!<br />

Kooperationswochenendveranstaltung der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Kath.<br />

Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.V., Kath. Erwachsenenbildung<br />

Kreis Ravensburg e.V. und Stefanusgemeinschaft<br />

Kloster Heiligkreuztal von Freitag, 11.10.13, 18.00 Uhr<br />

bis Sonntag, 13.10.13, ca. 13.00 Uhr, im Tagungshaus Kloster<br />

Heiligkreuztal mit dem Referenten Johannes Jacobsen,<br />

Psychodramatiker, Tübingen<br />

Anmeldung: bis 25.9.13 bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

Geistig jung und körperlich in Schwung –<br />

auch im Alter mit Brain Gym?<br />

Abendveranstaltung am Donnerstag, 10.10.13, 18.00 Uhr,<br />

im Gemeindehaus zur Hl. Dreifaltigkeit, Saal, Mittelbergstraße<br />

31, Biberach mit den Referentinnen Irmgard Högerle,<br />

Lerntrainerin, Laupheim und Heide Schiller-Rankewitz, Lerntrainerin<br />

aus Äpfingen.<br />

Anmeldung: bis 30.9.13 bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

Fotobuch oder Kalender –<br />

das passende Geschenk für Weihnachten<br />

Gestalten Sie ein Fotobuch oder einen Kalender am Samstag,<br />

12.10.13, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, im Kompetenz-<br />

Zentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, Biberach, mit<br />

der Referentin Andrea Werner, Ringschnait.<br />

Anmeldung: bis 1.10.13 bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

„Das Leben bleibt bunt!?<br />

Tagesseminar für Frauen im Prozess des Älterwerdens in<br />

Zusammenarbeit mit dem Kath. Frauenbund Biberach am<br />

Donnerstag, 17.10.13, von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im Kath.<br />

Gemeindehaus St. Martin, (großer Saal), Kirchplatz 3, Biberach<br />

mit der Referentin Marga Oberhofer, Bad Waldsee.<br />

Anmeldung: bis 3.10.13 bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

• Karl-Arnold-Schule Biberach<br />

Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-technischen<br />

Assistentin/Assistenten (PTA)<br />

An der Karl Arnold Schule Biberach beginnt ab Februar 2014<br />

ein neuer Kurs am Berufskolleg für pharmazeutisch-technische<br />

Assistentinnen/en, für den es noch freie Schulplätze<br />

gibt.<br />

Wenn Sie in einem Beruf arbeiten möchten, in dem Sie täglich<br />

mit Menschen zu tun haben, der Ihren naturwissenschaftlichen<br />

Interessen entgegenkommt und darüber hinaus<br />

zukunftssicher ist, dann ist der Beruf „Pharmazeutisch-technische/r<br />

Assistent/in“ genau das Richtige für Sie.<br />

Als Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in stellen Sie in<br />

der Apotheke Arzneimittel her und prüfen diese. Sie beraten<br />

und informieren Patienten über Medikamente und geben diese<br />

ab. Weitere Tätigkeitsfelder finden Sie in der pharmazeutischen<br />

Industrie, in der Krankenhausapotheke, in Krankenkassen<br />

und im pharmazeutischen Großhandel.


Seite 22 – 27.9.2013<br />

Die Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-technischen Assistentin/en<br />

ist bundesweit einheitlich geregelt. In den ersten<br />

zwei Jahren findet die Vollzeit-Ausbildung im Berufskolleg an<br />

der Karl-Arnold-Schule statt. Anschließend folgt ein halbjähriges<br />

Praktikum in einer öffentlichen Apotheke oder einer<br />

Krankenhausapotheke.<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme ist die Mittlere Reife oder<br />

