27.06.2014 Aufrufe

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> <strong>mit</strong> <strong>Teilgemeinden</strong><br />

53. Jahrgang Freitag, den 27. November 2009 Nummer 48


Seite 2 – 27.11.2009<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 3<br />

GEÄNDERTER ✰<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

✵<br />

Für die Weihnachts- und Neujahrsausgabe ist<br />

<strong>der</strong> Redaktionsschluss für die Woche 51 bereits<br />

am Montag, 14. Dezember 2009, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Am Donnerstag, 3. Dezember 2009, findet um 18.00 Uhr, in<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>halle Walpertshofen, Baustetter Weg 16, eine<br />

öffentliche Gemein<strong>der</strong>atssitzung statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Die Sitzung findet gemeinsam <strong>mit</strong> dem Gemein<strong>der</strong>at Mietingen<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

Einziger Tagesordnungspunkt:<br />

Einrichtung und Betrieb einer gemeinsamen Werkrealschule<br />

Mietingen/<strong>Schwendi</strong>.<br />

Zu unseren diesjährigen Nikolausmarkt, <strong>der</strong> am<br />

am 5. Dezember 2009<br />

auf dem Schönebürger Dorfplatz<br />

von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

stattfindet, möchten wir Sie heute schon<br />

ganz herzlich einladen.<br />

Auch in diesem Jahr finden Sie auf unserem Nikolausmarkt<br />

eine große Auswahl an Geschenkideen<br />

für Weihnachten und selbstverständlich wird für<br />

das leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Schönebürger Vereine<br />

zusammen <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Ortschaft Schönebürg<br />

• Wir gratulieren:<br />

Frau Charlotte Müller, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 27. November zum 85. Geburtstag;<br />

Frau Franziska Braig, Maienfeld 13, Weihungszell,<br />

am 27. November zum 76. Geburtstag;<br />

Frau Anna Theresia Waibel, Laupheimer Straße 2,<br />

Schönebürg,<br />

am 27. November zum 73. Geburtstag;<br />

Herrn Josef Matits, Kräuterbronnenstraße 1, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 27. November zum 75. Geburtstag;<br />

Frau Anna Maria Högerle, Winkelhofer Weg 18,<br />

Weihungszell,<br />

am 30. November zum 83. Geburtstag;<br />

Frau Maria Stoll, Hochdorfer Straße 40, Schönebürg,<br />

am 1. Dezember zum 80. Geburtstag;<br />

Frau Ruth Keller, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 1. Dezember zum 83. Geburtstag;<br />

Frau Helga Wallner, Herdweg 41, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 1. Dezember zum 76. Geburtstag;<br />

Frau Emma Maria Högerle, Klausstraße 43, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 2. Dezember zum 83. Geburtstag;<br />

Frau Theresia Krems, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str 5,<br />

<strong>Schwendi</strong>,<br />

am 2. Dezember zum 71. Geburtstag;<br />

Herrn Franz Xaver Zacherle, Hohlweg 28, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 3. Dezember zum 79. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

• Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 10. Dezember 2009<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

November 2009<br />

28.11. Alteisensammlung in Schönebürg,<br />

Musikverein Schönebürg<br />

Dezember 2009<br />

05.12. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

05.12. Altpapiersammlung in <strong>Schwendi</strong>, Sportfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong>, Abt. Tischtennis<br />

10.12. Müllabfuhr<br />

19.12. Altpapiersammlung in Sießen i. W., Sportfreunde<br />

Sießen im Wald, Abt. Fußball<br />

21.12. Leerung <strong>der</strong> Papiertonne<br />

23.12. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Lei<strong>der</strong> ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an <strong>der</strong> Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Eine Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt.<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7,<br />

Kleinschafhausen<br />

13.3.2009 bis 28.11.2009<br />

jeweils Fr. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

und Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.30 Uhr


Seite 4 – 27.11.2009<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Wain:<br />

Mittwoch<br />

Samstag<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- o<strong>der</strong> Heckenschnitt!!!) bei <strong>der</strong> Firma Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln. Die kostenlose Anlieferung ist nur<br />

noch über die Hauptzufuhr erlaubt. Anmeldung im Büro. Das<br />

Material wird kontrolliert und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und<br />

von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

• Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In <strong>der</strong> Außenstelle <strong>der</strong> Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie För<strong>der</strong>ungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrech-<br />

• Wichtige Rufnummern<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 28./29. November 2009<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Noz, und<br />

Dr. med Schön, Kirchstraße 19, Wain<br />

℡ (0 73 53) 34 09<br />

In <strong>der</strong> Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter <strong>der</strong> oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

28. Nov. - Brunnen-Apotheke in Bellenberg<br />

- Apotheke am Bronner Berg, Laupheim<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

29. Nov. - Lindenapotheke in Illertissen<br />

- Antonius-Apotheke in Schemmerhofen<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen,<br />

Samstag<br />

17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonn- und feiertags 10:00-12:00 Uhr und<br />

17:00-18:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behin<strong>der</strong>te und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, ℡ (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 5<br />

nungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

<strong>mit</strong>gebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntägig:<br />

Donnerstag, 17. Dezember 2009<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61.<br />

• Sehr geehrte Hundebesitzerinnen<br />

und -besitzer!<br />

Im Jagdrevier Orsenhausen, nahe <strong>der</strong> Grenze zu Großschafhausen,<br />

wurde am Samstag, den 21.11.09, ein Reh aufgefunden,<br />

welches von einem Hund gerissen war. Das Tier lebte<br />

noch kurze Zeit. Der Hund hatte <strong>mit</strong> seinen Reißzähnen<br />

die Sehnen <strong>der</strong> Hinterläufe teilweise durchtrennt und durch<br />

die Bauchdecke den Pansen aufgerissen. Trotz <strong>der</strong> schweren<br />

Verletzungen konnte das Reh flüchten. Meiner Schätzung<br />

nach ereignete sich <strong>der</strong> Vorfall zwischen dem 18.11.09<br />

und 20.11.09. Das Kitz lebte also noch 2-3 Tage <strong>mit</strong> unsäglichen<br />

Schmerzen durch ausgetretenen Mageninhalt in <strong>der</strong><br />

Körperhöhle, bevor es am Samstag qualvoll verendete. Auch<br />

im Revier Großschafhausen wurde vor einigen Wochen ein<br />

Rehbock von einem Hund regelrecht bei lebendigem Leib<br />

zerfleischt.<br />

Sowohl <strong>der</strong> Jagdpächter von Großschafhausen als auch ich<br />

als Pächter von Orsenhausen haben Anzeige erstattet. Wir<br />

bitten um sachdienliche Hinweise, die selbstverständlich vertraulich<br />

behandelt werden. Unser Appell an die Hundebesitzer<br />

lautet:<br />

Bitte leinen Sie Ihre Hunde beim Spaziergang in Wald<br />

und Feld an !!!<br />

Wir als Jäger und auch Hundebesitzer möchten höchst<br />

ungern alle gesetzlichen Möglichkeiten, zum Schutz <strong>der</strong><br />

Wildtiere, im Rahmen des Jagdschutzes ausschöpfen !!!<br />

Heiner Müller, 88483 Burgrieden<br />

Tel. 07392 -17261, Mobil: 0172- 626 77 70<br />

Fax: 07392 -150 739<br />

(Pächter Orsenhausen)<br />

• Fundsachen<br />

Im Mühleweg in <strong>Schwendi</strong> wurde ein grüner Regenschirm<br />

gefunden.<br />

Bereits im September (evtl. bei <strong>der</strong> Einschulung) ist in <strong>der</strong><br />

Kirche in Bußmannshausen eine braune Brille <strong>mit</strong> braunen<br />

Metallbügeln (Marke Armani) liegen geblieben.<br />

Im Alpenblick in <strong>Schwendi</strong> wurde eine Wolldecke, in einer<br />

Tüte verpackt, gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während <strong>der</strong> Öffnungszeiten am Vor<strong>mit</strong>tag abgeholt werden.<br />

• Ortschaft Bußmannshausen<br />

Voller Freude erwarten wir das nahende Weihnachtsfest,<br />

deshalb wird in Bußmannshausen jeden Tag ein<br />

Adventsfester geöffnet!<br />

Auch in diesem Jahr wird unser Dorf in <strong>der</strong> Vorweihnachtszeit<br />

<strong>mit</strong> 24 Adventsfenstern geschmückt. Zusammen <strong>mit</strong> einigen<br />

Familien, öffentlichen Einrichtungen und Geschäften,<br />

haben wir einen großen Adventskalen<strong>der</strong> gestaltet, <strong>der</strong> durch<br />

unser ganzes Dorf führt. Jeden Tag wird an einem an<strong>der</strong>en<br />

Haus ein Fenster geöffnet. Wir möchten Sie ganz herzlich<br />

einladen, diesen Adventskalen<strong>der</strong> anzuschauen.<br />

Wir wünschen Ihnen allen auf dem Adventsweg viel Zeit zum<br />

Betrachten, Staunen, Freuen und Besinnlichwerden.<br />

In dieser Reihenfolge werden die Fenster gestaltet und können<br />

dann die ganze Weihnachtszeit angeschaut werden.<br />

Datum Name<br />

Dienstag, 1.12.<br />

Fam. Grischke, Heuschnei<strong>der</strong> 8, Kleinschafhausen<br />

Mittwoch, 2.12. Fam. Ott Franz, Mittelstraße 48<br />

Donnerstag, 3.12. Fam. Alms, Schlossberg 6<br />

Freitag, 4.12. Fam. Amann, Mittelstraße 20<br />

Samstag, 5.12. Fam. Maier Richard, Köhlerstraße 20<br />

Sonntag, 6.12. Volksbank Bußmannshausen<br />

Montag, 7.12. Habrik Christine, Mittelstraße 22<br />

Dienstag, 8.12. FFW Bußmannshausen, Ringstraße<br />

Mittwoch, 9.12. Fahrrad Reich, Ringstraße 23<br />

Donnerstag, 10.12. Bäckerei Schuler, Ringstraße 24<br />

Freitag, 11.12. Fam. Scheffold, Mittelstraße 43<br />

Samstag, 12.12. Fam. Wekenmann, Kapellenweg 2<br />

Sonntag, 13.12. Fam. Lau, Mittelstraße 26<br />

Montag, 14.12 Fam. Jöchle, Hans-von-Roth-Weg 7<br />

Dienstag, 15.12. Fam. Bähr, Mittelstraße 9<br />

Mittwoch, 16.12.<br />

Stöferle Josef, Heuschnei<strong>der</strong> 19, Kleinschafhausen<br />

Donnerstag, 17.12. Fam. Gehring Heike, Schützenstraße<br />

28, Kleinschafhausen<br />

Freitag, 18.12. Fam. Ruf Herbert, Köhlerstraße 14<br />

Samstag, 19.12. Fam. Hofele Christian, Ringstraße 11<br />

Sonntag, 20.12. Fam. Wolfgang Filser, Ringstraße 31<br />

Montag, 21.12. Kin<strong>der</strong>garten Bußmannshausen<br />

Dienstag, 22.12. Grundschule Bußmannshausen<br />

Mittwoch, 23.12. Fam. Ertle, Ringstraße 15<br />

Donnerstag, 24.12. Fam. Pfän<strong>der</strong> Friedrich, Schlossberg 9<br />

Ein herzliches „Dankeschön“ im Voraus an alle fleißigen Mitgestalter<br />

unseres Adventskalen<strong>der</strong>s.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung <strong>der</strong> Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 1. Dezember 2009<br />

8.30 - 12.00 Uhr und<br />

Uhrzeit:<br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: 213<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. (07392) 704221 o<strong>der</strong> 704213.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen <strong>mit</strong>.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen Auskünfte<br />

erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt <strong>mit</strong> einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.


