27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 48 vom 29.11.2013 - Schwendi

Ausgabe 48 vom 29.11.2013 - Schwendi

Ausgabe 48 vom 29.11.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

57. Jahrgang Freitag, den 29. November 2013 Nummer <strong>48</strong><br />

Krippenausstellung<br />

ASB Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

am Sonntag 01. Dezember 2013<br />

von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Wir bieten Kaffee und Kuchen an.<br />

An unserem Verkaufstand gibt es hausgemachte Spezialitäten<br />

sowie in Heimarbeit hergestellte Artikel.<br />

Der Erlös wird für die Aktivitäten mit den Bewohnern verwendet.<br />

Über zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Der Freundeskreis


Seite 2 – <strong>29.11.2013</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Wichtige Rufnummern<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasserversorgung-Stördienst<br />

℡ (01 73) 6 55 46 39<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen<br />

Notdienste ab 01. November 2013 von<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert<br />

und im Krankenhaus Biberach<br />

(Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50,<br />

88400 Biberach) durchgeführt werden!<br />

℡ 07351 19292 (Rettungsleitstelle Biberach)<br />

Die Notdienstpraxis befindet sich im Ambulanzbereich<br />

der Sana-Klinik Biberach.<br />

An Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen<br />

ist sie rund um die Uhr für Patienten<br />

zugänglich<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

30. Nov. - Apotheke am Bronner Berg,<br />

Laupheim<br />

- Brunnen-Apotheke, Bellenberg<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

01. Dez. - Antonius-Apotheke, Schemmer -<br />

hofen<br />

- Linden-Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken<br />

in Baden-Württemberg<br />

8:30 Uhr bis 8:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (07353) 30 13<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 <strong>48</strong> 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (07353) 981015


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 3<br />

GEÄNDERTER ✰<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

✵<br />

Für die Weihnachts- und Neujahrsausgabe ist<br />

der Redaktionsschluss für die Woche 51 bereits<br />

am Montag, 16. Dezember 2013, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

• Öffentliche Bekanntmachung zum Beginn<br />

der „dunklen Jahreszeit“<br />

Eingewachsene Straßenlaternen können in erheblichem<br />

Maße zu Beeinträchtigungen der öffentlichen Sicherheit beitragen.<br />

Straßenlaternen sollten großzügig freigeschnitten<br />

werden, damit diese ihre Lichtwirkung voll entfalten können.<br />

Hecken, Bäume und Sträucher dürfen den Verkehr auf<br />

Straßen und Gehwegen nicht behindern oder gefährden<br />

sowie amtliche Verkehrszeichen und Straßenleuchten nicht<br />

verdecken. Dies bedeutet, dass über Geh- und Radwegen<br />

eine Höhe von 2,50 m und über Fahrbahnen eine Höhe von<br />

4,50 m frei geschnitten sein muss. In diesem Zusammenhang<br />

wird darüber hinaus auf die notwendige Freihaltung von<br />

Sichtfeldern an Einmündungen und Kreuzungen hingewiesen.<br />

In der Regel dürfen Pflanzungen im Bereich von Sichtfeldern<br />

nicht höher als 0,80 m sein. Nur so ist gewährleistet,<br />

dass sich einander nähernde Verkehrsteilnehmer rechtzeitig<br />

erkennen.<br />

Im Interesse der Verkehrssicherheit werden alle Grundstückseigentümer<br />

gebeten, die vorstehend genannten<br />

Bestimmungen zu beachten.<br />

• Erlass einer Satzung zur Änderung der<br />

Abwassersatzung<br />

- Öffentliche Bekanntmachung -<br />

Der Gemeinderat <strong>Schwendi</strong> hat in öffentlicher Sitzung am 18.<br />

November 2013 die „Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung<br />

- AbwS) <strong>vom</strong> 18.11.2013“ beschlossen.<br />

Sie liegt dieser <strong>Ausgabe</strong> des Amtsblattes als Sonderbeilage<br />

Nr. 1 bei.<br />

• Erlass einer Satzung zur Änderung der<br />

Wasserversorgungssatzung<br />

- Öffentliche Bekanntmachung -<br />

Der Gemeinderat <strong>Schwendi</strong> hat in öffentlicher Sitzung am 18.<br />

November 2013 die „Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage<br />

und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser<br />

(Wasserversorgungssatzung - WVS) <strong>vom</strong> 18.11.2013“<br />

beschlossen.<br />

Sie liegt dieser <strong>Ausgabe</strong> des Amtsblattes als Sonderbeilage<br />

Nr. 2 bei.<br />

• Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellung des Bebauungsplans „Stadeläcker II“ in<br />

Schönebürg<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> hat am<br />

18.11.2013 beschlossen, für die Flst. Nrn. <strong>48</strong>2, <strong>48</strong>3, <strong>48</strong>4/1,<br />

<strong>48</strong>5/1, <strong>48</strong>6, <strong>48</strong>7 der Gemarkung Schönebürg den Bebauungsplan<br />

„Stadeläcker II“ in Schönebürg aufzustellen und die<br />

frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1<br />

BauGB durchzuführen. Maßgebend ist der nachstehend<br />

abgedruckte Lageplan des Ingenieurbüros Funk <strong>vom</strong><br />

05.11.2013.<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

<br />

Kreis Biberach<br />

Bebauungsplan<br />

Lageplan<br />

M.- 1:1000


Seite 4 – <strong>29.11.2013</strong><br />

Ziele und Zwecke der Planung:<br />

Im rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Schwendi</strong>-Wain, 1. Änderung, Teilfortschreibung<br />

Zieljahr 2027 ist der Bereich südlich der Straße<br />

Stadeläcker und östlich der Villepintestraße als Wohnbauerweiterungsfläche<br />

ausgewiesen. Weitere Wohnbauerweiterungsflächen<br />

im Teilort Schönebürg sind im Flächennutzungsplan<br />

nicht ausgewiesen. Das geplante Baugebiet soll<br />

langfristig den Bedarf an Bauplätzen im Ortsteil Schönebürg<br />

decken, nachdem im Baugebiet Gesundbrunnen bereits 8<br />

der 13 Bauplätze verkauft sind. Eine Innenentwicklung wird<br />

von der Gemeinde angestrebt, innerörtlich gelegene Flächen<br />

geeigneter Größe stehen der Gemeinde aber nicht zur Verfügung.<br />

In Ermangelung an weiteren Innenbereichsflächen<br />

und geplanten Wohnbauerweiterungsflächen im rechtsverbindlichen<br />

Flächennutzungsplan möchte die Ortschaft und<br />

Gemeinde für den im Lageplan des Ingenieurbüro Funk <strong>vom</strong><br />

05.11.2013 dargestellten Planbereich den Bebauungsplan<br />

Stadeläcker II aufstellen. Das Baugebiet dient der langfristigen<br />

Daseinsvorsorge für die Ortschaft Schönebürg und wird<br />

bei Bedarf erschlossen.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Lageplan und der<br />

Begründung und den bisher bereits vorliegenden umweltbezogenen<br />

Daten, jeweils in der Fassung <strong>vom</strong> 05.11.2013 von<br />

Freitag 06.12.2013 bis einschließlich Freitag 10.01.2014<br />

bei der Gemeindeverwaltung <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße<br />

1, 88477 <strong>Schwendi</strong> vor dem Notariat im Rathaus ausgelegt.<br />

Der Entwurf kann während der üblichen Öffnungszeiten von<br />

Montag bis Freitag, vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Dienstag nachmittags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstagnachmittags<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr eingesehen<br />

werden. In der Weihnachtswoche <strong>vom</strong> 23.12.2013 -<br />

27.12.2013 ist das Bauamt geschlossen.<br />

Zur weiteren fachlichen Erörterung der Bebauungsplanung<br />

und zur Entgegennahme der Stellungnahmen wenden Sie<br />

sich bitte an das Bauamt, Frau Ritter, Zi. 2.05. Da das Ergebnis<br />

der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist<br />

die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es<br />

wird darauf hingewiesen, dass außerhalb der Auslegungsfrist<br />

abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über<br />

den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.<br />

<strong>Schwendi</strong>, den 19.11.2013<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

• Sanierungsgebiet Ortskern II in <strong>Schwendi</strong><br />

Ablauf der Sanierungsfrist<br />

Alle Grundstückseigentümer die im Sanierungsgebiet Ortskern<br />

II in <strong>Schwendi</strong> liegen und mit der Gemeinde einen Vertrag<br />

über die Modernisierung ihres Gebäudes abgeschlossen<br />

haben, werden gebeten, ihre Maßnahme bis spätestens Juni<br />

2013 abgeschlossen zu haben. Alle Rechnungen müssen bis<br />

spätestens 30.06.2013 bei der Gemeinde vorliegen. Für<br />

Maßnahmen die noch nicht abgeschlossen sind und deren<br />

Sanierungszeitraum bereits abgelaufen ist, kann ggfs. eine<br />

Fristverlängerung erteilt werden.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Maßnahme erst nach Schlussabnahme<br />

durch die Gemeinde als abgeschlossen gilt.<br />

Grundstückseigentümer, deren Maßnahme fertig gestellt ist,<br />

aber noch keine Schlussabnahme durch die Gemeinde<br />

durchgeführt wurde, werden gebeten sich mit Frau Ritter <strong>vom</strong><br />

Bauamt unter der Telefonnummer 07353 980061 in Verbindung<br />

zu setzen. Nach erfolgreicher Schlussabnahme kann<br />

die Endabrechnung erfolgen. Bei Bedarf kann dann eine<br />

Bescheinigung über die sanierungsbedingten Aufwendungen<br />

für das Finanzamt erstellt werden.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Verlegung einer Wasserleitung in der<br />

Dorfstraße in Hörenhausen<br />

In der Dorfstraße in Hörenhausen wird derzeit auf einem Teilstück<br />

auf Höhe Einmündung der Straße „Am Dietenberg“<br />

eine neue Wasserleitung verlegt.<br />

• Ausstellung im Rathaus eröffnet<br />

Durch die Neuverlegung<br />

der Wasserleitung wird<br />

die Versorgungssicherheit<br />

für den östlichen<br />

Ortsbereich von Hörenhausen<br />

erhöht.<br />

35 Werke der Schönebürger Künstlerin Irmgard Henle sind<br />

seit diesem Wochenende im <strong>Schwendi</strong>er Rathaus zu bewundern.<br />

Die öffentliche Vernissage am vergangenen Samstag,<br />

die von Laura Hochdorfer musikalisch begleitet wurde, lockte<br />

rund 100 Interessierte an.<br />

Die Leidenschaft zur Malerei entdeckte Irmgard Henle vor ca.<br />

30 Jahren. Sie besuchte verschiedene Malkurse, schloss<br />

sich der Malgruppe in Erolzheim an und entwickelte sich in<br />

diesem Umfeld stetig weiter.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 5<br />

In den vergangenen drei Jahrzehnten wendete sie sich den<br />

unterschiedlichsten Maltechniken und Stilrichtungen zu. In<br />

zahlreichen Ausstellungen präsentiere sie ihre Werke in<br />

Aquarell, Acryl, Pastell oder Öl. Die ausgestellten Werke, die<br />

noch bis einschließlich 7. Januar 2014 zu sehen sind, stellen<br />

einen Querschnitt ihres Schaffens dar.<br />

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses<br />

besucht werden.<br />

Fotos Bürgermeisteramt<br />

• Verbandsversammlung des AZV<br />

„Oberes Weihungstal“<br />

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2013, findet um 17:00<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Wain eine öffentliche<br />

Sitzung des Abwasserzweckverbandes „Oberes Weihungstal“<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Endgültige Festsetzung der Betriebskostenumlagen<br />

der Gemeinden <strong>Schwendi</strong> und Wain für das Kalenderjahr<br />

2011<br />

4. Feststellung der Jahresrechnung 2012<br />

5. Verabschiedung von Haushaltssatzung und Haushaltsplan<br />

2014<br />

6. Bekanntgaben, Verschiedenes, Anfragen<br />

Zur Sitzung wird freundlich eingeladen.<br />

• Altersjubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Anna Maria Högerle, Winkelhofer Weg<br />

18, Weihungszell<br />

am 30. November zum 87. Geburtstag;<br />

Frau Helga Wallner, Herdweg 41, <strong>Schwendi</strong><br />

am 1. Dezember zum 80. Geburtstag;<br />

Frau Irmgard Haas, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 1. Dezember zum 79. Geburtstag;<br />

Frau Emma Maria Högerle, Klausstraße 43, <strong>Schwendi</strong><br />

am 2. Dezember zum 87. Geburtstag;<br />

Frau Theresia Krems, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str 5<br />

am 2. Dezember zum 75. Geburtstag;<br />

Frau Ludwiga Emma Elfriede Blanke, Maienfeld 5,<br />

Weihungszell<br />

am 3. Dezember zum 91. Geburtstag;<br />

Herrn Josef Hagel, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 4. Dezember zum 93. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

SOZIALVERBAND<br />

• VDK Ortsverband <strong>Schwendi</strong>/Wain<br />

ernennt Ehrenmitglieder<br />

Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums des VDK Ortsverbandes<br />

<strong>Schwendi</strong>/Wain konnte Ortsvorsitzender Harald Schönle<br />

am vergangenen Samstag im Rahmen der Feierlichkeiten<br />

Herrn Gerhard Schönke aus <strong>Schwendi</strong>, Herrn August Denzler<br />

aus Hörenhausen und Rudolf Walcher aus Wain zu<br />

Ehrenmitgliedern ernennen.<br />

Bedauerlicherweise konnten Herr Gerhard Schönke und Herr<br />

August Denzler aus gesundheitlichen Gründen nicht an den<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten teilnehmen und ihre Urkunde in<br />

