29.06.2014 Aufrufe

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

Broschüre Renewables in a Box Next Generation (PDF - Bildung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a<br />

<strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Impressum<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Verbundforschungsprojekt:<br />

Erlebniswelt Erneuerbare Energien:<br />

powerado<br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Rathgeber, Meike; Hackenberger, Arun (2008):<br />

Begleitmaterialien für die <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>.<br />

Material MN2.<br />

Berl<strong>in</strong>: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.<br />

Forschungsvorhaben im Rahmen der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie zur Förderung von Untersuchungen zur<br />

Fortentwicklung der Gesamtstrategie zum weiteren<br />

Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE)<br />

Laufzeit: Juli 2005 bis Dezember 2008<br />

Zuwendungsgeber: Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

FKZ: 032 75 40<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 4<br />

2 Projektbeschreibung 6<br />

W<strong>in</strong>denergie 17<br />

Wasserkraft 28<br />

Bioenergie 36<br />

Sonnenenergie 42<br />

Erdwärme 54<br />

Energiesparen 58<br />

Fossile Energie 65<br />

Eneuerbare Energien 67<br />

Quizfragen und Lösungen 72<br />

3 Energiewissenskarten 71<br />

5 Anhang 85<br />

Kontakt:<br />

Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.<br />

Dipl. Ing. Meike Rathgeber<br />

Malte Schmidthals<br />

Greifswalder Str. 4<br />

10405 Berl<strong>in</strong><br />

meike.rathgeber@ufu.de<br />

Tel. 030-428 4993-24 / -23<br />

Mitarbeit:<br />

Sigrid Laget<br />

Bilder und Grafiken:<br />

Arun Hackenberger<br />

Design und Layout:<br />

iserundschmidt GmbH, Bonn<br />

Berl<strong>in</strong>, Juni 2008<br />

2 3


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Erneuerbare Energien s<strong>in</strong>d unerschöpflich! Sie verursachen<br />

ke<strong>in</strong>en Klimawandel und kommen <strong>in</strong> jedem Land<br />

natürlich vor. Sie s<strong>in</strong>d Energiequellen, die nicht aufzubrauchen<br />

s<strong>in</strong>d, weil sie immer wieder neu entstehen. Die<br />

Energie vom W<strong>in</strong>d, vom Wasser, von der Sonne, aus der<br />

Biomasse und die Erdwärme ist Erneuerbare Energie.<br />

Jetzt müssen wir sie nur noch benutzen!<br />

Das Forschungsvorhaben powerado<br />

Die „<strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>“ s<strong>in</strong>d Teil des<br />

Forschungsvorhabens „Erlebniswelt Erneuerbare Energien:<br />

powerado“, mit dem Ziel, die wirksame Kommunikation<br />

zur Förderung von Erneuerbaren Energien bei<br />

K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen zu erforschen. Hierzu werden<br />

von unterschiedlichen Instituten und Agenturen Module<br />

für verschiedene Altersstufen und Multiplikator/<strong>in</strong>nen<br />

zur Kommunikation von Erneuerbaren Energien entwickelt.<br />

Das Forschungsprojekt zielt deshalb auf verschiedene<br />

Möglichkeiten zur Behebung von Defiziten, <strong>in</strong>dem<br />

vielfältige Materialien unterschiedlicher Art zum Erleben,<br />

Erlernen und Lehren von Erneuerbaren Energien<br />

kreiert werden. Informationen zu den anderen Modulen<br />

erhalten Sie auf der Internetseite www.powerado.de.<br />

Erneuerbare Energien für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Jugendfreizeit<br />

– wozu das?<br />

Das Ziel der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> ist, bei den K<strong>in</strong>dern<br />

Interesse an Erneuerbaren Energien und Energieversorgung<br />

zu wecken und Material so zusammenzustellen,<br />

dass es für Erzieher/<strong>in</strong>nen im Alltag ohne großen Zusatzaufwand<br />

anwendbar ist. Die Zielgruppe s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der<br />

zwischen neun und zwölf Jahren im Hort oder anderen<br />

Freizeite<strong>in</strong>richtungen wie Ferienfreizeiten.<br />

Lernen <strong>in</strong> Jugendfreizeite<strong>in</strong>richtungen ist meist non formales<br />

oder <strong>in</strong>formelles Lernen. „Informelles Lernen<br />

f<strong>in</strong>det außerhalb von Institutionen statt, die sich zentral<br />

und <strong>in</strong>tentional mit Lernen beschäftigen. An diesen<br />

nicht<strong>in</strong>stitutionellen Orten bleibt Lernen im H<strong>in</strong>tergrund,<br />

es gelangt nicht permanent <strong>in</strong> den Fokus der<br />

Aufmerksamkeit.“ (Höge 2003, S. 66ff) Das hat mehrere<br />

Vorteile. So können „durch erlebnisorientierte <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

an Lernorten außerhalb traditioneller <strong>Bildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen<br />

(…) vor allem lernungewohnte Menschen<br />

leichter erreicht und für die Beschäftigung mit Themen<br />

und Inhalten (...) motiviert werden. Lernbarrieren werden<br />

hier schneller abgebaut als z. B. <strong>in</strong> der Schule, und<br />

auch bei Lernungewohnten können nachhaltige Interessen<br />

geweckt werden.“ (Westkamp 2005, S. 95f) Außerdem<br />

führt „die Pluralisierung der Lernorte (…) nicht<br />

nur dazu, dass das Lernen die bisherigen segregierten<br />

schulischen oder <strong>in</strong>stitutionellen Lernorte verlässt, sondern<br />

das Lernen dr<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> neue Felder (das sog. soziale<br />

Umfeld) e<strong>in</strong>, bzw. bedient sich über Transfers der dort<br />

erworbenen Kompetenzen“ (Kirchhöfer 2005, S. 125).<br />

Daher ist es naheliegend, die positive Kommunikation<br />

der Erneuerbaren Energien an K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

auch aus der Schule <strong>in</strong> die Freizeit zu verlegen.<br />

Erneuerbare Energien und Klimaschutz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Medien<br />

immer häufiger präsent. Die K<strong>in</strong>der kommen mit<br />

diesen Themen im Elternhaus und durch das Fernsehen<br />

<strong>in</strong> Kontakt, während sie im Schulunterricht oft nichts oder<br />

nur wenig dazu hören. Daher ist es e<strong>in</strong>es der Anliegen<br />

von powerado, Klimaschutzmaßnahmen wie Nutzung Erneuerbarer<br />

Energien für Erzieher/<strong>in</strong>nen möglichst gut<br />

aufbereitet <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>richtungen zu br<strong>in</strong>gen. Beispiele<br />

aus Norwegen und anderen Ländern haben gezeigt, dass<br />

E<strong>in</strong>stellungen zu Erneuerbaren Energien bzw. zum bewussten<br />

Umgang mit Energie durch Humor und Aktion<br />

sowie e<strong>in</strong>e positive „Vermarktung“ mittels Ferienfreizeiten,<br />