Seite 6 – 27.11.2009<br />

• Ortsverwaltung Schönebürg,<br />

Bußmannshausen und Orsenhausen<br />

Die Ortsverwaltungen bleiben in <strong>der</strong> Woche vom 30. November<br />

– 4. Dezember 2009 wegen einer Fortbildung geschlossen.<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Großschafhausen<br />

Die nächste Übung findet am Donnerstag, 3. Dezember,<br />

um 19.00 Uhr statt.<br />

Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Kommandant Armin Bammert<br />

• Freiwillige Feuerwehr Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 30.<br />

November, um 20.00 Uhr statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Aktion Mitmachen Ehrensache im Landkreis<br />

Biberach: Auch 2009: Einen Tag lang<br />

„Jobben für einen guten Zweck“<br />

Die Planungen für Mitmachen Ehrensache 2009 laufen auf<br />

Hochtouren, denn am 4. Dezember können Jugendliche wie<strong>der</strong><br />

die Schulbank <strong>mit</strong> einem Arbeitsplatz ihrer Wahl tauschen.<br />

Mit dem Motto „Wir sind am 4. Dezember dabei!“<br />

haben sich bereits 17 Schulen aus dem Kreisgebiet beim<br />

Aktionsbüro im Landratsamt angemeldet. Auch in diesem<br />

Jahr steht die Aktion unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft von Landrat<br />

Dr. Heiko Schmid und Oberbürgermeister Thomas Fettback.<br />

Jugendliche werben als sogenannte Botschafter in ihrer<br />

Schule und im Freundeskreis für die Aktion. Um diese Aufgabe<br />

gut zu bewältigen wurden alle Interessierten zu einer<br />

Botschafterschulung eingeladen. Die „alten Botschafter-<br />

Hasen“ Katja, Denise und Nico haben sich mächtig ins Zeug<br />

gelegt, um die „neuen“ Botschafter zu schulen. Hoch motiviert<br />

starten diese in den nächsten Wochen ihre Werbetour<br />

durch die Klassenzimmer. „Schulen haben auch die Möglichkeit<br />

den Aktionstag als berufliche Orientierung einzubinden“,<br />

meint Gertraud Koch vom Aktionsbüro. Für welchen sozialen<br />

Zweck das Geld verwendet wird, können die Schulen <strong>mit</strong><br />

ihren Botschaftern selbst bestimmen. „Erstmals kann das<br />

Geld auch für Präventionsprojekte für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

an <strong>der</strong> Schule eingesetzt werden“, weiß Mitinitiator Wolf<br />

König von „Jugend Aktiv“.<br />

Die Schülerinnen und Schüler hoffen, dass sie aufgeschlossene<br />

Arbeitgeber finden. Ganz egal, ob Firma, Handwerksbetrieb,<br />

Einzelhandel, Behörde, Arztpraxis o<strong>der</strong> Privatperson<br />

- alle können Arbeitgeber werden und für einen Tag einen<br />

Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. „Im letzten Jahr haben die<br />

Jugendlichen Fenster geputzt, Weihnachtspost verschickt,<br />

Unterlagen kopiert, Ordner neu beschriftet, dem Hausmeister<br />

geholfen, im Krankenhaus Patienten begleitet und vieles<br />

mehr“, weiß Botschafter Nico und ergänzt „Der beste Job ist<br />

jedoch im Reporterteam die Betriebe zu besuchen“. Dieses<br />

Privileg ist den Botschaftern vorbehalten. Zur Vorbereitung<br />

können sie an einer Interviewschulung im Radiostudio von<br />

SWR 4 teilnehmen.<br />

INFO: Falls Sie als Arbeitgeber, Schule o<strong>der</strong> Mitmacher bei<br />

<strong>der</strong> Aktion dabei sein wollen, bekommen Sie alle Informationen<br />

auf www.<strong>mit</strong>machen-ehrensache.de o<strong>der</strong> im Aktionsbüro<br />

Biberach unter (07351) 527106.<br />

Die gute Tat<br />

• Kostenlos abzugeben<br />

• sehr großer Büroschreibtisch (benutzt) 1 x 2 m <strong>mit</strong> 4 extra<br />

tiefen Schubfächern - Massivholz sowie Beistellschrank,<br />

beides in Nussbaum;<br />

• Büro-Eckkombination (kann frei stehen) in schwarz <strong>mit</strong><br />

verchromten Metallfüßen<br />

• 2 weiße Badezimmerschränke (B x H 30 x 160 cm)<br />

• Lattenrost weiß (90 x 200 cm), ggf. auch <strong>mit</strong> Latex-<br />

Matratze<br />

• 1 Bügelmaschine Walzenbreite 65 cm<br />

Interessenten bitte melden unter Tel. (07351) 574927<br />

Schul- und<br />

Kin<strong>der</strong>gartennachrichten<br />

• Kiga St. Josef<br />

Einladung an alle zukünftigen Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

ab 1,5 Jahren zu einem Schnuppernach<strong>mit</strong>tag<br />

in den Kin<strong>der</strong>garten<br />

Liebe zukünftige Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>,<br />

wenn ihr mal Lust habt etwas Kin<strong>der</strong>gartenluft zu schnuppern,<br />

dann seid ihr <strong>mit</strong> euren Mamas o<strong>der</strong> Papas am Mittwoch,<br />

9. Dezember, von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, recht herzlich<br />

eingeladen, uns im Kin<strong>der</strong>garten zu besuchen.<br />

Nach einem kurzen Begrüßungslied habt ihr die Möglichkeit,<br />

unseren Kin<strong>der</strong>garten kennen zu lernen und bei uns zu spielen.<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

die Kin<strong>der</strong> und Erzieherinnen vom Kin<strong>der</strong>garten St. Josef in<br />

Orsenhausen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten <strong>der</strong> katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 37 49<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Elfi Weiß, Gemein<strong>der</strong>eferentin, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 7<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 28. November – 6. Dezember 2009<br />

28. November - Samstag – Vorabend z. 1. Adventssonntag<br />

– Beginn Lesejahr C<br />

17.30 Uhr Großschafhausen: Betstunde <strong>mit</strong> eucharistischem<br />

Segen<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier zum Tag <strong>der</strong><br />

Ewigen Anbetung/1. Advent († Mathilde, Lorenz<br />

und Paul Neuer)<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Lichtfeier zum 1. Advent<br />

29. November - 1. Adventssonntag – Lesejahr C<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier zum Tag d.<br />

Ewigen Anbetung – <strong>mit</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Erst-kommunionkin<strong>der</strong><br />

–<br />

(† Fam. Gehring, Hörmann-Link und Kistenmaier/<br />

† Fam. Härle und Ege/ † Otto Heffner/<br />

† Franz Bachthaler und Ang./ † Geschw. Bretzel<br />

und † Josef Holl/ † Franz Keller und Ang./ † Zita<br />

Speidel)<br />

anschließend Betstunde;<br />

nach<strong>mit</strong>tags kein Rosenkranzgebet<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

anschließend Ministrantenfrühschoppen i. GH<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier – <strong>mit</strong> Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong> –<br />

(† Fam. Gollmann, Schnei<strong>der</strong> und Maria Wetzel/<br />

† Alfons Müller/ † Josef, Sofie und Ferdinand Miller/<br />

† Fam. Braunmüller/ † Anneliese und Josef<br />

Heudorfer/ † Anton Schultheiß/ † Josefine Gaum<br />

und Eltern/ † Johann Schab und Ang.)<br />

- es singt <strong>der</strong> Kirchenchor -<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier – <strong>mit</strong> Vorstellung <strong>der</strong><br />

Erstkommunionkin<strong>der</strong> –<br />

(† Maria Mayer/ † Justina Waibel/ † Anna, Franz<br />

und Günter Wanke/ † Adelbert Jöchle/ † Franz<br />

Hörnle –v. Jahrg./ † Josef und Rosalia Zweifel/<br />

† Anton u. Walburga Segmehl und P. Varghese/<br />

† Guido, Ida und Mathilde Nie<strong>der</strong>maier)<br />

anschl. Verkauf von Eine-Welt-Waren;<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen: Besinnliche Stunde <strong>mit</strong> Taizé-Lie<strong>der</strong>n<br />

(Gruppe Aufwind und Offener Chor)<br />

1. Dezember - Dienstag <strong>der</strong> 1. Adventswoche<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier zum Tag <strong>der</strong> Ewigen<br />

Anbetung<br />

(† Annemarie Jans und Anna Noherr/ † Trudl u.<br />

Peter Thanner/ † Juliana und Eustachius Gei-selmann/<br />

f. bes. Anliegen)<br />

anschl. Betstunde<br />

2. Dezember - Mittwoch <strong>der</strong> 1. Adventswoche<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier / Rorate<br />

(† Else Braig/ † Ludwig Mensch/ † Richard Bachthaler<br />

und Ang.)<br />

3. Dezember - Donnerstag – Hl. Franz Xaver<br />

7.45 Uhr Orsenhausen: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier)<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier/Rorate<br />

(† Simon und Viktoria Baur/ † Richard und Anna<br />

Wallisch und Ang./ † Thomas Pfaff –SK-)<br />

19.00 Uhr Schönebürg: Gebetsstunde in <strong>der</strong> Kreuzbergkirche<br />

4. Dezember - Freitag d. 1. Adventswoche – Hl. Barbara<br />

6.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rorate-Gottesdienst<br />

(† Manfred Lerch/ † Fam. Miller und Rademann/<br />

† Paula und Paul Tietz und Ang.)<br />

anschließend Frühstück im <strong>Gemeinde</strong>haus;<br />

5. Dezember - Samstag – Vorabend z. 2. Adventssonntag<br />

19.00 Uhr Schönebürg: Eucharistische Anbetung in <strong>der</strong><br />

Kreuzbergkirche<br />

6. Dezember 2. Adventssonntag<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(† Günther und Ludwig Koch u. Bruno Mayr/<br />

† Karl Hochdorfer u. Luise und Josef Glaser/<br />

† Josef und Josefine Miller u. Hubert Ruf/ † Walburga<br />

und Anton Baur/ † Albert Fink/ † Lothar<br />

Hagel und Fam. Wenger u. Scheuringer/ † Fam.<br />

Maaß u. † Fam. Knoll)<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier zum Kirchenpatrozinium<br />

(† Paula und Franz Birk/ † Josef Heim/ † Johannes<br />

und Franziska Hänle/ † Fam. Schick und<br />

Ang./ † Anna und Michael Birkel/ † Anna Ruepp/<br />

† Anton und Maria Kohn/ † Franz Thanner/<br />

† Maria Jöchle)<br />

- es singt <strong>der</strong> Kirchenchor –<br />

17.00 Uhr Orgelführung <strong>mit</strong> Konzert zum Patrozinium<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Advents-Andacht<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

(† Gebhard, Theresia und Richard Ott/ † Alfons<br />

und Cäcilia Speidel/ † Karl und Edeltraud<br />

Mensch/ † Abdon Mensch/ † Josef Ruf/<br />

† Georg Borner/ † Elisabeth Hofele und Ang./<br />

† Karoline und Hubert Hettich)<br />

18.30 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Pfarrhaus<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Advents-Andacht<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst: Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577<br />

Donnerstag, 3. Dezember<br />

19.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Familiengottesdienstleiter im GH in<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

20.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Leiter von Wort-Gottes-Feiern im GH<br />

in <strong>Schwendi</strong>


Seite 8 – 27.11.2009<br />

Freitag, 4. Dezember<br />

18.00 Uhr 2. Spiele-Abend <strong>der</strong> Firmbewerber im GH in<br />

Sießen<br />

Neue Ordnung im Amtsblatt<br />

Ein neues Kirchenjahr – eine neue Ordnung. Sie haben sich<br />

vielleicht gewun<strong>der</strong>t, warum nichts mehr an <strong>der</strong> gewohnten<br />

Stelle im Amtsblatt zu finden ist. Schon länger war es im<br />

Gespräch und <strong>der</strong> Gemeinsame Ausschuss hat die neue<br />

Ordnung in <strong>der</strong> Sitzung vom 3.11.09 so verabschiedet. Der<br />

kirchliche Teil besteht deshalb aus den Abschnitten „Gottesdienstordnung<br />

<strong>der</strong> Seelsorgeeinheit“, „Termine und Informationen<br />

<strong>der</strong> Seelsorgeeinheit“ sowie aus den bisherigen<br />

„<strong>Gemeinde</strong>nachrichten“, das, was in unseren sechs <strong>Gemeinde</strong>n<br />

speziell veranstaltet wird.<br />

Die Seelsorgeinheit bringt es <strong>mit</strong> sich, dass wir in Bezug auf<br />

einen Gottesdienstort o<strong>der</strong> auf eine Veranstaltung hin flexibler<br />

sein müssen. Optisch ist es übersichtlicher und hilft<br />

vielleicht, dass wir uns eher als eine Gemeinschaft in <strong>der</strong><br />

Seelsorgeeinheit verstehen.<br />

Jetzt fehlt nur noch ein Logo <strong>der</strong> Seelsorgeinheit. Doch das<br />

ist eine an<strong>der</strong>e Geschichte …<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Diakon Rahn wie<strong>der</strong> zurück in <strong>Schwendi</strong><br />

Diakon Rahn ist nach seiner geglückten Herzoperation<br />

(Bypässe) und <strong>der</strong> anschließenden Rehabilitation wie<strong>der</strong> zu<br />