Empfang nehmen.<br />

Die neu ernannten Ehrenmitglieder können teilweise auf über<br />

60 Jahre treue Mitgliedschaft oder auf eine aktive Mitwirkung<br />

im Ortsverband zurückblicken.<br />

v. l. Vorsitzender Harald Schönle, Ehrenmitglied Rudolf Walcher,<br />

Kreisvorsitzender Dieter Weik<br />

• Ortschaft Bussmannshausen<br />

Voller Freude erwarten wir das nahende Weihnachtsfest,<br />

deshalb wird in Bußmannshausen jeden Tag ein Adventsfenster<br />

geöffnet! Auch in diesem Jahr wird unser Dorf in der Vorweihnachtszeit<br />

mit 24 Adventsfenstern geschmückt.<br />

Zusammen mit einigen Familien, öffentlichen Einrichtungen<br />

und Geschäften haben wir einen großen Adventskalender<br />

gestaltet, der durch unser ganzes Dorf führt.<br />

Jeden Tag wird an einem anderen Haus ein Fenster geöffnet.<br />

Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, diesen Adventskalender<br />

anzuschauen.<br />

Wir wünschen Ihnen allen auf dem Adventsweg viel Zeit zum<br />

Betrachten, Freuen und Besinnlich werden.<br />

In dieser Reihenfolge werden die Fenster gestaltet und können<br />

dann die ganze Weihnachtszeit angeschaut werden:<br />

Datum<br />

Name<br />

01.12. Sonntag Fam. Gine Grischke, Heuschneider 8,<br />

Kleinschafhausen<br />

02.12. Montag Fam. Andrea Langlouis, Halde 8,<br />

Kleinschafhausen<br />

03.12. Dienstag Fam Anni Stöferle, Heuschneider 11,<br />

Kleinschafhausen<br />

04.12. Mittwoch Fam Heike Gehring, Schützenstraße 28<br />

Kleinschafhausen<br />

05.12. Donnerstag Kindergarten Bußmannshausen<br />

06.12. Freitag Fam. Christa Stuber, Ringstraße 39<br />

07.12. Samstag Fam. Annelie Holinca, Kirchenweg 12<br />

Kleinschafhausen<br />

08.12. Sonntag Fam. Bianca Maier, Ringstraße 26/1<br />

09.12. Montag Fam. Petra Ruf, Köhlerstraße 14<br />

10.12. Dienstag FFW Bußmannshausen<br />

11.12. Mittwoch Fam. Birgitt Wekenmann, Kapellenweg 2<br />

12.12. Donnerstag Frau Claudia Holm, Ringstraße 29<br />

13.12. Freitag Fam. Andrea Pfänder, Schlossberg 9<br />

14.12. Samstag Fam. Sarah Schlecker, Mittelstraße 50<br />

15.12. Sonntag Fam. Birgit Hofele, Ringstraße 11<br />

16.12. Montag Fam. Eva Lau, Mittelstraße 26<br />

17.12. Dienstag Fahrrad Reich, Ringstraße 23<br />

18.12. Mittwoch Fam. Iris Hauser, Bühler Straße 9<br />

19.12. Donnerstag Frau Helga Ertle, Rathausstraße 15<br />

20.12. Freitag Fam. Richard Maier, Köhlerstraße 20<br />

21.12. Samstag Fam. Sabrina Theissen, Rottalblick 7<br />

22.12. Sonntag Volksbank Bußmannshausen<br />

23.12. Montag Fam. Simone Brunotte, Auf der Höhe 9<br />

24.12. Dienstag KLJB Bußmannshausen


Seite 6 – <strong>29.11.2013</strong><br />

Ein herzliches Dankeschön im Voraus an alle<br />

fleißigen Mitgestalter unseres Adventskalenders<br />

2013.<br />

Stolz führen wir diese Tradition nun schon<br />

seit 10 Jahren.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Der Besuch des Nikolauses darf auf dem Markt ganz klar<br />

nicht fehlen. Auch dieser schneit vorbei.<br />

Es gibt viel zu Erleben an diesem Tag in Schönebürgs Mitte.<br />

• Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Ergebnis der Kriegsgräbersammlung<br />

Die Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

wurde am Volkstrauertag wieder von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

durchgeführt und erbrachte ein Ergebnis von 757,44 €.<br />

Für die großzügige Spendenbereitschaft bedanke ich mich<br />

im Namen der Deutschen Kriegsgräberfürsorge e.V. bei<br />

unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Orsenhausen<br />

recht herzlich. Mein besonderer Dank gilt auch den Feuerwehrmännern,<br />

die diese ehrenamtliche Aufgabe auch in diesem<br />

Jahr wieder bestens bewältigt haben.<br />

Nochmals herzlichen Dank an Spender und Sammler.<br />

Rudolf Steinmayer, Ortsvorsteher<br />

• Ortschaft Schönebürg<br />

Am 07. Dezember auf dem Alfons-Auer-Platz<br />

Nikolausmarkt lockt<br />

Die Vorbereitungen für die 7. Auflage des Nikolausmarktes<br />

laufen auf Hochtouren. Das Organisationsteam der Schönebürger<br />

Vereine arbeitet seit Wochen bereits daran, den<br />

Gästen einen tollen und angenehmen Aufenthalt auf dem<br />

Markt zu ermöglichen. Im Innen- und Außenbereich rund um<br />

den Dorfplatz ist für jeden was dabei, ob kulinarisch, musikalisch<br />

oder einfach nur zum Schauen und Erleben.<br />

Die Stände und Hütten werden adventlich dekoriert und<br />

umrunden den mächtigen Weihnachtsbaum in der Mitte des<br />

Platzes. Ein tolles Programm erstreckt sich ab der Eröffnung<br />

um 14 Uhr über den ganzen Nachmittag bis in den Abend<br />

hinein. Verschiedene Aktionsbereiche wird es geben, zum<br />

einen die Aula der Schule, die Klassenzimmer im Erdgeschoss<br />

und das Freigelände im Dorfzentrum.<br />

Auch die Familien sind wieder angesprochen, während die<br />

Eltern den Markt genießen, sind die Kinder bei zahlreichen<br />

Aktionen wie bei der Märchenerzählerin, beim Kinderbasteln,<br />

beim Puppenspiel bestens aufgehoben. Natürlich können<br />

sich die kleinen Gäste aktiv beteiligen beim Holzschnitzer,<br />

beim Drechseln an der Wippdrechselbank.<br />

Im Waldcafé ist auch wieder einiges geboten. Dies kann man<br />

in Ruhe und gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee tun.<br />

Beobachtet werden kann ein Korbmacher, ein Vertreter der<br />

Weberzunft, Spinnen am Spinnrad, aber auch in Büchern<br />

schmökern und Bilder betrachtet werden.<br />

Die Hütten am Platz bieten wieder Vielfältiges, von Handstulpen,<br />

Dekoartikel aus Holz und Metall, Gehäkeltes, Nistkästen,<br />

Tee und Gewürze und vieles mehr. Zahlreiche Handwerker<br />

zeigen wieder ihr Können, ob die glühende Kunst des<br />

Messerschmieds oder der Besen- und Rechenmacher. Heuer<br />

erstmals dabei eine „Kräuterfee“, welche die Magie der<br />

Rauhnächte verbreitet. Diese erklärt und beschreibt praxisnah<br />

die Kunst des Räucherns und die Duftheilkunde.<br />

Auch kulinarisch ist für Abwechslung gesorgt. Von Feuerzangenbowle<br />

über Glühwein, Liköre, Waffeln, Schokofrüchte und<br />

Küchle dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.<br />

Musikalische Abwechslung ist für die gesamte Marktzeit<br />

garantiert und zahlreiche Stimm- und Instrumentalkakteure<br />

sorgen dafür. Der Kinderchor ist mit dabei, Panflötenklänge<br />

sind im Waldcafé zu hören, neu und erstmals der Schönebürger<br />

Zwei-Gesang und auf der Treppe am Dorfplatz die<br />

Jagdhorn- und Waldhornbläser. Ebenso natürlich die verschiedenen<br />

Gruppen des Musikvereins.<br />

• Ortschaft Sießen im Wald<br />

Ortschaftsratssitzung:<br />

Am Dienstag, 3.12.2012, um 20.00 Uhr, findet im Mehrzweckraum<br />

des Kindergarten Sießen eine öffentliche Ortschaftsratssitzung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Genehmigung von Niederschriften<br />

Baugesuche<br />

Änderung Bebauungsplan „Hofäcker“<br />

Bekanntgaben<br />

Verschiedenes<br />

Bürgerfragen<br />

Josef Arzt<br />

Ortsvorsteher<br />

• Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 05. Dezember 2013<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. 07351 526471, an.<br />

Gelber Sack nicht abgeholt? - Was tun?<br />

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in<br />

Ehingen unter Tel. 0800 7703007.<br />

Weitere Termine<br />

Dezember<br />

05.12. Müllabfuhr<br />

19.12. Müllabfuhr<br />

27.12. Leerung Papiertonne<br />

28.12. Gelber Sack<br />

Januar<br />

03.01. Müllabfuhr<br />

11.01. Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen<br />

Altpapiersammlung<br />

16.01. Müllabfuhr<br />

18.01. SF <strong>Schwendi</strong>, Abt. Tischtennis, Papiersammlung<br />

23.01. Leerung Papiertonne<br />

24.01. Gelber Sack<br />

30.01. Müllabfuhr


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 7<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Öffnungszeiten Recyclingzentren<br />

Biberach, Laupheim, Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Altglascontainerstandorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>: Beim Feuerwehrhaus<br />

Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle<br />

Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche<br />

Orsenhausen: Beim Sportgelände<br />

Schönebürg: Beim Freibad<br />

Sießen i. W.: Bei der Ortsverwaltung<br />

Mischpapier und Kartonagen:<br />

Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat auf Wunsch von Gewerbetreibenden<br />

auf dem ehemaligen Wertstoffhof, der heutigen<br />

Grüngutsammelstelle in Großschafhausen einen Großcontainer<br />

für Mischpapier und Kartonagen aufgestellt. Damit soll<br />

den Gewerbetreibenden wie auch allen Bürgern die Möglichkeit<br />

geboten werden, ihre Kartonagen und sonstiges Altpapier,<br />

welches nicht in die blaue Tonne passt, dort ortsnah<br />

abgeben zu können.<br />

Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16:00 bis 19:00 Uhr und<br />

Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Grüngutannahmestelle in Großschafhausen<br />

Öffnungszeiten:<br />

November:<br />

Samstag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Dezember - Februar:<br />

Samstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Alteisencontainer Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong><br />

Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen<br />

Alteisen eingeworfen werden.<br />

Baum- und Strauchschnitt Anlieferung<br />

bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Tel. 07353) 9833-26<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und<br />

13:00 - 16:00 Uhr<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Es werden keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste und<br />

Sträucher aufgenommen!<br />

• Notariat Laupheim<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 12. Dezember 2013 kommt Herr Notar Peter Fritzenschaft<br />

zu uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin<br />

wünschen, vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat Laupheim,<br />

(07392) 963820, einen Termin.<br />

• Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit sich rund<br />

um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen<br />

und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und den<br />

Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren. Zur persönlichen<br />

Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne<br />

des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas,<br />

Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden.<br />

Folgetermine:<br />

Donnerstag, 02. Januar 2014<br />

• VdK – Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Sprechtag im Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

am 17. Dezember 2013 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr,<br />

3. Stock mit Aufzug<br />

Sozialpolitische Interessenvertretung für<br />

• Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen<br />

• Patienten und Sozialversicherte<br />

• Rentner und Senioren<br />

• Kriegs- und Wehrdienstopfer /Hinterbliebenen<br />

• Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe / Hartz IV)<br />

Sozialrechtschutz<br />

• für Mitglieder / auch NEUMITGLIEDER!<br />

• ohne Wartezeit / auch LAUFENDE Fälle!<br />

• alle Bereiche des Sozialrechts<br />

Geselliges Vereinsleben<br />

• Feste / Kaffeenachmittage,<br />

• VdK-Infoveranstaltungen / örtliche Aktionen<br />

• Ausflüge und (Kurz-) Reisen<br />

• Kranken- und Geburtstagsbesuche<br />

Ihr VdK - Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Nächster Termin – Rentensprechtag<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung<br />

– Herr Pischzan - informiert, berät und<br />

gibt Auskunft in sämtlichen Versicherungsangelegenheiten<br />

der Deutschen Rentenversicherung.<br />

Nächster Termin:<br />

Datum: Donnerstag, 05.12.2013<br />

Uhrzeit 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

Dachgeschoss, 3. OG<br />

monatlich<br />

Donnerstag, 5. Dez. 2013, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Biberacher Str. 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird<br />

gebeten bei Frau Ritter, Tel. (0 73 53) 98 00-61<br />

SOZIALVERBAND<br />

Terminvereinbarungen erforderlich unter der Tel-Nr.<br />

07353/980021 oder 980022.<br />

Zum vereinbarten Termin bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

und den Personalausweis mit.


