27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 49 vom 09.12.2011(2.58 mb) - Schwendi

Ausgabe 49 vom 09.12.2011(2.58 mb) - Schwendi

Ausgabe 49 vom 09.12.2011(2.58 mb) - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

55. Jahrgang Freitag, den 9. Deze<strong>mb</strong>er 2011 Nummer <strong>49</strong><br />

N a c h r u f<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> und die Ortschaft Orsenhausen trauern um<br />

Herrn Erich Braun<br />

Notar<br />

der völlig unerwartet, und für uns alle unfassbar, im Alter von 61 Jahren verstorben ist.<br />

Erich Braun war von 1984 bis 1994 Mitglied des Gemeinderates von <strong>Schwendi</strong> und des Ortschaftsrates<br />

der Ortschaft Orsenhausen. Er war Mitglied im Partnerschaftskomitee.<br />

Als Gemeinde- und Ortschaftsrat gestaltete er mit seinen konstruktiven Beiträgen und seinem<br />

Sachverstand die Entwicklung der Ortschaft Orsenhausen, wie auch die der Gesamtgemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong>, maßgeblich mit.<br />

Durch seine aktive Arbeit im Partnerschaftskomitee leistete Erich Braun einen wertvollen<br />

Beitrag zur Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu unserer französischen Partnergemeinde<br />

Villepinte.<br />

Sein vielfältiges, ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Kirche verlieh ihm, insbesondere<br />

in seiner Heimatgemeinde Orsenhausen, Respekt und große Anerkennung.<br />

Mit Erich Braun verlieren wir einen liebenswerten Menschen.<br />

Wir sind in Gedanken bei ihm und vermissen ihn sehr.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.<br />

Für die Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

Für die Ortschaft Orsenhausen<br />

Rudolf Steinmayer<br />

Ortsvorsteher


Seite 2 – 9.12.2011<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Wichtige Rufnummern<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag<br />

Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 10. Dez./11. Dez. 2011<br />

Praxis Dr. med. Hermann-Soria,<br />

Weiherstr. 3, Oberbalzheim,<br />

℡ (0 73 47) 30 04<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

10. Dez. - Schloß-Apotheke in Erbach<br />

- Rothtal-Apotheke, Buch<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

11. Dez. - Kosmas-Apotheke,<br />

Dellmensingen<br />

- Markt-Apotheke, Altenstadt<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

A<strong>mb</strong>ulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011 – Seite 3<br />

GEÄNDERTER ✰<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Abfallinformation<br />

✵<br />

Für die Weihnachts- und Neujahrsausgabe ist<br />

der Redaktionsschluss für die Woche 51 bereits<br />

am Montag, 19. Deze<strong>mb</strong>er 2011, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 22. Deze<strong>mb</strong>er 2011<br />

Bitte die Mülleimer ab 6.30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Deze<strong>mb</strong>er<br />

10.12. SF <strong>Schwendi</strong>, Tischtennis, Papiersammlung<br />

22.12. Müllabfuhr<br />

22.12. Leerung Papiertonne<br />

Januar<br />

05.01. Müllabfuhr<br />

07.01. FFW Sießen im Wald, Glassammlung<br />

14.01. FFW Bußmannshausen, Altpapiersammlung<br />

19.01. Müllabfuhr<br />

26.01. Leerung Papiertonne<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte bei der Firma VEOLIA in Mietingen,<br />

Tel.(07392) 2615, an.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> G<strong>mb</strong>H & Co.KG, Tel. (07353) 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass, müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

• Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Am 11. Deze<strong>mb</strong>er 2011 vollendet Frau Eva Maria Mauderer,<br />

Maienfeld 5, Weihungszell, das 90. Lebensjahr.<br />

Am 14. Deze<strong>mb</strong>er 2011 vollendet Frau Klara Gerbode, Maienfeld<br />

5, Weihungszell, das 95. Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert den Jubilarinnen zu diesem besonderen<br />

Ehrentag ganz herzlich.<br />

• Wir gratulieren:<br />

Frau Luise Marie Elisabeth Heinz, Gutenzeller Straße 20,<br />

<strong>Schwendi</strong>,<br />

am 9. Deze<strong>mb</strong>er zum 75. Geburtstag;<br />

Frau Christine Margaret Walker, Obere Straße 20, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 9. Deze<strong>mb</strong>er zum 70. Geburtstag;<br />

Herrn Alois Reinhard Schittenhelm, Maienfeld 5,<br />

Weihungszell,<br />

am 9. Deze<strong>mb</strong>er zum 74. Geburtstag;<br />

Herrn Josef Bösch, Kapellenstraße 38, Weihungszell,<br />

am 11. Deze<strong>mb</strong>er zum 78. Geburtstag;<br />

Frau Elisabetha Martin, Schützenweg 18, Hörenhausen,<br />

am 13. Deze<strong>mb</strong>er zum 86. Geburtstag;<br />

Herrn Ingo Herrmann, Kräuterbronnenstraße 11, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 14. Deze<strong>mb</strong>er zum 74. Geburtstag;<br />

Herrn Edwin Orlando Mayr, Max-Weishaupt-Straße 8,<br />

<strong>Schwendi</strong>,<br />

am 15. Deze<strong>mb</strong>er zum 98. Geburtstag;<br />

Frau Emma Fischer, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 15. Deze<strong>mb</strong>er zum 87. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll


Seite 4 – 9.12.2011<br />

• Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

Das Landratsamt Biberach hat folgendes Ergebnis der<br />

Geschwindigkeitsmessungen für Oktober 2011 im Bereich<br />

Der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mitgeteilt:<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 259,<br />

OEG Großschafhausen<br />

Messtag und -zeit: So., 16.10.11, 09:54 bis 12:27 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 182<br />

Überschreitungen. 36 (19,8 %)<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>, K 7580,<br />

OEG Gutenzell<br />

Messtag und -zeit: Fr., 21.10.11, 09.42 bis 12:04 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 236<br />

Überschreitungen: 4 (1,7 %)<br />

Messstelle: Großschafhausen, L 259,<br />

OEG Orsenhausen<br />

Messtag und -zeit: Mi., 05.10.11, 18:33 bis 21:00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 218<br />

Überschreitungen: 7 (3,2 %)<br />

Messstelle: Bußmannshausen, L7517,<br />

OEG Bühl<br />

Messtag und -zeit: Do., 20.10.11, 18:10 bis 21:00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 71<br />

Überschreitungen: 1 (1,4 %)<br />

Messstelle:<br />

Kleinschafhausen K7514<br />

Messtag und -zeit: Fr., 21.10.11, 14:13 bis 16:17 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 89<br />

Überschreitungen: 9 (10,1 %)<br />

Messstelle: Hörenhausen, L 1268,<br />

OEG Orsenhausen<br />

Messtag und -zeit: Fr., 07.10.11, 16:52 bis 19:00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 270<br />

Überschreitungen: 27 (10 %)<br />

Messstelle:<br />

Orsenhausen, L 259, OEG Rot<br />

Messtag und -zeit: Mi., 05.10.11, 06:53 bis 09:36 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 460<br />

Überschreitungen. 14 (3 %)<br />

Messstelle:<br />

Orsenhausen, L 259, OEG Rot<br />

Messtag und -zeit: Fr., 28.10.11, 06:37 bis 09:27 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 624<br />

Überschreitungen. 36 (5,8 %)<br />

Messstelle: Schönebürg, L 280,<br />

OEG Heggbach<br />

Messtag und -zeit: Fr., 07.10.11, 14:19 bis 16.15 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 140<br />

Überschreitungen: 22 (15,7 %)<br />

Messstelle:<br />

Zwischen Schönebürg<br />

und <strong>Schwendi</strong><br />

Messtag und –zeit: Do., 20.10.11, 15:07 bis 17:10 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 410<br />

Überschreitungen: 1 (0,2 %)<br />

• Qualitätsmanagement<br />

in den kommunalen Kindergärten<br />

Von Oktober 2010 bis Nove<strong>mb</strong>er 2011 haben die drei kommunalen<br />

Kindergärten Bußmannshausen, Großschafhausen<br />

und Sießen im Wald am Qualitätsmanagement des Landesverbandes<br />

katholischer Kindertagesstätten mit Erfolg teilgenommen.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

An insgesamt rund 10 halb-, bzw. ganztägigen Fortbildungsveranstaltungen<br />

wurden den Kindergärten und der Gemeinde<br />

als Träger Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt.<br />

Hierbei wurden insbesondere Aufgaben, Strukturen<br />

und Zuständigkeiten sowie die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung<br />

thematisiert. Ein wesentlicher Schwerpunkt<br />

war das sog. Prozessmanagement, bei dem die vielseitigen<br />

Tätigkeiten in einer Kindertageseinrichtung beschrieben und<br />

allgemeinverbindlich dokumentiert wurden.<br />

• Fundsachen<br />

In der Realschule in <strong>Schwendi</strong> wurde ein Samsung-Handy<br />

und ein einzelner Schlüssel gefunden.<br />

Die Fundsache kann beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

während der Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

• Zugelaufen<br />

In <strong>Schwendi</strong> wurde im Breisacher Weg eine 20 cm große,<br />

griechische Landschildkröte gefunden. Der Besitzer wird<br />

gebeten, sich unter Tel. (07353) 1890 zu melden.<br />

• Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Freitag, dem 16. Deze<strong>mb</strong>er 2011, findet um 18.30 Uhr<br />

eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Orsenhausen<br />

im Sitzungsraum der Ortsverwaltung in Orsenhausen statt,<br />

zu der ich die Ortschaftsratsmitglieder und die Einwohnerschaft<br />

recht herzlich einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Bauantrag von Werbeflächen für wechselnde Fremdwerbung<br />