ein gleichwertiger Schulabschluss.<br />

Auch Bewerber(innen), die nach einer Familienpause wieder<br />

ins Berufsleben einsteigen wollen oder eine berufliche Neuorientierung<br />

suchen, sind herzlich willkommen.<br />

Die Anmeldung an der Karl-Arnold-Schule erfolgt online über<br />

www.kas-bc.de/anmeldung.<br />

Informieren Sie sich weiter über diesen interessanten Beruf<br />

mit vielfältigen Tätigkeitsfeldern auf unserer Homepage<br />

www.kas-bc.de unter Vollzeitschulen/Berufskolleg oder<br />

unter der Telefonnummer 07351/346-212.<br />

• Bildungswerk Ochsenhausen<br />

Trommeln und Percussion mit Djembe,<br />

am Samstag 28. September von 10 bis 10.45 Uhr im Fürstenbau,<br />

10 Termine. Dieser Workshop bietet afrikanisches<br />

Trommeln mit der Djembe in Begleitung mit Percussionsinstrumenten<br />

sowie Elemente aus afrikanischem Tanz und<br />

Gesang.<br />

Ich steh zu mir - und andere dürfen mich blöd finden!<br />

Dienstag, 1. Oktober von 18.30 bis 21.30 Uhr, im Bildungswerk<br />

St. Walburga. An diesem Abend werden Möglichkeiten<br />

vorgestellt, um ruhiger und ohne inneren Kampf mit Ablehnung,<br />

Kritik und Angriffen umzugehen und welche inneren<br />

Aspekte dabei von Bedeutung sind.<br />

Therapeutisches Turnen für 4- bis 6 Jährige<br />

Am Dienstag 1. Oktober von 8.30 bis 9.30 Uhr im Städt. Kindergarten,<br />

10 Termine. Dieser Kurs ist speziell für Kinder<br />

geeignet, die ängstlich, zurückhaltend oder zu ungestüm in<br />

ihren Bewegungs- und Verhaltensweisen sind. Ziel ist es,<br />

Kinder in ihren altersentsprechenden Entwicklungsstand zu<br />

führen. Die Kursleiterin ist staatlich geprüfte Ergotherapeutin<br />

mit einer speziell auf Kinder ausgerichteten Zusatzqualifikation.<br />

Gesundheitsgymnastik für junggebliebene Ältere<br />

Am Dienstag 1. Oktober von 18.30 bis 19.15 Uhr in der Kapfhalle,<br />

10 Termine. Dehn- und Entspannungsübungen zum<br />

Relaxen, zur Stressbewältigung werden Elemente aus dem<br />

Yoga, der Gleichgewichts- und Koordinationsschulung geübt.<br />

Erlebniswelt Eisenbahn – Blick hinter die Kulissen der<br />

Öchsle-Bahn<br />

Am Samstag 5. Oktober, von 10 bis 16 Uhr, Öchslebahnhof.<br />

Öchsle Geschäftsführer Andreas Albinger schaut mit den<br />

Teilnehmern hinter die Kulissen und erklärt den Dampfbetrieb<br />

aus erster Hand. Nach der Führung übers Bahnhofsgelände<br />

werden bei einer Fahrt mit der Öchslelok Berta Geschichten<br />

und Anekdoten über die wechselhafte Geschichte und den<br />

aktuellen Betrieb der Bahn erzählt. Auch der moderne Öchsle-Lokschuppen<br />

in Warthausen darf nicht fehlen. Mit der<br />

Rückfahrt endet der Tag. Für Verpflegung ist gesorgt.<br />

Anmeldung und Information unter Tel.: 07352/202 893, bildungswerk@t-online.de,<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

oder im Büro, Bahnhofstraße 22, 88416 Ochsenhausen.<br />

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Was sonst noch interessiert<br />