Seite 8 – <strong>29.11.2013</strong><br />

• Deutsche Rentenversicherung<br />

Informiert, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Termine für das Jahr 2014:<br />

20. Januar 2014 19. Mai 2014 22. September 2014<br />

03. Februar 2014 16. Juni 2014 20. Oktober 2014<br />

17. Februar 2014 14. Juli 2014 03. November 2014<br />

17. März 2014 28. Juli 2014 17. November 2014<br />

14. April 2014 18. August 2014 01. Dezember 2014<br />

05. Mai 2014 01. September 2014 15. Dezember 2014<br />

Uhrzeit: 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus Laupheim<br />

Zimmer:Zimmer 108, 1. OG<br />

Terminvereinbarungen ab sofort unter<br />

https://www.eservice-drv.de/eTermin/.<br />

Bei Bedarf kann das Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Frau Magg, Tel.<br />

(07353) 980011 (vormittags), die Termine für Sie vereinbaren.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-, Beitrags-,<br />

Rehabilitations- und Rentenfragen Auskünfte erteilt<br />

und Beratungen durchgeführt. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen<br />

mit.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

• Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag,<br />

02.12.2013, um 19.30 Uhr, statt.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Thomas Stanossek<br />

Kommandant<br />

Vorankündigung:<br />

Kameradschaftsabend am Samstag, 07.12.2013<br />

Hierzu sind die Kameraden mit Partner der Einsatz-, Altersund<br />

Jugendabteilung der Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> herzlich eingeladen.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Thomas Stanossek<br />

Kommandant<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Großschafhausen<br />

Die nächste Übung findet am Donnerstag,<br />

den 5. Dezember 2013, um 19:00 Uhr, statt.<br />

Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Kommandant<br />

Armin Bammert<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Orsenhausen<br />

Voranzeige<br />

Weihnachtsmarkt in Orsenhausen<br />

Besuchen Sie unseren Stand am Samstag, 14. Dezember<br />

2013, im oberen Schulhof ab 15.00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Sießen im Wald<br />

Feuerwehrprobe<br />

Am kommenden Mittwoch, den 04.12.2013, um 19.30 Uhr,<br />

findet unsere monatliche Feuerwehrprobe statt.<br />

Ich bitte um vollzähliges Erscheinen.<br />

Kommandant Torsten Guter<br />

Wir laden Sie zu unserem diesjährigen<br />

✷<br />

Weihnachtsmarkt<br />

am Samstag, 14. Dezember 2013, ab 13:30 Uhr, auf den<br />

Bauernhof der Familie Thanner, Lindenberg 5, in Weihungszell,<br />

ein.<br />

Bei gewohnter Atmosphäre werden Sie von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Sießen verköstigt.<br />

Vielerlei Verkaufsstände laden zum gemütlichen Bummel<br />

über den weihnachtlich geschmückten Hof ein.<br />

Mit frisch geschlagenen Weihnachtsbäumen aus heimischen<br />

Kulturen und traditionellem Nikolausbesuch.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 981687,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 91309;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 577<br />

Vikar P. Johny Vellavalliyil, Tel. (07347) 9291951<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 982770<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 91308<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 7387<br />

Telefonische Sprechzeit<br />

von Pfarrer Ziellenbach:<br />

entfällt diese Woche<br />

www.se-schwendi.de<br />

✷<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB)<br />

Bußmannshausen: Montag von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Schönebürg: Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 9<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 30. November – 08. Dezember 2013<br />

01.12.13 1. Adventssonntag – Lesejahr A<br />

- Tag der Ewigen Anbetung in Orsenhausen -<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier (Jt. † Sigmund<br />

Sproll/ † Alois Högerle/ † Werner Lerch und<br />

† Fam. Reinalter/ † Vincenzo Iuzzolini und Francesco<br />

Russo/ † Wilfried Rieg v. d. Weberzunft)<br />

10.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

- musikalisch umrahmt von den Martinus-Chorknaben<br />

aus Biberach –<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Anna und<br />

Abdon Mensch und Ang./ † Fam. Gehring, Hörmann-Link<br />

und Kistenmaier/ † Johanna und Konrad<br />

Speidel/ † Franz und Zita Speidel/ † Justine<br />

und Erwin Langlouis)<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier / Ministrantengottesdienst<br />

– mit Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

aus Sießen und Wain–<br />

(† Fam. Weißenberger und Haag/ † Magdalena<br />

und Gerold Amann/ † Fidel Müller und † Fam.<br />

Ruchti/ † Josef Rohmer und Maria Mader/ †<br />

Franz und Theresia Joos/ † Anton Bodenmüller/ †<br />

Otto Josef Unger)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier zum Tag der Ewigen<br />

Anbetung (2. Opfer † Walburga Acker-mann/<br />

† Erich Braun und † Fam. Schemperle u. Schick/<br />

† Emilie Fick und Werner Pusch/ † Josef Heim/<br />

Jt. † Johannes und Otmar Ackermann)<br />

anschl. Betstunde;<br />

03.12.13 Dienstag – Hl. Franz Xaver<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rorate-Gottesdienst († Franz und<br />

Paula Birk/ † Albert Kollmann und † Elsa Maier<br />

und Ang./ † Annemarie Jans und Anna Noherr)<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Rorate-Gottesdienst († Gebhard,<br />

Karl und Ottmar Waibel/ † Maria Bäumler)<br />

04.12.13 Mittwoch – Hl. Barbara<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rorate-Gottesdienst<br />

(† Fam. Braig und Dirschbacher)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rorate-Gottesdienst<br />

(† Franz Häußler und Ang./ † Franz, Johann und<br />

Kreszenta Niederwieser)<br />

05.12.13 Donnerstag der 1. Adventswoche<br />

7.45 Uhr Sießen: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

8.45 Uhr Orsenhausen: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistische Anbetung<br />

und Eucharistiefeier mit Gebet um Priesterberufungen<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Rorate-Gottesdienst († Franz Breitner)<br />

06.12.13 Freitag – Hl. Nikolaus<br />

6.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/Gemeindehaus: Adventliches Morgenlob,<br />

anschl. Frühstück;<br />

9.10 Uhr Schönebürg: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

15.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/Dietenbronn: Eucharistiefeier in der<br />

Klinik<br />

07.12.13 Samstag<br />

14.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Taufe von Mia Mariella Flader<br />

und Laura Maria Guariglia<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Josef,<br />

Theresia und August Ott/ † Theresia Scheffold-<br />

Habrik und Angeh./ † Hans, Helga und Maria<br />

Thanner/ † Franziska und Josef Braunger/ †<br />

Jolanda Rueß)<br />

08.12.13 2. Adventssonntag – Kirchenpatrozinium in<br />

Orsenhausen<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Gebhard,<br />

Theresia und Richard Ott/ † Fam. Härle und Ege)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Maria<br />

und Franz Mayr/ † Heinz Kieselbach und Ang./ †<br />

Josef und Rosalia Zweifel/ † Erich Rohmer und<br />

Ang.)<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

Orsenhausen: kein Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier zum Kirchenpatrozinium<br />

– es singt der Kirchenchor –<br />

– mit Vorstellung der Erstkommunionkinder –<br />

(2. Opfer † Maria Eberle/ † Franz Jöchle/ † Rudolf<br />

Rieger/ † Josef Schoch/ † Josefine und August<br />

Rothenbacher)<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Hedwig Jehle/ †<br />

Fam. Kneer und Geiß/ † Hubert Ruepp/ † Roswitha<br />

Wiedmann/ † Pia Walter und Ang./ †<br />

Günther und Ludwig Koch/ † Friedrich und<br />

Johanna Werner u. Ang.)<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier († Winfried Milde/ † Anton<br />

Baur)<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 01. – 07. Dez. 2013:<br />

Pater Johny und Gemeindereferentin E. Weiß, Tel. 07347 –<br />

73 87.<br />

Erstkommunion 2014<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

Die Erstkommunionkinder der einzelnen Gemeinden werden<br />

sich an den kommenden Sonntagen in den Gottesdiensten<br />

vorstellen.<br />

Die Kinder machen sich mit ihren Familien auf den Weg, um<br />

sich auf das große Fest vorzubereiten. Die Gemeinde ist eingeladen<br />

die Kinder auf diesem Weg durch das Gebet zu<br />

begleiten.<br />

• In Sießen mit Wain am Sonntag, 1. Dezember,<br />

um 10.30 Uhr.<br />

• In Orsenhausen am Sonntag, 8. Dezember,<br />

um 10.30 Uhr.<br />

• In Schönebürg am Sonntag, 15. Dezember,<br />

um 10.30 Uhr.<br />

Wegen der Renovation der Kirche findet die Vorstellung der<br />

Kinder in <strong>Schwendi</strong> erst am Montag, den 6. Januar, um 10.30<br />

Uhr, statt.<br />

E. Weiß


Seite 10 – <strong>29.11.2013</strong><br />

Das Neue Gotteslob<br />

Das neue Gotteslob ist nun erschienen, allerdings gibt es<br />

wohl Lieferschwierigkeiten bei verschiedenen <strong>Ausgabe</strong>n.<br />

Offizieller Einführungstermin ist der 1. Advent.<br />

Im Gemeinsamen Ausschuss haben wir darüber gesprochen,<br />

dass in unserer Seelsorgeeinheit die Umstellung auf das<br />

neue Gotteslob erst im neuen Jahr erfolgen wird. Wir singen<br />

also auch über Weihnachten hinaus noch aus dem alten<br />

Buch. Allerdings werden wir uns in nächster Zeit Gedanken<br />

machen, wie das neue Buch eingeführt und wie vor allem<br />

auch die neuen Lieder gelernt werden können.<br />

Dazu gibt es ein zweites Treffen der Organisten, Chorleiter<br />

und Singgruppen-Leiter<br />

• am Mittwoch, 4. Dezember 2013, um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Für das Pastoralteam E. Weiß<br />

Taufregelung und Tauftermine in der Seelsorgeeinheit<br />

Es gibt pro Monat zwei Tauftermine: für <strong>Schwendi</strong>-Nord<br />

(Bußmannshausen, Orsenhausen, Sießen im Wald.) und für<br />

<strong>Schwendi</strong>-Süd (Großschafhausen, <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg).<br />

Die Taufanmeldung läuft über das jeweilige Pfarramt Bußmannshausen<br />

(Nord) oder <strong>Schwendi</strong> (Süd).<br />

Bitte bringen Sie zur Taufanmeldung die Geburtsurkunde für<br />

kirchliche Zwecke und, sofern vorhanden, das Familienstammbuch<br />

mit. Das Taufgespräch findet ca. eine Woche vor<br />

der Taufe statt. Die Taufe findet in dem Ort statt, aus dem die<br />

er-ste Anmeldung für den Tauftermin kommt. Taufen können<br />

auch sonntags im Gottesdienst oder unabhängig davon am<br />

Sonntag um 11.30 Uhr stattfinden. Der feste Termin ist aber<br />

der jeweilige Taufsamstag bzw. Taufsonntag.<br />

Tauftermine<br />

Dezember 2013<br />

SÜD: Samstag, 07.12.13 um 14.30 Uhr<br />

NORD: Samstag, 14.12.13 um 14.30 Uhr<br />

Januar 2014<br />

NORD: Samstag, 18.01.14 um 14.30 Uhr<br />

SÜD: Samstag, 25.01.14 um 14.30 Uhr<br />

Februar 2014<br />

NORD: Sonntag, 09.02.14 um 14.00 Uhr<br />

SÜD: Sonntag, 23.02.14 um 14.00 Uhr<br />

Melden Sie sich bitte im jeweiligen Pfarramt, auch wenn Sie<br />

noch Fragen haben. Die Öffnungszeiten sind unter ‚Pfarrbüroʼ<br />

angegeben.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Informationsblatt zur Beerdigung<br />

In allen Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit gibt es nun ein<br />

Faltblatt, das bei einem Trauerfall den Angehörigen helfen<br />

will. Das Faltblatt gibt Informationen darüber, wie die Beerdigung<br />

in den einzelnen Schritten abläuft, was zu erledigen ist<br />

und was in den einzelnen Gemeinden üblich ist. Einige<br />

Exemplare liegen zur Ansicht an den Schriftenständen aus,<br />

im Trauerfall ist es bei den jeweiligen Mesnern oder in den<br />

Pfarrämtern erhältlich.<br />

E. Weiß<br />

Wir freuen uns …<br />

dass die Martins-Chorknaben aus Biberach zum zweiten Mal<br />

den Gottesdienst am 1. Adventssonntag, 01. Dezember<br />

2013 um 10.00 Uhr in der St. Maria Magdalena-Kirche in<br />

Großschafhausen verschönern. Sie alle sind herzlich eingeladen!<br />

Für diese musikalische Umrahmung erhalten die Sänger<br />

keine Gage und sind daher für eine Spende sehr dankbar.<br />

Ihr KGR Großschafhausen<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Voranzeige<br />

Jugendliche Adventsandacht und Filmabend<br />

Liebe Jugendliche,<br />

herzliche Einladung zur jugendlichen Adventsandacht am<br />

Sonntag, 08. Dezember um 17.30 Uhr in der Kirche in<br />

Bußmannshausen.<br />

Im Anschluss gehen wir gemeinsam in die Turnhalle und<br />

schauen einen Film an. Für das leibliche Wohl ist auch<br />

gesorgt. Die Veranstaltung ist für alle Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

Claudia Holm<br />

Weltgedenktag für verstorbene Kinder<br />

Mit dem Verlust eines (Enkel-) Kindes, ob klein oder schon<br />

erwachsen, entsteht eine große Lücke für die Hinterbliebenen.<br />

Es bleiben eine besondere Beziehung zum Verstorbenen<br />

und Erinnerungen, die selbst nach Jahren noch schmerzen<br />

können. Dennoch ist es wichtig und gut, sich zu erinnern<br />

und dies gemeinsam zu tun.<br />

Deshalb sind Betroffene herzlich zu einem ökumenischen<br />

Gottesdienst am Sonntag, den 8. Dezember um 18.30 Uhr<br />

in die Bonhoefferkirche, Köhlesrain 10 in Biberach, eingeladen.<br />

Angehörige zünden im Gedenken an ihr verstorbenes<br />

Kind eine Kerze an. Wer möchte, bringt seine eigene Kerze<br />

mit. Auch (Geschwister-) Kinder sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Dekanatsreferent Wolfgang Preiss-John, Kontaktstelle<br />