3. Bekanntgaben<br />

4. Verschiedenes<br />

5. Bürgerfragen<br />

gez.<br />

Rudolf Steinmayer, Ortsvorsteher<br />

• SWR<br />

Jetzt handeln: Satelliten-Fernsehen:<br />

ab 30. April 2012 nur noch digital!<br />

Die wichtigsten Fakten im Überblick<br />

Am 30.04.2012 endet in Deutschland die Ära der analogen<br />

Programmverbreitung via Satellit. Ab diesem Zeitpunkt senden<br />

alle TV-Veranstalter, darunter auch der SWR, ihre Programme<br />

via Satellit nur noch digital. Ebenso werden die<br />

Radioprogramme über ADR (Astra Digital Radio), die an die<br />

Analogübertragung gekoppelt sind, abgeschaltet. Um weiterhin<br />

die Radio- und Fernsehprogramme über Satellit empfan-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011 – Seite 5<br />

gen zu können, ist eine Umstellung auf digitale Verbreitung<br />

zwingend notwendig. Im Sendegebiet des SWR sind rund<br />

eine Million Haushalte betroffen, die derzeit noch an ein analoges<br />

Satellitensignal angeschlossen sind.<br />

Für Zuschauer mit analogem Satellitenempfang bedeutet<br />

dies eine tiefgreifende Veränderung beim Empfang von TV-<br />

Programmen, sofern sie ihre Hörfunk- und Fernsehprogramme<br />

nicht über einen Kabelnetzbetreiber, Antenne (DVB-T)<br />

oder Internet beziehen.<br />

Was sollten Sie tun?<br />

Zunächst gilt es zu prüfen, ob Sie Ihre Fernsehprogramme<br />

über Satellit empfangen und ob dies noch analog oder<br />

bereits digital geschieht.<br />

Dazu stellen Sie an Ihrem Fernsehgerät das SWR Fernsehen<br />

ein und rufen über den Videotext die Tafel/Seite 198 des<br />

SWR-Textes auf. Erhalten Sie den Hinweis auf die Abschaltung<br />

des analogen Satellitensignals, so empfangen Sie noch<br />

analog. Bei digitalen Empfängern erhalten Sie einen entsprechenden<br />

Hinweis, dass Sie von der Umstellung nicht<br />

betroffen sind. In diesem Fall müssen Sie nichts weiter unternehmen.<br />

Falls Sie aber noch analog über Satellit empfangen,<br />

sollten Sie so früh wie möglich auf den digitalen Empfang<br />

umsteigen, um eventuelle Engpässe bei Endgeräten oder<br />

Dienstleistungen zu vermeiden. Der Fachhandel bzw. die<br />

Fachhandwerksbetriebe berichten bereits jetzt schon über<br />

längere Lieferzeiten von Bauteilen oder Endgeräten. Daher<br />

ist es jetzt wichtig, sich zeitnah für entsprechende Lösungen<br />

beim Empfang, der Satellitenaufbereitung und der Verteilung<br />

von TV- und Radioprogrammen zu entscheiden. Wenden Sie<br />

sich bitte bald an Ihre örtlichen Fachhändler, Fachhandwerker<br />

oder Anlagenbetreiber.<br />

Weitere Informationen<br />

Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten<br />

www.klardigital.de, www.ard-digital.de oder<br />

www.swr.de/frequenzen.<br />

Fragen beantwortet täglich von 9 bis 22 Uhr auch der Telefon-Service<br />

von ARD Digital unter der Nummer 01805<br />

001<strong>49</strong>5 (14 Cent/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise<br />

max.42 Cent/Minute).<br />

• Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen und<br />

Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u.v.m. zu informieren. Zur<br />

persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Zimmer Nr.<br />

2.05<br />

Termin: Donnerstag, 22. Deze<strong>mb</strong>er 2011 15:00 Uhr bis<br />

18:00 Uhr;<br />

Folgetermin: Donnerstag, 26. Januar 2012<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon (07353) 9800-61<br />

• Freiwillige Feuerwehr Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 12.<br />

Deze<strong>mb</strong>er, um 20.00 Uhr, statt. Um pünktliches und<br />

vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

Impressum<br />

Kalender 2012<br />

mit historischen Bildern von <strong>Schwendi</strong><br />

Es sind noch historische Kalender<br />

für das Jahr 2012 erhältlich.<br />

Mit einem Kauf des Kalenders unterstützen Sie die weitere<br />

Renovierung der Pfarrkirche in <strong>Schwendi</strong>. Der<br />

Datumsanzeiger bietet sich z.B. auch als ideales Weihnachtsgeschenk<br />

für weggezogene <strong>Schwendi</strong>er an.<br />

Das o.a. Klassenbild ziert im Kalender den Monat Mai<br />

und zeigt den Jahrgang 1923-24 zusammen mit Lehrer<br />

Bernhard Freitag. Im Kalender sind zudem die Namen<br />

aller abgebildeten Schüler/innen abgedruckt.<br />

Der Kalender kann beim Bürgerbüro im Rathaus oder<br />

bei der Fa. Miller für 10 Euro erworben werden.<br />

AN ALLE LESER UND INSERENTEN<br />

✰<br />

Die erste <strong>Ausgabe</strong> des Mitteilungsblattes<br />

im neuen Jahr erscheint am<br />

Freitag, 13. Januar 2012.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

✵<br />

Der Verlag<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner G<strong>mb</strong>H & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.


Seite 6 – 9.12.2011<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Bevölkerungsfortschreibung<br />

im Monat Nove<strong>mb</strong>er 2011<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.11.2011<br />

Ortsteile<br />

Geburten<br />

Zuzüge<br />

Sterbefälle<br />

Wegzüge<br />

Bevölkerungsstand<br />

30.11.2011<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

2315 <strong>Schwendi</strong> 2 15 4 17 2311<br />

628<br />

417<br />

792<br />

Bußmannshausen<br />

Großschafhausen<br />

Orsenhausen<br />

0 3 0 2 629<br />

0 9 1 6 419<br />

0 0 1 3 788<br />

1078 Schönebürg 0 5 0 5 1078<br />

981<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

0 2 0 3 980<br />

6211 Insgesamt 2 34 6 36 6205<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

• Grundschule Sießen im Wald<br />

Tiere unserer Wälder und Felder<br />

Die Schule beabsichtigt, in einer Ausstellung Tiere aus unseren<br />

Wäldern und Feldern zu präsentieren.<br />

Vor dem Aufbau der Ausstellung möchten wir unseren<br />

Bestand an Tier-Präparaten ergänzen.<br />

Bitte rufen Sie uns an (07347) 4225, wenn Sie ein Präparat<br />

verkaufen, ausleihen oder verschenken wollen und damit<br />

unsere Ausstellung bereichern können.<br />

Wie schön, bunt und vielfältig sind im Winter unsere Singvögel<br />

am Futterhaus zu beobachten. Wie verschieden und<br />

spannend sind Tierspuren im Schnee.<br />

Bitte helfen Sie uns, unsere Tierwelt zur Anschauung in die<br />

Schule zu holen.<br />

Josef Stier, Schulleiter<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 10. – 18. Deze<strong>mb</strong>er 2011<br />

10.12.11 Samstag – Vorabend z. 3. Adventssonntag<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier – mit Vorstellung<br />

der Erstkommunionkinder<br />

(Jt. † Stefan Hans Baur/ † Hubert und Inge<br />

Bammert)<br />

11.12.11 3. Adventssonntag („Gaudete“) – Kirchenpatrozinium<br />

in Orsenhausen<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Anton Wohnhaas/<br />

† Franz und Theresia Joos/ † Franz Scheffold<br />

und Theresia Graf/ † Wilhelm Brugger/ † Magdalena<br />

Amann/† Karl und Eugenie Thanner)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

Orsenhausen: kein Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Festliche Eucharistiefeier zum<br />

Kirchenpatrozinium – es singt der Kirchenchor<br />

(2. Opfer † Hermann Baur/ † Hugo Jans/ † Theresia<br />

Birk/ † Karl Kohn/ † Maria und Hannelore<br />

Baur/ † Fidelia und Norbert Zinser/ † Karl Hörmann<br />

–Landstr.)<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Kindergottesdienst in der Pfarrbücherei<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier – mit Vorstellung<br />

der Erstkommunionkinder


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011 – Seite 7<br />

(† Ursula Dreyer/ † Hans Heudorfer/ † Fam.<br />

Schneider, Gollmann und Maria Wetzel/ † Matthäus<br />

Ruf/ † Agathe und Philipp Schlaich/<br />

† Peter Braunmüller)<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Kindergottesdienst im GH<br />

14.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Taufe des Kindes Elias Raphael<br />

Gansert<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Fam.<br />

Bachthaler und Hänn/ † Georg Borner/ † Georg,<br />

Paula und Zita Stork/ † Friedrich Müller/ † Wolfgang<br />

Grimm/ † Agnes Schmid u. Ang. und Gebhard<br />

Hörmann)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Adventsandacht<br />

13.12.11 Dienstag – Hl. Luzia<br />

16.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum<br />

Sofie Weishaupt<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Bußfeier<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Bußfeier<br />

14.12.11 Mittwoch – Hl. Johannes <strong>vom</strong> Kreuz<br />

17.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Versöhnungsfeier der Erstkommunionkinder<br />

in der Pfarrkirche<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Bußfeier<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Bußfeier<br />

15.12.11 Donnerstag – Tag der Ewigen Anbetung in<br />

Sießen im Wald<br />

7.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Ökumenischer Schulgottesdienst für<br />

die Grund- und Hauptschüler (Wort-Gottes-Feier)<br />

8.20 Uhr Schönebürg: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier)<br />

8.30 Uhr Wain: Ökumenischer Schulgottesdienst (Wort-<br />

Gottes-Feier)<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier zum Tag der Ewigen<br />

Anbetung – mit Bußteil – († Franz und Karoline<br />

Schmid/ † Erwin Keller –SK-)<br />

16.12.11 Freitag der 3. Adventswoche<br />

6.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/Pfarrkirche: Rorate - mitgestaltet<br />

durch die Flötengruppe - († Manfred Lerch/<br />

† Liselotte Eisele/ † Frieda Matits, Pfr. Karl Zink,<br />

Paula Milz -v. Weberverein-)<br />

anschließend Frühstück im GH;<br />

17.12.11 Samstag – Vorabend z. 4. Adventssonntag<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Karl Hörmann<br />

–Sandh.-/ † Agathe Braunsteffer u. Georg<br />

und Elisabeth Hörmann/ † Franz Thanner/<br />

† Hermann Schoch/ † Anton Jans und Maria<br />

Jans/ † Anna Ruepp und Elisabeth Berger)<br />

18.12.11 4. Adventssonntag<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier (Jt. † Josef und<br />