Hause. Er ist auf dem Weg <strong>der</strong> Besserung. Allerdings kann<br />

er seinen Dienst hier in <strong>Schwendi</strong> und im Dekanat Biberach<br />

nicht mehr im bisherigen Maße weiterführen. Was er tun<br />

kann und was nicht mehr möglich ist, wird sich zeigen. Nach<br />

einer Herzoperation heißt es, behutsam den Alltag wie<strong>der</strong><br />

aufzunehmen. Und die neue Lebensqualität gilt es sorgfältig<br />

und <strong>mit</strong> Bedacht zu nutzen.<br />

Bis Weihnachten wird sein Dienst zunächst in kleinem Rahmen<br />

anlaufen: Krankenkommunion (22. und 23. Dezember),<br />

ab und zu ein Gottesdienst im Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

und Rosenkranz am 10. Dezember in St. Anna.<br />

Wie sich sein Dienst nach Weihnachten gestalten wird, hängt<br />

maßgeblich von seiner weiteren Gesundung ab.<br />

Verkauf des Adventskalen<strong>der</strong>s „Wir sagen Euch an:<br />

Advent“ zum Preis von 2,50 €.<br />

Sofern noch Kalen<strong>der</strong> übrig sind werden diese nach den<br />

Gottesdiensten von den Ministranten nochmals verkauft.<br />

Erstkommunion 2010 –<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong><br />

„Wir warten auf das Licht – Jesus ist unser Licht.“ Unter diesem<br />

Leitwort werden sich die Erstkommunionkin<strong>der</strong> am<br />

1. Adventssonntag, den 29.11.09, in den Gottesdiensten den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n vorstellen: um 9.00 Uhr in Bußmannshausen,<br />

um 10.30 Uhr in Schönebürg und um 18.30 Uhr in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Am 3. Adventssonntag, den 13. Dezember, um 9.00 Uhr in<br />

Sießen und um 10.30 Uhr in Großschafhausen.<br />

Begleiten wir die Kin<strong>der</strong> auf ihrem Weg <strong>mit</strong> unserem Gebet.<br />

Elfi Weiß, Gemein<strong>der</strong>eferentin<br />

Familiengottesdienstteam<br />

Die Familiengottesdienstteams aus <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg<br />

und Großschafhausen lade ich zur Terminplanung am Donnerstag,<br />

den 3. Dezember 09 um 19.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in <strong>Schwendi</strong> ein.<br />

Elfi Weiß<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Treffen <strong>der</strong> Leiterinnen und Leiter<br />

<strong>der</strong> Wort-Gottes-Feiern<br />

Der neue Gottesdienstplan ist in Bearbeitung. Daher laden<br />

wir alle WGF-Leiterinnen und Leiter zu einem Treffen am<br />

Donnerstag, den 3. Dezember 09, um 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in <strong>Schwendi</strong> ein. Es geht vor allem um die Planung<br />

<strong>der</strong> WGF und <strong>der</strong> Andachten.<br />

Außerdem wollen wir <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> eine mögliche Unterstützung<br />

von Pater Mathew durch die WGF-Leiter besprechen.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

E. Weiß<br />

Spiele-Abend<br />

Am Freitag, den 4. Dezember, findet um 18.00 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus in Sießen <strong>der</strong> zweite Spiele-Abend statt. Wir<br />

werden uns kennen lernen, <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> Spaß haben und ins<br />

Gespräch kommen. Verantwortlich ist das Firmteam. Ende:<br />

ca. 20.00 Uhr.<br />

E. Weiß<br />

Gemein<strong>der</strong>eferentin<br />

Einstimmung in den Advent <strong>mit</strong> Taizé-Lie<strong>der</strong>n<br />

Am 1. Adventssonntag, 29.11. um 18.30 Uhr, laden wir Sie<br />

ganz herzlich ein in die St. Martinus Kirche Bußmannshausen.<br />

Mit Lichtern und Gesängen aus Taizé möchten wir uns<br />

gemeinsam einstimmen in den Advent.<br />

Anschließend ist noch Gelegenheit zum Zusammensein bei<br />

Glühwein und Punsch im Pfarrhaus.<br />

Offener Chor Bußmannshausen und Gruppe Aufwind<br />

Hausgebet im Advent „Gott ankommen lassen“<br />

Die Glocken <strong>der</strong> christlichen Kirchen in Baden-Württemberg<br />

laden am Montag, 7. Dezember 09 um 19.30 Uhr zum Ökumenischen<br />

Hausgebet im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet<br />

zu einer guten Gewohnheit in <strong>der</strong> Vorbereitungszeit auf<br />

Weihnachten geworden.<br />

Wir feiern gemeinsam: als Familie, unter Freunden und<br />

Bekannten, als Nachbarschaft, vielleicht sogar als einan<strong>der</strong><br />

noch Fremde.<br />

Die Texte liegen in je<strong>der</strong> Pfarrkirche am Schriftenstand<br />

zum Mitnehmen aus.<br />

Weltgedenktag für verstorbene Kin<strong>der</strong><br />

Gottesdienst für Menschen, die ein Kind verloren haben<br />

Zum siebten Mal lädt <strong>der</strong> Arbeitskreis „Trauer – Leben“<br />

Eltern, Großeltern, Geschwister o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Betroffene, die<br />

um ein Kind trauern, am Sonntag, den 13. Dezember um<br />

18.30 Uhr in die Bonhoefferkirche, Köhlesrain 10, Biberach<br />

(Mittelberg), zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Da<strong>mit</strong><br />

auch Kin<strong>der</strong> kommen können, beginnt er bereits um 18.30<br />

Uhr. Im Gedenken an die verstorbenen Kin<strong>der</strong> wird ein Licht<br />

angezündet. Wer möchte, kann eine eigene Kerze für sein<br />

Kind <strong>mit</strong>bringen. Für verhin<strong>der</strong>te Angehörige und Begleiter ist<br />

die Broschüre „Trauer über den Tod eines Kindes“ eine kleine<br />

Hilfe in schwerer Zeit. Sie kann angefor<strong>der</strong>t werden über:<br />

Karl-Heinrich Gils, Diakonische Bezirksstelle, Tel. (07351)<br />

150250 Heinz Weiss, Ochsenhausen, Tel. (07352) 1708 o<strong>der</strong><br />

Wolfgang Preiss-John, Kath. Dekanat Biberach Tel. 07351-<br />

182130.<br />

Kath. Bildungswerk<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Erwachsenenbildung<br />

‚Ordnung auf <strong>der</strong> Festplatteʼ<br />

In diesem Kurs, <strong>der</strong> am Samstag, 28. November 2009 von<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in <strong>der</strong> Max-Weishaupt-Realschule


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 9<br />

<strong>Schwendi</strong>, Computerraum /1. OG, stattfindet, sind noch Plätze<br />

frei. (Nähere Infos im letzten Amtsblatt) Kosten: 15,00 €.<br />

Anmeldung bei Sieglinde Wenzel Tel. 07353/3072 o<strong>der</strong> per<br />

E-Mail: sieglinde_wenzel@web.de!<br />

Treff 60<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Donnerstag, 03. Dezember 2009 um 14.00 Uhr möchte<br />

<strong>der</strong> Treff 60 zu seiner diesjährigen Weihnachtsfeier im<br />

Kath. <strong>Gemeinde</strong>haus in <strong>Schwendi</strong> einladen. Bei Kaffee,<br />

weihnachtlichem Gebäck und Lie<strong>der</strong>n, wollen die Gäste<br />

gemütlich zusammen sein. Alle, die sich angesprochen<br />

fühlen, sind dazu recht herzlich eingeladen. Das Team freut<br />

sich auf ein volles Haus.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

Rosenkranzgebet in <strong>der</strong> Pfarrkirche: täglich um 18.00 Uhr.<br />

Verkauf von Eine-Welt-Waren am Sonntag, 29.11.09<br />

Am Sonntag, den 29.11.09 werden nach dem Gottesdienst<br />

von <strong>der</strong> Jugend Eine-Welt-Waren verkauft. Der Erlös kommt<br />

- wie üblich - dem Straßenkin<strong>der</strong>-Projekt des Klosters<br />

Bonlanden in Brasilien zu Gute. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Moana König<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung während des Weihnachtsmarktes<br />

Wir, die Jugendleiterrunde <strong>Schwendi</strong>, bieten für Euch Kin<strong>der</strong><br />

am Weihnachtsmarktsonntag ein Kin<strong>der</strong>programm von 13.30<br />

bis 16.30 Uhr an. Ihr könnt Lebkuchen <strong>mit</strong> Süßigkeiten und<br />

Zuckerguss verzieren o<strong>der</strong> Mandalas ausmalen. Wir freuen<br />

uns auf Euch! ☺<br />

Eure Jugendleiter <strong>der</strong> Jugendleiterrunde <strong>Schwendi</strong><br />

Kalen<strong>der</strong> <strong>mit</strong> historischen Bil<strong>der</strong>n von <strong>Schwendi</strong><br />

Wie Sie vielleicht schon gehört haben, bieten die Jugendleiterrunde<br />

und das Kolping <strong>Schwendi</strong> einen Kalen<strong>der</strong> <strong>mit</strong> historischen<br />

Bil<strong>der</strong>n von <strong>Schwendi</strong> an.<br />

Diesen Kalen<strong>der</strong> für 2010 können Sie am Weihnachtsmarkt<br />

zum Preis von 10 € in den Räumen <strong>der</strong> Realschule (Kin<strong>der</strong>betreuung)<br />

erwerben. Der Erlös kommt <strong>der</strong> weiteren Renovierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Schwendi</strong>er Pfarrkirche zu Gute.<br />

Michaela Beck, Jugendleiterrunde<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

28. November - Samstag<br />

20.00 Uhr Cäcilienfeier des Kirchenchores im GH<br />

1. Dezember - Dienstag<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Rosenkranzgebet: 17 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

4. Dezember - Freitag – Hl. Barbara<br />

ab<br />

10.45 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Besetzung <strong>der</strong> Mesner- und Reinigungsstelle<br />

in Bußmannshausen<br />

Herzlich Willkommen, Herr Ruhfaß und Frau Kellner!<br />

Da sich auch nach unserem letzten Aufruf im Amtsblatt unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> niemand gemeldet hat, freuen wir uns umso<br />

mehr, dass sich Herr Florian Ruhfaß aus Baustetten für die<br />

Mesner-Stelle interessiert hat und nun <strong>mit</strong> unserer langjährigen<br />

Mesnerin Anna Speidel den wichtigen Dienst teilt.<br />

Wir danken Herrn Ruhfaß ganz herzlich und wünschen ihm<br />

viel Freude bei seiner Arbeit in unserer Kirche.<br />

Die Reinigung unserer Kirche übernimmt Frau Olga Kellner<br />

aus Orsenhausen. Wir bedanken uns auch bei Frau Kellner<br />

für die Bereitschaft und wünschen ihr ebenfalls viel Freude<br />

bei ihrer neuen Tätigkeit.<br />

Die Kirchenwäsche müssen wir zukünftig in die Reinigung<br />

geben, da wir niemanden gefunden haben.<br />

Ihr Kirchengemein<strong>der</strong>at und Pfarrer M. Ziellenbach<br />

Voranzeige<br />

Einladung zur Adventsfeier <strong>der</strong> Senioren<br />

Am 2. Adventssonntag, 6. Dezember 2009, um 14.00 Uhr,<br />

sind alle Senioren (Frauen und Männer ab 65 Jahren, <strong>mit</strong><br />

Partner) zur Adventsfeier <strong>der</strong> Kirchengemeinde in den Kin<strong>der</strong>gartensaal<br />

herzlich eingeladen.<br />

Sollten Sie noch nie an unserer Adventsfeier teilgenommen<br />

haben, so kommen Sie, es lohnt sich. Verbringen Sie ein<br />

paar gemütliche Stunden in adventlicher Stimmung bei Kaffee<br />

und Kuchen, einem Vesper und guter Unterhaltung. Dieses<br />

Jahr werden Sie von Mitglie<strong>der</strong>n des Tennisclubs verwöhnt.<br />

Wir wünschen Ihnen ein paar frohe und unterhaltsame<br />

Stunden.<br />

Ein Abhol- bzw. Heimfahrdienst ist organisiert. Melden Sie<br />

sich bitte bei Joachim Nie<strong>der</strong>bacher, Tel. 3377.<br />

Bitte um Kuchenspenden<br />

Für die Adventsfeier <strong>der</strong> Senioren bitten wir um Kuchenspenden.<br />

Da<strong>mit</strong> wir planen können, bitten wir um Anmeldung<br />

im Pfarrbüro bei Frau Ott, Tel. 91307, o<strong>der</strong> bei Frau<br />

Hannes, Tel. 07392/17677 ab 18 Uhr. Für Ihre Bereitschaft<br />

ein herzliches ‚Dankeʼ im Voraus.<br />

Der Kirchengemein<strong>der</strong>at <strong>mit</strong> Pfarrer M. Ziellenbach<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