Trauer, Tel. 07351-182130 wolfgang.preissjohn@drs.de<br />

oder Karl-Heinrich Gils, Diakonische Bezirksstelle,<br />

Tel. 07351-150250 gils@diakonie-biberach.de.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Treff 60<br />

Advents- bzw. Weihnachtsfeier<br />

Am Mittwoch, 04. Dezember 2013 um 14.00 Uhr möchte der<br />

Treff 60 recht herzlich zu seiner diesjährigen Advents- bzw.<br />

Weihnachtsfeier ins Kath. Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> einladen.<br />

Bei adventlicher Stubenmusik, Kaffee und Kuchen werden<br />

die Gäste auf die vorweihnachtliche Zeit eingestimmt. Gerne<br />

werden Kuchenspenden oder Weihnachtsgebäck auch dieses<br />

Jahr dankend entgegengenommen. Anmeldungen nimmt<br />

Frau Elfi Klimt Tel. 07353/3479 entgegen!<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

Innenrenovation der Pfarrkirche St. Stephanus<br />

Unsere Pfarrkirche ist wegen der Innenrenovation geschlossen.<br />

Die Gottesdienste finden an den Sonntagen, 01. und 08.<br />

Dezember 2013 in der Sankt Anna Kapelle statt.<br />

02.12.13 Montag – Hl. Luzius<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Probe für das Krippenspiel<br />

Am Samstag, 30.11.2013 findet unser nächstes Treffen in<br />

der Aula der Grundschule <strong>Schwendi</strong> für unser diesjähriges<br />

Krippenspiel statt:<br />

von 14.00 Uhr – 15.00 Uhr proben wir mit allen Hirten,<br />

von 14.00 Uhr – 15.30 Uhr brauchen wir Maria und Josef,<br />

von 14.30 Uhr – 15.00 Uhr proben wir mit Judith, Hanna und<br />

Elisabeth,


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 11<br />

von 15.00 Uhr – 15.30 Uhr proben wir mit den Soldaten,<br />

Elias und den Königen.<br />

Der Engelchor trifft sich von 14.00 Uhr - 15.00 Uhr ebenfalls<br />

in der Aula der Grundschule <strong>Schwendi</strong>.<br />

Für das Familiengottesdienst-Team<br />

P. Hänn<br />

Einweihung Kirche<br />

Wie bereits im letzten Amtsblatt angekündigt, wird die Einweihung<br />

der Kirche am dritten Advent stattfinden.<br />

Da wir jedoch unsere Ausweichmöglichkeit (ehemaliges<br />

Kino) nicht bis zum Umzug nutzen können, werden die beiden<br />

Sonntagsgottesdienste am ersten und zweiten<br />

Advent in der Sankt Anna Kapelle gefeiert.<br />

Aufgrund der begrenzten Platzmöglichkeiten möchten wir<br />

dennoch diejenigen, die mit dem Auto fahren können, bitten,<br />

an diesen beiden Sonntagen auf die umliegenden<br />

Gemeinden auszuweichen.<br />

Die ersten beiden Rorate-Gottesdienste werden in Form<br />

eines adventlichen Morgenlobs um 6.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

mit anschließendem Frühstück stattfinden. Der<br />

dritte und letzte Rorate-Gottesdienst kann dann wieder wie<br />

gewohnt um 6.00 Uhr in der Kirche gefeiert werden.<br />

Die Einweihung der Kirche ist am Sonntag, den 15.<br />

Dezember. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 14 Uhr.<br />

Danach besteht die Möglichkeit, die neu renovierte Kirche zu<br />

besichtigen. Ebenfalls wird nach dem Gottesdienst Kaffee<br />

und Kuchen im Gemeindehaus angeboten. Der Erlös des<br />

Kaffee- und Kuchenverkaufs wird für die Kirchenrenovation<br />

verwendet.<br />

Wir möchten Sie bereits jetzt schon auf diesen Termin aufmerksam<br />

machen und natürlich herzlich dazu einladen, dieses<br />

sehr schöne und besondere Ereignis mit uns zu feiern.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

P. Hänn<br />

Kuchenspenden für die Einweihung der Kirche<br />

Für unseren Kaffeenachmittag am Sonntag, den 15.<br />

Dezember benötigen wir noch Torten und Kuchen. Wer<br />

eine Torte oder einen Kuchen spenden möchte, der melde<br />

sich doch bitte bei Anne Feger unter Tel. 3301 oder trage sich<br />

in der Liste in der St. Anna Kapelle ein.<br />

Vielen Dank im Voraus für Ihre Kuchenspende.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

P. Hänn<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Sternsinger gesucht!<br />

Liebe Kinder und Jugendlichen,<br />

wie jedes Jahr wollen die Sternsinger wieder die<br />

Bewohner von Schönebürg besuchen.<br />

Mit dem Motto der Aktion Dreikönigssingen<br />

‚Segen bringen, Segen seinʼ möchten wir in diesem Jahr<br />

„Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“ bringen.<br />

Wenn Ihr schon mindestens in die 4. Klasse geht und Lust<br />

habt, mitzumachen, dann würden wir uns am Montag, den<br />

16. Dezember um 18.00 Uhr im Gemeindehaus St. Gallus<br />

zur 1. Probe und zur Einteilung treffen.<br />

Haben wir euer Interesse geweckt oder habt Ihr noch Fragen,<br />

dann meldet euch umgehend bei<br />

Silvia Noherr (Tel. 91497)<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Wir freuen uns …<br />

dass die Martins-Chorknaben aus Biberach zum zweiten Mal<br />

den Gottesdienst am 1. Adventssonntag, 01. Dezember<br />

2013 um 10.00 Uhr in der St. Maria Magdalena-Kirche in<br />

Großschafhausen verschönern. Sie alle sind herzlich eingeladen!<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

Herzliche Einladung zur diesjährigen Adventsfeier<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von Großschafhausen,<br />

am zweiten Adventssonntag, den 08. Dezember 2013,<br />

laden wir Sie gemeinsam mit Partner/in zu unserem vorweihnachtlichen<br />

Nachmittag ein.<br />

Ab 14.00 Uhr kommen wir zu besinnlicher und guter Unterhaltung<br />

zu Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal zusammen.<br />

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Rosenkranzgebet<br />

- um 17 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine<br />

Eucharistiefeier ist;<br />

- um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

06.12.13 Freitag – Hl. Nikolaus<br />

ab 10.45 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Adventsbazar und Kaffee-nach-der-Kirche<br />

am Sonntag, 01.12.2013<br />

Liebe Kirchengemeinde,<br />

am 1. Advent laden wir Sie nach dem Gottesdienst herzlich<br />

zu einem kleinen Adventsbazar ein, bei dem Sie selbstgebackene<br />

„Bredla“ und selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke<br />

kaufen können. Außerdem bieten wir auch leckere<br />

Bischof-Nikolause aus Eine-Welt-Bio-Schokolade der Bäckerei<br />

Mast zum Kauf an.<br />

Verweilen Sie ein Weilchen beim Kaffee-nach-der-Kirche und<br />

kommen wir ins Gespräch miteinander.<br />

Der Erlös ist für die Finanzierung einer neuen Orgel gedacht.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

die Ministranten und das KGR Vertretungsgremium<br />

Primizfeier von P. Peter Hänle CMF<br />

aus Bußmannshausen<br />

am 1. Adventssonntag, 01. Dez. 13<br />

09.30 Uhr Empfang des Primizianten auf<br />

dem Kollegsparkplatz in Illertissen<br />

10.00 Uhr Primizgottesdienst in der Kollegskirche<br />

Illertissen<br />

14.30 Uhr Dankandacht mit Einzelprimiz-<br />

Segen in der Kollegskirche<br />

Herr Peter Hänle aus Bußmannshausen wurde im September<br />

2013 zum Diakon geweiht und empfängt am 30. November in<br />

Weißenhorn das Sakrament der Priesterweihe. Seinen ersten<br />

Gottesdienst zelebriert er an seiner ehem. Wirkungsstätte als<br />

Religionslehrer, am Kolleg der Schulbrüder in Illertissen.<br />

Herzliche Einladung zur Mitfeier!<br />

Voranzeige<br />

Jugendliche Adventsandacht und Filmabend<br />

Sonntag, 08. Dezember um 17.30 Uhr, Kirche Bußmannshausen<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;


Seite 12 – <strong>29.11.2013</strong><br />

Benefizkonzert<br />

Ein herzliches Dankeschön …<br />

...allen Mitwirkenden des Benefizkonzerts am vergangenen<br />

Sonntag, 17. November 2013.<br />

Herzliches Vergeltʼs Gott allen Zuhörern, die unser Konzert<br />

besucht und so großzügig für unsere neue Orgel gespendet<br />

haben.<br />

Wir haben 650,- € erwirkt und sind somit wieder ein kleines<br />

Stückchen näher an einer neuen Orgel. Ich hoffe sehr, dass<br />

Ihnen allen das Konzert gefallen hat und Sie von den Liedern<br />

und Texten angesprochen und inspiriert wurden.<br />

Ihre Organistin Christine Ege,<br />

auch im Auftrag des Orgelausschusses<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

06.12.13 Freitag – Hl. Nikolaus<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Kindergottesdienst in Orsenhausen<br />

Am Sonntag, 08. Dezember 13 findet um 10.30 Uhr in der<br />

ehem. Bücherei ein Kindergottesdienst statt. Wir laden alle<br />

Kinder bis zur 1. Klasse herzlich dazu ein und freuen uns auf<br />

euch.<br />

Das Kigo-Team<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Frühschoppen der Ministranten Sießen im Wald<br />

Die Ministranten Sießen i. W. laden auch dieses Jahr wieder<br />

herzlich zur feierlichen Ministrantenaufnahme am 1.<br />

Adventssonntag, 01. Dezember 2013, ein.<br />

Der Gottesdienst möchte mit nachdenklichen Impulsen auf<br />

die Adventszeit einstimmen. Er steht unter dem Motto: „Seid<br />

wachsam“. Auch die Erstkommunionkinder werden bei diesem<br />

Gottesdienst vorgestellt.<br />

Im Anschluss laden die Ministranten ganz herzlich zum Frühschoppen<br />

im Gemeindehaus ein, bei dem auch wieder<br />

Selbstgemachtes zum Verkauf angeboten wird.<br />

Claudia Holm<br />

Bibelkreis<br />

Zu unserem letzten Bibelabend in diesem Jahr treffen wir uns<br />

zum Gebet am Dienstag, 3. Dez., 18.00 Uhr in der Kapelle<br />

in Weihungszell. Anschließend ist gemütliches Beisammensein<br />

im Gasthaus zum Hirsch, Weihungszell.<br />

Wieder ist ein Jahr mit vielen schönen Zusammenkünften<br />

vergangen. Ich danke allen Teilnehmern für das freundschaftliche<br />

Miteinander, vor allem jenen, die von Anfang an<br />

dabei sind. Vor 26 Jahren hat alles begonnen und der Kreis<br />

zählt nun 20 Teilnehmerinnen. Herzlicher Dank gilt auch Liesbeth<br />

Wohnhas für die Gestaltung der Gebetsabende.<br />

Hilde Arzt<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 3. Dezember, um<br />

14.00 Uhr, zu einem Bastel-Nachmittag. Wir sind gespannt<br />

und lassen uns überraschen, was dabei herauskommt.<br />

E. Weiß<br />

Aktion Hoffnung - Information des Frauenkreises<br />

Seit zwei Jahren unterstützen wir ehrenamtlich die Aktion<br />

Hoffnung in Laupheim. Dieser Einsatz sieht folgendermaßen<br />

aus: Sechs mal im Jahr, immer dienstags von 13.00 -17.00<br />

Uhr sind wir zu fünft oder sechst in Laupheim und packen<br />

Kleidungsstücke für den Versand zusammen, damit diese in<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Missionsländer verschickt werden können. Es ist eine leichte<br />

Tätigkeit in einer lockeren Atmosphäre.<br />

Wenn sich jemand vorstellen kann, unser Team zu unterstützen,<br />

bin ich für einen Anruf dankbar. Der nächste Termin ist<br />

am Dienstag, den 26.11.13.<br />

Gabi Wiegelmann (Tel. 7962)<br />

Voranzeige<br />

Unsere Adventsfeier für die Senioren ist am 3. Adventssonntag,<br />

den 15. Dezember um 14.00 Uhr.<br />

Wir laden heute schon alle recht herzlich ein.<br />

Euer Seniorenteam<br />

Kuchenspenden<br />

Zur Adventsfeier der Senioren bitten wir dieses Jahr die Frauen<br />

aus Hörenhausen um Kuchenspenden.<br />

Bitte meldet euch bei A. Schmid, Tel. 2399. Wir bedanken<br />

uns schon im Voraus.<br />

Das Seniorenteam<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

1. Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 29. November - Wochentag<br />

Ged. d. hl. Saturinus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzweg<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 30. November - Fest d. hl. Apostel Andreas<br />

Beginn der Novene zur Unbefleckten Empfängnis: z.B.<br />

„Hymnus an die Unbefleckte“ (Gebetsschatz S. 212)<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 1. Dezember - Erster Adventssonntag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.15 Uhr Vesper<br />

17.45 Uhr Adventsandacht<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88<strong>48</strong>9 Wain,<br />

Tel. 07353-3<strong>48</strong>5, Fax: 07353-982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde<br />