Fernsehen, Veranstaltungen und Materialien auch<br />

schon im Grundschulalter erfolgen können (L<strong>in</strong>dseth<br />

2004).<br />

Für Erwachsene wird der Klimawandel auch durch eigene<br />

Erfahrungen sichtbar, denn dass Wettergeschehen ihrer<br />

K<strong>in</strong>dheit unterschied sich deutlich von dem heutigen.<br />

Für K<strong>in</strong>der ist das nicht fassbar. Dass sie nicht Schlittenfahren<br />

können, ist für sie normal. Sie werden über andere<br />

Auswirkungen erreicht, wie durch das Aussterben der<br />

Eisbären <strong>in</strong> Zeiten von „Knut“ und „Flocke“ als populäre<br />

Maskottchen und durch Meldungen von Unwettern und<br />

Stürmen wie Kyrill im Januar 2007. E<strong>in</strong>e verantwortungsbewusste<br />

Vermittlung des Problems an K<strong>in</strong>der muss ihnen<br />

Handlungsoptionen erschließen, damit sie von den<br />

auf sie e<strong>in</strong>stürmenden Informationen nicht überfordert<br />

werden und vor den wichtigen Aufgaben, die vor ihnen<br />

liegen, nicht resignieren. Mit der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

wird daher e<strong>in</strong> spielerischer Umgang mit dem Problem<br />

ausprobiert, Standortfaktoren für Erneuerbare Energien<br />

werden überlegt und Klimaschutzmaßnahmen somit positiv<br />

und anschaulich kommuniziert. Die K<strong>in</strong>der sollen<br />

Lust bekommen, sich mit Instrumenten des Klimaschutzes<br />

ause<strong>in</strong>anderzusetzen.<br />

Spaß und Erleben reichen nicht aus, um K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

handlungsfähig zu machen. Das kann nur e<strong>in</strong><br />

Anfang se<strong>in</strong>. Gisbert (2003, S. 78ff) betont <strong>in</strong> ihrem Beitrag<br />

„Wie K<strong>in</strong>der lernen“ die Notwendigkeit der Metakognition,<br />

die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des Gelernten <strong>in</strong> Kontexte des<br />

täglichen Lebens. So sollten Erneuerbare Energien nicht<br />

als re<strong>in</strong>es Freizeitvergnügen gesehen werden, sondern<br />

als Möglichkeit der Lösung e<strong>in</strong>es dr<strong>in</strong>genden Problems<br />

unserer Zeit. In der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> wird zum Beispiel<br />

durch die E<strong>in</strong>beziehung des Themas Energiesparen<br />

auf den Alltag der K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>gegangen. Die weitere Umsetzung<br />

und der immer wiederkehrende Bezug zu vielen<br />

Aspekten des täglichen Lebens ist allerd<strong>in</strong>gs Sache der<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher, die täglich mit den K<strong>in</strong>dern<br />

zusammen s<strong>in</strong>d. Diese werden mit der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

angeregt, sich mit dem Thema Energie zu befassen<br />

und können durch die e<strong>in</strong>fachen und spielerischen Zugänge<br />

eventuell vorhandene Hemmungen überw<strong>in</strong>den.<br />

Somit werden sie sensibilisiert und <strong>in</strong> die Lage versetzt,<br />

Energiethemen mit ihrer Arbeit zu verknüpfen. Die <strong>Box</strong><br />

ersetzt dabei nicht die konzeptionelle Arbeit der Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

und/oder Sozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, sondern unterstützt<br />

sie nur. Die <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> steht im Kontext<br />

der <strong>Bildung</strong> für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und verfolgt<br />

somit das Ziel, Gestaltungskompetenz zu vermitteln<br />

und das Thema Energie <strong>in</strong> möglichst allen Dimensionen<br />

der Nachhaltigkeit zu bearbeiten.<br />

Materialien <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Die <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> bietet Spiel-, Mess- und Experimentiermaterialien<br />

zur Umsetzung e<strong>in</strong>es Erneuerbaren<br />

Energie-Projekts mit K<strong>in</strong>dern zwischen neun und zwölf<br />

Jahren. Das Material ist mit Hilfe von Schaumstoffe<strong>in</strong>lagen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Koffer (der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>) angeordnet.<br />

E<strong>in</strong>e Materialübersicht hilft, das benötigte Material<br />

zu e<strong>in</strong>em Thema zu f<strong>in</strong>den und alles nach erfolgreich<br />

durchgeführtem Projekt wieder gut zu verpacken. Die<br />

Zusammenstellung ist das Ergebnis e<strong>in</strong>er Recherche, den<br />

In der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> s<strong>in</strong>d die folgenden Bestandteile enthalten:<br />

• Das powerado <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> Begleitmaterial<br />

mit der Beschreibung des Spiels „Streit der Welten“,<br />

Anleitungen und Kopiervorlagen<br />

• Material für das Spiel: Siegellack, Siegel, Stempel,<br />

Gruppenpuzzle, Buttons, Planetenbeschreibungen,<br />

Gruppenmappen, Gruppenwürfel, Hupe<br />

• Messgeräte: Stoppuhr, Handw<strong>in</strong>dmesser, Bratenthermometer,<br />

Infrarot-Thermometer<br />

• Energie Memo Spiel<br />

Erfahrungen aus der <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> Junior und Primary<br />

sowie der Diskussion mit vielen Erzieher/<strong>in</strong>nen und<br />

Akteuren/<strong>in</strong>nen der Jugendfreizeit. Es ist vieles <strong>in</strong> der<br />

<strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> enthalten. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es auch<br />

D<strong>in</strong>ge, die zusätzlich besorgt werden müssen, da sie z.B.<br />

zu groß für die <strong>Box</strong> waren oder gewöhnlich im Haushalt<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Spielanleitung <strong>in</strong> jedem<br />

Modul erwähnt. Im Anhang ab Seite 30 f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e<br />

Tabelle, zu welchen Experimenten Material <strong>in</strong> der <strong>Box</strong><br />

ist und was zusätzlich besorgt werden muss. Zu e<strong>in</strong>igen<br />

Energiethemen gibt es Anschauungsmaterial (z.B. Raps-<br />

Saat), das meist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>es der Spiele e<strong>in</strong>gebaut ist oder bei<br />

Wahl e<strong>in</strong>es anderen Spiels den Bezug zur realen Energieerzeugung<br />

herstellen kann. Außerdem f<strong>in</strong>den sich Bauund<br />

Experimentieranleitungen, mit denen K<strong>in</strong>der alle<strong>in</strong>e<br />

experimentieren können.<br />

• Zubehör für Solar oder W<strong>in</strong>drad: Dioden, Krokoklemmen,<br />

Schiffsantrieb, Summer<br />

• W<strong>in</strong>denergie: W<strong>in</strong>drad, das elektrischen Strom<br />

liefert, W<strong>in</strong>dscheibe<br />

• Wasserkraft: Wasserrad, Stricknadeln<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