Donnerstag, 3. Dezember<br />

19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH<br />

Freitag, 4. Dezember – Hl. Barbara<br />

ab<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

19.00 Uhr Nikolaus-Feier des Kirchenchores im GH<br />

Herzliche Einladung zur Lichtfeier!<br />

Laut Gottesdienstplan findet in unserer <strong>Gemeinde</strong> zum<br />

1. Advent keine Eucharistiefeier statt. Um den Advent bewusst<br />

zu beginnen, laden wir am Samstag, 28. November 09<br />

um 18.30 Uhr zu einer Lichtfeier in die Kirche ein. Mit besinnlichen<br />

Texten und Adventslie<strong>der</strong>n wollen wir uns auf die Vorweihnachtszeit<br />

einstimmen lassen.<br />

B. Ackermann, 2. Vorsitzende des KGR<br />

Die Königin <strong>der</strong> Instrumente<br />

Ein unterhaltsames Gesprächskonzert über die Funktionsweise<br />

<strong>der</strong> Orgel findet am Patroziniumssonntag, 6. Dezember<br />

um 17 Uhr auf <strong>der</strong> Empore unserer Pfarrkirche statt.<br />

Unsere Organisten stellen Ihnen die Orgel vor, wie sie funktioniert,<br />

was in ihr klingt, wie viele Pfeifen versteckt sind, wie<br />

die Pfeifen gebaut sind …


Seite 10 – 27.11.2009<br />

Seien Sie herzlich eingeladen, die Orgel von ihrer an<strong>der</strong>en<br />

Seite kennen zu lernen.<br />

Zum Ausklang lädt <strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at zu Glühwein und<br />

Gebäck ein.<br />

B. Ackermann, 2. Vorsitzende des KGR<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Mittwoch, 2. Dezember<br />

19.30 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH<br />

Adventsfrühschoppen <strong>der</strong> Ministranten<br />

<strong>mit</strong> Verkauf von Eine-Welt-Produkten<br />

Traditionell laden die Sießener Ministranten am 1. Adventssonntag,<br />

29. November 2009, nach dem Sonntagsgottesdienst<br />

(10 Uhr Wortgottesfeier) zum Frühschoppen ins<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus ein. Mit Unterstützung von Eltern haben wir<br />

Weihnachtsbretla gebacken und Advents- und Weihnachtsdeko<br />

gebastelt. Auch <strong>mit</strong> fair gehandelten Eine-Welt-Produkten<br />

wie Kaffee, Tee, Früchten und an<strong>der</strong>em, können sich die<br />

Besucher versorgen. Zum Essen und Trinken gibt es Kaffee,<br />

Tee, Glühwein <strong>mit</strong> Kuchen und Apfelbrot und auch unser<br />

Mini-Mittagessen: Eintopf <strong>mit</strong> Wienerle und Semmeln, Frühschoppenbier<br />

inklusive.<br />

Dazwischen singen wir gemeinsam <strong>mit</strong> musizierenden Ministranten<br />

Adventslie<strong>der</strong>.<br />

Der Umsatz aus dem Eine-Welt-Laden geht direkt an die<br />

Bauern und Genossenschaften in den Entwicklungslän<strong>der</strong>n.<br />

Wir hoffen, viele Gäste begrüßen zu können.<br />

Für die Ministrantinnen und Ministranten,<br />

Elmar, Regina, Lena, Thomas und Ilona<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 1. Dezember 09 um 14.00<br />

Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Wir basteln Sterne aus Transparentpapier.<br />

E. Weiß<br />

Herbergsuche 2009<br />

Wie gewohnt wollen wir uns in <strong>der</strong> vorweihnachtlichen Zeit<br />

auf den Weg <strong>der</strong> Herbergsuche machen. Wir tragen die Muttergottes-Statue<br />

von Haus zu Haus und laden zum Rosenkranzgebet<br />

ein.<br />

Eine schöne Tradition, die in <strong>der</strong> Adventszeit ihren festen<br />

Platz hat.<br />

Bitte meldet Euch bis spätestens 1. Dezember 09 bei mir, Tel.<br />

73 30.<br />

Christl Wohnhas<br />

Sternsingeraktion 2010 für Sießen<br />

Liebe Kin<strong>der</strong> und Jugendliche aus Weihungszell, Hörenhausen<br />

und Sießen!<br />

Bald ist es wie<strong>der</strong> so weit!<br />

Die nächste Sternsingeraktion kann beginnen.<br />

Diesmal heißt unser Motto: „Kin<strong>der</strong> finden neue Wege“!<br />

Gehst du <strong>mit</strong>? Möchtest du dabei sein, wenn eine halbe Million<br />

Sternsinger den Menschen in Deutschland den Segen<br />

bringen? Möchtest du <strong>mit</strong>helfen, dass es Kin<strong>der</strong>n in Not überall<br />

auf unserer Erde besser geht?<br />

Das Mottoland ist dieses Jahr Senegal.<br />

Es liegt im Westen Afrikas. Die Hauptstadt heißt Dakar. Ein<br />

Film wird uns zeigen, wie die Kin<strong>der</strong> dort leben und wo sie<br />

<strong>der</strong> Schuh drückt.<br />

Wer <strong>mit</strong>machen will, soll sich schnell anmelden bei Helga<br />

Thanner (Tel. 3654), spätestens bis Dienstag, den 08.<br />

Dezember 09.<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Das erste Treffen findet am Samstag, 12. Dezember von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus in Sießen statt.<br />

Weitere Vorbereitungstreffen sind:<br />

DI, 29. Dezember<br />

Über viele Anmeldungen würde ich mich sehr freuen!<br />

Helga Thanner<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

* Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus <strong>der</strong> Kirche<br />

* Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen.<br />

Freitag, 27. November - Wochentag, Fest <strong>der</strong> Wun<strong>der</strong>tätigen<br />

Medaille<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzweg<br />

18.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Vortrag über den hl. Franziskus<br />

Samstag, 28. November - Muttergottessamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 29. November - Erster Adventssonntag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Adventsandacht, anschl. Vesper<br />

Montag, 30. November - Fest des hl. Apostels Andreas<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 1. Dezember - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 2. Dezember - Fest <strong>der</strong> hl. Bibiana<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 3. Dezember - Fest des hl. Franz Xaver,<br />

Priesterdonnerstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe, anschl.<br />

bis<br />

18.30 Uhr Aussetzung<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. (07353) 3485, Fax: (07353)<br />

982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Klei<strong>der</strong>sammlung für Bethel (Brockensammlung)<br />

Vom 23. bis zum 29. November findet in diesem Jahr die<br />

Klei<strong>der</strong>sammlung für Bethel in unserer <strong>Gemeinde</strong> statt.<br />

Gesammelt werden gut erhaltene Damen-, Herren- und Kin-


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 11<br />

<strong>der</strong>kleidung aller Art. Unterwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche<br />

sowie Fe<strong>der</strong>betten, jedoch keine Textilabfälle. Herren-,<br />

Damen-, und Kin<strong>der</strong>schuhe sind willkommen, sollten jedoch<br />

unbedingt paarweise gebündelt und noch tragbar sein.<br />

Nicht in die Klei<strong>der</strong>sammlung gehören Lumpen, nasse, stark<br />

verschmutzte o<strong>der</strong> stark beschädigte Klei<strong>der</strong> und Wäsche,<br />

Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel,<br />

Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.<br />

Abgabestelle ist das Obergeschoss des Wainer <strong>Gemeinde</strong>hauses.<br />

Die Brockensammlung Bethel ist Mitglied im Dachverband<br />

FairWertung und setzt sich auf diesem Weg für einen sozialund<br />

umweltverträglichen, ethisch verantwortbaren Umgang<br />

<strong>mit</strong> gebrauchter Kleidung ein. FairWertung hat Kriterien für<br />

eine faire Altklei<strong>der</strong>sammlung und Altklei<strong>der</strong>vermarktung entwickelt<br />

und kontrolliert <strong>der</strong>en Umsetzung durch unabhängige<br />

Prüfer.<br />

(www.brockensammlung-bethel.de)<br />

Gottesdienste am 29. November - (1. Advent)<br />

10.15 Uhr Wain, <strong>mit</strong>gestaltet vom Posaunenchor.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst feiern wir das<br />

Heilige Abendmahl und laden im Namen Jesu<br />

dazu herzlich ein.<br />

Im Gottesdienst wird das Kind Kathleen Ruge<br />

aus Bußmannshausen getauft. Wir danken Gott,<br />

dass er diesem Kind das Leben geschenkt hat<br />

und beten, dass er es zum ewigen Leben<br />

bewahrt. AMEN<br />

10.15 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche, beginnend in <strong>der</strong> Kirche<br />

Wochenspruch:<br />

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.<br />

Sacharja 9, 9<br />

Predigttext:<br />

Römer 13, 8-14<br />

Das Opfer erbitten wir für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes.<br />

DANKE!<br />

Altennach<strong>mit</strong>tag <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

Heute möchte ich alle 70-jährigen und Älteren samt Ehepartner<br />

(auch Begleitperson) herzlich zum Altennach<strong>mit</strong>tag unserer<br />

Kirchengemeinde einladen. Traditionsgemäß findet <strong>der</strong><br />

Altennach<strong>mit</strong>tag im Wainer <strong>Gemeinde</strong>haus am 1. Advent<br />

statt, in diesem Jahr ist das <strong>der</strong> 29. November.<br />

Von 14.30 – 17.00 Uhr haben wir wie<strong>der</strong> ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt. Besinnliches und Heiteres<br />

wird uns vorgetragen werden.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Einladung annehmen.<br />

Falls Sie ein Gedicht o<strong>der</strong> eine Geschichte zum Programm<br />

beitragen wollen, geben Sie mir bitte Bescheid.<br />

Falls Sie verhin<strong>der</strong>t sind o<strong>der</strong> aus gesundheitlichen Gründen<br />

nicht kommen können, denken wir an Sie.<br />

(Pfarrer Ernst Eyrich)<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemein<strong>der</strong>ates<br />

findet am Montag, 30. November, um 20.00 Uhr, im Pfarrhaus<br />

statt.<br />

Ein nicht öffentlicher Teil schließt sich an.<br />

Die Tagesordnung hängt im Wainer Schaukasten aus.<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Zum nächsten Gesprächskreis für Frauen laden wir herzlich<br />

ein.<br />

Wir kommen wie<strong>der</strong> am Montag, 30. November, um 19.30<br />

Uhr, im Wainer <strong>Gemeinde</strong>haus zusammen.<br />

„Weihnachten heißt: Dahinter schauen“. Nun sind sie wie<strong>der</strong><br />

gefragt – die Dekorationskünstler, die Feinbäcker und<br />

Superköche, die Musiker und Sänger, da<strong>mit</strong> es wie<strong>der</strong><br />

stimmt: „Fröhliche Weihnacht überall tönet durch die Lüfte<br />

froher Schall. Weihnachtston, Weihnachtsbaum, Weihnachtsduft<br />

in jedem Raum!“ Aber kennen Sie auch die drei<br />

Strophen, die zu diesem Lied gehören? So, wie die Strophen<br />

den Sinn all des Feierns erklären, wollen auch wir dahinter<br />

schauen, was uns durch Symbole auf den Weg zur Weihnacht<br />

begleitet.<br />

Zu diesem weihnachtlichen Zusammensein laden wir alle<br />

Frauen recht herzlich ein.<br />

Wir treffen uns im Saal im <strong>Gemeinde</strong>haus um 19.30 Uhr.<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Das ökumenische Hausgebet im Advent findet in diesem<br />

Jahr am Montag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr – wenn Sie<br />

wollen – bei Ihnen zu Hause statt. O<strong>der</strong> Sie lassen sich von<br />

Ihren Nachbarn einladen.<br />

Die Glocken aller Kirchen läuten und erinnern Sie an das<br />

gemeinsame Gebet. „Gott ankommen lassen“ lautet das diesjährige<br />

Motto.<br />

Das Liturgieblatt liegt dem <strong>Gemeinde</strong>brief bei. Weitere<br />

Exemplare können Sie in den Pfarrämtern, in den Kirchen<br />

o<strong>der</strong> in den <strong>Gemeinde</strong>häusern erhalten.<br />

Gottesdienstordnung <strong>der</strong> Evangelisch<br />

Lutherischen Brü<strong>der</strong>gemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben <strong>der</strong> Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>leiter Gorr, Tel. (07353) 91650<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

• SF <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball Aktive:<br />

Vorschau:<br />

TSG Maselheim/Sulmingen - SF <strong>Schwendi</strong> ll<br />

BSC Berkheim - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

14:30 Uhr<br />

14:30 Uhr


Seite 12 – 27.11.2009<br />

Jugendfußball<br />

Die letzten Ergebnisse:<br />

A-Junioren<br />

SFS - TSV Warthausen 1:2<br />

B-Junioren<br />

SV Baustetten - SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> 2:3<br />