Anneliese Heudorfer/ † Emma Geiß/ † Anton<br />

und Anna Häußler/ † Johanna, Friedrich und<br />

Anna Werner/ † Guido und Fanny Haberbosch)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Kindergottesdienst im<br />

Pfarrhaus<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Ludovika<br />

und Theresia Keller/ † Josef und Zenta Gropper/<br />

† Willi Locherer)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Frieda<br />

Matits/ † Rupert, Josef und Wendelin Kötzer/ †<br />

Josef und Maria Bollinger u. Fam. Bürk/ † Jahrgänger<br />

1926 und 1927/ † Anna Steidele/ †<br />

Franz und Maria Mayr)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Kindergottesdienst im GH<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († g. Jtg. † Barbara<br />

Högerle/ † Richard Bösch und † Kreszentia<br />

Isser u. Ang./ † Simon und Viktoria Baur/ †<br />

Anton Bodenmüller/ † Samuel Junker/ † Hans<br />

Scheffold und Ang.)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Bußfeier<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 11. – 17. Deze<strong>mb</strong>er 2011:<br />

Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577.<br />

Erstkommunionvorbereitung - Versöhnungsfeier<br />

Die Erstkommunionkinder der ganzen Seelsorgeeinheit treffen<br />

sich am Mittwoch, den 14. Deze<strong>mb</strong>er, um 17.00 Uhr, zu<br />

einer Versöhnungsfeier in der Kirche in <strong>Schwendi</strong>.<br />

In der Adventszeit sind wir eingeladen, uns auf Weihnachten,<br />

der Geburt Jesu, vorzubereiten.<br />

Dazu gehört auch, dass wir über unser Leben nachdenken<br />

und uns mit uns selbst, mit den Anderen und mit Gott versöhnen.<br />

E. Weiß<br />

Adventsstunde<br />

Eine gemeinsame Stunde am Abend, mit Liedern und Texten,<br />

mit Stille und Musik, mit Gedanken und Gebet, mit Tee und<br />

Gespräch.<br />

Jeweils am Donnerstagabend, diese Woche ist es der 15.<br />

Deze<strong>mb</strong>er, im Gemeindehaus in Sießen von 19 - 20 Uhr. Sie<br />

können unangemeldet dazukommen.<br />

E. Weiß<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Senioren-Adventsfeier<br />

Mit dem Thema der Herbergssuche befasst sich<br />

der Seniorennachmittag im Advent am Mittwoch dem 14.<br />

Deze<strong>mb</strong>er 2011 um 14.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus in<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren aus <strong>Schwendi</strong> und<br />

Umgebung herzlich eingeladen.<br />

Was der Begriff „Herberge“ heute zu sagen hat und wo wir<br />

mit unseren alltäglichen Sorgen und Nöten einen schützenden<br />

Raum, eine „Herberge“ finden können, beleuchten die<br />

Texte von Irmgard Schilling. Der Frauen-Dreigesang<br />

<strong>Schwendi</strong> wird die besinnlichen Worte mit passenden Liedern<br />

und Zitherbegleitung umrahmen.<br />

Ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen<br />

schließt sich an.<br />

Kata Kösling<br />

Öffentlichkeitsarbeit


Seite 8 – 9.12.2011<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

12.12.11 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

14.12.11 Mittwoch<br />

14.00 Uhr Senioren-Adventsfeier im GH<br />

Probe für das Krippenspiel<br />

Am Samstag, den 10.12.2011 findet eine weitere Probe<br />

in der St. Stephanus-Kirche für unser diesjähriges Krippenspiel<br />

statt. Beginn ist für alle Spieler um 13.30 Uhr.<br />

Für die Hirten beginnt die Probe um 14.00 Uhr.<br />

Der Engelchor trifft sich um 13.30 Uhr vor dem Gemeindehaus.<br />

Zum ersten Teil der Probe werden wir im<br />

Gemeindehaus sein und zum zweiten Teil werden wir in<br />

die Kirche gehen. Das Ende der Probe ist für alle um<br />

15.30 Uhr in der Kirche. Für die Wirte endet die Probe um<br />

14.30 Uhr.<br />

Für das Familiengottesdienst-Team<br />

P. Hänn<br />

Brüstung in der St. Anna Kapelle<br />

Aus Sicherheitsgründen musste die Brüstung der Empore in<br />

der St. Anna Kapelle absturzsicher gemacht werden. Herr<br />

Dieter Hochdorfer hat aus Holz eine passende Erhöhung<br />

angefertigt. Ein herzliches Vergeltʼs Gott ergeht an Herrn<br />

Hochdorfer für seine Arbeit und der Schreinerei Mayr für die<br />

Materialspende.<br />

Für die Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

P. Hänn<br />

Neue Regelung<br />

Totenrosenkranz am Freitagabend<br />

Der Kirchengemeinderat hat folgende Regelung überlegt und<br />

beschlossen: Wenn am Freitagabend ein Totenrosenkranz in<br />

der St. Stephanus Kirche stattfindet, wird im Anschluss der<br />

Freitagabendgottesdienst nicht in der St. Anna Kapelle stattfinden,<br />

sondern in der Kirche.<br />

Für den Kirchengemeinderat P. Hänn<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St. Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

13.12.11 Dienstag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

bis Rottu<strong>mb</strong>rücke (einschl. Heggbacher Str.<br />

33<br />

16.12.11 Freitag<br />

ab 10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

ab Heggbacher Str. 45 bis Hochdorf<br />

Kindergottesdienst<br />

Zu unserem Kindergottesdienst am Sonntag, 11. Deze<strong>mb</strong>er<br />

2011 um 10.30 Uhr im Gemeindehaus möchten wir alle Kinder<br />

ab dem Kindergartenalter recht herzlich einladen. Wir<br />

freuen uns über Euer Kommen!<br />

Tanja, Monika, Jazinta und Birgit<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Seniorenadventsfeier<br />

am Mittwoch, 14. Deze<strong>mb</strong>er 2011 um 14.00 Uhr im GH<br />

Zu unserer Adventsfeier laden wir alle Senioren/Innen recht<br />

herzlich ein. Verbringen Sie mit uns ein paar besinnliche und<br />

frohe Stunden in der vorweihnachtlichen Zeit.<br />

Das Seniorenkreis-Team<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Rosenkranzgebet: 17 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Danke<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Besuchern und Helfern<br />

unseres Adventsbazars bedanken. Zusammen mit dem<br />

Erlös <strong>vom</strong> ‚Kaffee nach der Kircheʼ konnten wir den stolzen<br />

Betrag von 945,40 € auf das Konto der Kirchenrenovation<br />

verbuchen.<br />

Nicht versäumen möchten wir, uns bei der ‚Gruppe Aufwindʼ<br />

vielmals zu bedanken, die uns den Erlös ihres Auftritts<br />

gespendet hat.<br />

Das ist ein sehr guter Grundstock. Dennoch sind wir auch<br />

weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen, da wir Eigenmittel<br />

von 40 T€ aufbringen müssen. Wenn Ihnen also am<br />

Erhalt unserer Kirche gelegen ist, dürfen Sie daher gerne auf<br />

folgendes Konto spenden:<br />

Volksbank Laupheim, BLZ 654 913 20,<br />

Konto Nr. 23 660 023;<br />

Wenn Sie eine Spendenbescheinigung möchten, geben Sie<br />

dies sowie Ihre Adresse bitte im Verwendungszweck an.<br />

Allen Spendern ein herzliches Vergeltʼs Gott!<br />

Das KGR Vertretungsgremium<br />

Stand Kirchenrenovation<br />

Nachdem wir bereits fleißig Geld sammeln, möchten Sie<br />

sicher wissen, wann es endlich losgeht.<br />

Zurzeit laufen die Ausschreibungen für die ersten Gewerke,<br />

die noch im Deze<strong>mb</strong>er vergeben werden sollen. Die ersten<br />

Arbeiten möchten wir nach Weihnachten mit dem Ausbau der<br />

Orgel in Angriff nehmen. Nach Dreikönig sollen dann die<br />

Bänke ausgebaut und ein Gerüst gestellt werden. Wegen der<br />

im Turm ansässigen Fledermäuse sollten die Bauarbeiten im<br />

Dach bis Ende März abgeschlossen werden. Das ist ein ehrgeiziges<br />

Ziel, aber wir sind zuversichtlich.<br />

Über die weiteren Bauabschnitte halten wir Sie auf dem Laufenden.<br />

Der Bauauschuss und das KGR Vertretungsgremium<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

15.12.11 Donnerstag<br />

19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH<br />

Kindergottesdienst in Orsenhausen<br />

Wir laden wieder alle Kinder bis zur 1. Klasse zu unserem<br />

Kindergottesdienst am Sonntag, 11.12.11 in der Bücherei<br />

ein. Wir beginnen um 10.30 Uhr und freuen uns auf viele Kinder.<br />

Das Kigo-Team<br />

Seniorenkreis Orsenhausen<br />

Hallo Seniorinnen und Senioren,<br />

wir laden Euch alle herzlich ein zu unserer Adventsfeier am<br />

Mittwoch, 14. Deze<strong>mb</strong>er, wie üblich um 14.00 Uhr im kath.<br />

Gemeindesaal.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011 – Seite 9<br />

Wir wollen miteinander ein paar besinnliche und unterhaltsame<br />

Stunden verbringen und freuen uns, wenn Ihr recht zahlreich<br />

teilnehmt.<br />

Euer Team<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Sternsingeraktion 2012 in Sießen<br />

Liebe Kinder und Jugendliche aus Weihungszell und Hörenhausen,<br />

auch 2012 gibt es in Sießen wieder Sternsinger. Es<br />

geht weiter – dank Martina Hertler aus Weihungszell und<br />

Liesbeth Wohnhas aus Hörenhausen. Beide haben sich für<br />

dieses Jahr bereit erklärt, die Vorbereitung und Organisation<br />

der Sternsinger von Helga Thanner zu übernehmen. Das ist<br />

schön! Trotzdem wäre es toll, wenn noch die ein oder andere<br />

Mama oder der Papa bereit wären, den beiden zu helfen.<br />

Die nächste Sternsingeraktion kann also beginnen. Diesmal<br />

heißt das Motto: „Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“ Das<br />