• Bioenergie: Rapssaat, Holzpellets, Orangenschäler<br />

• Sonnenenergie: Bälle, Fresnell<strong>in</strong>sen, Solarbruch,<br />

Solarzellen mit Motoren<br />

4 5


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Projektbeschreibung<br />

Projektbeschreibung<br />

2 Projektbeschreibung<br />

Hauptbestandteil der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> ist das Spiel<br />

„Streit der Welten“, <strong>in</strong> dem alle Energiethemen erlebbar<br />

werden. Hierzu liefert diese Handreichung e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Spielen, aus denen je nach Interesse und Gegebenheit<br />

e<strong>in</strong>e Auswahl getroffen werden muss. Die Spiele s<strong>in</strong>d auch<br />

e<strong>in</strong>zeln und ohne den Rahmen „Streit der Welten“ e<strong>in</strong>setzbar.<br />

Zuerst wird der Spielrahmen vom „Streit der Welten“ beschrieben.<br />

Dann folgen die e<strong>in</strong>zelnen Energiethemen. In<br />

allen Abschnitten führen Tabellen durch das Projekt. Der<br />

Aufbau der Tabelle ist jeweils <strong>in</strong> den Kapiteln beschrieben.<br />

Wird das Spiel „Streit der Welten“ gespielt, kann aus<br />

jedem Kapitel e<strong>in</strong> Spiel ausgesucht werden. Es können<br />

aber auch alle Ideen aufgegriffen und nache<strong>in</strong>ander durchgespielt<br />

oder Experimente ausgesucht und alle<strong>in</strong>e durchgeführt<br />

werden. Die <strong>Box</strong> ist für 10 bis maximal 30 K<strong>in</strong>der<br />

konzipiert. Die Zeitangaben beziehen sich auf die m<strong>in</strong>imale<br />

Zeit, die e<strong>in</strong>zuplanen ist.<br />

Tipps:<br />

Wenn es möglich ist, greifen Sie Themen <strong>in</strong> Ihrem Alltag<br />

mehrfach auf, um Energiethemen mit anderem und vor<br />

allem mit Alltäglichem zu vernetzen.<br />

Lassen Sie K<strong>in</strong>der möglichst viel selber herausf<strong>in</strong>den.<br />

Dazu ist es notwendig, anregende Fragen zu stellen und<br />

nicht die vorgeschlagenen Texte zu verwenden. Sie dienen<br />

nur als Hilfe.<br />

Nutzen Sie das Spiel nur zum E<strong>in</strong>stieg und geben Sie den<br />

K<strong>in</strong>dern dann selbstständigen Zugang zur <strong>Box</strong> und Spielund<br />

Experimentieranleitungen. Lassen Sie sie zeitlich unbegrenzt<br />

mit dem Koffer experimentieren.<br />

Spielrahmen – Streit der Welten<br />

Im Folgenden wird das Spiel „Streit der Welten“, das die<br />

Basis der <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> darstellt,<br />

beschrieben. Das Spiel nimmt m<strong>in</strong>destens zwei Zeitstun den<br />

<strong>in</strong> Anspruch. Es kann aber auch das Thema für mehrere<br />

Nachmittage se<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Projekttag lang gespielt werden.<br />

Es spielen sich zwei Gruppen durch verschiedene<br />

Energiethemen. Zu jedem Thema f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Auswahl<br />

von Spielen. Somit ist e<strong>in</strong>e unterschiedliche Schwerpunktsetzung<br />

möglich. Es kann um physikalische Spielereien<br />

gehen, um Basteleien oder um für den Freizeitbereich typische<br />

Actionspiele. Es ist zu empfehlen, sich den Spielkatalog<br />

vorher <strong>in</strong>tensiv anzusehen und e<strong>in</strong>e für die Gruppe,<br />

den Ort und eventuell auch die Jahreszeit geeignete Auswahl<br />

zu treffen. Sie können mehrere Karten pro Energieträger<br />

verwenden, müssen dann aber entsprechend die<br />

Logik im Spiel abändern. Zu e<strong>in</strong>igen Themen liegen technische<br />

Anschauungsmaterialien bei. Diese s<strong>in</strong>d zum Teil<br />

<strong>in</strong> die Spiele <strong>in</strong>tegriert. S<strong>in</strong>d sie es nicht oder entscheiden<br />

sich die Spielleiter/<strong>in</strong>nen für e<strong>in</strong> anderes Spiel, ist es<br />

s<strong>in</strong>nvoll, diese D<strong>in</strong>ge zu zeigen. Die Spieler/<strong>in</strong>nen können<br />

sich so e<strong>in</strong> besseres Bild von der Technologie machen.<br />

In der Testphase haben die K<strong>in</strong>der das als für sie<br />

sehr wichtig und <strong>in</strong>teressant bewertet.<br />

Bevor das Spiel beg<strong>in</strong>nt, ist es s<strong>in</strong>nvoll zu fragen, ob und<br />

was die K<strong>in</strong>der über Energie, Energienutzung und Erneuerbare<br />

Energien wissen oder denken. Die Frage kann zum<br />

Schluss wiederholt werden, um zu ermitteln, ob sich durch<br />

das Spiel etwas verändert hat. Während des Spieles ist es<br />

wichtig, etwas zu den e<strong>in</strong>zelnen Energiequellen zu sagen,<br />

damit die Spielenden e<strong>in</strong>schätzen können, was sie gerade<br />

erworben haben. Dieser Punkt kann je nach Gruppe und<br />

Situation unterschiedlich ausführlich behandelt werden.<br />

Spielvariante: Es ist möglich, dass alle K<strong>in</strong>der oder Jugendliche<br />

nur für e<strong>in</strong>en Planeten Energiequellen suchen müssen.<br />

Sie werden dann <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>e Expertenteams e<strong>in</strong>geteilt,<br />

die sich mit e<strong>in</strong>er der Energiequellen befassen. Zum Schluss<br />

müssen sie sich gegenseitig ihre Energiequellen vorstellen<br />

und geme<strong>in</strong>sam überlegen, welche sie mit zurück zu<br />

ihrem Planeten nehmen möchten.<br />

Erklärung für Tabelle 1: Streit der Welten<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Stichwörter zum Spiel sowie die für das Spiel notwendigen Materialien. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em * gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt<br />

werden.<br />

In der rechten Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser noch erzählt.<br />

Der Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Tabelle 1: Streit der Welten<br />