Wain<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. 07353/9803937,<br />

Vikarin Rahel Kießecker, Rahel.Kiessecker@elkw.de<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Auch in diesem Jahr findet in unserer Gemeinde die Kleidersammlung<br />

für Bethel statt, und zwar in der Zeit <strong>vom</strong> 25. -


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 13<br />

30.11.2013. Gesammelt werden gut erhaltene Damen-, Herren-<br />

und Kinderkleidung aller Art. Unterwäsche, Tischwäsche,<br />

Bettwäsche sowie Federbetten, jedoch keine Textilabfälle.<br />

Herren-, Damen- und Kinderschuhe sind willkommen,<br />

sollten jedoch unbedingt paarweise gebündelt und noch tragbar<br />

sein. Nicht in die Kleidersammlung gehören Lumpen, nasse,<br />

stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleider und<br />

Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe,<br />

Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Abgabestelle<br />

ist das Obergeschoss des Wainer Gemeindehauses.<br />

Die Brockensammlung Bethel ist Mitglied im Dachverband<br />

FairWertung und setzt sich auf diesem Weg für einen sozialund<br />

umweltverträglichen, ethisch verantwortbaren Umgang<br />

mit gebrauchter Kleidung ein. FairWertung hat Kriterien für<br />

eine faire Altkleidersammlung und -vermarktung entwickelt<br />

und kontrolliert deren Umsetzung durch unabhängige Prüfer.<br />

(www.brockensammlung-bethel.de)<br />

Sing-Event (DAS LIEDERBUCH)<br />

Am Samstag, 30. November 2013, stellt Jugendreferent Florian<br />

Neuhäuser von 19.30 - 21.00 Uhr in der Wainer Michaelskirche<br />

das neue Liederbuch des Evangelischen Jugendwerkes<br />

vor. Es heißt schlicht und einfach: DAS LIEDER-<br />

BUCH. DAS LIEDERBUCH ist voll bepackt mit über 200<br />

säkularen und geistlichen Songs, mit neuen und alten geistlichen<br />

Liedern, mit Lobpreissongs, Chorälen, Rock und Pop,<br />

mit einem Liturgie- und Gebetsteil und vielem mehr. Wir<br />

laden Jung und Alt zu diesem Song-Event herzlich ein.<br />

Gottesdienste am 1. Dezember 2013<br />

(1. Advent)<br />

9.00 Uhr Wain, mit Taufe, anschließend laden wir im Namen<br />

Jesu Christi herzlich ein zur Feier des Heiligen Abendmahles.<br />

Der Gottesdienst wird <strong>vom</strong> Kirchenchor mitgestaltet. Gleichzeitig<br />

ist Kinderkirche im Gemeindehaus.<br />

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St. Anna-Kapelle in<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.<br />

Sacharia 9, 9<br />

Predigttext: Hebräer 10, 19-25<br />

Das Opfer erbitten wir für das Gustav-Adolf-Werk.<br />

Taufe<br />

Getauft wird im Gottesdienst in Wain das Kind Anna Rechtsteiner<br />

aus Wain. Votum: Herr, wir danken dir, dass du diesem<br />

Kind das Leben geschenkt hast. Bewahre es zum ewigen<br />

Leben. AMEN<br />

Altennachmittag der Kirchengemeinde<br />

Am 1. Advent findet von 14.30 - 17.00 Uhr im Wainer<br />

Gemeindehaus der Altennachmittag unserer Kirchengemeinde<br />

statt. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm<br />

vorbereitet und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Kirchenwahlen<br />

Am Sonntag, 1.12.2013, finden die Wahlen zum Kirchengemeinderat<br />

und zur Landessynode statt. Im Wainer Gemeindehaus<br />

können Sie von 10.00 - 18.00 Uhr wählen gehen.<br />

Die Wahlunterlagen sind Ihnen in diesen Tagen zugestellt<br />

worden. Wir freuen uns über eine hohe Wahlbeteiligung.<br />

Noch bis zum 28.11.2013 können Sie ins Wählerverzeichnis<br />

aufgenommen werden.<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Wir laden herzlich ein zum nächsten Gesprächskreis für<br />

Frauen, der am Montag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr, im<br />

Gemeindehaus stattfindet. „… was krumm ist gleich und<br />

schlicht“ - so lautet das Thema in der Adventszeit. Es ist<br />

einem Adventslied entnommen und bezieht sich darauf, dass<br />

dem erwarteten Messias eine ebene Bahn bereitet werden<br />

soll. Doch seltsam: ausgerechnet in der Advents- und Weihnachtsgeschichte<br />

scheint der Weg kurvig und holprig zu sein.<br />

Wir begleiten in Gedanken Elisabeth, Zacharias, Maria und<br />

Joseph und laden Sie dazu herzlich ein.<br />

Weltgedenktag für verstorbene Kinder<br />

Am 8.12.2013 findet um 18.30 Uhr in der Bonhoeffer-Kirche<br />

in Biberach ein ökumenischer Gottesdienst zum Weltgedenktag<br />

für verstorbene Kinder statt.<br />

Eingeladen sind Menschen, die um ein Kind trauern. Mit dem<br />

Verlust eines (Enkel-) Kindes, - ob klein oder schon erwachsen<br />

-, entsteht eine große Lücke für die Hinterbliebenen. Es<br />

bleibt eine besondere Beziehung zum Verstorbenen und<br />

Erinnerungen, die selbst nach Jahren noch schmerzlich sein<br />

können. Und dennoch ist es wichtig und gut, sich zu erinnern<br />

und dies gemeinsam zu tun. Weltweit zünden an diesem Tag<br />

Angehörige eine Kerze für ihre verstorbenen Kinder an. Der<br />

Gottesdienst greift diesen Gedanken auf. Wer möchte, bringt<br />

seine eigene Kerze mit. Auch (Geschwister-) Kinder sind willkommen.<br />

Karl-Heinrich Gils, Diakonie Biberach Tel. 07351-150250,<br />

Wolfgang Preiss-John, Kontaktstelle Trauer Kath. Dekanat,<br />

Tel. 07351-182130.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. 07353 983530<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Homepage <strong>Schwendi</strong> jetzt über<br />

QR-code abrufbar<br />

Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde<br />

ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code<br />

abrufbar.


Seite 14 – <strong>29.11.2013</strong><br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15:00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. 07353 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

2008 wurde mit großem Erfolg der 1. Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Lauf<br />

ausgetragen, der sich inzwischen in der regionalen<br />

Laufszene zu einer festen Größe entwickelte.<br />

Den größten Teil an dieser Erfolgsgeschichte trug Anton<br />

Knupfer bei, der zukünftig etwas kürzer treten möchte. Aus<br />

diesem Grund hat es einen Wechsel in der Leitung des Lauftreff<br />

<strong>Schwendi</strong> gegeben. Anton Knupfer übergab das Zepter<br />

an Klaus Schillinger.<br />

In seiner ersten Amtshandlung bedankte sich dieser bei<br />

Anton Knupfer für seinen Einsatz über insgesamt 10 Jahre<br />

und überreichte ihm in Anerkennung für sein Laufsport-Engagement<br />

den „Goldenen Laufschuh“.<br />

• Bitte denken Sie daran:<br />

• Veröffentlichungen immer an<br />

Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

• Nur als Word-Datei<br />

• SF <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball<br />

Rückblick:<br />

15. Spieltag<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - SV Reinstetten<br />

abgesagt<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 1.12.2013, 14.00 Uhr<br />

SV Baltringen - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Lauftreff<br />

Goldener Laufschuh für Anton Knupfer<br />

Zum Saisonabschluss trafen sich die Teilnehmer des Lauftreff<br />

<strong>Schwendi</strong> bei einem gemeinsamen Essen. Dabei gab es<br />

reichlich Gesprächsstoff aus dem Laufjahr 2013. Es gab<br />

auch einen kleinen Rückblick auf die Geschichte des Lauftreffs:<br />

Es waren einmal ein paar sportbegeisterte Läufer, die sich<br />

sporadisch trafen, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen.<br />

Da dies oftmals kurzfristig geschah, waren meist nur<br />

zwei oder drei Personen dabei. Sie wollten dem Ganzen eine<br />

Struktur geben und dabei kam Stefan Marquardt auf die Idee,<br />

das Laufen öffentlich zu machen. Diesen Gedanken griff<br />

Anton Knupfer auf und so wurde der Lauftreff <strong>Schwendi</strong> ins<br />

Leben gerufen.<br />

Der Startschuss fiel im April 2003. Gut 8 Personen waren<br />

beim ersten gemeinsamen Lauf dabei, auch völlige Laufanfänger.<br />

Dies war die erste Herausforderung, alle unter einen<br />

Hut zu bekommen. Doch als Sportlehrer hatte Anton Knupfer<br />

genügend Erfahrung, um den unterschiedlichen Ansprüchen<br />

gerecht zu werden. So wurden die Anwesenden in verschiedene<br />

Gruppen eingeteilt und das Training konnte beginnen.<br />

Bis zum heutigen Tag ist die Gruppe auf über 20 Personen<br />

angewachsen, die mal mehr, mal weniger stark am gemeinsamen<br />

Lauftraining teilnehmen. Dabei sind die einzelnen<br />

Motivationen sehr unterschiedlich. Sie reichen <strong>vom</strong> reinen<br />

Fitness-, Wohlfühl- und Gesundheitslauf über Wettkämpfe<br />

bis zum Ultralauf mit über 180 km, bzw. Mehrtagesetappen<br />

bis zu 1200 km.<br />

Auch der Nachwuchs wird nicht vernachlässigt. Einmal pro<br />

Woche wird ein Lauftraining für Kinder und Jugendliche ab<br />

der 5. Klasse angeboten, das Andreas Schwarz und Anton<br />

Knupfer leiten.<br />

Klaus Schillinger, links, mit dem Goldenen Laufschuh für<br />

Anton Knupfer<br />

Klaus Schillinger möchte an dieser Stelle die Kooperation mit<br />

der AOK Ulm-Biberach erwähnen, die im Rahmen des<br />

Gesundheitssports der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> besteht. Das<br />

bedeutet, dass AOK-Versicherte, die regelmäßig am Lauftreff<br />

<strong>Schwendi</strong> teilnehmen, sich Punkte für das Bonusprogramm<br />

„ProFit“ gutschreiben lassen können.<br />

Gleiches gilt selbstverständlich auch für den Walking-/Nordic-Walking-Treff,<br />

den Radtreff und diverse Kurse aus dem<br />

Angebot der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong>.<br />

Der Lauftreff <strong>Schwendi</strong> findet während der Winterhalbzeit<br />

immer samstags um 15:30 Uhr statt. Treffpunkt ist beim Feldkreuz<br />

am Ende des Herdweges, gegenüber der Haus Nummer<br />

61. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Fragen beantwortet Klaus Schillinger gerne (07353<br />

2387).<br />

Tischtennis<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnisse:<br />

12:00 Uhr: SV Deuchelried - Mädchen 2:6<br />

16:00 Uhr: TG Biberach II - Jungen U18 II 6:1<br />

15:00 Uhr: Damen - SV Äpfingen 7:4<br />

16:00 Uhr: TTC Ebingen - Herren II 9:2<br />

18:00 Uhr: TTC Lossburg-Rodt - Herren I 9:3<br />

19:00 Uhr: Herren IV - SV Birkenhard III 8:2<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 30.11.2013<br />

12:00 Uhr: Jungen U18 II - SV Oberessendorf<br />

12:00 Uhr: Jungen U18 III - TSG Masellheim II<br />

15:00 Uhr: Herren III - SV Äpfingen III<br />

19:00 Uhr: Herren I - TTC rollcom Reutlingen


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 15<br />

Turnen<br />

Jahresabschlussfeier Turnen<br />

Liebe Kinder und Jugendliche!<br />

Am Sonntag, 1. Dezember, findet die Jahresabschlussfeier<br />

der Turnabteilung in der Gemeindesporthalle<br />

statt.<br />

Dazu möchten wir euch und eure Eltern, Verwandte und<br />

Freunde recht herzlich einladen.<br />

Ab 14.00 Uhr bieten wir Kaffee und Kuchen<br />

und um 15.30 Uhr beginnen wir dann mit<br />

den Vorführungen. Hier zeigen die einzelnen<br />

Gruppen einen Querschnitt ihres<br />

sportlichen Könnens.<br />

Im Anschluss daran wird uns noch der Nikolaus<br />

besuchen!<br />

Wir würden uns sehr freuen, zahlreiche Gäste<br />

begrüßen zu können.<br />

- Turnabteilung -<br />

SF <strong>Schwendi</strong><br />

• BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Kerzen aus schadstoffarmen Rohstoffen<br />