• Das Kreisforstamt Biberach, Betriebsstelle<br />

Ochsenhausen informiert:<br />

Info für Privatwaldbesitzer - Aufarbeitung von Käferholz<br />

Aufgrund des derzeit steigenden Befalls durch Borkenkäfer<br />

sind die Privatwaldbesitzer aufgefordert, ihre Wälder regelmäßig<br />

zu kontrollieren und schadhafte Bäume zügig aufzuarbeiten.<br />

Ihr örtlich zuständiger Revierleiter (Kontaktdaten unten) steht<br />

Ihnen gerne zur Beratung und im Bedarfsfall zur Organisation<br />

der Aufarbeitung durch einen Unternehmer zur Verfügung.<br />

Forstrevier Laupheim<br />

Norbert Schick Mobil 0172 7621938<br />

Forstrevier Birkenhard<br />

Karl Langlouis Mobil 0173 3185328<br />

Forstrevier Maselheim<br />

Wolfgang Winter Mobil 0172 7633121<br />

Forstrevier <strong>Schwendi</strong><br />

Georg Dambacher Mobil 0173 3061972<br />

Forstrevier Ochsenhausen<br />

Reinhold Lehnemann Mobil 0173 3061904<br />

Forstrevier Erolzheim<br />

Rolf Kunzmann Mobil 0173 3062932<br />

Forstrevier Umlachtal<br />

Alexander Schmid Mobil 0172 7621941<br />

Forstrevier Steinhausen-Erlenmoos<br />

Claus Lukat Mobil 0173 3062582<br />

Forstrevier Rot<br />

Ulrich Paulus Mobil 0173 3061613<br />

• Fachklinik für Neurologie Dietenbronn<br />

Patientensprechstunde<br />

Am 02.10.2013 findet von 16:00 bis 17:00 Uhr für unsere<br />

Patienten eine kostenlose Patientensprechstunde statt.<br />

Ergotherapie - Förderung der Selbständigkeit<br />

im Alltag für neurologisch Erkrankte<br />

Zu diesem Termin laden wir auch ganz herzlich interessierte<br />

Nichtpatienten ein.<br />

Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen, sich über die<br />

Therapiemöglichkeiten zu informieren und sich beraten zu<br />

lassen.<br />

Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter 07353 989-0<br />

an.<br />

• Mostsaison<br />

Wir eröffnen am 28. September die diesjährige Mostsaison.<br />

Anmeldungen bei Bernhard Schließer, In Auttagershofen 10,<br />

Wain, Tel. (07353) 2827.<br />

Ihr Obst- und Gartenbauverein Wain<br />

• Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Kostenfreie Rücknahme<br />

von Pflanzenschutz-Verpackungen<br />

Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern<br />

und Flüssigdüngern werden dieses Jahr wieder gebührenfrei<br />

an den Sammelstellen des Rücknahmesystems PAMIRA<br />

zurückgenommen. Die gemeinsame und flächendeckende<br />

Initiative von Herstellern und Handel sorgt für eine kontrollierte<br />

und sichere Verwertung der Behälter. Der gesammelte<br />

Kunststoff wird zerkleinert und zur Produktion von Methanol,<br />

sowie als Energieträger in Zementwerken eingesetzt.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013 – Seite 23<br />

Die Sammelstellen im Landkreis Biberach sind <strong>vom</strong> 17. bis<br />

18. Oktober 2013 von jeweils 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von<br />

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr bei der<br />

Raiffeisen Waren GmbH, Mühlweg 6, 88416 Reinstetten,<br />

Telefon 07352 91190 sowie <strong>vom</strong> 15. bis 16. Oktober 2013<br />

von jeweils 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.15 Uhr bis<br />