Spiele<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Material:<br />

Planetenfotos von<br />

Griba und Krant*.<br />

Ziel des Spiels<br />

E<strong>in</strong>teilung der Gruppen<br />

Material:<br />

Gruppenf<strong>in</strong>dungspuzzles<br />

von den Planeten*, Planetenmappen*,<br />

Merkmale<br />

der Gribusse und Kranten<br />

(Buttons*)<br />

Umsetzung<br />

Die Bewohner<strong>in</strong>nen und Bewohner zweier Planeten – die Gribusse von Griba<br />

und die Kranten aus Krant – s<strong>in</strong>d auf der Suche nach neuen Energiequellen.<br />

Ihnen ist zur gleichen Zeit die Energie auf ihrem Heimatplaneten knapp geworden.<br />

Sie haben gehört, dass die Erdl<strong>in</strong>ge besonders viele verschiedene Energiequellen<br />

nutzen. Daher landen sie auf der Erde, um sich zu <strong>in</strong>formieren und<br />

möglichst viel Wissen mitzunehmen. Es gibt verschiedene Energien. Manche<br />

s<strong>in</strong>d fossil, andere erneuerbar. Die Erdl<strong>in</strong>ge haben aber auch erkannt, dass es<br />

das Wichtigste ist, sparsam mit Energie umzugehen. Sie vergeben ihr Wissen<br />

immer nur an e<strong>in</strong>e der Besuchergruppen. Das Wissen muss also erstritten<br />

werden. Der Streit der Welten kann beg<strong>in</strong>nen. Die Erdl<strong>in</strong>ge vergeben Aufträge,<br />

die die Gribusse und Kranten erfüllen müssen. Bei jedem Auftrag kann man<br />

Energiekarten gew<strong>in</strong>nen. Seid Gribusse oder Kranten und spielt um das ultimative<br />

Energiewissen, um die Versorgung eures Planeten zu sichern!<br />

Ziel ist, so viele Energiekarten wie möglich zu bekommen. Sie ergeben die<br />

Lösungen für das Energieproblem auf den Planeten. Am Ende des Spiels setzen<br />

sich die Gruppen zusammen und bewerten ihre erstrittenen Karten. Passen die<br />

Energiequellen auf ihren Planeten? Möchten sie e<strong>in</strong>e Energie lieber nicht<br />

verwenden? Vielleicht passt e<strong>in</strong>e Energiekarte der anderen Gruppe besser?<br />

Die <strong>Box</strong> enthält zwei Planetenfotos <strong>in</strong> verschiedenen Farben. Diese werden <strong>in</strong><br />

entsprechend der Anzahl Teilnehmer/<strong>in</strong>nen viele Puzzelteile zerschnitten, so<br />

dass jede/r Mitspieler/<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Puzzelstück erhält. (Bsp.: bei 14 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

wird jedes Planetenfoto <strong>in</strong> sieben Puzzelstücke geteilt). Nun legen die Mitspieler/<strong>in</strong>nen<br />

die beiden Puzzle zusammen und können sich somit der jeweiligen<br />

Gruppe, Gribusse oder Kranten, zuordnen. Wenn sich die Gruppen gefunden<br />

haben, bekommt jede e<strong>in</strong>e Planeten<strong>in</strong>fomappe mit e<strong>in</strong>er Karte, auf der das<br />

wichtigste über den Planeten notiert ist.<br />

Ihr seid also Gribusse und Kranten. Der Streit der Welten kann beg<strong>in</strong>nen!<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Die Planeten und ihre<br />

Kultur<br />

Erdl<strong>in</strong>ge<br />

Erdl<strong>in</strong>ge<br />

Je nachdem, wie viel Zeit für das Spiel zur Verfügung steht, kann dieser Punkt<br />

ausführlich oder weniger <strong>in</strong>tensiv behandelt werden. Die Gruppen sollten auf<br />

jeden Fall <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, sich mit ihrem Heimatplaneten zu<br />

identifizieren. Jede Gruppe kann sich e<strong>in</strong>en Ruf oder Spruch und e<strong>in</strong> bestimmte<br />

Bewegung suchen, mit der man sich üblicher Weise auf dem Planeten begrüßt<br />

oder e<strong>in</strong>en „Schlachtruf“, den man zu Beg<strong>in</strong>n der Spiele oder beim Sieg ruft.<br />

Außerdem bekommen sie e<strong>in</strong> Gruppenmerkmal, wie e<strong>in</strong>en Button oder ähnliches.<br />

Das dient auch dazu, dass die Spielleitung – also die Erdl<strong>in</strong>ge – die<br />

Gribusse von den Kranten unterscheiden können. Falls das Projekt über e<strong>in</strong>en<br />

ganzen Tag oder mehrere Tage geht, sollten hier Kostüme gebastelt und Aufmerksamkeit<br />

auf die Kultur (Sprache, Musik…) gelegt werden.<br />

Ist die Identifikation geglückt, sollten die Gruppe e<strong>in</strong>e/n „Hüter/<strong>in</strong> des Wissens“<br />

wählen, der/die die Verantwortung für die Gruppenmappe während der gesamten<br />

Spieldauer übernimmt.<br />

6 7


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Projektbeschreibung<br />

Energiekarten<br />

Spiele<br />

Spielablauf<br />

Spielwürfel*<br />

Spiel-Ende<br />

Material:<br />

alle Energiekarten und<br />

das Planeten<strong>in</strong>foblatt*,<br />

Energiediplom* mit<br />

Siegel* oder Stempel*<br />

Themenübergeordnete<br />

Spiele<br />

Energie Memo<br />

Material:<br />

Memokarten* und<br />

Lösungsbogen*<br />

powerado das Spiel<br />

Material:<br />

Computer,<br />

Internetanschluss<br />

Umsetzung<br />

Nun kann nach der vor Spielbeg<strong>in</strong>n getroffenen Auswahl vorgegangen werden.<br />

Die Gruppe, die e<strong>in</strong>e Energiekarte gewonnen hat, bekommt diese für ihre Mappe.<br />

Häufig können nicht alle Spielenden an dem Spiel teilnehmen, sondern müssen<br />

sich für Akteure/<strong>in</strong>nen aus ihrer Gruppe entscheiden. Die anderen müssen dann<br />

anfeuern. Wichtig ist, darauf zu achten, dass alle oder möglichst viele e<strong>in</strong>mal an<br />

die Reihe gekommen s<strong>in</strong>d. Falls nicht alle Karten vergeben werden konnten,<br />

werden sie zum Schluss möglichst gerecht verteilt.<br />

Der Gribusse- und Kranten-Würfel dient zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> unklaren<br />

Situationen oder um herauszuf<strong>in</strong>den, welches Team <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Station anfangen darf.<br />