Bambini Hallenbezirksmeisterschaft<br />

SFS - SF Bronnen 0:3<br />

SFS - SV Orsenhausen 2:2<br />

SFS - SV Tannheim 1:0<br />

SFS - VFB Gutenzell 1:5<br />

Da<strong>mit</strong> wurde <strong>der</strong> 4. Platz in <strong>der</strong> Gruppe belegt.<br />

Vorschau :<br />

Samstag, 28. November<br />

A-Junioren<br />

15.00 Uhr FC Bellamont - SFS<br />

B-Junioren<br />

14.00 Uhr SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> - SV Winterstettenstadt<br />

C-Jugend<br />

siehe unter Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

Abteilung Tennis<br />

Kleinfeldtennis beim HAM - CUP 2009<br />

Knapp 90 Buben und Mädchen zwischen sechs und zehn<br />

Jahren schwangen beim HAM-Cup 2009 in <strong>Schwendi</strong>, einem<br />

Kleinfeld-Turnier, ihre Tennisschläger. Die Organisation <strong>der</strong><br />

Veranstaltung lag in bewährten Händen <strong>der</strong> <strong>Schwendi</strong>er Tennisabteilung.<br />

Sowohl in <strong>der</strong> Tennishalle als auch in <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>sporthalle fanden die Spiele statt.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Schwendi</strong>er Kin<strong>der</strong>: Mädchen A 1. Maike<br />

Nägele 2. Chiara Heinz Mädchen 02/03/04 B 4. Sofia<br />

Heinz Mädchen 00/01 B 1. Lena Wegmann 3. Sarah Botzenhart<br />

Jungen A 1. Philipp Schürrle Jungen 00 B 1. Emanuel<br />

Bagaric 3. Timo Pürzer und Pascal Wenzel Jungen 01<br />

B 1. Niklas Schürrle.<br />

Das Foto zeigt die beiden Turnierleiter Harald Magg (links)<br />

und Josef Lerch <strong>mit</strong> den Bestplatzierten <strong>der</strong> jeweiligen Jahrgänge.<br />

Foto: Baur<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnisübersicht vom Wochenende:<br />

Herren I - Dornstadt 8:8<br />

Herren IV - Laupheim III 9:4<br />

Aulendorf - Damen I 0:8<br />

Damen II - Ringschnait 3:8<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Rot.a.d.Rot – Jungen l 6:0<br />

Jungen l - Laubach 5:5<br />

Jungen II - Laupheim II 5:5<br />

Baltringen - Jungen U12 5:5<br />

Vorschau :<br />

Samstag, 28. November, in <strong>Schwendi</strong>:<br />

12.00 Uhr Jungen U12 - Erolzheim<br />

Mädchen - Otterswang<br />

15.00 Uhr Herren II - Ringschnait II<br />

18.30 Uhr Herren I - Laiz<br />

Herren IV - Erolzheim III<br />

19.00 Uhr Herren V - Hürbler SV<br />

Auswärts:<br />

13.00 Uhr Ringschnait II – Jungen ll<br />

15.00 Uhr Mittelbiberach – Jungen l<br />

15.30 Uhr Äpfingen - Damen II<br />

Äpfingen II - Herren III<br />

19.00 Uhr Meckenbeuren - Damen I<br />

Sonntag, 29. November, in <strong>der</strong> Sportfreundehalle:<br />

10.00 Uhr Jungen I - Steinhausen<br />

• Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.mvrota.de<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Am kommenden Wochenende ist <strong>der</strong> Musikverein <strong>mit</strong> einem<br />

Stand auf dem Weihnachtsmarkt in <strong>Schwendi</strong> vertreten. Wir<br />

bieten neben Weihnachtsdekoration und Glühwein auch<br />

Curry-Würste zum Verzehr an. Der Erlös wird zur Finanzierung<br />

unserer neuen Uniform verwendet.<br />

Proben zum Kirchenkonzert<br />

Unser Dirigent Peter Botzenhardt hat für das Kirchenkonzert<br />

am 25. Dezember anspruchsvolle und festliche Musik ausgewählt.<br />

Um die Musikstücke gekonnt vorzutragen, bedarf es<br />

zusätzlicher Proben.<br />

Hier <strong>der</strong> Probenplan bis Weihnachten:<br />

Fr., 27. November, 20.00 Uhr, Musikprobe<br />

Fr., 4. Dezember, 20.00 Uhr, Musikprobe<br />

So., 6. Dezember, 9.00 Uhr, Musikprobe<br />

Fr., 11. Dezember, 20.00 Uhr, Musikprobe<br />

Sa., 19. Dezember, 13.30 Uhr, Musikprobe<br />

So., 20. Dezember, 9.00 Uhr, Musikprobe<br />

Di., 22. Dezember,<br />

Hauptprobe<br />

• BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Nistkästen<br />

Nachdem die Höhlenbrüter ihre Jungen in den natürlichen<br />

Höhlen und in den Nistkästen groß gezogen haben, ist jetzt<br />

eine „Kehrwoche“ o<strong>der</strong> „Jahresputzete“ notwendig. Während<br />

Greif und Rabenvögel sowie an<strong>der</strong>e größere Vögel ihr Nest<br />

o<strong>der</strong> ihren Horst immer wie<strong>der</strong> benutzen, wechseln die<br />

Singvögel bis auf die Schwalben zu je<strong>der</strong> neuen Brut das<br />

Nest und bauen sich ein neues. Da<strong>mit</strong> wollen sie die<br />

Gefährdung durch Fe<strong>der</strong>- und Hautschmarotzer und an<strong>der</strong>e<br />

Krankheitserreger vermeiden. Außerhalb <strong>der</strong> Brutzeit dienen<br />

die Höhlen als Schlaf- und Schutzplatz. So besteht <strong>mit</strong> den<br />

alten Nestern eine erhöhte Infektionsgefahr. Mit einer alten<br />

Stielbürste lässt sich <strong>der</strong> Nistkasten gut reinigen. Im nächsten<br />

Jahr steht den brütenden Vögeln auch ausreichend<br />

Platz in <strong>der</strong> Höhle zur Verfügung. Kaufen Sie deshalb immer<br />

Nistkästen, die sich öffnen lassen.<br />

Der Nistkasten sollte in etwa zwei Metern Höhe <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Off-


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 13<br />

nung nach Südosten aufgehängt werden, also bequem <strong>mit</strong><br />

einer Haushaltsleiter erreichbar sein. Starenkästen an hohen<br />

Stangen sind schlecht zu säubern. Ein breiteres Stück<br />

Hasendraht um den Baumstamm schützt gegen Katzen.<br />

Einzelne Fle<strong>der</strong>mausarten überwintern bei uns in kalten<br />

Kellern o<strong>der</strong> alten Erdkellern für Rüben o<strong>der</strong> Kartoffeln. Einfluglöcher<br />

sowie eine ungestörte Winterruhe sind wichtige<br />

Hilfen für diese bedrohten Tierarten. Fortsetzung folgt.<br />

Reinhard Schnetter<br />

Tel: (07353) 1890<br />

• Kolpingsfamilie Schwend! e.V.<br />

Nikolaus-Hausbesuche<br />

Der Nikolaus freut sich schon darauf, auch in<br />

diesem Jahr wie<strong>der</strong> die Kin<strong>der</strong> von <strong>Schwendi</strong> und Umgebung<br />

zu Hause besuchen zu dürfen. In seinem Terminplan hat er<br />

sich Samstag, 5. Dezember, zwischen 17.00 und 20.00 Uhr,<br />

reserviert.<br />

Wir freuen uns <strong>mit</strong> Ihnen auf eine rege Inanspruchnahme und<br />

ein gutes Gelingen des Nikolausabends. Für Stichworte in<br />

schriftlicher gut lesbarer Form, bezogen auf die einzelnen<br />

Kin<strong>der</strong>, sind wir dankbar.<br />

Der Nikolausbesuch ist grundsätzlich kostenlos, doch hoffen<br />

wir natürlich auf eine Spende für unsere Mühe. Den Betrag<br />

verwenden wir dieses Mal zum Erhalt unserer Ausrüstung,<br />

die wir <strong>mit</strong> zwei neuen Mitren im Wert von über 400 E ergänzt<br />

haben.<br />

Anmeldungen nimmt Reinhold Rothmaier, Tel. (07353)<br />

980775 bis spätestens Donnerstag, 3. Dezember, entgegen.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

• Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe Schwend!<br />

Jahresversammlung<br />

Was unternehmen Sie am Samstag, 28. November???<br />

Vielleicht zuerst auf den Weihnachtsmarkt in <strong>Schwendi</strong>, dann<br />

ins Foyer <strong>der</strong> Sporthalle zur Jahresversammlung des<br />

Schwäbischen Albvereins <strong>der</strong> OG-<strong>Schwendi</strong>. Die Versammlung<br />

beginnt um 20.00 Uhr <strong>mit</strong> einer kurzen Ansprache, Dia-<br />

Rückblick auf das vergangene Wan<strong>der</strong>jahr, Ehrungen und<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungen fürs kommende Jahr. Wir, die<br />

Vorstandschaft und Wan<strong>der</strong>führer, würden uns wie<strong>der</strong> über<br />

einen regen Besuch freuen.<br />

VM Rudi Müller<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

• Tennisclub Bußmannshausen e.V.<br />

Liebe TCB-Kin<strong>der</strong>,<br />

liebe TCB-Eltern,<br />

liebe TCB-Nikolausfans,<br />

<strong>der</strong> TCB-Nikolaus kommt am Freitag, 4. Dezember, um<br />

17.00 Uhr, auf die Anlage des TC Bußmannshausen und<br />

er freut sich schon sehr, euch alle wie<strong>der</strong>zusehen.<br />

Da wir dieses Jahr einen kleinen Spaziergang machen und<br />

dann im Freien bei Lagerfeuer und Pusch auf ihn warten wollen,<br />

bitten wir die Eltern, auf wetterentsprechende Kleidung<br />

zu achten. Da die Nikolaus-Abteilung noch viel vorzubereiten<br />

hat, ist es auch diesmal wichtig, die Anmeldung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

bis Montag, 30. November, zu haben.<br />

Ab 19.30 Uhr schließt sich dann eine Nikolaushockete im<br />

Clubheim an. Um genauer planen zu können, bitten wir um<br />

Anmeldung ebenfalls bis Montag, 30. November.<br />

Liebe Eltern, tut dies an die bewährte Nikolausver<strong>mit</strong>tlung<br />

Holger Grimm, (0173) 1851387<br />

Martin Speidel, (07353) 91639<br />

Joachim Nie<strong>der</strong>bacher, (07353) 3377<br />

Bitte kommt, wir würden uns freuen, möglichst viele von euch<br />

zu sehen.<br />

Liebe Grüße<br />

Die Vorstandschaft des TCB<br />

• TTC Bußmannshausen e.V.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> letzten Spiele<br />

TTC I - TSV Steinhausen/R. III 4:9<br />

Fitness-Club Großschafhausen I - TTC I 5:9<br />

SV Sulmetingen II - TTC I 9:6<br />

TTC I - SF <strong>Schwendi</strong> IV 4:9<br />

SV Erolzheim III - TTC I 4:9<br />

TTC I - TSV Laubach IV 9:3<br />

Nächster Spieltag Samstag, 28. November, 19.00 Uhr<br />

TSV Rot an <strong>der</strong> Rot II - TTC I<br />

Kin<strong>der</strong>besuche des TTC-Nikolauses<br />

Auch dieses Jahr möchte <strong>der</strong> Heilige Nikolaus <strong>mit</strong> seinem<br />

Freund Knecht Ruprecht die Kin<strong>der</strong> am Samstagabend, 5.<br />

Dezember, wie<strong>der</strong> gerne besuchen. Anmeldungen werden<br />

von Manfred Reich, Tel. (07353) 1769, angenommen.<br />

W. Speidel<br />

• Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

Voranzeige Jahreskonzert<br />

Das Konzert des Musikvereins Bußmannshausen<br />

und <strong>der</strong> Jugendkapelle Rottal findet am Samstag, 12.<br />

Dezember, um 20.00 Uhr, in <strong>der</strong> Turnhalle Orsenhausen<br />

statt.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

• Country-Freunde Großschafhausen<br />

Dieses Jahr sind wir wie<strong>der</strong> <strong>mit</strong> dem Erbseneintopf aus <strong>der</strong><br />

Gulaschkanone auf dem Weihnachtsmarkt in <strong>Schwendi</strong><br />

dabei.<br />

• Skatfreunde „Böse Buben“<br />

Großschafhausen<br />

Der nächste Skatabend findet am Freitag, 27. November, um<br />

19.00 Uhr im Fußball-Sportheim „Zum Tumleh“ in <strong>Schwendi</strong><br />

statt.<br />

Auch Skatanfänger sind herzlich willkommen!