Mottoland ist Nicaragua in Mittelamerika.<br />

Wer mitmachen möchte, sollte sich ganz schnell anmelden<br />

bei Martina Hertler unter 07347-958167.<br />

Das erste Treffen findet schon am Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er<br />

2011 von 10.00 – 12.00 Uhr im Gemeindehaus in Sießen<br />

statt. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

V. Thanner<br />

Adventsfeier der Senioren<br />

Am Sonntag, den 11. Deze<strong>mb</strong>er 2011 um 14 Uhr im<br />

Gemeindehaus wollen wir adventliche Stimmung in unsere<br />

Seniorengemeinschaft bringen. Im letzten Monat des Jahres<br />

2011 dürfen wir bei besinnlichen Texten und Liedern unsere<br />

Seele baumeln lassen. Später wird dann der Musikverein für<br />

gute Unterhaltung sorgen.<br />

Wir laden euch zu diesem feierlichen Nachmittag alle ganz<br />

herzlich ein.<br />

Euer Seniorenteam<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 13. Deze<strong>mb</strong>er um 14.00<br />

Uhr im Gemeindehaus in Sießen zur alljährlichen Weihnachtsfeier<br />

mit Jahresrückblick.<br />

E. Weiß<br />

Adventsstunde<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

E. Weiß<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

− alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

− Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 9. Deze<strong>mb</strong>er - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Rorateamt<br />

Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

Ged. d. hl. Papstes Melchiades<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

U. L. Frau von Loreto<br />

Sonntag, 11. Deze<strong>mb</strong>er - Dritter Adventssonntag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

Familienkreis<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

Montag, 12. Deze<strong>mb</strong>er - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

U. L. Frau von Guadeloupe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 13. Deze<strong>mb</strong>er - Fest d. hl. Lucia<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

Fatimatag<br />

17.45 Uhr Aussetzung und RK<br />

18.30 Uhr Rorateamt<br />

ca. 20.15 Uhr Sakrament. Segen<br />

Mittwoch, 14. Deze<strong>mb</strong>er - Quate<strong>mb</strong>ermittwoch im<br />

Advent<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 15. Deze<strong>mb</strong>er - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de,<br />

Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. (07353) 5289173,<br />

E-Mail: vikariat.wain@online.de, Vikarin Rahel Kießecker<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Gottesdienste am 11.12.2011 (3.Advent)<br />

9 Uhr Wain, mitgestaltet <strong>vom</strong> Flötenkreis, gleichzeitig Kinderkirche.<br />

10.15 Uhr Großschafhausen. Wir feiern die Gottesdienste<br />

mit Frau Vikarin Rahel Kießecker.<br />

Predigttext: Römer 15, 4-13<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe,<br />

der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40, 3.10<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Der nächste Gesprächskreis für Frauen findet am Montag,<br />

dem 12. Deze<strong>mb</strong>er, um 19.30 Uhr, im Gemeindehaus statt. -<br />

„Stille Nacht, heilige Nacht“ – nach dem bekannten Weihnachtslied<br />

haben wir das Thema für den weihnachtlichen<br />

Gesprächskreis gewählt. Nicht das Lied selber soll im Mittelpunkt<br />

stehen, sondern unsere Erwartungen und Hoffnungen<br />

an Weihnachten und das Überdenken unseres Feierns sollen<br />

uns zu dem jubelnden „Christ, der Retter, ist da!“ führen. Wir<br />

freuen uns auf einen besinnlichen, frohen Abend mit Ihnen!<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses<br />

ist donnerstags von 19.30 - 20.45 Uhr geöffnet. Ein


Seite 10 – 9.12.2011<br />

Gutschein zu Weihnachten, Kalender, Bücher, Weihnachtskarten<br />

und vieles mehr. Der Büchertisch öffnet am Dienstag,<br />

dem 13. Deze<strong>mb</strong>er, zusätzlich von 15.30 - 16.30 Uhr.<br />

Besuchsdienst Wain<br />

Wir kommen wieder am Dienstag, dem 13. Deze<strong>mb</strong>er, um<br />

19.00 Uhr, im Pfarrhaus zusammen.<br />

Ökumenische Schulgottesdienste<br />

Wir laden herzlich ein zu zwei ökumenischen Schulgottesdiensten,<br />

die am Donnerstag, dem 15. Deze<strong>mb</strong>er, stattfinden:<br />

7.30 Uhr GS-<strong>Schwendi</strong> in der Stephanuskirche<br />

8.30 Uhr GS Wain in der Michaelskirche.<br />

Afrika-Bilderabend<br />

Am Samstag, dem 17. Deze<strong>mb</strong>er 2011, findet um 19.30 Uhr<br />

im Wainer Gemeindehaus ein Bildervortrag über Afrika statt.<br />

Jonathan Schließer verbrachte zunächst 6 Monate in Kenia,<br />

anschließend einige Monate im Südsudan. Er arbeitete auf<br />

verschiedenen Stationen der Organisation DIGUNA (Die<br />

gute Nachricht für Afrika), die in Ostafrika tätig ist und dort die<br />

"Gute Nachricht" verbreitet. DIGUNA leistet dort außerdem<br />

humanitäre Hilfe und engagiert sich im Bereich Bildung.<br />

Jonathan arbeitete im Südsudan an einer örtlichen Schule<br />

als Lehrer und war zudem an verschiedenen handwerklichen<br />

Projekten und medizinischen Einsätzen beteiligt. Die ganze<br />

Gemeinde ist zum Afrika-Bilderabend herzlich eingeladen!<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

GEÄNDERTER ✰<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

✵<br />

Für die Weihnachts- und Neujahrsausgabe ist der<br />

Redaktionsschluss für die Woche 51 bereits am<br />

Montag, 19. Deze<strong>mb</strong>er 2011, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

• SF <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball Aktive<br />

Rückblick<br />

Herren:<br />

Sonntag, 4. Deze<strong>mb</strong>er<br />

SV Sulmetingen l - SF <strong>Schwendi</strong> l 2:2 (1:1)<br />

Tore: Tobias Mayr 2, Benjamin Mayr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II war spielfrei<br />

Damen:<br />

Sonntag, 4. Deze<strong>mb</strong>er<br />

Die Hinrunde wurde bereits letztes Wochenende beendet<br />

Vorschau<br />

Die Hinrunde im aktiven Spielbetrieb 2011/2012 ist nun beendet<br />

und die Mannschaften verabschieden sich somit in die<br />

Winterpause. Die Rückrunde beginnt dann wieder im März<br />

2012.<br />

Bis dahin wünschen wir allen eine erholsame, fußballfreie<br />

Zeit.<br />

Aktuelle lnfos zur Abteilung Fußball auch immer online unter:<br />

http://www.facebook.com/SF<strong>Schwendi</strong>.Fussball<br />

Besuchen Sie uns doch einmal!<br />

Heizungseinbau SFS-Turnhalle<br />

Danke für die zahlreichen Helfer <strong>vom</strong> vergangenen Samstag.<br />

Am kommenden Wochenende planen wir den Ausbau der<br />

alten Heizung. Helfer für Freitag und Samstag von Nöten.<br />

Wer kommen kann, bitte bei Richard Müller, Tel. 98430, melden!<br />

Vorstand SFS<br />

Richard Miller<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Tischtennisabteilung der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> führt<br />

am Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er, in <strong>Schwendi</strong> eine Papiersammlung<br />

durch. Bitte legen Sie das Papier gebündelt bis um<br />

12.00 Uhr am Straßenrand bereit..<br />

Ergebnisübersicht <strong>vom</strong> Wochenende<br />

Lindau - Herren I 5:9<br />

Steinhausen III - Herren IV 4:9<br />

Rot a.d. Rot - Jungen l 6:1<br />

Laupheim II - Jungen lI 0:6<br />

Mühlhausen - Mädchen II 6:1<br />

Vorschau auf das kommende Wochenende<br />

Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er<br />

14.00 Uhr Ochsenhausen - Jungen ll<br />

15.30 Uhr Laubach III - Herren III<br />

18.30 Uhr Riedlingen - Herren II<br />

• BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert:<br />

Vogelfütterung im Winter<br />

Der Wintereinbruch mit Schnee und deutlichen Minusgraden<br />

in der Nacht erschwert den einheimischen Vögeln die<br />

Lebensbedingungen. Die ausgeräumte Flur und die ordentlich<br />

gesäuberten, pflegeleichten Gärten bieten unseren gefiederten<br />

Freunden seit Jahren immer weniger natürliche Fut-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011 – Seite 11<br />

termöglichkeiten. Greifvögel und Eulen, die noch mehr als<br />

die Singvögel die Siedlungen meiden, sind in strengen Wintern<br />

deutlich stärker gefährdet. Ganzjahresfütterung oder reine<br />

Winterfütterung wird von den Naturschützern sehr unterschiedlich<br />

beurteilt. Für viele Menschen, besonders für Kinder,<br />

ist die Winterfütterung mit den vielen Beobachtungsmöglichkeiten<br />

ein gefühlsintensives Erlebnis.<br />

Allgemeine Regeln:<br />

Fütterungszeit: geschlossene Schneedecke mit Nachttemperaturen<br />

um -5° C<br />

Futterplatz: Mehrere verteilte, kleinere Futterstellen verringern<br />

Konkurrenzkampf mit Stress zwischen den Vögeln so<br />

wie die Infektionsgefahr durch verunreinigenden Kot. Futtersilos<br />

sind besser als Futterhäuschen, da in ihnen das Futter<br />

trocken und sauber bleibt. Bodenfutterstellen sollten immer<br />

wieder gewechselt und gesäubert werden.<br />

Futtermaterial: grundsätzlich keine Speisereste, da Salz<br />

oder Zucker Durst auslösen. Gefressener Schnee kühlt die<br />

Vögel aus.<br />

Körnerfresser: Sonnenblumenkerne, Nüsse, Sämereien,<br />

Getreide<br />

Weichfutterfresser: Fett-Kleie-Gemisch, Haferflocken,<br />

gemahlene Nüsse, Obst, Beeren, Rosinen Fettringe/-knödel<br />

werden von vielerlei Vogelarten angenommen, ebenso die<br />

selbst angefertigten Futterglocken aus Ton-Blumentöpfen<br />

gefüllt mit einem Gemisch aus frischem Fritierfett, Sonnenblumenkernen<br />

und Haferflocken. Etwa 10 cm lange Fettstreifen<br />

<strong>vom</strong> rohen Bauchspeck <strong>vom</strong> Schwein wird auch gut<br />