Das Spiel endet dann, wenn alle Energiekarten unter den Gribussen und Kranten<br />

verteilt s<strong>in</strong>d. Die Spiele zur Verteilung der Karten werden <strong>in</strong> den nächsten Kapiteln<br />

beschrieben. Am Ende setzen sich die Gruppen der Gribusse und der Kranten<br />

zu sammen. Sie gucken, was sie am besten auf ihrem Planeten gebrauchen können<br />

und ob sie die entsprechende Energiekarte haben. Vielleicht tauscht die andere<br />

Gruppe? Es müssen nicht alle Energiequellen verwendet werden. Vielleicht haben<br />

ja manche viel Energie gespart und brauchen e<strong>in</strong>e Energiequelle gar nicht? Falls<br />

nicht alle Energiekarten vergeben wurden, kann bei der Spielleitung getauscht<br />

werden. Die Gruppe mit den meisten Karten darf dann zuerst tauschen.<br />

Oft f<strong>in</strong>den hier zähe Verhandlungen statt. Das ist wichtig, denn zu diesem Zeitpunkt<br />

f<strong>in</strong>den das wesentliche Lernen und der größte Erkenntnisgew<strong>in</strong>n statt. Die Spieler/<br />

<strong>in</strong>nen machen sich über ihren Standort Gedanken. Das kann später mit dem „realen“<br />

Standort der Freizeite<strong>in</strong>richtung, des Horts oder der Schule verglichen werden.<br />

Achtung: Es ist wichtig, die K<strong>in</strong>der darauf h<strong>in</strong> zu weisen, dass sie die Energietechniken<br />

am besten verwenden können, von denen sie viel natürliche Energie auf<br />

ihrem Planeten haben. Beispiel: Gibt es lange Tageszeiten, sollte Sonnenenergie<br />

genutzt werden.<br />

Wenn alle Aliens ihre Planeten mit Energie versorgt haben, bekommen sie e<strong>in</strong><br />

Energiediplom mit Sonnensiegel oder Sonnenstempel.<br />

Neben den Spielen, die den e<strong>in</strong>zelnen Energiethemen direkt zugeordnet s<strong>in</strong>d,<br />

gibt es <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> zwei Spiele, die alle Energiethemen vere<strong>in</strong>en.<br />

Bei diesem Memo müssen die Energieanlagen den Symbolen aus dem powerado-<br />

Spiel zugeordnet werden. E<strong>in</strong>e Lösungstabelle hilft dabei. Die Gruppen s<strong>in</strong>d im<br />

Wechsel an der Reihe. Die Gruppe mit den meisten Paaren gew<strong>in</strong>nt. Welche Energiewissenskarte<br />

sie bekommt, kann die Spielleitung entscheiden. Eventuell kann<br />

die Wissenskarte Erneuerbare Energien verteilt werden, da sie e<strong>in</strong>e Art Joker<br />

darstellt.<br />

Das Memo kann auch nach dem Spiel zur Vertiefung oder später zur Wiederholung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Wenn die E<strong>in</strong>richtung über e<strong>in</strong>en Internetanschluss und genügend Rechner<br />

verfügt, kann das Onl<strong>in</strong>e-Spiel powerado gespielt werden. Die Gruppe, deren<br />

Spieler/<strong>in</strong> den höchsten Level nach 15 M<strong>in</strong>uten erreicht, hat gewonnen.<br />

www.powerado.de<br />

Energiekarte Gribusse<br />

Die Gribusse wohnen auf dem Planeten Griba <strong>in</strong> großen Geme<strong>in</strong>schaften sehr dicht beie<strong>in</strong>ander,<br />

da der größte Teil von Griba unter Wasser liegt, sie aber über Wasser leben. Als<br />

Energiequelle nutzen sie Riebel, e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>eral, das sie aus dem Meer gew<strong>in</strong>nen. Wenn man<br />

Riebel trocknet, geben sie Wärme ab. Mit dieser Wärme können Häuser geheizt und Strom<br />

produziert werden.<br />

In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, Riebel aus dem Wasser zu holen. Es<br />

sieht danach aus, dass der Vorrat an Riebel im Meer bald erschöpft ist. Die Gribusse s<strong>in</strong>d<br />

deshalb auf der Suche nach neuen Energiequellen.<br />

Der Heimatplanet der Gribusse liegt zum größten Teil unter Wasser. Die Temperaturen<br />

s<strong>in</strong>d gemäßigt und an bestimmten Orten ist es sogar ziemlich kalt. Der Planet ist relativ<br />

dunkel. Es gibt im Durchschnitt 7,5 Stunden Licht. Die Tage dauern 28 Stunden. Es ist sehr<br />

w<strong>in</strong>dig auf Griba.<br />

Energiekarte Kranten<br />

Die Kranten wohnen auf dem Planeten Kran. Sie nutzen als Energielieferanten Würmer.<br />

Diese Würmer werden Leezeres genannt und <strong>in</strong> große Farmen gezogen. Dort produzieren sie<br />

große Mengen Gülle. Damit heizen die Kranten und produzieren ihren Strom. Diese Leezeres<br />

(Würmer) leben hauptsächlich von e<strong>in</strong>er bestimmten Baumsorte, Schrijfsters. Diese Bäume<br />

s<strong>in</strong>d sehr empf<strong>in</strong>dlich und leiden stark unter saurem Regen und Umweltverschmutzung. Die<br />

Schrijfsterbäume sterben langsam aus. Die Kranten s<strong>in</strong>d deshalb auf der Suche nach neuen<br />

Energiequellen.<br />

Die Kranten leben auf e<strong>in</strong>em ziemlich warmen Planeten mit fruchtbarem Boden. Die Tage s<strong>in</strong>d<br />

etwas kürzer als auf der Erde, etwa 20 Stunden. Es gibt im Durchschnitt ungefähr zwölf<br />

Stunden Licht pro Tag auf Kran.<br />

Spielmaterial Streit der Welten<br />

Im Folgenden f<strong>in</strong>den sich die Vorlagen für den „Streit der<br />

Welten“. Es handelt sich um die Energiekarten, auf denen<br />

die Situationen der Planeten beschrieben s<strong>in</strong>d, Gruppenpuzzles<br />

bzw. die Deckel auf den Mappen und die Vordrucke<br />

für die Buttons und das Energiediplom, das allen<br />

beteiligten Spielern und Spieler<strong>in</strong>nen zum Abschluss<br />

über reicht werden kann. Außerdem enthält dieser Teil<br />

das Memo Spiel zur Erlebniswelt Erneuerbare Energien:<br />

powerado. Im Abschnitt Erneuerbare Energien f<strong>in</strong>det sich<br />

e<strong>in</strong> Quiz, das auch gut zur Wiederholung geeignet ist.<br />

8 9


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Planetenbilder<br />

Planetenbilder<br />

Planetenbild der Gribusse für die Rückseite der Energiekarte und die Gruppenpuzzle<br />