Seite 14 – 27.11.2009<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

• Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnis vom Samstag (Bezirkspokal)<br />

SV Winterstettenstadt I - SV Orsenhausen I 2:7<br />

Sonntag, 29. November, 14.30 Uhr, in Orsenhausen<br />

SV Orsenhausen I - SV Sulmetingen II<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Bambini<br />

Beim Bezirks-Nikolausturnier in Biberach belegten unsere<br />

Bambinis den 3. Platz und haben nur knapp die Endrunde<br />

verpasst.<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SVO 2:2<br />

VfB Gutenzell - SVO 2:0<br />

SV Twinheim - SVO 0:1<br />

SF Bronnen - SVO 5:0<br />

Torschützen: Rene Gehring<br />

Jeden Donnerstag findet um 17.30 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

Orsenhausen das Training statt. Mädchen und Jungen <strong>der</strong><br />

Jahrgänge 2003 und jünger sind herzlich willkommen.<br />

F-Jugend<br />

Dienstag, 1. Dezember, Training ab 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle.<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jahrgänge 2001 und 2002 sind jeden Dienstag<br />

herzlich willkommen.<br />

• Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort (LSM)<br />

Am 5. Dezember führt <strong>der</strong> ASB Orsenhausen-Biberach wie<strong>der</strong><br />

einen Kurs in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort“ durch, <strong>der</strong> für den Erwerb <strong>der</strong> Führerscheinklassen<br />

A, A1, B, BE, L, M und T benötigt wird.<br />

Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf erste Maßnahmen,<br />

die in Notfällen von einem Ersthelfer ergriffen werden können,<br />

um <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Notlage befindlichen Person wirkungsvoll<br />

und einfach helfen zu können. Daher ist dieser Kurs auch<br />

geeignet, bereits erlernte Kenntnisse nochmals zu wie<strong>der</strong>holen<br />

bzw. aufzufrischen.<br />

Ort:<br />

ASB Orsenhausen, Samariterweg<br />

1, 88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn:<br />

9.00 Uhr<br />

Kursgebühr:<br />

20,00 Euro<br />

Kursdauer:<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

(07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr. Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

• Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns wie<strong>der</strong> am Dienstag, 1. Dezember, um 14.30<br />

Uhr, um <strong>mit</strong> den Bewohnern eine Ausfahrt zu machen.<br />

16.30 Uhr Gottesdienst <strong>mit</strong> Diakon Rahn. Wir feiern das Fest<br />

<strong>der</strong> heiligen Barbara. Wer Kirschzweige o<strong>der</strong> Ähnliches hat,<br />

bitte <strong>mit</strong>bringen.<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Wer am 1. Dezember nach dem Gottesdienst <strong>mit</strong> zum Weihnachtsessen<br />

geht, bitte gleich anmelden bei Klara Grimm.<br />

Krippenausstellung<br />

ASB Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“ in<br />

<strong>Schwendi</strong> am Sonntag,<br />

29. November von 12.00<br />

– 17.00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

<strong>mit</strong> Getränken, Kaffee<br />

und Kuchen bestens<br />

gesorgt.<br />

Einen Verkaufsstand haben wir wie<strong>der</strong> für Sie aufgebaut. Der<br />

Erlös wird für die Aktivitäten <strong>mit</strong> den Bewohnern verwendet.<br />

Über zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Hi Kids<br />

Die ASJ (Arbeiter Samariter Jugend) trifft sich<br />

immer <strong>mit</strong>twochs, wir suchen Kids die Lust haben<br />

<strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> Zeit zu verbringen, Erste Hilfe zu lernen<br />

und gemeinsam Spaß zu haben! Also wer Bock hat, wir<br />

treffen uns wie<strong>der</strong> am Mittwoch, 2. Dezember, um 18.00 Uhr,<br />

diesmal direkt am ASB Orsenhausen, Samariterweg 1. Wir<br />

werden dort gemeinsam etwas über die Erste Hilfe lernen<br />

und selbst ein wenig üben, also wenn du zwischen 8 und 16<br />

Jahre bist, kannst du einfach mal reinschauen!!<br />

Wer noch irgendwas wissen will, kann sich auch gerne per E-<br />

Mail: sunflower.melli@gmx.de o<strong>der</strong> per Telefon unter (0174)<br />

9746935 melden.<br />

Wir freuen uns auf euch, die ASJ Orsenhausen<br />

• Naturfreunde Salzweiher Orsenhausen<br />

Unsere Adventsfeier findet kommenden Samstag, 28.<br />

November, statt. Eingeladen sind alle Mitglie<strong>der</strong> – natürlich<br />

<strong>mit</strong> Partner – und alle Interessierten ab 19.30 Uhr. Bei ein<br />

paar gemütlichen und besinnlichen Stunden wollen wir in <strong>der</strong><br />

Salzweiher-Hütte das Vereinsjahr ausklingen lassen.<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendgruppe<br />

Zur Nikolauswan<strong>der</strong>ung am Samstag, 5. Dezember (Treff<br />

13.30 Uhr, oberer Schulhof) sind alle unsere jungen Mitglie<strong>der</strong><br />

samt Geschwistern und Eltern herzlich willkommen.<br />

Winterwan<strong>der</strong>ung: Mittwoch, 30. Dezember<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

• Sportclub Schönebürg<br />

Außerordentliche Generalversammlung<br />

Der Sportclub Schönebürg lädt alle Mitglie<strong>der</strong>,<br />

Freunde und Interessierte zur Versammlung am Montag, 30.<br />

November, um 19.30 Uhr, ins Sportheim ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Antrag auf Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vereinssatzung<br />

3. Sonstiges


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 15<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 29. November<br />

14.30 Uhr SCS IU - SV Sulmetingen I<br />

SCS II - spielfrei<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Spielergebnis<br />

A-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Schönebürg - SV Mietingen 2:7<br />

Mit viel Engagement ging unser Team ins Spiel und konnte<br />

Mietingen unter Kontrolle halten. Dennoch ging <strong>der</strong> Gegner<br />

in <strong>der</strong> 19. Minute nach einem Freistoß in Führung. Bis zur<br />

Halbzeit hatte unser Team durchaus den Ausgleich verdient,<br />

doch <strong>der</strong> Mietinger Torhüter konnte einen Kopfball von Christoph<br />

Rauß aus nächster Nähe glänzend abwehren.<br />

Direkt nach <strong>der</strong> Halbzeit folgten in <strong>der</strong> 48. und 54. Minute die<br />

Tore zum 0:2 und 0:3, jeweils nach Stellungsfehlern in <strong>der</strong><br />

Abwehr. Nach einem schnellen Konter in <strong>der</strong> 61. Minute<br />

gelang Christoph Rauß auf Vorlage von Philipp Staible das<br />

1:3. Als in <strong>der</strong> 69. Minute Ulrich Heißerer wie<strong>der</strong>um nach Vorlage<br />

von Philipp Staible das 2:3 gelang, war <strong>der</strong> Ausgleich<br />

durchaus möglich. Doch in <strong>der</strong> 76. Minute erzielte Mietingen<br />

nach erneutem Abwehrfehler das 2:4. Nun war die Moral<br />

gebrochen und <strong>der</strong> Gegner erhöhte innerhalb von 9 Minuten<br />

das Ergebnis auf 2:7, was aber dem Spielverlauf nach eindeutig<br />

zu hoch war.<br />

B-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SV Eberhardzell - SGM Hürbel 9:1<br />

Vorschau<br />

A-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SV Eberhardzell - SGM Schönebürg<br />

Samstag, 28. November, Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

B-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Hürbel - SGM Äpfingen<br />

Samstag, 28. November, Spielbeginn: 15.00 Uhr, Spielort:<br />

Hürbel<br />

• Musikverein Schönebürg<br />

Alteisensammlung<br />

Unsere diesjährige Alteisensammlung findet am<br />

Samstag, 28. November, statt.<br />

Bitte liefern Sie Ihr Alteisen direkt beim Musikerheim ab. Die<br />

Anlieferung ist bis 12.00 Uhr möglich. Bei größeren Mengen<br />

helfen wir Ihnen gerne <strong>mit</strong> dem Transport.<br />

Bitte melden Sie die Abholung an bei:<br />

Karl Traub, Tel. 2337 o<strong>der</strong> Josef Schultheiß, Tel. 3684<br />

Gesammelt wird:<br />

Eisen- und NE-Metallteile, Autoteile, Dachrinnen, Zaunteile,<br />

Fahrrä<strong>der</strong>, Ofenrohre, Antennen, Gussrohre, Herde, Fässer,<br />

Waschmaschinen, Heizkessel,...<br />

Nicht verwertbar:<br />

Behältnisse <strong>mit</strong> Restinhalten von Heizöl, Motorenöl, Treibstoffen<br />

aller Art, Farbe, Chemikalien, Kühlschränke, Kühltruhen,<br />

Druckbehälter, Gasflaschen, Spraydosen, Autobatterien,<br />

Radios, Fernseher,...<br />

Des Weiteren steht das ganze Jahr über ein Container am<br />

Musikerheim für Alteisen bereit. Sie können je<strong>der</strong>zeit Ihr Alteisen<br />

anliefern und in den Container hineinwerfen.<br />

Jugendkapelle spielt<br />

auf den Weihnachtsmärkten<br />

Am heutigen Donnerstag, 26. November, spielt unsere<br />

Gemeinschaftsjugendkapelle Schönebürg-<strong>Schwendi</strong> auf<br />

dem Laupheimer Weihnachtsmarkt.<br />

Ab 19.15 Uhr werden sie uns <strong>mit</strong> besinnlichen<br />

Weihnachtslie<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Bühne unterhalten.<br />

Am Samstag, 28. November, wird unsere<br />

Gemeinschaftsjugendkapelle um 18.30 Uhr auf<br />

dem <strong>Schwendi</strong>er Weihnachtsmarkt spielen,<br />

um Sie ebenfalls weihnachtlich und musikalisch<br />

zu unterhalten.<br />

Und am Samstag, 5. Dezember, spielen unsere Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche dann auf dem Schönebürger Nikolausmarkt.<br />

Sie werden um 14.00 Uhr gemeinsam <strong>mit</strong> unserem Ortsvorsteher<br />

Franz Auer den 3. Schönebürger Nikolausmarkt eröffnen.<br />

Bei allen drei Veranstaltungen heißen wir Sie herzlich willkommen<br />

und freuen uns, Sie in vorweihnachtliche Stimmung<br />

zu bringen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Gemeinschaftsjugendkapelle<br />

Schönebürg-<strong>Schwendi</strong>.<br />

• För<strong>der</strong>verein Kreuzbergkirche<br />

- Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kreuzbergkirche und ihrer Tradition -<br />

Liebe Freunde <strong>der</strong> Kreuzbergkirche Schönebürg,<br />

liebe Musikfreunde!<br />

Auch dieses Jahr möchte Sie <strong>der</strong> Verein Kreuzbergkirche<br />

wie<strong>der</strong> auf den Advent einstimmen.<br />

Der „Verein Kreuzbergkirche e.V.“ lädt Sie deshalb ganz<br />

herzlich ein zu seinem 10. Jubiläumskonzert: Adventskonzert,<br />

am 6. Dezember, um 18.00 Uhr, in die Kreuzbergkirche<br />

in <strong>Schwendi</strong>-Schönebürg.<br />

Im Mittelpunkt des Musikabends stehen bekannte, aber auch<br />

seltener zu hörende Musikstücke, die Sie auf Ihrem Adventsweg<br />

begleiten wollen. Die Musikstücke stammen aus <strong>der</strong><br />

Renaissance bis zu zeitgenössische Interpretationen <strong>der</strong><br />

Adventsbotschaft. Natürlich sind auch Sie wie<strong>der</strong> eingeladen<br />

zu adventlichen Weisen. Der Abend wird gestaltet vom<br />

Kreuzbergvokalensemble und verschiedenen Instrumentalisten.<br />

Im Anschluss an das Konzert gibt es bei Glühwein<br />

Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen und auch darüber, wenn Sie Gäste <strong>mit</strong>bringen.<br />

Für die Veranstaltung wird kein Eintritt verlangt. Ihre<br />

Spende unterstützt die Arbeit des Vereins Kreuzbergkirche.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

• Sportfreunde<br />

Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Voranzeige Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 19. Dezember, findet ab 8.30 Uhr die nächste<br />