17.00 Uhr bei BayWa Riedlingen Agrar Vertrieb, Industriestraße<br />

3, 88499 Riedlingen, Telefon 07371 180913.<br />

Zurückgenommen werden Pflanzenschutz-Kanister aus<br />

Kunststoff und Metall, die restlos entleert, gespült, trocken<br />

und mit dem Rückführungszeichen der PAMIRA versehen<br />

sind. Die Verschlüsse sind getrennt abzugeben. Behälter<br />

über 50 Liter sollten durchgeschnitten werden. Die Sauberkeit<br />

der Verpackung wird bei der Annahme kontrolliert. Wer<br />

größere Mengen an Kanistern anliefern will, sollte mit der<br />

Sammelstelle vorher einen Termin absprechen, um längere<br />

Wartezeiten zu vermeiden.<br />

Weitere Informationen sind unter www.pamira.de erhältlich.<br />

• Aufruf zur Haus- und Straßensammlung<br />

<strong>vom</strong> 1. bis 17. November 2013<br />

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten<br />

im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V. um Ihre Spende.<br />

Der Schwerpunkt der Aktivitäten des Volksbundes liegt zurzeit<br />

in Osteuropa. Jährlich werden Zehntausende von<br />

Umbettungen durchgeführt, damit die deutschen Gefallenen<br />

ihre letzte Ruhe finden können.<br />

In diesem Jahr wurde der letzte große Sammelfriedhof in<br />

Russland eingeweiht. Mit der Kriegsgräberstätte Duchowschtschina<br />

bei Smolensk wurde ein Friedhof für 70.000<br />

deutsche Gefallene und zugleich ein wichtiges Mahnmal<br />

gegen den Krieg geschaffen.<br />

Die Pflege im Westen und Süden Europas gerät darüber<br />

nicht in Vergessenheit, sondern bleibt elementarer Bestandteil<br />

der Arbeit.<br />

Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die<br />

Ruhestätten von über 2,5 Millionen deutschen Kriegstoten<br />

und ist der einzige Kriegsgräberdienst mit einer eigenen<br />

Jugendarbeit.<br />

In diesem Jahr organisierte der Landesverband Baden-Württemberg<br />

Jugendbegegnungen in Bulgarien, Rumänien, Italien,<br />

Frankreich, Slowenien und auch eine internationale<br />

Jugendbegegnung in Deutschland. Das Treffen fand im<br />

Hegau und am Bodensee statt. Zwei Wochen haben sich 30<br />

junge Menschen aus 14 Nationen gemeinsam um die Ruhestätten<br />

der Kriegstoten im Hegau gekümmert. Verständnis,<br />

Vertrauen und Freundschaften sind bei der Arbeit, den Ausflügen<br />

und dem Einsatz für den Frieden entstanden.<br />

Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der<br />

Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau<br />

der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden<br />

in der Welt bei.<br />

• Einladung zum 43. Kreiserntedankfest<br />

Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V., der Land-<br />

Frauenverband und der Verband Kath. Landvolk laden am<br />

Sonntag, den 29. September 2013 zum gemeinsamen Kreiserntedankfest<br />

auf den Bussen die gesamte Bevölkerung<br />

herzlich ein.<br />

Um 10.00 Uhr beginnt der feierliche Erntedank-Gottesdienst<br />

in der Bussenkirche, welcher Pfarrer Menrad unter das Thema:<br />

„Säen, wachsen, ernten, ruhen“ stellt. Der Gottesdienst<br />

wird <strong>vom</strong> Kirchenchor Offingen und von einem<br />

Ensemble der Mädchenkantorei St. Johannes Bad Saulgau<br />

mitgestaltet. Ab 11.45 Uhr findet im Gasthaus Adler in Offingen<br />

ein Frühschoppen mit Mittagstisch statt. Dort hält Herr<br />

Egon Oehler, Schulleiter der Bauernschule Bad Waldsee das<br />