Planet der Gribusse<br />

Planetenbild der Gribusse für das Gruppenpuzzle und die Gruppenmappen<br />

Planetenbild der Kranten für die Rückseite der Energiekarte und die Gruppenpuzzle<br />

10 11


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Planetenbilder<br />

Buttons<br />

Planet der Kranten<br />

Vorlage für die Buttons<br />

Erdl<strong>in</strong>ge<br />

Kranten<br />

Erdl<strong>in</strong>ge<br />

Kranten<br />

Gribusse<br />

Gribusse<br />

Planetenbild der Kranten für das Gruppenpuzzle und die Gruppenmappen<br />

12 13


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Vorlage für Energiediplom<br />

Vorlage für Memo Spiel<br />

Memo Spiel<br />

ENERGIE-DIPLOM<br />

W<strong>in</strong>drad<br />

hat erfolgreich am Erlebnisspiel „Streit der Welten“<br />

rund um Wasser, W<strong>in</strong>d und Sonne teilgenommen und<br />

ist nun befähigt <strong>in</strong> dieser Welt das Wissen weiterzugeben.<br />

Off-Shore W<strong>in</strong>dpark<br />

Solarpark<br />

Ort, Datum<br />

unterschrift Erdl<strong>in</strong>g<br />

Solaranlage<br />

Wasserkraft<br />

Bioenergie<br />

14 15


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Vorlage für Memo Spiel<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Erdwärme<br />

Zum Thema W<strong>in</strong>d gibt es viele Spiele und Basteleien, wie z.B. Mobiles oder W<strong>in</strong>dräder. Im Folgenden<br />

f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Auswahl. Der <strong>Box</strong> liegen Modellw<strong>in</strong>dräder bei, die durch Anpusten elektrischen Strom<br />

produzieren. Es s<strong>in</strong>d außerdem Dioden vorhanden, um den Strom zu nutzen. Das Thema eignet sich<br />

auch gut für e<strong>in</strong>e Exkursion, wenn W<strong>in</strong>dräder <strong>in</strong> der Nähe aufgestellt s<strong>in</strong>d.<br />

Energiesparlampen<br />

Isolierung / Dämmung e<strong>in</strong>es Hauses<br />

Kohle<br />

Erdgas<br />

Erdöl<br />

Erklärung für Tabelle 2: W<strong>in</strong>denergie<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Kernenergie<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.77/ 78).<br />

16 17


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Tabelle 2: W<strong>in</strong>denergie<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung W<strong>in</strong>denergie<br />

Orkan (Pusten von<br />

Wattebäuschchen)<br />

Stichwörter: Bewegung,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Kooperation<br />

Ballonw<strong>in</strong>dball<br />

Stichwörter: Bewegung,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Kooperation<br />

W<strong>in</strong>drose Twister<br />

Stichwörter: Bewegung,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Konzentration<br />

Bewegte Luft hat viel Kraft! W<strong>in</strong>denergie ist die <strong>in</strong><br />

Deutsch land zur Produktion von elektrischem Strom<br />

am meisten genutzte Erneuerbare Energie. Sie hat hier<br />

sogar die Wasserkraft überholt! Wenn nun auch noch<br />

W<strong>in</strong>dräder <strong>in</strong> die Meere gestellt werden, ist sie nicht<br />

mehr zu bremsen. W<strong>in</strong>denergie ist meistens vorhanden.<br />

Man braucht nicht sehr viele W<strong>in</strong>dräder, um richtig viel<br />

Strom zu erzeugen. Die Erdl<strong>in</strong>ge kennen das schon seit<br />

ewigen Zeiten. Gribusse und Kranten wollen gerne<br />

auch W<strong>in</strong>denergie nutzen. Dazu brauchen sie die W<strong>in</strong>dwissenskarte<br />

von den Erdl<strong>in</strong>gen.<br />

Um W<strong>in</strong>denergie zu nutzen, müssen Gribusse und<br />

Kranten erst e<strong>in</strong>mal zeigen, dass sie auch W<strong>in</strong>d haben<br />

und ihn zu lenken wissen!<br />

Die Seiten des Tisches werden an die Gruppen verteilt.<br />

Jeweils zwei Seiten gehören zu den Gribussen und zwei<br />

Seiten zu den Kranten. Die Spielenden stehen im Abstand<br />

von ca. 10 cm zum Tisch. Ke<strong>in</strong>er darf den Tisch<br />

berühren. Der Wattebausch liegt <strong>in</strong> der Mitte des Tisches.<br />

Auf „Los!“ versuchen alle, den Wattebausch auf<br />

der Seite ihrer Gegner herunter zu pusten. Diejenigen,<br />

die den Wattebausch auf der gegnerischen Seite heruntergepustet<br />

haben, können ihren W<strong>in</strong>d am besten<br />

lenken und bekommen die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Können Gribusse oder Kranten den W<strong>in</strong>d besser lenken?<br />

Variante 1: Jeder aus der Gruppe hat e<strong>in</strong> Stück Pappe,<br />

mit dem er Luft fächern kann. Damit wird e<strong>in</strong> Ballon<br />

zum Tor geblasen. Das Tor steht <strong>in</strong> der Mitte und ist<br />

e<strong>in</strong>e Schale, e<strong>in</strong> Korb mit niedrigen Rändern oder<br />

e<strong>in</strong> offener Pappkarton. Die Spielenden dürfen den<br />

Ballon nicht berühren. Die Gruppe, die das Tor zuerst<br />

erreicht, bekommt die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Variante 2 (z.B. für große Gruppen): Jeder Spielende<br />

bekommt e<strong>in</strong>e Nummer (es gibt bei den Gribussen<br />

und bei den Kranten dieselben Nummern). Wenn<br />

die Nummer gerufen wird, laufen die entsprechenden<br />

Spielenden <strong>in</strong> die Mitte, nehmen e<strong>in</strong> Stück Pappe<br />

und versuchen den Ballon <strong>in</strong> das gegnerische Tor zu<br />

fächern. Die Tore s<strong>in</strong>d Schalen, Körbe mit niedrigen<br />

Rändern oder offene Pappkartons. Die Gruppe, die<br />

das Tor des gegnerischen Teams erreicht, bekommt<br />

die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Es ist wichtig, zu wissen, woher der W<strong>in</strong>d weht. Außerdem<br />

sollen Gribusse und Kranten zeigen, dass sie mit<br />

wechselnden W<strong>in</strong>drichtungen umgehen können.<br />

Jede Gruppe wählt vier Personen, die bei diesem<br />

Spiel mitmachen. Diese werden nummeriert (Personen<br />

1 bis 4) und bekommen e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>drose mit acht<br />

Himmelsrichtungen <strong>in</strong> ihre Mitte gelegt (oder mit<br />

Stra ßenkreide aufgezeichnet). Die Erdl<strong>in</strong>ge rufen<br />

e<strong>in</strong>e Nummer und l<strong>in</strong>ks oder rechts sowie Hand oder<br />