angenommen. Vorsicht bei billigem Körnerfutter, das oft aus<br />

Osteuropa kommt! Unter den beigemischten Sämereien<br />

befanden sich in den vergangenen Jahren immer wieder<br />

Samen der A<strong>mb</strong>rosia, einer überaus aggressiven Pflanze.<br />

Ihre Pollen lösen bis in den Herbst hinein starke Allergien und<br />

Asthmaanfälle aus.<br />

Futter für Greifvögel und Eulen: Mäusebussard, Turmfalke,<br />

Schleiereule und Steinkauz leben weitgehend von Mäusen<br />

als lebendige Beute. Bei einer Schneedecke ab 5 cm<br />

bewegen sich die Mäuse in ihren Gängen geschützt unter<br />

dem Schnee, wodurch die Beutegreifer unter Nahrungsmangel<br />

leiden. Um diesen wichtigen Helfern des Menschen beizustehen,<br />

empfiehlt es sich, in der freien Flur an einem<br />

Heckenrand oder unter einem größeren Baum Stroh und<br />

Getreide auszustreuen oder eine Bodenfutterstelle für andere<br />

Vögel anzulegen. Dadurch werden Mäuse angelockt und<br />

können von Greifvögeln und Eulen erbeutet werden.<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890<br />

• Fischereiverein <strong>Schwendi</strong> e. V.<br />

Zu Weihnachten und Silvester geben wir frische<br />

und geräucherte Forellen ab.<br />

Vorbestellung bis Freitag, 16. Deze<strong>mb</strong>er, bei Friedhelm<br />

Hübler, Tel.: (07353) 1039;<br />

Werner Heck, Tel.: (07353) 3197 o. im Dorflädele Schönebürg.<br />

Die bestellten Fische können am Freitag, 23. Deze<strong>mb</strong>er, von<br />

16.00 Uhr - 19.00 Uhr, und am Samstag, 31. Deze<strong>mb</strong>er, von<br />

10.00 Uhr – 12.00 Uhr, in der Fischerhütte Dietenbronn abgeholt<br />

werden.<br />

• Narrenzunft <strong>Schwendi</strong><br />

www.nz-schwendi.de<br />

Weihnachtsfeier am 16. Deze<strong>mb</strong>er<br />

Am Freitag, 16. Deze<strong>mb</strong>er, veranstalten wir um 19.30 Uhr in<br />

der Zunftstube wieder unsere diesjährige Weihnachtsfeier.<br />

Wir würden uns freuen, wenn recht viele Mitglieder daran teilnehmen<br />

würden, damit wir zusammen ein paar gemütliche<br />

und besinnliche Stunden verbringen können. Mitbringsel in<br />

Form von Lebkuchen, Bredla und Sonstigem sind natürlich<br />

sehr willkommen!<br />

Auch unser jährliches Zunftwichteln findet wieder statt, weshalb<br />

auch an ein kleines "Geschenk" gedacht werden sollte.<br />

Der Zunftrat<br />

• Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Wandern und Tee trinken<br />

Einladung zur Wanderung in Isny am Sonntag 11. Deze<strong>mb</strong>er,<br />

auf der Felderholz-Höhe. Auf geteerten Wegen wandern wir<br />

ca. 2 Stunden wie im Allgäu üblich bergauf und -ab.<br />

Abfahrt in Fahrgemeinschaften um 10.30 Uhr am Edeka-<br />

Parkplatz. Je nach Witterung ist entsprechendes Schuhwerk<br />

erforderlich. Während der Wanderung machen wir einen<br />

Abstecher in die Käsküche Isny. Nach der Wanderung fahren<br />

wir ins Wengener Tal zum Hoflokal Dinser. Hier genießen wir<br />

die aus den eigenen Kräutern gewonnenen Teesorten mit<br />

selbst gebackenem Kuchen. Auch Brotzeiten aus heimischen<br />

Zutaten werden angeboten. Außerdem erwartet uns eine<br />

kleine Einführung in die Kräuterkunde .<br />

Nach der gemütlichen Einkehr fahren wir über die Autobahn<br />

wieder nach Hause. Wegen den Fahrgemeinschaften ist eine<br />

Anmeldung bis Samstagvormittag erforderlich. Weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie gerne von den Wanderführern H. J. Pfeiffer,<br />

Telefon (07353) 3042 und K. Pfänder, Telefon (07353)<br />

696<br />

SOZIALVERBAND<br />

• VdK-Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Liebe VdK-Mitglieder,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

unser traditionsreicher VdK-Ortsverband <strong>Schwendi</strong> zählt mit<br />

fast 250 Mitglieder zu den großen und leistungsfähigen Ortsverbänden<br />

im VdK-Kreisverband Biberach.<br />

Die Ortsverbände bilden das Rückgrat des Sozialverbandes<br />

VdK und sind für eine wirksame sozialpolitische Interessenvertretung<br />

in der Offentlichkeit unerlässlich. In einer Zeit, in<br />

der Behinderte, Rentner und andere Benachteiligte unserer<br />

Gesellschaft drohen, auf "der Strecke zu bleiben", ist der<br />

Sozialverband VdK als Anwalt dieser Menschen mehr denn<br />

je gefragt.<br />

Diese große sozialpolitische Aufgabe erfüllt der Sozialverband<br />

VdK seit mehr als 60 Jahren mit etwa 9.000 ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfern - allein in Baden-Württe<strong>mb</strong>erg.<br />

Sie sind es, die mit Informationsveranstaltungen, Festen<br />

und Ausflügen in den Ortsverbänden dazu beitragen, dass<br />

sich die Menschen eingebunden fühlen in die große Gemeinschaft<br />

des Sozialverbandes VdK.<br />

Wir wenden uns heute an Sie mit der Bitte, unserem Ortsverband<br />

in einer schwierigen Phase zu helfen und bitten Sie<br />

um Ihre Mitarbeit. Es würde uns freuen, wenn auch Sie sich<br />

von unseren Idealen anstecken ließen und Ihr Wissen, Ihre<br />

Erfahrung - ganz einfach Ihre Person - in unseren Ortsverband<br />

einbringen würden.<br />

Wenn Sie sich für eine Mitarbeit in unserem Ortsverband,<br />

gleich welcher Art, zur Verfügung stellen möchten, worüber<br />

wir uns sehr freuen würden, dann wenden Sie sich vertrauensvoll<br />

an eine der unten genannten Personen; wir freuen<br />

uns auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch!<br />

Mit freundlicher Grüßen<br />

Dieter Weik Hubert Keller Günther Karremann<br />

Kreisvorsitzender OV-Vorsitzender Bürgermeister


Seite 12 – 9.12.2011<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kontakt-Adressen:<br />

Hubert Keller, VdK-Ortsvorsitzender, Schulstr. 5, <strong>Schwendi</strong> Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

(07353) 980888<br />

Dieter Weik, VdK-Kreisvorsitzender, Biberach (07351) 29114<br />

(Mo. + Mittw.vorm.) • Herbstmeister 2011<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

• Musikverein<br />

Bußmannshausen e.V.<br />

Einladung zum Jahreskonzert am Samstag,<br />

10. Deze<strong>mb</strong>er, in der Turnhalle Orsenhausen<br />

Am kommenden Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er, um 20.00<br />

Uhr, findet das diesjährige Konzert des Musikvereins<br />

Bußmannshausen in der Turnhalle Orsenhausen statt.<br />

In diesem Jahr wird der erste Teil des Konzerts <strong>vom</strong> Vororchester<br />

des Musikvereins Rot unter der Leitung von<br />

Tobias Moosmayer durchgeführt. Anschließend stellt die<br />

Jugendkapelle Rottal ihr Können unter Beweis. Dabei<br />

gibt es noch eine Dirigentenstab-Übergabe von Claudia<br />

Romer zur neuen Dirigentin Nicola Salami. Nach einer<br />

Pause werden dann die Bußmannshauser Musikerinnen<br />

und Musiker ihr abwechslungsreiches Konzertprogramm<br />

den Gästen präsentieren. Während des Programms werden<br />

auch verdiente und langjährige Musikerinnen und<br />

Musiker geehrt.<br />

Hierzu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen.<br />

Konzertprogramm:<br />

Vororchester des Musikvereins Rot b. Laupheim<br />

Leitung: Tobias Moosmayer<br />

Die erste Mannschaft des FC Großschafhausen I hat das<br />

letzte Vorrundenspiel gegen den Hürbler SV klar mit 9:0<br />

gewonnen und ist vorzeitig mit 16:0 Punkte ungeschlagener<br />

Herbstmeister geworden. Dieser wurde mit einem "bayrischen<br />

Abend", gesponsert von Rolf Wörz und organisiert<br />

<strong>vom</strong> Fanclub des Tischtennisvereines, gebührend gefeiert.<br />

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle für die tolle Unterstützung.<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Wolfgang Jöchle, Julian Neumann, Jan Neumann, Siegfried<br />

Fick, Udo Fried, Franz Weckenmann und Günther Pfeiffer<br />

sind die Stammspieler der ersten Mannschaft. Martin Vogel<br />

und Philip Neumann, beide in der zweiten Mannschaft<br />

gemeldet, halfen bei Personalengpässen in der ersten Mannschaft<br />

aus.<br />

Pokalspiel:<br />

TSV Riedlingen II vs. FC Großschafhausen I<br />

Freitag, 9. Deze<strong>mb</strong>er, um 19.30 Uhr, in Riedlingen<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

• Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abt. Fußball<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Sonntag<br />