Altpapiersammlung <strong>der</strong> Sportfreunde Sießen statt. Bitte das<br />

sortierte Papier bis 8.30 Uhr an den Straßenrand stellen.<br />

Hierzu noch einmal die Einteilung:<br />

Haushaltspapier:<br />

Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher<br />

Mischpapier:<br />

Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile), Briefpapier, Briefumschläge,<br />

Schulhefte, Bücher, EDV-Papier, Reißwolfpapier,<br />

Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten, Formulare<br />

Kartonagen:<br />

Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier (keine Tetra-<br />

Pak)


Seite 16 – 27.11.2009<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 29. November<br />

12.45 Uhr SV Burgrieden Res. - SFS Res.<br />

14.30 Uhr SV Burgrieden I - SFS I<br />

Karate Dojo Sießen im Wald<br />

Liebe Karatekas,<br />

das Jahr 2009 neigt sich so langsam dem Ende<br />

entgegen. Dennoch stehen ein paar wenige Programmpunkte<br />

an. Zur Information haben wir diese<br />

für euch kurz zusammengefasst:<br />

1.) Kyu -Prüfungen zum Gelbgurt (8. Kyu) am Montag, den<br />

7. Dezember, um 18.00 Uhr, in <strong>der</strong> Sporthalle in Sießen im<br />

Wald. Bitte haltet zur Prüfung eueren Karateausweis bereit<br />

sowie 9 Euro für die Prüfungsmarke und den Gürtel. Bitte<br />

Geld passend <strong>mit</strong>bringen!!! An diesem Tag findet kein separates<br />

Kin<strong>der</strong>training statt. Wir, d.h. Kin<strong>der</strong> und Erwachsene,<br />

trainieren im Anschluss nach <strong>der</strong> Prüfung von 19.00 Uhr –<br />

20.00 Uhr gemeinsam.<br />

2.) Weihnachtsfeier am Freitag, den 11. Dezember, um<br />

18.00 Uhr, im Gasthaus Hirsch in Weihungszell. Hierzu sind<br />

alle Karatekas recht herzlich eingeladen. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche<br />

Teilnahme und wünschen euch bereits heute einen schönen<br />

Abend im Kreise <strong>der</strong> Karatekas.<br />

3.) Abschluss Kin<strong>der</strong> - Schnupperkurs 2009 und Prüfung<br />

am Mittwoch, den 16. Dezember, um 18.00 Uhr, in <strong>der</strong><br />

Sporthalle in Sießen im Wald (Bühne !!).<br />

Alle Kin<strong>der</strong> bzw. Teilnehmer des Schnupperkurses absolvieren<br />

ein kleines Prüfungsprogramm und erhalten bei Bestehen<br />

eine Urkunde sowie ein kleines Geschenk. Alle Kin<strong>der</strong><br />

haben dann auch die Möglichkeit, sich in <strong>der</strong> Karategruppe<br />

offiziell anzumelden. Wir würden uns freuen, wenn wir alle<br />

bisher teilnehmenden Kin<strong>der</strong> weiter im Karatetraining<br />

begrüßen dürften.<br />

4.) Trainingspause für alle Gruppen vom 24. Dezember<br />

2009 bis 8. Januar 2010. Das erste Training im neuen Jahr<br />

findet dann wie<strong>der</strong> ab Montag, den 11. Januar 2010 zu<br />

gewohnter Zeit statt.<br />

Wir wünschen bereits heute allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Start in das neue Jahr 2010.<br />

• Musikverein Hörenhausen<br />

NIKOLAUS-HAUSBESUCHE 2009<br />

in Hörenhausen/Weihungszell,<br />

auch außerhalb auf Anfrage.<br />

Erinnerung an den Nikolaus !!!!!<br />

In gewohnter Weise finden auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> am<br />

Samstag, 5. Dezember, unsere Nikolaus-Hausbesuche statt.<br />

Weitere Termine z.B. 4./6.<br />

Dezember usw. sind auf<br />

Anfrage bei uns auch<br />

möglich.<br />

Anmeldung über Elke<br />

Haid, Tel. (07347) 919900<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

• Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Einladung zum Kameradschaftsabend<br />

Am Samstag, 28. November, findet ab 19.30 Uhr unser<br />

Kameradschaftsabend statt.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> des Schützenvereins ganz<br />

herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Was sonst noch interessiert<br />

• St. Elisabeth-Stiftung<br />

Gartenwirtschaft Gerberwiesen,<br />

Gerberwiesen 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung<br />

zum Stammtisch<br />

Wo:<br />

Gartenwirtschaft<br />

Gerberwiesen<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Wann: Jeden letzten Freitag<br />

im Monat, ab 17.30 Uhr<br />

Was: Gepflegter Wochenendstart <strong>mit</strong> einer gemeinsamen,<br />

zünftigen Brotzeit<br />

Wir:<br />

Wohngruppe Felix<br />

Die Bewohner <strong>der</strong> Wohngruppe Felix freuen sich in<br />

<strong>der</strong> ungezwungenen Runde ein Treffen für alle Freunde<br />

anzubieten<br />

Also: Nix wie hin! Neustart ist <strong>der</strong> 27. November<br />

Wir haben in <strong>der</strong> Gartenwirtschaft Gerberwiesen bereits<br />

jeden letzten Freitag im Monat reserviert.<br />

Gruppen bitte zuvor bei uns melden o<strong>der</strong> einzeln Interessierte<br />

einfach ohne Anmeldung hinkommen.<br />

Unser Stammtisch findet über den ganzen Winter statt.<br />

Eure Regionale Wohngruppe Felix<br />

Wohngruppe Felix, Heggbacher Wohnverbund, Bahnhofstraße<br />

35, 88477 <strong>Schwendi</strong>, Telefon (07353) 980673, Fax<br />

(07353) 981150, E-Mail: wgr-schwendi@heggbach.de<br />

• Regierungspräsidium Tübingen<br />

Internationaler Tag des Bodens -<br />

Schwerpunktveranstaltung für den Regierungsbezirk<br />

Tübingen<br />

„Landwirte als Bodenschützer“<br />

4. Dezember, Landratsamt Biberach a.d. Riß<br />

Großer Sitzungssaal, 10.00 bis 15.30 Uhr<br />

Etwa die Hälfte <strong>der</strong> Gesamtfläche im Regierungsbezirk<br />

Tübingen wird landwirtschaftlich genutzt, um qualitativ hochwertige<br />

Nahrungspflanzen, Futterpflanzen und nachwachsende<br />

Rohstoffe zu erzeugen. Bodennutzer wie Landwirte<br />

o<strong>der</strong> Gärtner sind deshalb im Beson<strong>der</strong>en auf die natürliche<br />

Leistungsfähigkeit von Böden angewiesen.<br />

Am „Internationalen Tag des Bodens“, (4.12.2009) sollen<br />

vielfältige Aktionen und Präsentationen dazu beitragen, das<br />

vielfach verloren gegangene Bodenbewusstsein in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung wie<strong>der</strong> zu gewinnen. Denn Böden übernehmen<br />

nicht nur als Standort für Pflanzen, son<strong>der</strong>n beispielsweise<br />

auch als Speicher für Wasser o<strong>der</strong> Filter von Schadstoffen<br />

unersetzliche Aufgaben im Naturhaushalt.<br />

Die Schwerpunktveranstaltung für den Regierungsbezirk<br />

Tübingen „Landwirte als Bodenschützer“ richtet sich an<br />

Fachleute aus Landwirtschaft, Gartenbau und Umwelt.


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 17<br />

Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen und Institutionen<br />

informieren über den Boden als Lebensraum (Manfred<br />

Lehle, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz),<br />

Methoden zur konservierenden Bodenbearbeitung<br />

(Klaus Keppler, Landwirt, Gesellschaft für konservierende<br />

Bodenbearbeitung) Gefährdungspotenziale <strong>der</strong> Böden (Dr.<br />

Wilhelm Vogl, Landratsamt Ravensburg) und Konzepte zum<br />

bodenschonenden Anbau von nachwachsenden Rohstoffen<br />

(Dr. Berthold Deller, Landwirtschaftliches Technologiezentrum<br />

Augustenberg).<br />

Was Nachhaltigkeit <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Menschlichkeit verbindet, erläutert<br />

Dr. Marcel Görres vom Arbeitskreis Christlicher Kirchen<br />

in Baden-Württemberg. Ein vielfältiges Angebot an Informationsständen,<br />

Postern und Präsentationen im Foyer des Landratsamtes<br />

runden die Veranstaltung ab.<br />

Der Vizepräsident des Landesbauernverbandes Baden-<br />

Württemberg, Gerhard Glaser, spricht über Bedingungen<br />

für eine auskömmliche Bodenbewirtschaftung. Die Fachtagung<br />

wird von Regierungspräsident Hermann Strampfer<br />

und Landrat Dr. Heiko Schmid eröffnet.<br />

Achtung Landwirte, Gartenbesitzer und an<strong>der</strong>e<br />

Bodennutzer!<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung können Sie Bodenproben<br />

kostenlos auf ihre Leistungsfähigkeit o<strong>der</strong> Belastungen<br />

<strong>mit</strong> Schadstoffen testen lassen!<br />

Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr und endet gegen<br />

15.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Landratsamt Biberach,<br />

Großer Sitzungssaal. Weitere Informationen finden Interessierte<br />

unter www.rp-tuebingen.de/„Veranstaltungen“ auf <strong>der</strong><br />

Einstiegsseite. Unter <strong>der</strong> Telefonnummer (07071) 757-3009<br />

(Frau Gauß) können Veranstaltungsprogramme kostenlos<br />

angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Homöopathie im Schweinestall<br />

Ein guter Gesundheitszustand <strong>der</strong> Tiere ist Voraussetzung<br />

für Erfolg in <strong>der</strong> Schweinehaltung. Hier kann die Homöopathie<br />

eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Veterinärmedizin sein.<br />

Die Tierheilpraktikerin Heidegret Mayer betreibt seit 30 Jahren<br />

eine eigene Praxis in Hohenlohe. Sie wird bei einer Veranstaltung<br />

des LWA Biberach ihr Therapiekonzept speziell<br />

für die Ferkelerzeugung vorstellen. Aus ihrer langjährigen<br />

Erfahrung erläutert sie die Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

Homöopathie unter Praxisbedingungen. Gemeinsam werden<br />

Mittelprofile erarbeitet.<br />

Dr. Stephanie Beker-Hess vom Schweinegesundheitsdienst<br />

Fellbach wird die rechtlichen Rahmenbedingungen aufzeigen,<br />

in denen die Behandlungen erfolgen.<br />

Das Landwirtschaftsamt lädt alle interessierten Schweinehalter(innen)<br />

zu dieser Veranstaltung ein am Dienstag, 1.<br />

Dezember, um 19.30 Uhr, in Dürmentingen, Gasthaus Burg.<br />

Infoabend zu Biogasanlagen<br />

Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes<br />

(EEG) erhält die Biogasbranche neue Impulse, insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Einführung des Gülle-Bonus. Der durch den finanziellen<br />

Anreiz künftig verstärkte Gülleeinsatz führt zu einer<br />

Reduzierung <strong>der</strong> gesamten Rohstoffkosten. Die Flächenkonkurrenz<br />

wird entzerrt und die Abhängigkeit von <strong>der</strong> Substratpreisentwicklung<br />

verringert.<br />

Für Interessenten findet am Dienstag, 8. Dezember 2009, um<br />

20.00 Uhr, im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser<br />

Straße 36, eine Veranstaltung zum Thema: „Konzepte für<br />

Biogasanlagen bis maximal 200 kW elektrische Leistung <strong>mit</strong><br />

Güllevergärung“ statt.<br />

Bei <strong>der</strong> Veranstaltung werden fünf Vertreter gängiger Herstellerfirmen<br />

ihre Konzepte für Anlagen <strong>mit</strong> verstärktem Gülleeinsatz<br />

vorstellen.<br />

Interessenten können sich bis spätestens Freitag, 4. Dezember,<br />

beim Landwirtschaftsamt, Tel. (07351) 52-6702 anmelden.<br />

Informationsabend für Rapsanbauer<br />

Die Erzeugergemeinschaft Qualitätsraps veranstaltet zusammen<br />

<strong>mit</strong> dem Biberacher Landwirtschaftsamt einen Informationsabend<br />

für Rapsanbauer. Dieser findet am Dienstag, 1.<br />

Dezember, um 20.00 Uhr, im Gasthaus „Löwen“ in Oggelshausen<br />

statt.<br />

Kerstin Hüsgen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum<br />

(LTZ) in Karlsruhe stellt dabei neue Forschungsergebnisse<br />

zur Bekämpfung von Rapsschädlingen vor. Sven<br />

Schnei<strong>der</strong> von <strong>der</strong> BayWa berichtet über die aktuelle und<br />

zukünftige Marktsituation bei Körnerraps.<br />

Alle interessierten Landwirte sind sehr herzlich eingeladen.<br />

• Verband <strong>der</strong> Landwirtschaftsmeister und -<br />

meisterinnen Biberach<br />

Der Verband <strong>der</strong> Landwirtschaftsmeister Biberach informiert:<br />