Kerzen sorgen in dunklen Tagen für gute Stimmung. Doch<br />

manchmal enthalten sie auch Stoffe, die gefährlich sind für<br />

Mensch und Umwelt. Vorsicht ist vor allem bei bunten Billig-<br />

Produkten und bei reich geschmückten Figurenkerzen geboten.<br />

Der BUND empfiehlt, auf Gütezeichen zu achten und die<br />

Kerzen rußarm abzubrennen.<br />

In kaum einem anderen Land werden so viele Kerzen hergestellt<br />

wie in Deutschland. In vergangenen Jahren waren es<br />

rund 130.000 Tonnen.<br />

Über neunzig Prozent davon aus Paraffin, einem Erdölprodukt.<br />

Stearinkerzen bestehen hingegen aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen wie Rindertalg, Palm- und Kokosfett. Kerzen<br />

aus kostbarem Bienenwachs spielen auf dem Markt kaum<br />

eine Rolle.<br />

Schadstoffpotpourri<br />

aus Farben, Lacken, Duftstoffen<br />

Beim Abbrennen der Kerzen können verschiedene umweltund<br />

gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt werden. Vor<br />

allem dann, wenn mehrere Kerzen brennen, die Flammen<br />

flackern und sich Ruß bildet. Mangelhafte Paraffinkerzen mit<br />

erhöhtem Schwefelgehalt lassen Schwefeldioxid entstehen,<br />

was zu allergieähnlichen Reaktionen führen kann. Die meisten<br />

allergisierenden, Erbgut schädigenden oder auch Krebs<br />

erregenden Stoffe gelangen über Farben, Lacke und Duftmittel<br />

in die Kerzen – darunter Schwermetalle, halogenorganische<br />

Verbindungen, polyzyklische Moschus- Verbindungen<br />

und Flammschutzmittel.<br />

Verbraucher sollten sich laut BUND beim Kauf an dem „RAL-<br />

Gütezeichen Kerzen“ orientieren. Rund siebzig Prozent der<br />

in Deutschland angebotenen Kerzen tragen bereits dieses<br />

Siegel, Es verpflichtet Hersteller, mit möglichst schadstoffarmen<br />

Rohstoffen, Farben und Lacken zu arbeiten. Wenn Kerzenflamme<br />

rußt, liegt das meist an Zugluft und einem zu langen<br />

Docht. Beim Löschen sollte der Docht kurz in das flüssige<br />

Wachs getaucht werden, damit kein Rauch entsteht.<br />

Danach empfiehlt es sich, gut zu lüften.<br />

Informationen zum Gütezeichen Kerzen unter www.kerzenguete.com<br />

Für die Weihnachtszeit empfiehlt der BUND handgemachte<br />

und sehr wohlriechende Teelichter aus entsprechenden<br />

Fachläden.<br />

• Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e. V.<br />

Nikolaus-Hausbesuche<br />

Wir möchten noch einmal auf die Hausbesuche<br />

des Nikolaus am Abend des 5. Dezember zwischen 17 Uhr<br />

und 20 Uhr hinweisen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie<br />

bitte dem Amtsblatt Nr. 46 <strong>vom</strong> 15. November.<br />

Anmeldungen nimmt Reinhold Rothmaier,<br />

Tel.: 07353/980775, noch bis Dienstag, 3.12., entgegen.<br />

• Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Jahresversammlung 2013<br />

Wohin am Samstagabend den 30.11.???<br />

Wir laden ein in das Foyer der Sporthalle zur Jahresversammlung<br />

des Schwäbischen Albvereins der OG-<strong>Schwendi</strong>.<br />

Die Versammlung beginnt um 20:00 Uhr mit einer kurzen<br />

Ansprache, Dia-Rückblick auf das vergangene Wanderjahr,<br />

Ehrungen, und Vorstellung der Wanderungen fürs kommende<br />

Jahr.<br />

Wir, die Vorstandschaft und Wanderführer, würden uns wieder<br />

über einen regen Besuch freuen.<br />

VM Rudi Müller<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

• Gesangverein „Lyra“<br />

Bussmannshausen<br />

Voranzeige:<br />

Adventlicher Seniorennachmittag<br />

Am Sonntag, 8. Dezember 2013, findet im UG des Kindergartens<br />

der adventliche Seniorennachmittag für Bußmannshausen<br />

und Kleinschafhausen statt.<br />

Der Veranstalter ist in diesem Jahr der Gesangverein „Lyra“.<br />

Hierzu benötigen wir noch Kuchenspenden. Anmeldungen<br />

von Kuchenspenden nimmt bis spätestens 5. Dezember<br />

2013 Vorstand Alfons Ott unter der Telefon Nr. 07353 659<br />

entgegen.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

• FC Großschafhausen<br />

Abt. Tischtennis<br />

Siege für Großschafhausen<br />

Beide Tischtennismannschaften sind am vergangenen<br />

Wochenende ihrer Favoritenrolle gerecht geworden.<br />

Die erste Mannschaft war beim SV Erolzheim II zu Gast und<br />

erkämpfte sich ein verdientes 9:5. Der Sieg wurde erreicht,<br />

weil Wolfgang Jöchle und Julian Neumann zusammen inkl.<br />

Doppel bereits 6 Punkte für Großschafhausen sicherten. Siegried<br />

Fick, Jan Neumann und Philip Neumann waren dann<br />

noch für die restlichen 3 Punkte verantwortlich.<br />

Die zweite Mannschaft war zu Gast beim Tabellenletzten.<br />

Der TSV Laupheim IV hatte letztendlich keine Chance und<br />

verlor mit 2:9.<br />

In dieser Woche haben beide Mannschaften ihr vorletztes<br />

Vorrundenspiel und möchten die Siegesserie fortsetzen.<br />

Nicht zuletzt weil die zweite Mannschaft noch Aufstiegschancen<br />

hat. Sie hatte gestern bereits ihr Spiel gegen den SV<br />

Steinhausen-Rottum III. Auch das Spiel der ersten Mann-


Seite 16 – <strong>29.11.2013</strong><br />

schaft wird wahrscheinlich verlegt. Alle Freunde und Fans<br />

können den genauen Spieltermin und das Ergebnis unter<br />

„www.fc-grossschafhausen.de“ nachlesen.<br />

Ergebnisse 23.11.2013<br />

SV Erolzheim II - FC Großschafhausen 5:9<br />

TSV Laupheim IV - FC Großschafhausen II 2:9<br />

• Kolpingsfamilie Großschafhausen<br />

Frühschichten in der Adventszeit<br />

Wir treffen uns wieder in der Adventszeit, um uns<br />

bei gemeinsamen Gebeten und Liedern auf Weihnachten<br />

einzustimmen.<br />

Die Termine sind:<br />

Donnerstag, 05. Dezember, 6.00 Uhr<br />

bei Hans Fick und Bruni Böllinger<br />

Donnerstag, 12. Dezember, 6.00 Uhr<br />

bei Andrea und Hans Niederwieser<br />

Donnerstag, 19. Dezember, 6.00 Uhr<br />

bei Ulrika und Leo Bammert<br />

Eingeladen sind alle interessierte Jugendliche und Erwachsene<br />

• Skatfreunde „Böse Buben“<br />

Großschafhausen<br />

Der nächste Skatabend findet am Freitag, <strong>29.11.2013</strong>, um<br />

19.00 Uhr, im Fußball-Sportheim „Zum Tumleh“ in <strong>Schwendi</strong><br />

statt.<br />

PS.: Auch Gastspieler sind herzlich willkommen!<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

• Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Öffnungszeiten Vereinsheim:<br />

Freitag 20:30 - 1:00 Uhr<br />

Sonntag 9:30-11:30 Uhr - Frühschoppen<br />

Spiele am Wochenende:<br />

Sonntag<br />

12:15 Uhr SV Burgrieden - SV Orsenhausen Reserve<br />

14:00 Uhr SV Burgrieden - SV Orsenhausen<br />

Weihnachtsmarkt:<br />

Der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr findet am 14.12. im<br />

oberen Schulhof statt.<br />

Auf ihren Besuch freuen sich die örtlichen Vereine sowie die<br />

privaten Aussteller.<br />

• Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Termine:<br />

Samstag, 30. November 2013 - ab 13.00 Uhr Vorbereitung<br />

zur Krippenausstellung<br />

Sonntag, 1. Dezember 2013 - ab 12.00 Uhr Krippenausstellung<br />

Unser Treffen ist wieder am Dienstag, 3. Dezember 2013, ab<br />

14.30 Uhr.<br />

Wir werden mit den Bewohnern eine Rollstuhlausfahrt<br />

machen und bei Bedarf auch zum Einkaufen gehen. Anschließend<br />

verpacken wir die Weihnachtsgeschenke für die<br />

Bewohner.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Das ASB Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ sucht<br />

Verstärkung für sein Pflegeteam<br />

Ab 01.01.2014 suchen wir eine<br />

Pflegehilfskraft<br />

in Teilzeit (60%)<br />

Sind Sie auf der Suche nach<br />

- einem zuverlässigen, erfolgreichen<br />

Arbeitgeber?<br />

- einem Arbeitsplatz, an dem Sie sich<br />

persönlich einbringen können?<br />

- Kollegen und Vorgesetzten,<br />

die Sie wertschätzen und fördern?<br />

Haben Sie<br />

- Freude am arbeiten im Team?<br />

- Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: ASB Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“, z. Hd. Frau Ruf, Mühleweg 13,<br />

88477 <strong>Schwendi</strong>, Tel. 07353-9844410<br />

• Naturfreunde Salzweiher<br />

Unsere Adventsfeier findet kommenden Freitag,<br />

den 29. November statt. Eingeladen sind alle Mitglieder<br />

- natürlich mit Partner - und alle Interessierten ab<br />

19.30 Uhr.<br />

Bei ein paar gemütlichen und besinnlichen Stunden wollen<br />

wir in der Salzweiher-Hütte das Vereinsjahr ausklingen lassen.<br />

Kinder- und Jugendgruppe:<br />

Die Nikolauswanderung findet am Samstag, den 6.<br />

Dezember, statt.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

• SC Schönebürg e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau (Nachholspiel)<br />

Sonntag, 01. Dezember<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - SC Schönebürg<br />

14.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum Spiel stehen unter folgenden<br />

E-Mails Adressen:<br />

http://www.schwaben11.de<br />

http://www.facebook.com/ScSchoenebuerge.V.1927<br />

Theateraufführungen<br />

Die Theatergruppe des Sportclub Schönebürg führt über die<br />

Weihnachtsfeiertage ein Theaterstück auf. „Dr Häge em Dorflädele“<br />

aus der Feder von Regisseur Yogi Huber. Der telefonische<br />

Vorverkauf beginnt am 15. Dezember.<br />

Termine:<br />

28. Dezember 13.30 Uhr Kindervorstellung<br />

28. Dezember 20.00 Uhr


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 17<br />

29. Dezember 13.30 Uhr Seniorenvorstellung<br />

29. Dezember 20.00 Uhr<br />

02. Januar 20.00 Uhr<br />

03. Januar 20.00 Uhr<br />

04. Januar 20.00 Uhr<br />

• Jugendtreff KLJB<br />

Am 2.12.2013 werden wir wie gewohnt unser Kasperle-Theater<br />

weiter üben, um am Nikolausmarkt eine Aufführung<br />

machen zu können. Hauptprobe wird am Freitag, 6.12. vor<br />

Ort, in der Grundschule, sein. Die Zeit machen wir noch aus,<br />

deshalb alle Spieler bitte in die KLJB kommen.<br />

Claudia Brücher<br />

• Advent in der Kreuzbergkiche<br />

• Musikverein<br />

Hörenhausen e. V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Alteisensammlung – Danke für die Unterstützung<br />

Die im Rahmen der Aktion „Tätiger Umweltschutz“ in der<br />

Gemeinde durchgeführte Alteisensammlung brachte wieder<br />

ein gutes Ergebnis.<br />

Dabei erbrachten wir alle wieder einen tatkräftigen Einsatz<br />

für diese Aktion und einen nicht unerheblichen Beitrag für<br />

den Umweltschutz.<br />

Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung<br />

ganz herzlich. Vielen Dank ebenfalls allen Geldspendern.<br />

Danke auch allen, die ihre Fahrzeuge und Wagen zur Verfügung<br />

gestellt haben, sowie allen Helfern.<br />

Ein Dankeschön auch unserem Baggerführer Anton Frank,<br />

der uns, wie nun schon viele Jahre beim Umladen in die Container<br />

mit dem Bagger unseres Vorstandes wieder eine sehr<br />

große Hilfe war.<br />

Herzlichen Dank auch allen, die uns während des ganzen<br />

Tages mit Speis und<br />

Trank versorgten.<br />

Allen nochmals vielen Dank.<br />

Mitgestaltung - Feier am Volkstrauertag<br />

Am Volkstrauertag gestaltete unsere Musikkapelle, begleitet<br />

von der Fahnenabordnung, mit festlicher Musik die Feier zum<br />

Volkstrauertag.<br />

Der Verein Kreuzbergkirche lädt ein<br />

Vokal- und Instrumentalmusik zum Advent<br />

Neue Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit mit dem<br />

Kreuzbergensemble<br />

und dem Dakoste-Trio<br />

Mit dem Konzert wird die Krippenausstellung 2013 eröffnet<br />

Sonntag, 8. Dezember 2013, 18.00 Uhr,<br />

Kreuzbergkirche Schönebürg<br />

Der Eintritt ist frei. Spenden dienen<br />

der Arbeit des Vereins Kreuzbergkirche<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

• Sportfreunde Sießen im Wald e. V.<br />

Fußball<br />

Rückblick Frauen:<br />

SGM Sießen/Illerr. – SV Immenried 2:3 (1:2)<br />

Tore: Sina Laupheimer, Louisa Zahler<br />

Rückblick Herren:<br />

SF Sießen I – SV Laupertshausen I 0:2 (0:1)<br />

Vorschau Herren:<br />

Sonntag, 01.12.13:<br />

12:15 Uhr SV Haslach Res. - SF Sießen Res.<br />

14:00 Uhr SV Haslach I - SF Sießen I<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Samstag, 14. Dez. - Weihnachtlicher Hofmarkt<br />

in Weihungszell<br />

Sonntag, 15. Dez. - Advents - Seniorennachmittag<br />

Heiliger Abend, 24. Dez. - Musikalische Umrahmung<br />

Christmette in der Wallfahrtskirche<br />

Samstag, 28. Dez. - Kameradschaftsabend<br />

• Schützenverein<br />

„Hubertus“ Hörenhausen<br />

Rundenwettkämpfe:<br />

Luftgewehr Bezirksliga<br />

Tafertshofen 1 : Hörenhausen 1<br />

2:1 Punkte<br />

Punkte Gegner<br />

Brugger Sabrina 376 Ringe 0:1 390 Ringe<br />

Ruepp Peter 386 Ringe 1 : 0 382 Ringe<br />

Ruepp Matthias 373 Ringe 0 : 1 382 Ringe<br />

Maier Daniel 372 Ringe 1 : 0 370 Ringe<br />

Einzelergebnis : 2 : 2<br />

Einzelpunkte 1 : 1<br />

Mannschaftpunkte: 1507 Ringe 0 : 1 1524 Ringe<br />

Endergebnis: 1 : 2<br />

Luftpistole Gauoberliga<br />

Altenstadt 1388 Ringe : Hörenhausen 1395 Ringe<br />

Mayer Wolfgang<br />

362 Ringe<br />

Macht Harald<br />

355 Ringe<br />

Frank Anton<br />

346 Ringe<br />

Schöllhorn Bernd<br />

332 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Rechtsteiner Franz-Josef<br />