SV Baustetten ll - SV Orsenhausen lI 6:0<br />

SV Baustetten I - SV Orsenhausen l 5:0<br />

Royal Fireworks Music George Frederic Handel<br />

Arr. Michael Sweeney<br />

Canon of Peace<br />

arr. Paul Jenning<br />

Jugendkapelle Rottal<br />

Leitung: Claudia Romer und Nicola Salami<br />

Spectrum<br />

Michael Story<br />

A Prehistoric Suite<br />

Paul Jennings<br />

arr. Teresa Jennings<br />

Dirigentenstab Übergabe<br />

Land of Hope and Glory<br />

Sir Edward Elgar<br />

Arr. Alfred Bösendorfer<br />

Pause<br />

Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

Leitung: Reiner Mayer<br />

Furchtlos und treu<br />

Julius Fucik<br />

Arr. S. Rundel<br />

The new Village<br />

Kees Vlak<br />

Deutschlandbilder<br />

Alfred Bösendorfer<br />

Ehrungen<br />

Das Abzeichen<br />

Stefan Marinoff<br />

Arr. Siegfried Rundel<br />

Leichtes Blut<br />

Johann Strauss<br />

Arr. S. Rundel<br />

A tribute to Elvis<br />

arr.: Th. Oud<br />

Die Bewirtung wird <strong>vom</strong> Förderverein des Musikvereins<br />

Bußmannshausen e.V. übernommen.<br />

Ihre Bußmannshauser Musikanten<br />

Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort (LSM)<br />

Am 10. Deze<strong>mb</strong>er führt der ASB Orsenhausen-Biberach wieder<br />

einen Kurs in "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort" durch.<br />

Der für den Erwerb der Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L,<br />

M und T benötigt wird.<br />

Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf erste Maßnahmen,<br />

die in Notfällen von einem Ersthelfer ergriffen werden können,<br />

um der in der Notlage befindlichen Person wirkungsvoll<br />

und einfach helfen zu können.<br />

Daher ist dieser Kurs auch geeignet, bereits erlernte Kenntnisse<br />

nochmals zu wiederholen bzw. aufzufrischen.<br />

Ort:<br />

ASB Orsenhausen,<br />

Samariterweg 1,<br />

88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn:<br />

9.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Kursdauer:<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

(07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder unter www.asb-orsenhausen.de. Ohne Voranmeldung<br />

ist keine Teilnahme möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011 – Seite 13<br />

• Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 13. Deze<strong>mb</strong>er, um 14.00 Uhr,<br />

um die Weihnachtsgeschenke für die Bewohner einzupacken.<br />

Um 14.30 Uhr wird Frau Holm mit einigen Firmlingen ins<br />

Seniorenzentrum kommen.<br />

Sie begleiten uns bei der Rollstuhlausfahrt mit den<br />

Bewohnern.<br />

DANKE<br />

allen Helfern, die zum<br />

Gelingen der Krippenausstellung<br />

beigetragen<br />

haben<br />

allen Krippenausstellern<br />

allen Kuchenspendern<br />

allen Gästen, die zu<br />

unserer Krippenausstellung so zahlreich gekommen<br />

sind und an unserem Weihnachtsstand eingekauft haben<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

• Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SCS I - SF Bronnen I 2:1<br />

SCS II - SF Bronnen II 1:1<br />

Zum Südschlager VfB Stuttgart vs. FC Bayern<br />

München hat das Sportheim Schönebürg am<br />

Sonntag, 11. Deze<strong>mb</strong>er, ab 17.00 Uhr, geöffnet.<br />

Es wird natürlich auch etwas zu Essen angeboten.<br />

Auf euer Kommen freut sich der SC Schönebürg.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

• Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Rückblick Aktive:<br />

SFS I - SV Haslach I 4:0 (0:0)<br />

Tore: Guter Tobias 2x, Ertle Nicolai, Mann Alexander<br />

SFS Res. - SV Haslach Res. 0:1 (0:1)<br />

Rückblick Damen:<br />

SGM Sießen/Illerrieden - SGM Warthausen/Ringschnait<br />

3:0 (1:0)<br />

Tore: Schneider Tanja 2x, Laupheimer Sina<br />

Abteilungsleitung Fußball<br />

• Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

www.kmf-2012.de .<br />

Kartenvorverkauf für das Kreismusikfest 2012 des Blasmusikkreisverbandes<br />

Biberach in Hörenhausen hat<br />

begonnen.<br />

Eintrittskarten für „9. Faszination Blasmusik 2012“ und<br />

„Nacht der Stars“ als Weihnachtsgeschenk.<br />

Das Kreismusikfest 2012<br />

des Blasmusikkreisverbandes<br />

Biberach findet<br />

am 3. Juni und <strong>vom</strong> 7. bis<br />

11. Juni 2012 im Rahmen<br />

des 80-jährigen Vereinsjubiläums<br />

des Musikvereins<br />

Hörenhausen in<br />

Hörenhausen statt. Der<br />

Veranstalter hat ein sehr<br />

attraktives Festprogramm<br />

vorbereitet. Der Kartenvorverkauf<br />

für die verschiedenen<br />

Events hat<br />

jetzt begonnen. Am<br />

Sonntag, 3. Juni 2012,<br />

findet das große internationale<br />

Blasmusikfestival<br />

„9. Faszination Blasmusik 2012“, eines der größten in<br />

Deutschland, mit fünf Top-Kapellen der böhmisch-mährischen<br />

Blasmusik in Hörenhausen statt. Karten für die ganztägige<br />

Veranstaltung gibt es im Vorverkauf für 23,00 €.<br />

Am Donnerstag, 7. Juni 2012 (Fronleichnam), steigt die<br />

„Nacht der Stars“ mit den bekanntesten Interpreten der deutschen<br />

Schlagerszene - Michelle, Nik P., Claudia Jung,<br />

Patrick Lindner und Die Jungen Zillertaler. Karten im Vorverkauf<br />

für das abendfüllende Nonstop-Programm gibt es für<br />

33,00 €.<br />

Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk, wir können Ihnen<br />

ein passendes Weihnachtsgeschenk anbieten. Karten gibt es<br />

bei allen Geschäftsstellen der Volksbank Laupheim, der<br />

Ticket- Hotline - telefonisch - (07347) 957<strong>49</strong>9 oder per E-<br />

Mail: 9.faszination-Blasmusik@kmf-2012.de oder nachtder-stars@kmf-2012.de.<br />

Auch auf dem Weihnachtsmarkt in<br />

Weihungszell können Karten im Vorverkauf erworben werden.<br />

Es ergeht herzliche Einladung und wir freuen uns schon<br />

jetzt auf viele frohgestimmte Besucher.<br />

Nähere Informationen - auch auf der Homepage des Musikvereins<br />

- www.mv-hoerenhausen.de und des Kreismusikfestes,<br />

www.kmf-2012.de.<br />

"Weihnachtlicher Hofmarkt "<br />

am Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er 2011, in Weihungszell.<br />

Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Jungmusikerinnen<br />

und Jungmusiker unseres Musikvereins am kommenden<br />

Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er, aktiv am "Weihnachtlichen Hofmarkt"<br />

in Weihungszell. Beginn ist um 13.00 Uhr.<br />

Dabei werden sie auch heuer wieder mit einem Verkaufsstand<br />

vertreten sein und die in den Jugendtreffs selbst gefertigten<br />

Bastelarbeiten u.v.m. verkaufen. Auch für das leibliche<br />

Wohl sorgen sie mit einem leckeren Angebot. Auch der St.<br />

Nikolaus des Musikvereins, der gegen 16.00 Uhr erwartet<br />

wird, trägt zur Bereicherung des Hofmarktes bei. Jedes Kind<br />

erhält dabei ein gesponsertes Geschenk. Die Jugendgruppe<br />

des MVH wird die Nikolausfeier musikalisch mitgestalten.<br />

Auch können Eintrittskarten für die großen Events beim<br />

Kreismusikfest 2012 als „Weihnachtsgeschenk“ erworben<br />

werden. Der Erlös der lobenswerten Aktionen kommt voll<br />

unserer Jugendarbeit im Musikverein zugute. Das Jugendteam<br />

und unsere Jungmusiker bedanken sich bereits im Voraus<br />

ganz herzlich für die Unterstützung.<br />

Adventsfeier der Senioren.<br />

Am kommenden Sonntag, 11. Deze<strong>mb</strong>er, umrahmen und<br />

gestalten wir die Adventsfeier der Senioren musikalisch mit.<br />

Wir freuen uns auf einen netten Nachmittag mit unseren<br />

Senioren.


Seite 14 – 9.12.2011<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er<br />

„Weihnachtlicher Hofmarkt“ in Weihungszell mit Auftritt der<br />

Jugendgruppe des MVH, Verkaufsstand der Jungmusiker mit<br />

Bastelarbeiten u.v.m., Nikolausbesuch<br />

Sonntag, 11. Deze<strong>mb</strong>er<br />

Seniorennachmittag<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

• Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Rundenwettkämpfe<br />

Luftgewehr Bezirksliga<br />

Hörenhausen 1 - Grönenbach 1<br />

0:3 Punkte<br />

Gegner Punkte<br />

Ruepp Matthias 375 Ringe 382 Ringe 0:1<br />

Brugger Sabrina 382 Ringe 377 Ringe 0:1<br />

Ruepp Peter 381 Ringe 381 Ringe<br />

Stechen: 9 10 0:1<br />

Maier Daniel 368 Ringe 382 Ringe 0:1<br />

Einzelergebnis: 1:3<br />

Gesamtergebnis: 0:3<br />

Luftgewehr B-Klasse<br />

Wangen 1 1465 Ringe - Hörenhausen 2 1429 Ringe<br />

Amann Gerold 375 Ringe<br />

Amann Marion 363 Ringe<br />

Frank Andreas 3<strong>49</strong> Ringe<br />

Fricker Jürgen 342 Ringe<br />

Abbuchung der Mitgliederbeiträge für 2012<br />

Die Mitgliederbeiträge werden für aktive und passive Mitglieder<br />

im Januar abgebucht!<br />

Wir möchten Sie bitten, Kontoänderungen bis zum 31.<br />

Deze<strong>mb</strong>er 2011 schriftlich an uns weiterzumelden, um<br />

unnötige Fehlbuchungen zu vermeiden.<br />

Herzlichen Dank.<br />

Bildungsangebote<br />

• Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Vorbereitungskurse für Mathematik Abitur und<br />