Hauptreferat: „Der Mensch lebt nicht <strong>vom</strong> Brot alleine“.<br />

Erntedank ist jedes Jahr neu ein Aufruf an uns alle, sich mit<br />

dem Thema Aussaat und Ernte - Hunger und Überfluss - und<br />

Wertschätzung unserer Lebensmittel auseinanderzusetzen.<br />

Dies sind Themen die nicht nur die bäuerlichen Familien<br />

betreffen.<br />

• Stadtwerke Biberach<br />

Im Liniennetz der Stadtwerke Biberach GmbH wird Freitag,<br />

4. Oktober nach dem Ferienfahrplan gefahren. Betroffen sind<br />

hiervon die Linien 1 bis 7 des Stadtlinienverkehrs Biberach<br />

und die Überlandlinien 10, 11, 12, 13, 14 und 215. Weitere<br />

Informationen zu den Fahrzeiten der Linienbusse und des<br />

Anrufsammeltaxis geben die Mitarbeiter der Stadtwerke<br />

Biberach GmbH unter Tel. 07351 30250-150. Aktuelles über<br />

Nahverkehr, Bäder und Parkhäuser kann auf der Homepage<br />

www.swbc.de eingesehen werden.<br />

• Theatergruppe Vorhanglupfer e. V.<br />

Baustetten lädt ein!<br />

„Dem Himmel sei Dank“<br />

Mit nicht ganz alltäglichen Methoden versucht Pfarrer Alfons<br />

Teufel in seiner Pfarrgemeinde, das dringend benötigte Geld<br />

für die Renovierung der Kirche aufzutreiben. Dabei schreckt<br />

er sogar vor nächtlichen Kartenspielen im Pfarrhaus oder<br />

dem Verkauf von schwarz gebranntem Schnaps nicht zurück.<br />

Um eine weitere Geldquelle zu erschließen, beschließt er, die<br />

vielen leer stehenden Zimmer im Pfarrhaus zu vermieten.<br />

Gerade als die ersten Übernachtungsgäste erwartet werden,<br />

bekommt der Pfarrer hohen, aber unangenehmen Besuch<br />

<strong>vom</strong> bischöflichen Ordinariat. Dieser soll die ungewöhnlichen<br />

Vorgänge in der Pfarrgemeinde untersuchen und wieder für<br />

Ordnung sorgen. Jetzt nehmen die Verwicklungen ihren Lauf<br />

und Pfarrhaushälterin Hermine hat alle Hände voll zu tun „um<br />

das alles in den Griff zu bekommen“!<br />

Die Premiere dieser lustigen Komödie aus der Feder von<br />

Bernd Gombold findet am Samstag, 26. Oktober 2013 um<br />

20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Baustetten statt.<br />

Weitere Aufführungstermine sind am Sonntag, 27. Oktober<br />

2013 um 19.00 Uhr und am Samstag, 2. November 2013<br />

um 20.00 Uhr. Hallenöffnung erfolgt jeweils eine Stunde vor<br />

Aufführungsbeginn.<br />

Unsere Familien- und Seniorenvorstellung bei Kaffee und<br />

Kuchen ist am Samstag, 26. Oktober 2013 um 14.00 Uhr.<br />

Dieses Jahr werden wir den Martinus-Laden in Laupheim,<br />

finanziell unterstützen.<br />

Der Kartenvorverkauf erfolgt ab 1. Oktober bei der Bäckerei<br />

Sauter in Baustetten. Des Weiteren können Sie Eintrittskarten<br />

telefonisch bei Fam. Huber unter der Rufnummer<br />

07<strong>39</strong>2/10161 oder per Mail theater-baustetten@gmx.de<br />

reservieren. Reservierte Karten müssen spätestens eine dreiviertel<br />

Stunde vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.<br />

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend, bei uns!<br />

• Zünftig gehtʼs zua auf am Oktoberfest<br />

des Musikverein Wain<br />

In der Mehrzweckhalle in Wain steigt am Samstag<br />

28.09.2013 und Sonntag 29.09.2013 das diesjährige Oktoberfest<br />

des M.V.-Wain. Wieder haben die Organisatoren keine<br />

Mühe gescheut, um eine gemütliche Atmosphäre zu<br />

schaffen und für das Wohl der Gäste zu sorgen. Der Musikverein<br />

bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle<br />

Altersgruppen.