314 Ringe<br />

Luftgewehr Altersklasse<br />

Bellenberg 2 999 Ringe : Hörenhausen 1045 Ringe<br />

Brugger Karl<br />

354 Ringe<br />

Kutter Josef<br />

349 Ringe<br />

Frank Angelika<br />

342 Ringe


Seite 18 – <strong>29.11.2013</strong><br />

Luftgewehr Altersklasse<br />

Hörenhausen 1060 Ringe : Wangen 1017 Ringe<br />

Brugger Karl<br />

357 Ringe<br />

Kutter Josef<br />

357 Ringe<br />

Frank Angelika<br />

346 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Brugger Helene<br />

331 Ringe<br />

Luftgewehr Gauoberliga<br />

Hörenhausen 3 1514 Ringe : Betlinshausen 1 1517 Ringe<br />

Brugger Svenja<br />

382 Ringe<br />

Amann Marion<br />

379 Ringe<br />

Keller Martin<br />

378 Ringe<br />

Scheffold Daniel<br />

375 Ringe<br />

Die Sportleitung<br />

Bildungsangebote<br />

• Fachklinik für Neurologie Dietenbronn<br />

Am Mittwoch, 4. Dezember, 16.00 - 17.00 Uhr, veranstaltet<br />

die Fachklinik für Neurologie Dietenbronn eine Sprechstunde<br />

zum Thema Physiotherapie und wie Rückenschmerzen mit<br />

Physiotherapie beeinflusst werden können.<br />

Frau Mangold, Physiotherapeutin der Fachklinik gibt Tipps<br />

und stellt praktische Übungen vor.<br />

Wir laden dazu alle Patienten (stationär, ambulant),<br />

Angehörige und Interessierte ein.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Frau Carmen Mangold und die<br />

Fachklinik für Neurologie Dietenbronn.<br />

• ARTEMIS-Fachstellen informieren<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Mit Teilzeitausbildung gegen Fachkräftemangel<br />

Viele Firmen kennen die Teilzeitausbildung nicht. Das<br />

soll sich jetzt mit ARTEMIS, einem landesweiten Kooperationsprojekt<br />

der Werkstatt PARITÄT und der Diakonie<br />

Württemberg ändern. In Ulm wird das Projekt von der<br />

gemeinnützigen Neuen Arbeit gGmbH mit Unterstützung<br />

der Jobcenter Ulm und Alb-Donau-Kreis umgesetzt.<br />

Berufliche Ausbildung bildet eine zentrale Voraussetzung für<br />

die Existenzsicherung und die Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben. ARTEMIS-Fachstellen engagieren sich für alleinerziehende<br />

Frauen sowie Frauen mit Pflegeaufgaben ohne Ausbildung.<br />

Diese Anlaufstellen sind kompetent bei allen Fragen<br />

rund um das Thema Teilzeitausbildung, Vereinbarkeit von<br />

Familie und Ausbildung beziehungsweise Beruf.<br />

Neben der Beratung bereiten die Fachleute der Neuen Arbeit<br />

auf die Bewerbung und die Anforderungen am Arbeitsmarkt<br />

vor. Gemeinsam mit den Frauen suchen sie nach einem<br />

geeigneten Ausbildungsplatz und bei Bedarf nach einem<br />

Praktikumsplatz. Zudem begleiten ARTEMIS-Fachstellen die<br />

ersten sechs Ausbildungsmonate und unterstützen bei der<br />

Organisation der Kinderbetreuung.<br />

Teilzeitausbildung ist seit 2005 im Berufsbildungsgesetz verankert.<br />

„Diese Ausbildungsvariante ist bisher noch viel zu<br />

wenig bekannt“, sagt Projektleiterin Stefanie Huppert. So<br />

kannten 75 Prozent der Arbeitgeber, an die bislang vermittelt<br />

wurde, die Teilzeitausbildung überhaupt nicht.<br />

„Wir suchen konkret Unternehmen, welche Teilzeitausbildungsplätze<br />

anbieten und unseren Teilnehmerinnen den Einstieg<br />

in die Ausbildung im Rahmen von Erprobung und Praktika<br />

ermöglichen“, wirbt Stefanie Huppert für das Projekt. Ein<br />

weiterer Wunsch ist die stärkere Vernetzung der gesellschaftlichen<br />

Akteure zur Etablierung der Teilzeitausbildung,<br />

beispielsweise mit der lokalen Politik, Kammern, Behörden,<br />

Berufsschulen und anderen Initiativen für Alleinerziehende.<br />

„Teilzeitausbildung bietet eine große Chance in der Beruflichen<br />

Bildung und auf dem Arbeitsmarkt, um etwas für die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gegen den Fachkräftemangel<br />

zu tun“, sind sich die Verantwortlichen bei der<br />

Neuen Arbeit sicher. Dadurch kann auch der Verarmung<br />

größerer Bevölkerungsgruppen vorgebeugt werden.<br />

Ansprechpartnerin und Projektleitung ARTEMIS: Diplom-<br />

Sozialpädagogin Stefanie Huppert, Neue Arbeit gGmbH,<br />

Büchsengasse 25, Ulm. Sie ist unter der Telefonnummer<br />

0731 9623215 oder per E-Mail unter artemis@neue-arbeitulm.de<br />

zu erreichen.<br />

• Agentur für Arbeit, Ulm<br />

Eigene Rente sichern<br />

Babypause, Teilzeitarbeit, Minijob – die Erwerbsbiographie<br />

vieler Frauen bringt es mit sich, dass sie im Alter<br />

nur geringe Rentenansprüche haben. Was Frauen<br />

beachten sollten, damit sie später finanziell unabhängiger<br />

sind, ist Thema der nächsten BIZ & Donna-Veranstaltung<br />

am 5. Dezember 2013 in der Agentur für Arbeit<br />

Ulm.<br />

Vor allem Frauen, die keinen kontinuierlichen Rentenverlauf<br />

nachweisen können, sollten diese kostenlose Veranstaltung<br />

besuchen, meint Anna Wüstefeld, die Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt bei der Ulmer Arbeitsagentur.<br />

An diesem Donnerstagvormittag wird eine Expertin der deutschen<br />

Rentenversicherung erläutern, was es konkret zu<br />

beachten gibt. Dabei wird die Fachfrau auch darauf eingehen,<br />

wie sich Zeiten der Kinderbetreuung oder der Pflege von<br />

Angehörigen auf das Rentenkonto auswirken und wann es<br />

sich lohnt, freiwillig Beiträge zu zahlen.<br />

Die Veranstaltung der Arbeitsagenturen Ulm und Neu-Ulm, in<br />

Kooperation mit den Jobcentern Alb-Donau, Neu-Ulm und<br />

Ulm, findet von 9 Uhr bis 11 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

der Ulmer Arbeitsagentur, Wichernstr. 5, statt. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.<br />

• Die Biberacher Ernährungs-Akademie<br />

informiert<br />

Vortrag: „Willkommen am Familientisch – Essen und<br />

Trinken für Kinder ab einem Jahr“<br />

Die Biberacher Ernährungs-Akademie bietet am Freitag,<br />

29. November 2013, von 9.30 Uhr bis zirka 11 Uhr im<br />

Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Straße 36 in Biberach<br />

erneut den Vortrag mit dem Motto „Willkommen am<br />

Familientisch – Essen und Trinken für Kinder ab einem<br />

Jahr“ an.<br />

Hier können junge Eltern lernen, auf was sie bei der<br />

Ernährung von Kindern ab einem Jahr achten müssen.<br />

Die Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten<br />

wird in den ersten Lebensjahren gelegt. Wie gemeinsame<br />

Mahlzeiten gelingen können, was und wie viel Kinder ab<br />

einem Jahr brauchen, um gesund aufzuwachsen, ist Inhalt<br />

des Vortrags.<br />

Der Vortrag findet im Rahmen der Landesinitiative bewusste<br />

Kinderernährung (BeKi) statt und ist kostenfrei.<br />

Die Veranstaltungsleitung liegt bei der BeKi-Fachfrau Ursula<br />

Schniertshauer.<br />

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.<br />

Anmeldungen sind möglich bis Montag, 25. November unter<br />

der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an landwirtschaftsamt@biberach.de.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong> – Seite 19<br />

Süßteig – und was man daraus machen kann<br />

Der Bäckermeister Lars-Oliver Seidel bietet am 3. und 10.<br />

Dezember 2013 einen zweiteiligen Backkurs zum Thema<br />

„Süßteig – und was man daraus machen kann“ in der Schulküche<br />

der Ernährungs-Akademie, Bergerhauser Straße 36 in<br />

Biberach an.<br />

In der Backvorführung entstehen verschiedene Flechtgebäcke,<br />

Mohn- und Nussstollen sowie Plunderteile. Beginn ist<br />

jeweils um 18.30 Uhr. Für beide Abende fallen Kosten in<br />

Höhe von 20 Euro an. Mitzubringen sind Vorratsbehälter,<br />

eine Schürze und zwei Geschirrtücher. Anmeldungen sind<br />

möglich bis Freitag, 29. November 2013 unter der Telefonnummer<br />

07351 52-6702 oder per E-Mail an post@b-ea.info.<br />

• Landwirtschaftsamt Biberach<br />

Veranstaltung: „Milchvieh – aktuell“<br />

Das Landwirtschaftsamt Biberach lädt alle Milchviehhalter<br />

zum Vortrag „Milchvieh - aktuell“ ein. Der Vortrag<br />

wird an drei Terminen angeboten: Am Montag, 2. Dezember<br />

2013, um 13.30 Uhr im „Bräuhaus“ in Hailtingen, am<br />

Montag, 9. Dezember 2013, um 13.30 Uhr im „Hirsch“ in<br />

Edelbeuren und am Dienstag, 10. Dezember, um 13.30<br />

Uhr im „Löwen“ in Ellwangen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden neue Erkenntnisse in<br />

der Kälberfütterung vorgestellt und erklärt, wie diese umgesetzt<br />

werden. Des Weiteren erwartet die Besucher ein Beitrag<br />

über eine optimale Tiergesundheit in einer intensiven<br />

Aufzucht. Es wird außerdem über die Transitphase einer<br />

Milchkuh referiert, Mittel und Wege gegen Futterknappheit<br />

werden analysiert und die Ergebnisse der Grundfutteruntersuchung<br />

aus dem Jahr 2013 werden vorgestellt. Teilnehmer<br />

der Veranstaltung erfahren, was in Sachen Grundstückspacht,<br />

Milchquoten und Milchbörse zu tun ist. Am Ende des<br />

Vortrags bekommen sie einen Ausblick und Hinweise auf die<br />

Agrarreform und den gemeinsamen Antrag.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

• „Saubachkomede“ in Reinstetten:<br />

Vorverkauf beginnt am 2. Dezember<br />

Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Comedy-Freunde!<br />

Der Reinstetter Harmonika-Spielring möchte Sie schon heute<br />

auf einen ganz besonderen Abend im kommenden Frühjahr<br />

aufmerksam machen. Der Verein freut sich darauf, am<br />

Freitag, den 14. März 2014, um 20:00 Uhr, im Gemeindesaal<br />

in Reinstetten die „Saubachkomede“ aus Äpfingen zu präsentieren.<br />

Wenn Sie wie wir neugierig sind auf das neue, originelle<br />

Programm „Itt ganz bacha“ und Sie vielleicht noch auf<br />

der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für<br />

Freunde und Bekannte sind, dann lassen Sie sich diese<br />

Gelegenheit nicht entgehen. Sichern Sie sich schon jetzt Karten<br />

für das Gastspiel der Komödianten <strong>vom</strong> Saubach.<br />

• Ochsenhausen leuchtet<br />

Herzlich willkommen zum Weihnachtsmarkt 2013<br />

Pünktlich zum ersten Advent öffnet der Weihnachtsmarkt im<br />

Himmelreich des Barock <strong>vom</strong> 28. November bis zum 1.<br />

Dezember 2013 wieder seine Tore.<br />

Der Ochsenhauser Weihnachtsmarkt ist zu folgenden<br />

Zeiten geöffnet:<br />

Donnerstag und Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10:00 – 21:00 Uhr<br />