Abschluss prüfung Realschule in den Weihnachtsferien<br />

Das Bildungswerk Ochsenhausen veranstaltet wie jedes<br />

Jahr in den Weihnachtsferien Vorbereitungskurse in Mathematik<br />

für Schüler der Klasse 10 Realschule und der Abiturklassen.<br />

In den Kursen werden zunächst die Grundlagen<br />

anhand von Musteraufgaben wiederholt und schließlich prüfungsfähige<br />

Aufgaben besprochen. Ziel ist die Unterstützung<br />

der Schüler bei ihrer häuslichen Vorbereitung. Durch das<br />

frühzeitige Wiederholen können die Schüler ihre Stärken und<br />

Schwächen rechtzeitig erkennen und entgegenwirken. Es<br />

wird versucht, eine Überschneidung der schulischen Vorbereitung<br />

zu vermeiden.<br />

Vorbereitung Realschule Abschlussprüfung mit Irmgard<br />

Rueß an 4 Terminen, 27.12., 28.12., 03.01., und 04.01<br />

jeweils von 14.00 - 16.15 Uhr (12 UE), Bildungswerk St. Walburga<br />

Vorbereitung Abitur mit Moritz Neumann<br />

Kurs 1: 4 Termine, 27.12 - 30.12 von 9.00 - 12.00 Uhr (16<br />

UE), Bildungswerk St. Walburga, Ochsenhausen<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kurs 2: 4 Termine, 27.12 - 30.12 von 13.00 - 16.00 Uhr (16<br />

UE) Bildungswerk St. Walburga, Ochsenhausen<br />

Kurs 3: 2 Termine, 02.01. und 03.01. von 9.00 - 12.00 und<br />

13.00 - 16.00 Uhr (16 UE);, Alpenvereinshaus, Ehinger-Tor-<br />

Platz, Biberach<br />

Das Weihnachtsgeschenk für 2011!<br />

Gutscheine für Bildungswerk-Kurse erhalten Sie in der<br />

Geschäftsstelle. Fragen Sie nach unter Tel. (07352)<br />

202893 oder bildungswerk@t-online.de<br />

Das neue Frühjahr-/Sommerprogramm 2011<br />

erscheint am Mittwoch, 11. Januar 2011<br />

Anmeldungen und weitere Informationen beim Bildungswerk<br />

Och senhausen e.V., Tel. (07352) 202893; E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

oder über www.bildungswerk-ochsenhausen.de:<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9.00 -<br />

12.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14.00 - 16.00<br />

Uhr. Das Büro ist <strong>vom</strong> 22. Deze<strong>mb</strong>er bis 9. Januar 2011<br />

geschlossen. Per E-Mail sind wir außer an den Feiertagen<br />

erreichbar.<br />

• Das Forstamt informiert<br />

Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen<br />

Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW<br />

Die Angebote von Januar bis April 2012:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn<br />

WB-0812 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald<br />

in Ba-Wü 13. März<br />

WF-0412 Holzernte-Aufbaulehrgang *** 20. - 24. Februar<br />

WF-0712 Holzrücken im Privatwald *** 7. - 9. März<br />

WF-0812 Sachkunde-Nachweis "wiederkehrende Seilwinden-Prüfung"<br />

*** 28. Februar<br />

WF-0912 Sachkunde-Nachweis" wiederkehrende Forstkran-<br />

Prüfung" *** 29. Februar<br />

WF-1212 Holzrücken mit dem Pferd 2. - 4. April (Lg.-Gebühr:<br />

360 € Vorkasse; LBG-Mitgl. 180 €)<br />

BM-0112 Holzsortierung und Holzvermarktung 20. - 22.<br />

Februar<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe<br />

WB-0112 Waldbewirtschaftung für Neueigentümer von Wald<br />

Teil 1 ForstBW, Wald-Geschichte, -Erneuerung, -Pflege,<br />

Arten, Standortsfaktoren, Wild 1. - 2. März<br />

Teil 2 Rechtliche und steuerliche Grundlagen, Holzsortierung<br />

und -verkauf 15. - 16. März<br />

Teil 3 Waldfunktionen, Schutzgebiete, Verkehrssicherungspflicht<br />

22. - 23. März<br />

WB-0512 Walderneuerung durch Pflanzung 27. - 28. März<br />

WF-0212 Holzernte-Grundlehrgang *** 25. - 27. Januar, 1. -<br />

3. Februar, 27. - 29. Februar<br />

WF0312 Ko<strong>mb</strong>inierter Motorsägen- und HE-Grundlehrgang<br />

13. - 17. Februar<br />

WL-0512 Wildschäden im Wald 29. - 30. März<br />

BM-0212 Vermarktung von Nadelstarkholz 20. April (Waldschulheim<br />

Höllhof/Gengenbach)<br />

Oberregionales Stützpunkt-Angebot:<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach<br />

BM-0612 Der Privatwald als Energieholzlieferant 19. April<br />

Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter,<br />

Interessierte<br />

Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt:<br />

40 € Pro Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011 – Seite 15<br />

€. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen,<br />

beim ko<strong>mb</strong>inierten Lehrgang WF-0312 und bei WF-1212.<br />

Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Ba-Wü bezahlen bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen<br />

keine Lehrgangsgebühren, beim ko<strong>mb</strong>inierten Lehrgang<br />

WF-0312: 40 €, bei WF-1212: 180 €. Am FBZ Königsbronn<br />

ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge<br />

der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2011.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22,<br />

89551 Königsbronn, Tel. (07328) 9603-13, Fax: (07328)<br />

9603-44, E-Mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-<br />

Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel. (0721) 926-33 91, Fax: (0721)<br />

926-62 97, E-Mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Forstlicher HSP Schwarzach, Schlossweg 1, 74869<br />

Schwarzach, Tel. (06261) 841060, Fax: (06261) 844705, E-<br />

Mail: forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de<br />

Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs<br />

ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de<br />

sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in<br />

der Broschüre aktiv für den Wald - Bildungsangebot 2012<br />

des Landesbetriebs ForstBW<br />

• Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau<br />

Die Erwartungen an einen fachlich qualifizierten und kompetenten<br />

Gebäudeenergieberater im Handwerk steigen.<br />

Das Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau in Biberach startet<br />

im Januar wieder mit einer Fortbildung zum Gebäudeenergieberater<br />

(HWK).<br />

Eine qualifizierte und praxisgerechte Umsetzung erwarten<br />

sowohl Bauherren als auch Architekten. Der Besuch unseres<br />

Lehrganges befähigt Sie, Beratungen und Energie-Spar-<br />

Checks für Gebäude durchzuführen. Die Inhalte dieses<br />

Seminars umfassen die Auswahl von Baustoffen und Bauteilen,<br />

Prüfen von Baukonstruktionen, Wärme-, Feuchte-,<br />

Schall- und Brandschutzvorschriften, erstellen von Energieberatungsberichten<br />

und Kenntnisse in der Haustechnik.<br />

Der Kurs richtet sich an Meister aus dem Bauhauptgewerbe<br />

sowie Bauingenieure und Architekten.<br />

Teil 1: 12. - 28. Januar 2012<br />

(3 Blöcke jew. donnerstags - samstags)<br />

Teil 2: 9. Februar - 31. März 2012<br />

(7 Blöcke jew. donnerstags - samstags)<br />

Gebühren:<br />

Teil 1: 650,00 EUR<br />

Teil 2: 950,00 EUR<br />

zzgl. ca. 205,00 EUR<br />

Prüfungsgebühr (HWK)<br />

Förderung: durch ESF mit 30 % bzw. 50 % der Seminargebühren<br />

möglich<br />

Mehr Infos finden Sie unter www.kompetenzzentrum-bc.de<br />

oder telefonisch unter Tel. (07351) 4409155<br />

Was sonst noch interessiert<br />

• Kreisseniorenrat<br />

im Landkreis Biberach geplant<br />

Eine Initiativgruppe, bestehend aus Vertretern der kirchlichen<br />

Seniorenarbeit, des Landesseniorenrats, der Seniorengenossenschaft<br />

Riedlingen und des Stadtseniorenrats Biberach,<br />

plant, im Kreis Biberach einen Kreisseniorenrat aufzubauen.<br />

Sie lädt alle Einrichtungen, Organisationen und Gruppen,<br />

die auf dem Gebiet der Seniorenarbeit ehrenamtlich<br />

oder professionell tätig sind, am 11. Januar 2012, von<br />

16.00 - 18.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung ins<br />

Landratsamt Biberach (Großer Saal) ein. Die Initiative wird<br />

begleitet <strong>vom</strong> Landratsamt Biberach.<br />

Kreisseniorenräte vertreten die Interessen älterer Menschen<br />

in den Landkreisen. Das heißt, sie machen Kommunen, Verbände,<br />

Wirtschaft und Handel auf die Bedürfnisse älterer<br />

Menschen aufmerksam und arbeiten mit an der Lösung von<br />

Problemen. Sie übernehmen Aufgaben, die über den Wirkungskreis<br />

der lokalen Seniorengruppen und -einrichtungen<br />

hinausgehen.<br />

Eines der ersten Projekte eines Kreisseniorenrats Biberach<br />

könnte die Verbreitung einer Vorsorgemappe sein, in die ältere<br />

Menschen alle wichtigen Daten zur Wohnung, zu Bezugspersonen,<br />

Versicherungen, Geldanlagen etc. eintragen können.<br />

Auch die Zertifizierung von seniorenfreundlichen Händlern<br />

und Handwerkern oder die Entwicklung von gemeinschaftlichen<br />

Wohnformen sind mögliche Themen.<br />

Für Rückfragen und Anmeldung bis zum 15. Deze<strong>mb</strong>er<br />

wenden Sie sich bitte an Marlene Goeth (Stadtseniorenrat<br />

Biberach), Tel. (07351) 168709, Thomas Münsch (Caritas),<br />

Tel. (07351) 5005-132, Josef Martin (Seniorengenossenschaft<br />

Riedlingen), Tel. (07371) 8394 oder an die Anlaufstellen<br />

für Senioren in den Rathäusern.<br />

• "Lauter Wonne, lauter Freude"<br />

Barockmusik in der Kirche St. Johannes im Jordanbad -<br />

Benefizkonzert zugunsten der Hospizstiftung Biberach<br />

Bach, Händel und Telemann im Jordanbad - am Samstag,<br />

10. Deze<strong>mb</strong>er, findet um 17.00 Uhr in der Kirche St.<br />

Johannes im Jordanbad ein festliches Adventskonzert<br />

zugunsten der Hospizstiftung Biberach statt.<br />

Das Augsburger Ense<strong>mb</strong>le "La battuta", unter der Leitung<br />

von Bernd Jung, und die Sopranistin Annette Sailer-Heidel<br />

gastieren mit barocker Instrumental- und Vokalmusik. Im Mittelpunkt<br />

des Abends stehen vorweihnachtliche Arien von<br />

Johann Sebastian Bach und die Adventskantate "Lauter<br />

Wonne, lauter Freude" von Georg Philipp Telemann. Instrumentalwerke<br />

von Dieterich Buxtehude und Georg Friedrich<br />

Händel bereichern das Konzert. Neben dem Gesang werden<br />

Instrumente wie Altblockflöte, Violine, Violoncello, Violone<br />

und Orgel erklingen.<br />

Die Konzertbesucher können sich für eine knappe Stunde mit<br />

besinnlicher und fröhlich gestimmter Musik verzaubern lassen.<br />

Die hochkarätige Besetzung des Ense<strong>mb</strong>les macht dieses<br />

Konzert zu einem einzigartigen Klangerlebnis.<br />

Das Konzert in der Kirche St. Johannes im Jordanbad<br />

beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende<br />

zugunsten der Hospizstiftung Biberach wird gebeten.<br />

Info: Die Hospizstiftung Biberach<br />

Die Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach, die Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart, die Franziskanerinnen von Reute<br />