Seite 24 – 27.9.2013<br />

Am Samstag, den 28. September 2013 lädt der M.V.-Wain<br />

zu einem Festival der Blasmusik ein. Der Musikverein<br />

aus Altheim/Schemmerhofen und die Trachtenkapelle Illerzell<br />

werden mit stimmungsvoller Musik die Gäste so<br />

richtig in Schwung bringen.<br />

An unserer Cocktailbar werden wir sie mit alkoholischen<br />

und alkoholfreien Cocktails verwöhnen.<br />

Das Programm am Sonntag, 29. September 2013 beginnt<br />

mit dem Frühschoppen, welcher von dem Musikverein<br />

Ingerkingen umrahmt wird. Das anschließende Mittagessen<br />

ab 11.00 Uhr wird ebenfalls von dem Musikverein Ingerkingen<br />

musikalische begleitet.<br />

Der reichhaltige Mittagstisch bietet Jägerschnitzel, Rollbraten,<br />

Rinderbraten und gefüllten Saumagen jeweils mit Spätzle<br />

oder Pommes und Salatteller.<br />

Neben Currywurst, Grillwürste, Pommes und Schaschlikpfanne<br />

servieren wir zum Abendessen einen frischen Wurstsalat.<br />

Bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen wird Sie ab 15.00<br />

Uhr eine Polka-Besetzung des Musikvereins Wain unterhalten.<br />

Zu einer Verlosung von attraktiven Preisen laden wir zwischen<br />

17.00 und 17.30 Uhr recht herzlich ein. Für den<br />

nötigen Schwung im Anschluss sorgt der Musikverein<br />

Wain unter der Leitung von Sebastian Just und bietet den<br />

Liebhabern der Blasmusik nochmals einen musikalischen<br />

Leckerbissen.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Erntedankfest<br />

mit neuen geistlichen Liedern<br />

Zum Erntedankfest nach Heggbach ist die Öffentlichkeit<br />

am Sonntag, 6. Oktober, eingeladen. Los geht es um 10<br />

Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Georg im<br />

Hag.<br />

Welche Früchte, Getreidesorten und lokalen Produkte den<br />

Erntedankaltar am 6. Oktober schmücken werden, wird vorab<br />

nicht verraten. „Aber man wird einiges bestaunen können“,<br />

so viel gibt Sr. Leonie Voitenleitner preis. Den Gottesdienst<br />

feiert Kapuzinerpater Edmund Kesenheimer. Musikalisch<br />

gestaltet wird er von der Bläsergruppe unter der Leitung<br />

von Mitarbeiterin Andrea Herzhauser. Fröhlich und gelassene<br />

neue geistliche Lieder sollen für Stimmung sorgen. „Das<br />

wird sicherlich ein ganz lebendiger Gottesdienst, dafür werden<br />

mitunter die Bewohner Heggbachs sorgen“, sagt Sr. Leonie.<br />

Im Anschluss daran sind alle Gottesdienstbesucher zum<br />

Mitsingen im Begegnungszentrum eingeladen.<br />

• Serenade am Bahnhof Äpfingen<br />

Als Ersatztermin wegen des schlechten Wetters veranstaltet<br />

der Spielmannszug Äpfingen am Sonntag, 29. September ab<br />

18.00 Uhr eine Serenade beim Öchlsebahnhof.<br />

Leicht und beschwingt werden bekannte Lieder und Melodien<br />

vorgetragen.<br />

Die Veranstaltung findet im Freien statt und ist bewirtet.<br />

Wie antwortet man<br />

auf eine<br />

Chiffre-Anzeige<br />

Herbstzauber im Oberschwäbischen<br />

Museumsdorf Kürnbach!<br />

Schreiben Sie einen Brief und stecken ihn in<br />

einen Umschlag. Diesen Umschlag schicken<br />

Sie dann direkt an uns:<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10<br />

Lassen auch Sie sich begeistern!<br />

Sonntag, 6. Oktober 2013 / 10 bis 18 Uhr<br />

Wichtig:<br />

Vergessen Sie nicht, die Chiffre-Nummer auf<br />

den Umschlag zu schreiben. Ihr Brief wird dann<br />

von uns an den Chiffre-Inserenten weitergeleitet.


Format- und Preis-Beispiele<br />

für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt<br />

Anzeigen-Info: 0 7154 8222-70 oder per mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

40 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x 0,27 pro mm<br />

= 21, 60<br />

50 mm 2- spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x 0,27 pro mm<br />

= 27,–<br />

70 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x 0,27 pro mm<br />

90 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x 0,27 pro mm<br />

Alle hier<br />

aufgeführten Formate<br />

sind nur Beispiele!<br />

= 48, 60<br />

80 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x 0,27 pro mm<br />

sämtliche Preise<br />

zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

= 37, 80<br />

= 43, 20<br />

50 mm 4-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x 0,27 pro mm<br />

= 54,–


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 27.9.2013


27.9.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!