Agrarpolitik nach 2013<br />

In Brüssel laufen die Vorbereitungen für die Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Agrarpolitik nach 2013. Die landwirtschaftlichen Betriebe<br />

im Landkreis werden <strong>mit</strong> erheblichen Än<strong>der</strong>ungen rechnen<br />

müssen, insbeson<strong>der</strong>e bei den Ausgleichsleistungen.<br />

Auf Einladung <strong>der</strong> Biberacher Landwirtschaftsmeister erläutern<br />

Elisabeth Jeggle vom Europäischen Parlament und Prof.<br />

Klaus Dieter Borchardt, Kabinetts-Chef <strong>der</strong> EU-Agrarkommission<br />

die Neuausrichtung.<br />

Termin: Donnerstag, 3. Dezember, 20.00 Uhr, im Adlersaal in<br />

Ochsenhausen<br />

• BDM - Stammtisch<br />

Einladung an alle Milchbäuerinnen und Milchbauern<br />

Einen Infoabend <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art veranstaltet <strong>der</strong> Bundesverband<br />

Deutscher Milchviehhalter (BDM) in Gutenzell. Beim<br />

Milchbauernstammtisch wird über Aktuelles informiert und<br />

einige kurze Filme werden gezeigt. Hier wird <strong>der</strong> enorme Einsatz<br />

<strong>der</strong> Milchbauern in Europa für jeden sichtbar.<br />

Der Stammtisch findet statt am Dienstag, 1. Dezember, um<br />

20.00 Uhr, im Sportheim in Gutenzell (nahe <strong>Gemeinde</strong>halle).<br />

• LandFrauenverband Biberach -<br />

Sigmaringen<br />

Der LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen, Sprengel<br />

Biberach, Laupheim und Riedlingen in Zusammenarbeit <strong>mit</strong><br />

dem Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes<br />

laden zur „Die Nacht <strong>der</strong> Musicals“ ein.<br />

Am 7. Februar 2010, um 20.00 Uhr, werden in <strong>der</strong> „Stadthalle“<br />

Biberach zahlreiche Szenen und Melodien <strong>der</strong> weltbekannten<br />

Erfolgsstücke von Cats, Phantom <strong>der</strong> Oper, Evita,<br />

Dirty Dancing, Wicked und Tarzan angeboten.<br />

Auf Wunsch wird auch ein Abendessen im Vorfeld <strong>der</strong> Musical-Gala<br />

organisiert.<br />

Weitere Infos bzw. Anmeldung bis 1. Dezember 2009 bei:<br />

Elfriede Elser, Telefon (07374) 91200<br />

Hildegard Neuer, Telefon (07392) 4681 und<br />

Silvia Jäckle, Telefon (07351) 23004<br />

Unser Tipp: Dies ist auch eine willkommene Weihnachtsgeschenkidee!


Seite 18 – 27.11.2009<br />

• Verein landwirtschftlicher Fachbildung<br />

im Kreis Biberach e.V.<br />

- Ehemalige -<br />

Adventstreffen ehemaliger Landwirtschaftsschülerinnen<br />

In <strong>der</strong> Landwirtschaftsschule Biberach treffen sich am Samstag,<br />

28. November, um 14.00 Uhr, ehemalige Schülerinnen<br />

zum Adventsnach<strong>mit</strong>tag bei Kaffee und Kuchen. Albert Basler,<br />

<strong>der</strong> Leiter des Landwirtschaftsamtes und Gertrud Gerner,<br />

die Leiterin des Sachgebietes Hauswirtschaft und<br />

Ernährung, berichten von Schule und Amt. Die Besucher<br />

können ihre Kin<strong>der</strong> <strong>mit</strong>bringen. Der Verein landwirtschaftlicher<br />

Fachbildung im Kreis Biberach und die Landwirtschaftsschule<br />

laden herzlich ein.<br />

• AWO - Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Biberach<br />

AWO ver<strong>mit</strong>telt Sprachreisen nach England, Frankreich,<br />

Malta und Spanien<br />

Die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Biberach, bietet für die<br />

Sommerferien verschiedene Sprachreisen für Kin<strong>der</strong>,<br />

Jugendliche und junge Erwachsene an.<br />

Prospektmaterial, individuelle Beratung und Informationen<br />

erhalten Sie bei <strong>der</strong> Kreisgeschäftsstelle <strong>der</strong> AWO Biberach,<br />

Karpfengasse 7, 88400 Biberach, Tel. (07351) 9677. Die Termine<br />

sind auch unter www.awo-biberach.de ersichtlich.<br />

Stunde früher und zwar bereits um 19.30 Uhr beginnt.<br />

Der Musikverein „Lyra“ Mietingen lädt alle dazu recht herzlich<br />

ein.<br />

Die Musikerinnen und Musiker würden sich sehr freuen, Sie<br />

an diesem Abend als ihre Gäste begrüßen zu dürfen.<br />

Marie Luise Schürer<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

• Nikolausverkaufsausstellung<br />

in Schäfers Kultur Stadel<br />

Wir laden wie<strong>der</strong> herzlich ein in Schäfers Kultur Stadel zu<br />

gemütlichen und stimmungsvollen Stunden.<br />

Unsere Aussteller in diesem Jahr sind:<br />

Gerlinde Fuoß Textile Taschen<br />

Jenny Hofer Patchwork<br />

Franz Kießling Bienenprodukte<br />

Ruth Kolb<br />

Naturalien aus Omas Küche<br />

Edeltraud Schmid Dekofiguren, Karten, Kerzen, Weihnachtsschmuck<br />

u. vieles mehr<br />

Porzellan, Schmuck, Bil<strong>der</strong>, Tiffany<br />

Silberschmuck <strong>mit</strong> Holz u. Emaille<br />

Kaffee und Kuchen, Glühwein und Bratäpfel, Mandarinen<br />

und Nüsse<br />

Am Samstag 05.12.2009 & Sonntag, 06.12.2009<br />

von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Am Sonntag ab 16.00 Uhr: Musikalische Umrahmung Ann-<br />

Kathrin Frey, Lea Fromm u. Frau R. Unterweger sowie Nikolausbesuch<br />

www.Kulturstadel.de, Kirchstraße 23, 88489 Wain<br />

• Theaterfreunde und Männerchor<br />

„Harmonie“ 1839 e. V. Gutenzell<br />

Der „Meisterboxer“ gastiert in Gutenzell<br />

Musikverein “Lyra“ Mietingen e.V.<br />

Einladung zum Jahreskonzert des Musikvereins „Lyra“<br />

Mietingen<br />

Am kommenden Sonntag, 29. November 2009, gibt <strong>der</strong><br />

Musikverein „Lyra“ Mietingen sein Jahreskonzert.<br />

Traditionell am ersten Adventssonntag werden die Mietinger<br />

Musikerinnen und Musiker des Jugendblasorchesters sowie<br />

des großen Blasorchesters ihr Konzert in <strong>der</strong> Mietinger<br />

Festhalle aufführen. Dabei ist zu beachten, dass das Konzert<br />

im Vergleich zu den vergangenen Jahren eine halbe<br />

Zum Inhalt: „Der Meisterboxer“<br />

Der Möbelfabrikant Friedrich Breitenbach wird von seiner<br />

Frau Adelheid an <strong>der</strong> kurzen Leine gehalten und <strong>mit</strong> gesun<strong>der</strong>,<br />

kulinarisch karger Kost abgespeist. Um davor Reißaus


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 27.11.2009 – Seite 19<br />

nehmen zu können, erschafft sich Breitenbach kurzerhand<br />

eine zweite Identität. Um <strong>mit</strong> seinem Freund und Firmenteilhaber<br />

Hugo Hecht ungestört auf „Schweinebratentour“<br />

gehen zu können, erzählt er seiner Frau Adelheid, er sei Meisterboxer<br />

und nutzt dabei die willkommene Namensverwandtschaft<br />

zum echten Meisterboxer Breitenbach. Es<br />

kommt, wie es kommen muss: Der Schwindel droht aufzufliegen,<br />

als <strong>der</strong> echte Meisterboxer Breitenbach zu einem<br />

Meisterschaftskampf in die Boxarena nach Laubach kommt.<br />

Die Frau des Möbelfabrikanten will ihrem Mann natürlich<br />

beim Kampf zusehen und ihn als Fan unterstützen. Als nun<br />

auch noch seine Tochter Lotte eine Liebesbekanntschaft <strong>mit</strong><br />

dem echten Meisterboxer macht und Sohn Fritz die feurige<br />

Tänzerin Coletta Corolani eifrig umwirbt, ist die Verwirrung im<br />

Hause Breitenbach perfekt ...<br />

Ein herrlich komödiantisches Spektakel <strong>mit</strong> vielen Lügen,<br />

Verwechslungen, Fallen und einer Fülle an Situationskomik,<br />

das von unseren lokalen Künstlern gekonnt in Szene gesetzt<br />

wird. Wir freuen uns, dass wir Ihnen dieses Jahr, ergänzend<br />

zum alten Spielerstamm, auch einige „neue“ Eigengewächse<br />

präsentieren können.<br />

Der Vorverkauf startet am Dienstag, 1. Dezember 2009.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Theaterfreunde und MGV „Hamonie“ 1839 e.V. Gutenzell<br />

• Ausstellung<br />

in Heggbacher Galerie<br />

Fotos zeigen beson<strong>der</strong>e „Perspektiven“<br />

Die Foto-Ausstellung „Perspektiven“ zeigt vom 30. November<br />

bis zum 8. Januar in <strong>der</strong> Galerie „BeZaett“ in Heggbach<br />

von Menschen <strong>mit</strong> Behin<strong>der</strong>ung fotografierte Bil<strong>der</strong> aus<br />

<strong>der</strong>en Alltag. Das Beson<strong>der</strong>e, das <strong>der</strong> Ausstellung auch ihren<br />

Namen gab, sind die „Perspektiven“.<br />

Am Anfang stand die Frage: Wie sehen die von <strong>der</strong> Stiftung<br />

Lichtenstern bei Heilbronn begleiteten Menschen <strong>mit</strong> geistiger<br />

Behin<strong>der</strong>ung ihren Alltag, die Arbeit in <strong>der</strong> Werkstatt, ihre<br />

Vorgesetzten und Kollegen?<br />

Dem ist eine kleine Fotoprojektgruppe in <strong>der</strong> Lichtensterner<br />

Werkstatt nachgegangen. Ehrenamtlich begleitet durch den<br />

Stuttgarter Fotografen Lutz Schelhorn haben drei <strong>der</strong> dort<br />

beschäftigten Menschen <strong>mit</strong> Behin<strong>der</strong>ungen sowie <strong>der</strong> Fotograf<br />

selbst ihre jeweiligen Eindrücke im Bild festgehalten.<br />

Feste Brennweiten ermöglichten die Vergleichbarkeit und<br />

Un<strong>mit</strong>telbarkeit <strong>der</strong> Fotos. Wo nötig, wurde ein Stativ verwendet.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund stand die eigene Wahrnehmung, die<br />

eigene Perspektive auf die Umgebung, die Menschen und<br />

den Alltag.<br />

Die Gegenüberstellung <strong>der</strong> vier Fotografen und ihrer Motive<br />

- alle in Farbe - macht die Wan<strong>der</strong>-Ausstellung, die bereits in<br />

einigen Galerien zu sehen war, spannend.<br />

Wolfgang Dürrenberger, Fachdienstleitung Bildung und Entwicklung,<br />

freut sich auf möglichst viele Besucherinnen und<br />

Besucher und verrät schon so viel: „Es ist faszinierend zu<br />

sehen, wie unterschiedlich vier Personen das selbe sehen<br />

und fotografieren.“<br />

Erfolgreich werben!<br />

Schon <strong>mit</strong> einer kleinen Anzeige<br />

kommen Sie ganz groß raus.<br />

Wenn Ihnen keine fertigen Anzeigenvorlagen<br />

zur Verfügung stehen, übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

kostenlos die Gestaltung Ihrer Anzeige. Bitte<br />

schicken Sie uns dann Ihr Firmen-Logo <strong>mit</strong>.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir nur <strong>mit</strong> sauberen<br />

Druckvorlagen, deutlichen Manuskripten und<br />

vollständigen Angaben wie Erscheinungsort<br />

o<strong>der</strong> -woche eine reibungslose Abwicklung Ihrer<br />

An zeige sicherstellen können.<br />

Impressum<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich<br />

für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.


27.11.2009 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!