Fuß und drehen e<strong>in</strong>e Himmelsrichtung mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

Flasche.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Material:<br />

Tisch/e und<br />

Wattebäusche<br />

Ort: Dr<strong>in</strong>nen<br />

Zeit: 5 M<strong>in</strong>uten<br />

Material:<br />

Luftballons, e<strong>in</strong> Stück<br />

größere Pappe für jeden<br />

Spielenden, e<strong>in</strong> oder<br />

zwei Tore<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen,<br />

wenn es w<strong>in</strong>dstill ist<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Material:<br />

Material Twister* S. 21,<br />

Kreide für zwei W<strong>in</strong>drosen<br />

mit Himmelsrichtungen<br />

mit ca. 1 m<br />

Durchmesser, e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>ere W<strong>in</strong>drose,<br />

e<strong>in</strong>e Flasche<br />

Ort: Draußen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Pustekraft und<br />

Fahrtw<strong>in</strong>d<br />

Stichwörter: Bewegung,<br />

Experimentieren<br />

Dreh dich oder<br />

ich fresse dich<br />

Stichwörter: Geschicklichkeit,<br />

Kreativität, Planen,<br />

Überlegen, Wissen<br />

W<strong>in</strong>dleuchten<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren,<br />

Geschicklichkeit<br />

Also: Nr. 3 Hand l<strong>in</strong>ks Nordost. Person Nr. 3 muss also<br />

mit der l<strong>in</strong>ken Hand auf Nordost greifen. Wenn der<br />

W<strong>in</strong>d zu stark aus unterschiedlichen Richtungen bläst,<br />

richtet er großen Schaden an (e<strong>in</strong>e Person fällt um).<br />

Das Team, das dem W<strong>in</strong>d am besten Stand halten kann,<br />

bekommt die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie. Diejenigen<br />

Gribusse und Kranten, die gerade nicht mitspielen,<br />

müssen ihre Spielenden natürlich ausgiebig anfeuern.<br />

Welche Gruppe hat den meisten W<strong>in</strong>d/die meiste<br />

Puste? W<strong>in</strong>d brauchen wir für große W<strong>in</strong>dräder aber<br />

auch für Segelboote. W<strong>in</strong>d kann auch gemessen werden<br />

Nur wenn ihr wirklich viel W<strong>in</strong>dkraft nachweisen könnt,<br />

bekommt ihr die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Variante 1 „Pustekraft“: Bei dieser Variante wird<br />

gepustet. Alle aus der Gruppe s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>mal an der Reihe.<br />

Das W<strong>in</strong>dmessgerät speichert die höchste W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Die Gruppe mit der höchsten Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

bekommt die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Variante 2 „Fahrtw<strong>in</strong>d“: Bei dieser Variante wird<br />

ge rannt. Alle aus der Gruppe s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>mal an der Reihe.<br />

Das W<strong>in</strong>dmessgerät speichert die höchste W<strong>in</strong>d geschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Die Gruppe mit der höchsten Ge schw<strong>in</strong>digkeit<br />

bekommt die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Die Anleitung Pustekraft und Fahrtw<strong>in</strong>d fasst beide<br />

Varianten zusammen.<br />

Welche Gruppe kann sich selber W<strong>in</strong>dräder ausdenken?<br />

Um W<strong>in</strong>denergie zu nutzen, können die Erdl<strong>in</strong>ge zum<br />

Beispiel Segelschiffe benutzen. Allerd<strong>in</strong>gs geht das<br />

auch prima mit W<strong>in</strong>drädern. Ihr habt sicherlich schon<br />

welche gesehen.<br />

Die Erdl<strong>in</strong>ge haben sich überlegt, dass sie ihr Wissen<br />

über W<strong>in</strong>denergie nur weiter geben, wenn es den<br />

Gribussen und/oder Kranten gel<strong>in</strong>gt, sich selbst e<strong>in</strong><br />

W<strong>in</strong>drad auszudenken und zu bauen. Wichtig ist, dass<br />

sich das W<strong>in</strong>drad wirklich durch Pusten, Laufen oder<br />

durch den W<strong>in</strong>d dreht. Wer das zuerst schafft, bekommt<br />

die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Hier können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt<br />

werden. Zum Beispiel könnte auch bewertet werden,<br />

<strong>in</strong> welcher Gruppe die Zusammenarbeit am besten<br />

klappt, welches W<strong>in</strong>drad sich am besten dreht, welches<br />

das schönste ist… Die Anleitungen s<strong>in</strong>d als Unterstützung<br />

gedacht, falls den Gruppen nichts e<strong>in</strong>fällt.<br />

Welche Gruppe hat den meisten W<strong>in</strong>d / die meiste<br />

Puste? Steckt das W<strong>in</strong>drad wie <strong>in</strong> der Anleitung<br />

beschrieben zusammen. Treibt die Leuchtdiode mit<br />

dem W<strong>in</strong>drad an. Welche Bl<strong>in</strong>kdiode bl<strong>in</strong>kt am<br />

häufigsten? Nur wenn ihr wirklich viel W<strong>in</strong>denergie<br />

nachweisen könnt, bekommt ihr die Wissenskarte<br />

W<strong>in</strong>denergie.<br />

Material:<br />

Anleitung Pustekraft<br />

und Fahrtw<strong>in</strong>d* S.22,<br />

W<strong>in</strong>dmessgerät, Papier<br />

und Stifte.<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Material:<br />

evtl. Anleitung W<strong>in</strong>drädern*<br />

S.23, S.25,<br />

Text W<strong>in</strong>drädern* S.25,<br />

Bastelmaterial, Papier<br />

und Stifte.<br />

Ort:<br />

Draußen oder Dr<strong>in</strong>nen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Material: Anleitung<br />

W<strong>in</strong>dleuchten* S.26,<br />

Modellw<strong>in</strong>drad*, Bl<strong>in</strong>kdiode*,<br />

Krokodilsklemmen*,<br />

Papier und Stifte<br />

Ort:<br />

Draußen oder Dr<strong>in</strong>nen<br />

Zeit: 8 M<strong>in</strong>uten<br />

18 19


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Variante 1: Alle aus der Gruppe pusten e<strong>in</strong>mal. Die<br />

„Bl<strong>in</strong>ker“ werden addiert. So kommt es zu e<strong>in</strong>em<br />

Gruppenergebnis. Hat e<strong>in</strong>e Gruppe e<strong>in</strong>e/n Spieler/<strong>in</strong><br />

weniger, bestimmt diese vorab e<strong>in</strong>e Person, die<br />

zweimal pusten wird. Die Gruppe mit den meisten<br />

„Bl<strong>in</strong>kern“ bekommt die Wissenskarte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Variante 2: Jede Gruppe kann e<strong>in</strong>e/n Spieler/<strong>in</strong><br />

auswählen, der/die für sie pustet. Wer am meisten<br />

Bl<strong>in</strong>ker erpustet, gew<strong>in</strong>nt für die Gruppe die Wissenskarte<br />