e.V. und die St. Elisabeth-Stiftung haben zusammen die Hos-


Seite 16 – 9.12.2011<br />

pizstiftung Biberach ins Leben gerufen. Zweck der Stiftung ist<br />

es, schwerkranken Menschen ein würdiges Sterben zu<br />

ermöglichen und Sterbende sowie ihre Angehörigen zu<br />

begleiten. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch<br />

die Förderung und Unterstützung des stationären Hospizes<br />

Haus Maria in Biberach.<br />

Für den städtischen Bauhof suchen wir<br />

möglichst zum 1. Januar 2012 eine(n)<br />

Bauhofmitarbeiter(in).<br />

Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr.<br />

Die Aufgaben umfassen alle täglich anfallenden Arbeiten<br />

im städtischen Bauhof. Dazu gehören insbesondere allgemeine<br />

handwerkliche Tätigkeiten, die Pflege der städtischen<br />

Grünanlagen, Straßenunterhaltungsarbeiten und<br />

der Winterdienst.<br />

Flexibilität bei Arbeitszeit auch an Wochenenden- und<br />

Feiertagen sollte speziell im Winterdienst gegeben sein.<br />

Eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung ist von<br />

Vorteil.<br />

Wenn Sie Führerscheinklasse B, C1 (früher FSK 3) und<br />

ein großes Maß an Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit<br />

besitzen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Diese richten Sie bitte bis spätestens 15. Deze<strong>mb</strong>er an<br />

die Stadtverwaltung Dietenheim, Hauptamt, Königstraße<br />

63, 89165 Dietenheim.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Koßbiehl,<br />

Tel. Nr. (07347) 969650 oder Herrn Peter (0178) 8745339.<br />

www.dietenheim.de<br />

• Seniorenzentrum Laupheim<br />

Sozialstation Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

Der Gesprächskreis Pflegender Angehöriger der Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong> trifft sich zur Adventsfeier am<br />

Dienstag, 13. Deze<strong>mb</strong>er, ab 14.00 Uhr, in der Spitalstube im<br />

Alten Hospital, Marktplatz 11 in Laupheim.<br />

Herr Diakon Ulli Körner wird mit besinnlichen Texten auf die<br />

Advents- und kommenden Weihnachtstage einstimmen.<br />

Wir laden Sie zu diesem letzten Treffen in diesem Jahr recht<br />

herzlich ein.<br />

Auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Katholische Kirchen- und Hospitalpflege<br />

• Geschenkidee zu Weihnachten -<br />

Tickets für das Jahreskonzert<br />

der Stadtkapelle Dietenheim<br />

am 26. Deze<strong>mb</strong>er<br />

Am 2. Weihnachtsfeiertag veranstaltet die Stadtkapelle ihr<br />

Jahreskonzert.<br />

Ausführende sind die gemeinsame Jugendkapelle Balzheim<br />

- Dietenheim - Wain und das große Blasorchester der Stadtkapelle<br />

Dietenheim.<br />

Ein ideales und willkommenes Geschenk zu Weihnachten für<br />

Familie und Freunde ist eine Eintrittskarte für diesen Konzertabend.<br />

Tickets gibt es im Vorverkauf für 8,00 € und beinhaltet einen<br />

reservierten Platz sowie ein Glas Sekt.<br />

Der Vorverkauf beginnt ab 9. Deze<strong>mb</strong>er bei Elektro Da<strong>mb</strong>acher<br />

in Dietenheim.<br />

Das Konzert am 26. Deze<strong>mb</strong>er beginnt um 20.00 Uhr in der<br />

Sporthalle Dietenheim.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Bücherflohmarkt im Advent<br />

Das Bücherkarussell-Team veranstaltet am Samstag, 10.<br />

Deze<strong>mb</strong>er, von 15.00 bis 18.00 Uhr, einen großen Bücherflohmarkt<br />

im Bürgersaal des Rathauses in Burgrieden (Rathausplatz<br />

2, 88483 Burgrieden).<br />

Viele Hundert Romane, Kinderbücher und Sachbücher warten<br />

auf Abnehmer. Außerdem werden Glühwein, alkoholfreier<br />

Punsch und allerlei Gebäck angeboten.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Bücherkarussell-Team des<br />

Vereines Lebensqualität Burgrieden e.V.<br />

• Musikverein Baltringen e. V.<br />

Herzliche Einladung zum Jahreskonzert<br />

Samstag, 17. Deze<strong>mb</strong>er, 20.00 Uhr, Festhalle Baltringen<br />

Gleichzeitig wird dies auch das Abschiedskonzert von unserem<br />

Dirigenten MD Hans Ruf sein, der nach 37 überaus erfolgreichen<br />

Jahren seine Tätigkeit beim Musikverein Baltringen<br />

leider beenden wird.<br />

Mitwirkende: Jungblasorchester, Ltg. Tobias Birk<br />

Blasorchester, Ltg. MD Hans Ruf<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Biberacher Milchviehtag<br />

Beim Biberacher Milchviehtag am Dienstag, 13. Deze<strong>mb</strong>er,<br />

um 13 Uhr, in der Festhalle in Fischbach dreht sich in diesem<br />

Jahr alles um den Laktationsstart. Etwa zwei Drittel aller<br />

gesundheitlichen Probleme der Milchkühe hängen direkt<br />

davon ab. Dauerhaft hohe Milchleistungen sind aber nur<br />

dann zu erreichen, wenn die Kuh gesund durch die Phase<br />

kurz vor dem Kalben und die ersten Laktationswochen<br />

geführt wird. Mit Thomas Engelhard von der Lehr- und Versuchsanstalt<br />

in Iden und dem Tierarzt Dr. Georg Eller kommen<br />

zwei Referenten, die sich seit Jahren mit diesem Thema<br />

beschäftigen. Abgerundet wird das Programm mit einem Praxisvortrag<br />

von Benjamin Blickle aus Winterlingen.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Landwirte besichtigen Bullenmaststall<br />

Das Landwirtschaftsamt Biberach und die Viehzentrale laden<br />

interessierte Rinderhalter zur Stallbesichtigung am Freitag,<br />

16. Deze<strong>mb</strong>er, um 13.30 Uhr, zum Betrieb Josef Herre,<br />

Untersulmetingen-Westerflach ein. Besichtigt wird der neu<br />

erbaute Bullenstall. Im Anschluss referiert der Geschäftsführer<br />

der Viehzentrale, Dr. Rainer Pflugfelder, im Sportheim<br />

Untersulmetingen über Perspektiven in der Rinderhaltung.<br />

• Gemeinde Maselheim<br />

Kultur im Rathaus<br />

5. Benefiz-Ausstellung<br />

Herzen für's Kinderhospiz<br />

St. Nikolaus in Bad Grönenbach<br />

zeigt Bilder von Petra Denz und den Schülern der Grundschule<br />

Äpfingen<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 10. Deze<strong>mb</strong>er<br />

2011, um 18.00 Uhr, im Rathaus in Maselheim sind alle<br />

Mitbürger und Mitbürgerinnen herzlich eingeladen!<br />

Ab 17.00 Uhr ist der Glühweinstand und das Rathaus<br />

geöffnet!<br />

Der gesamte Erlös für das Kinderhospiz!<br />

Am Sonntag, dem 11. Deze<strong>mb</strong>er, ist die Ausstellung von<br />

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.


Anzeigenauftrag<br />

Faxen 07154/8222-15 oder einsenden an:<br />

Bitte ausfüllen: (Nur vollständig ausgefüllte<br />

Auf träge können angenommen werden)<br />

Druck + Verlag Wagner G<strong>mb</strong>H & Co.KG<br />

Max-Planck-Straße 14<br />

70806 Kornwestheim<br />

Firma, Name, Vorname<br />

Straße, Nr. - Postfach<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Text: (Bitte in Druckschrift ausfüllen)<br />

Die Anzeige soll erscheinen: (Bitte ankreuzen)<br />

❑ unter voller Anschrift<br />

❑ unter Telefon<br />

❑ unter Chiffre<br />

❑ 2-spaltig (90 mm breit)<br />

❑ 4-spaltig (185 mm breit)<br />

❑ ca. __________ mm hoch (Mindestgröße 30 mm)<br />

Im Mitteilungsblatt (Bitte Gemeinde angeben)<br />

Kalenderwoche (Datum)<br />

Abbuchungsermächtigung: (Bitte ausfüllen)<br />

❑ Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen<br />

Bank einzug laut angegebener Kontonummer.<br />

❑ Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für<br />

laufende Anzeigenschaltungen.<br />

Bank<br />

Konto-Nr.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Anzeigen aufträge können<br />

nur mit erteiltem Bankeinzug<br />

bearbeitet werden.<br />

BLZ<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 9.12.2011


9.12.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!