Sonntag:<br />

11:30 – 18:30 Uhr<br />

• Bahnarbeiten auf der Südbahn<br />

(Kursbuchstrecke 751) zwischen<br />

Laupheim-West und Biberach (Riß)<br />

Fahrplanänderungen am Samstag, 30. November und<br />

Sonntag, 1. Dezember 2013 • Nahverkehrszüge zwischen<br />

Laupheim Stadt und Biberach (Riß) werden durch Busse<br />

ersetzt<br />

Die Deutsche Bahn AG führt am Samstag, 30. November und<br />

Sonntag, 1. Dezember 2013, Bauarbeiten auf der Südbahn<br />

im Bereich Laupheim West durch. Im Streckenabschnitt<br />

Laupheim-West – Biberach (Riß) steht nur ein Gleis für den<br />

Zugverkehr zur Verfügung, das Gleis zwischen Laupheim<br />

Stadt und Biberach ist für den Zugverkehr gesperrt und ein<br />

Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet.<br />

Es ergeben sich folgende Fahrplanänderungen:<br />

Strecke Friedrichshafen–Ravensburg–Laupheim–Ulm–<br />

Stuttgart<br />

- Die Interregio-Express (IRE)-Züge von Basel fahren in<br />

Biberach (Riß) mit circa 14 Minuten Verspätung in Richtung<br />

Ulm ab.<br />

- Zwischen Lindau und Friedrichshafen verkehren<br />

Ersatzzüge mit Anschluss nach Ulm bzw. Stuttgart.<br />

- Für die Regionalbahnen (RB) von Biberach (Riß) nach<br />

Laupheim Stadt fahren Ersatzbusse mit bis zu 15 Minuten<br />

früherer Abfahrt. In Laupheim Stadt besteht ein direkter<br />

Zuganschluss an die RB nach Ulm Hbf.<br />

Strecke Stuttgart–Ulm–Laupheim–Ravensburg–Friedrichshafen<br />

- Die IRE von Ulm Hbf nach Friedrichshafen/Lindau fahren<br />

ab Biberach (Riß) mit circa 10 Minuten Verspätung, mit<br />

Anschluss an die Regionalbahn nach Lindau.<br />

- Die IRE nach Basel fahren in Ulm Hbf sechs bis acht Minuten<br />

früher ab und ab Biberach (Riß) wieder nach Plan.<br />

- Zwischen Laupheim Stadt und Biberach (Riß) verkehren<br />

SEV-Busse. In Biberach besteht direkter Zuganschluss in<br />

Richtung Friedrichshafen.<br />

In den Ersatzbussen ist die Mitnahme von Fahrrädern nicht<br />

möglich.<br />

Fahrgäste finden Informationen zu den Änderungen im Zugverkehr<br />

auf Aushängen an den Bahnhöfen sowie unter<br />

www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio<br />

Baden-Württemberg unter der Rufnummer 0711 2092-7087<br />

(montags bis freitags, 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr), unter der Service-Nummer<br />

der Bahn 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus<br />

dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) und im<br />

SWR-Text auf den Tafeln 528 und 529.<br />

Für die Baumaßnahmen und die auftretenden Beeinträchtigungen<br />

bittet die Deutsche Bahn Fahrgäste und Anwohner<br />

um Verständnis. Die Fahrgäste werden gebeten, so weit<br />

erforderlich eine frühere Verbindung zu wählen.<br />

• Musikverein „Lyra“ Mietingen e.V.<br />

Einladung zum Jahreskonzert<br />

des Musikvereins „Lyra“ Mietingen<br />

Am kommenden Sonntag, 1. Dezember 2013, gibt der<br />

Musikverein „Lyra“ Mietingen sein Jahreskonzert in der<br />

Mietinger Festhalle. Traditionell am ersten Adventssonntag<br />

werden die Mietinger Musikerinnen und Musiker des großen<br />

Blasorchesters sowie das Gemeinschaftsjugendblasorchester<br />

Mietingen-Schönebürg dort ab 19.30 Uhr ihr Konzert<br />

aufführen. Dirigent Gerhard Rogg hat für sein Jugend- sowie<br />

Blasorchester wiederum ein sowohl musikalisch anspruchsvolles<br />

als auch für die Zuhörer unterhaltsames Programm<br />

zusammengestellt.<br />

Der Musikverein „Lyra“ Mietingen lädt alle dazu recht herzlich<br />

ein.


Seite 20 – <strong>29.11.2013</strong><br />

• Theatergruppe Laupertshausen e.V.<br />

lädt ein zum diesjährigen Weihnachtstheater in die Mehrzweckhalle<br />

in Laupertshausen.<br />

Das lustige Stück „Dem Himmel sei Dank“ von Bernd Gombold<br />

wird an folgenden Tagen aufgeführt:<br />

Donnerstag, 26.12.2013 um 20:00 Uhr<br />

Sonntag, 29.12.2013 um 14:00 Uhr<br />

Samstag, 04.01.2014 um 20:00 Uhr<br />

Kindervorstellung ist am Donnerstag, 26.12.2013, um 14:00<br />

Uhr.<br />

Der Saal wird jeweils eine Stunde vor Beginn geöffnet.<br />

Den Reinerlös der Aufführungen spenden wir der Niemann-<br />

Pick-Selbsthilfegruppe e.V.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Kreissparkasse Laupertshausen, Ellmannsweiler Str. 1,<br />

88437 Laupertshausen, Tel. 07351 / 5703140<br />

Mo. - Sa. von 9:00 bis 11:00 Uhr und Mo., Di., Do., und Fr.<br />

16:00 bis 18:00 Uhr.<br />

• Das Landratsamt informiert<br />

Waschen wie ein Profi<br />

„Waschen wie ein Profi“ lautet Motto des Vortrags, den<br />

die Ernährungs-Akademie Biberach am Dienstag, 3.<br />

Dezember 2013, von 9 bis 11.30 Uhr, im Landwirtschaftsamt,<br />

Bergerhauser Str. 36 in Biberach anbietet.<br />

Zwar zählt das Wäschewaschen schon lange nicht mehr zu<br />

den schweren körperlichen Arbeiten im Haushalt. Dennoch<br />

erfordert die Bewältigung der Wäscheberge nach wie vor<br />

besondere Aufmerksamkeit. Referentin Christine Schuster<br />

<strong>vom</strong> Landwirtschaftsamt Biberach berät, wie nachhaltiges<br />

und umweltschonendes Waschen möglich ist, ohne dass der<br />

Wert der Textilien darunter leidet.<br />

Anmeldungen sind möglich bis Freitag, 29. November 2013,<br />

unter der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an<br />

landwirtschaftsamt@biberach.de. Es wird eine Kursgebühr<br />

von drei Euro erhoben.<br />

• Musikverein „Rißtaler“ e.V.<br />

Untersulmetingen<br />

Vorankündigung Adventskonzert<br />

Wir laden Sie am Samstag, 7. Dezember 2013, um 20 Uhr,<br />

zum musikalischen Höhepunkt unseres Vereinsjahres, dem<br />

traditionellen Adventskonzert in die Untersulmetinger Mehrzweckhalle<br />

herzlich ein.<br />

• Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im<br />

Kreis Biberach e. V.<br />

- Ehemalige -<br />

Adventstreffen ehemaliger Landwirtschaftsschülerinnen<br />

In der Landwirtschaftsschule Biberach, Bergerhauser Str. 36,<br />

treffen sich am Samstag, 7. Dezember 2013 um 14:00 Uhr<br />

ehemalige Schülerinnen zum Advents-Nachmittag bei Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Albert Basler, der Leiter des Landwirtschaftsamtes und Gertrud<br />

Gerner, die Leiterin des Sachgebiets Hauswirtschaft und<br />

Ernährung berichten von Schule und Amt.<br />

Die Besucher können ihre Kinder mitbringen.<br />

Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach<br />

und die Landwirtschaftsschule laden herzlich ein.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Aktuelle Agrarpolitik in Baden-Württemberg<br />

Die grundsätzlichen Entscheidungen zur Agrarreform sind<br />

getroffen und die Umsetzung auf Länderebene wird vorbereitet.<br />

Ministerialdirigent Joachim Hauck <strong>vom</strong> Landwirtschaftsministerium<br />

in Stuttgart wird bei einem Vortrag die konkreten<br />

Auswirkungen auf Baden-Württemberg und die aktuelle Landesagrarpolitik<br />

erläutern. Zum Vortrag von MDG Joachim<br />

Hauck am Dienstag, 3.12. um 20:00 Uhr in der Festhalle<br />

Ummendorf / Fischbach laden ein der Verein landwirtschaftlicher<br />

Fortbildung, die BayWa und der Kreisbauernverband.<br />

• St.-Elisabeth-Stiftung<br />

„Mittwochmittag im Advent“: 15 Minuten Auszeit<br />

Den Advent bewusst gestalten – dazu lädt der Pastorale<br />

Dienst des Heggbacher Wohnverbundes im Advent ein.<br />

Immer mittwochs, ab 4. Dezember 2013, um 12 Uhr in<br />

der Kirche St. Georg in Heggbach.<br />

15 Minuten innehalten, bei sich sein, zur Ruhe kommen.<br />

Spüren, was Weihnachten ausmacht. 15 Minuten Auszeit.<br />

Zeit, die man sich nehmen sollte. Gerade in den Wochen vor<br />

Weihnachten, die alle Jahre wieder durch Hektik glänzen.<br />

Genau deshalb hat der Pastorale Dienst des Heggbacher<br />

Wohnverbundes der St. Elisabeth-Stiftung den „Mittwochmittag<br />

im Advent“ ins Leben gerufen. Ganz bewusst mitten in<br />

der Woche, mitten am Tag, mitten im täglichen Vielerlei.<br />

Jeder ist in die Kirche St. Georg in Heggbach eingeladen:<br />

zum Warten auf Weihnachten, zur Auszeit mit Gott.<br />

INFO: Die Termine für „Mittwochmittag im Advent“ sind 4., 11.<br />

und 18.12., jeweils 12 bis 12.15 Uhr.<br />

• Jahreskonzert Musikverein Reinstetten<br />

Die Jugendkapelle und der Musikverein Reinstetten laden<br />

am Samstag 7. Dezember 2013, um 20:00 Uhr, zum Jahreskonzert<br />

in den Gemeindesaal Reinstetten ein.<br />

Die Jugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten unter<br />

der Leitung von Christoph Keuchel und die Musikkapelle<br />

Reinstetten unter der Leitung von Erwin Kempter freuen sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

• Theaterfreunde Gutenzell<br />

spielen<br />

unter der Regie von Jürgen Lendler<br />

Die Silberhochzeit<br />

ein Schwank in drei Akten<br />

von Regina Rösch<br />

in der<br />

Festhalle Gutenzell<br />

Aufführungen:<br />

Donnerstag, 26.12.2013<br />

Samstag, 28.12.2013<br />

Sonntag, 29.12.2013<br />

Samstag, 04.01.2014<br />

Sonntag, 05.01.2014<br />

Kartenvorverkauf:<br />

www.theater-gutenzell.de<br />

Raiffeisenbank Rottumtal e.G.<br />

GS Gutenzell, Tel. 07352-2342<br />

Saalöffnung 18.30 Uhr<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

• 15. Balzheimer Weihnachtsmarkt<br />

mit Hobbykünstler-Ausstellung<br />

Am kommenden Samstag, 30.11.2013, erstrahlt der Vorplatz<br />

der Stiftungshalle Oberbalzheim wieder im Lichterglanz. Von<br />

16.00 bis 20.00 Uhr findet dort der Balzheimer Weihnachtsmarkt<br />

statt.


Grüßen Sie zu Weihnachten und Neujahr Ihre Kunden<br />

und Geschäftsfreunde. Bedanken Sie sich für das gute<br />

Miteinander im vergangenen Jahr …<br />

Wählen Sie aus unserem Katalog.<br />

Musterbeispiele:<br />

51<br />

gestaltete<br />

Weihnachtsanzeigen<br />

zu Ihrer freien<br />

Auswahl<br />

Frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes 2014<br />

Frohe Weihnachten<br />

e 47,–<br />

+ 19 % MwSt. e 8,93<br />

e 55,93<br />

28<br />

e 47,–<br />

+ 19 % MwSt. e 8,93<br />

e 55,93<br />

41<br />

Frohe Weihnacht<br />

Gesundheit, Glück<br />

und Erfolg<br />

für das neue Jahr.<br />

Zum bevorstehenden<br />

Weihnachtsfest<br />

und zum Jahreswechsel<br />

wünschen wir<br />

unseren Kunden<br />

alles Gute und danken<br />

für das erwiesene Vertrauen.<br />

e 94,–<br />

+ 19 % MwSt. e 17,86<br />

e 111,86<br />

29<br />

40<br />

e 94,–<br />

+ 19 % MwSt. e 17,86<br />

e 111,86<br />

Rufen Sie uns an! Frau Starz berät Sie gern! Telefon 0 71 54 / 82 22 - 70<br />

oder per Mail an: gabrielescheller@dvwagner.de


Druck + Verlag<br />

Anzeigen-Auftrag<br />

Max-Planck-Straße<br />

gestaltete Weihnachtsanzeigen 2013<br />

Ich bestelle für das Mitteilungsblatt der Gemeinde(n)<br />

Sparpaket für die Anzeigenkombination<br />

GmbH & Co. KG<br />

14<br />

70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0<br />

Telefax (07154) 82 22-10<br />

die Weihnachtsanzeige mit der Stern-Nr. in der Weihnachts-/Neujahrausgabe 2013/2014<br />

Firmen- und Texteindruck für Ihre Weihnachts-Anzeige:<br />

(Bitte in Blockschrift ausfüllen.)<br />

Die Anzeige soll wie folgt erscheinen:<br />

Die Anzeige soll wie folgt erscheinen:<br />

Stern-Nr. _______ aus Weihnachtskatalog 2013<br />

Anzeige unverändert wie im letzten Jahr<br />

– 10 % Rabatt<br />

Für eventuelle Rückfragen benötigen<br />

wir folgende Angaben:<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Wünschen Sie die Übernahme Ihres Firmenlogos bzw. Namenszuges im Original als Zusatz zu Ihrer Glück -<br />

wunsch anzeige, so bitten wir um eine entsprechende Schwarz-Weiß-Vorlage (kein Farbdruck, kein Fax).<br />

Rechnungs-Anschrift:<br />

Firma/Name<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Zahlungsweise: bar gegen Quittung gegen Rechnung Rechnung per Bankeinzug<br />

Hiermit ermächtige ich Druck+Verlag Wagner, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift<br />

den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen.<br />

BLZ<br />

Konto-Nr.<br />

Bank<br />

Ort, Datum, Unterschrift


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>29.11.2013</strong><br />

vor Ihrem<br />

Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer<br />

Inserenten<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer vo<br />

Inserenten


<strong>29.11.2013</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!