W<strong>in</strong>denergie.<br />

Material Twister / W<strong>in</strong>drose<br />

1. Person Hand l<strong>in</strong>ks<br />

1. Person Hand rechts<br />

1. Person Fuß l<strong>in</strong>ks<br />

1. Person Fuß rechts<br />

2. Person Hand l<strong>in</strong>ks<br />

2. Person Hand rechts<br />

2. Person Fuß l<strong>in</strong>ks<br />

2. Person Fuß rechts<br />

3. Person Hand l<strong>in</strong>ks<br />

Ballonrakete<br />

Stichwörter:<br />

Geschicklichkeit<br />

Wie viel Kraft bewegte Luft hat, kann bei Druckluft<br />

beobachtet werden. Die Erdl<strong>in</strong>ge fragen sich, ob<br />

Gribusse oder Kranten diese Energie besser nutzen<br />

können. Jede Gruppe baut e<strong>in</strong>e Ballonrakete. Die<br />

Gruppe, deren Rakete am weitesten fliegt, hat<br />

gewonnen.<br />

Zwei aus jeder Gruppe halten die Enden der Schnur<br />

und stehen m<strong>in</strong>destens 5 m ause<strong>in</strong>ander (beide Gruppen<br />

gleich!). An dem e<strong>in</strong>en Ende wird e<strong>in</strong> Strohhalm<br />

aufgefädelt. An diesen muss nun der auf gepustete<br />

Luftballon geklebt werden. S<strong>in</strong>d beide Teams so weit,<br />

können die Ballons losgelassen werden. Die Raketen<br />

fliegen mit Druckluft. Die Gruppe, deren Rakete am<br />

weitesten fliegt, hat gewonnen und bekommt die<br />

Wissens karte W<strong>in</strong>denergie.<br />

Material:<br />

evtl. Anleitung Ballonrakete*<br />

S.27, längliche<br />

Luftballons, glatte, dünne<br />

und lange Schnur (evtl.<br />

Angelschnur), Strohhalme<br />

und Klebeband<br />

Ort:<br />

Draußen oder Dr<strong>in</strong>nen<br />

Zeit: 8 M<strong>in</strong>uten<br />

3. Person Hand rechts<br />

3. Person Fuß l<strong>in</strong>ks<br />

3. Person Fuß rechts<br />

4. Person Hand l<strong>in</strong>ks<br />

4. Person Hand rechts<br />

4. Person Fuß l<strong>in</strong>ks<br />

4. Person Fuß rechts<br />

20 21


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Anleitung Pustekraft und Fahrtw<strong>in</strong>d<br />

Material: o W<strong>in</strong>dmessgerät o Papier o Stift<br />

Hier könnt ihr ausprobieren, wie viel W<strong>in</strong>d ihr erzeugen könnt.<br />

Schaut euch das W<strong>in</strong>dmessegerät <strong>in</strong> Ruhe an.<br />

Anleitung Dreh dich oder ich fresse dich 1: Papierw<strong>in</strong>drädchen<br />

Material: o Papier o Schere o Nadel<br />

o Strohhalm o Holzperlen o Draht<br />

Hier könnt ihr e<strong>in</strong> klassisches Papierw<strong>in</strong>drad bauen. Vielleicht fallen euch noch andere e<strong>in</strong>?<br />

Schaut euch die Anleitung <strong>in</strong> Ruhe an.<br />

1. Schaltet das W<strong>in</strong>dmessgerät e<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem ihr e<strong>in</strong>mal kurz auf die<br />

rechte Taste „I“ drückt.<br />

1. Schneidet aus e<strong>in</strong>em Blatt Papier e<strong>in</strong> Quadrat von 11 x 11 cm aus oder nehmt e<strong>in</strong> Blatt von<br />

e<strong>in</strong>em quadratischen Zettelblock.<br />

2. Faltet das Quadrat zweimal diagonal.<br />

2. Neben der Zahl <strong>in</strong> der Mitte sollte KM/H stehen. Wenn etwas anderes<br />

dort steht, drückt so oft h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander auf die l<strong>in</strong>ke Taste „M“, bis<br />

KM/H ersche<strong>in</strong>t.<br />

KM/H steht für Kilometer pro Stunde.<br />

3. Schneidet die diagonalen L<strong>in</strong>ien jeweils 3 cm <strong>in</strong> Richtung Mitte e<strong>in</strong>.<br />

4. Piekst mit e<strong>in</strong>er Stecknadel <strong>in</strong> die Mitte und neben die Ecken Löcher wie bei den grauen<br />

Punkten im ersten Bild.<br />

5. Wickelt e<strong>in</strong> Ende des Drahts an das obere Ende des Strohhalms.<br />

3. Nehmt das W<strong>in</strong>dmessgerät <strong>in</strong> die Hand und Pustet von vorne gegen<br />

das schwarze Schalenkreuz, so dass es sich dreht.<br />

4. Notiert die Zahl <strong>in</strong> der Mitte (KM/H).<br />

6. Steckt e<strong>in</strong>e der Perlen auf den Draht.<br />

7. Jetzt steckt das Papier-Quadrat mit dem Mittelloch auf den Draht. Danach biegt die Ecken des<br />

Quadrats vorsichtig zur Mitte und steckt der Reihe nach auch die Außenlöcher auf den Draht.<br />

5. Nehmt das W<strong>in</strong>dmessgerät <strong>in</strong> die Hand und lauft so schnell ihr könnt,<br />

damit sich das schwarze Schalenkreuz dreht.<br />

6. Notiert die Zahl <strong>in</strong> der Mitte (KM/H).<br />

8. Steckt die zweite Perle auf und biegt den Draht um, damit alles hält. Die Mühle soll sich<br />

aber noch locker bewegen lassen.<br />

9. Wenn ihr gegen die Mühle blast oder sie <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>d haltet, dreht sich das W<strong>in</strong>dmühlenrad.<br />

7. Vergleicht die beiden Geschw<strong>in</strong>digkeiten. Konntet ihr stärkeren W<strong>in</strong>d<br />

durch Pusten oder durch Rennen erzeugen?<br />

8. Schaltet das W<strong>in</strong>dmessgerät wieder aus, <strong>in</strong>dem ihr e<strong>in</strong>mal kurz auf die<br />

Taste „I“ drückt.<br />

22 23


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Anleitung Dreh dich oder ich fresse dich 2: Savoniusrotor<br />

Material: o Holzspieß o Strohhalm o zwei Papprollen (Klorollen)<br />

o Schere o Tonkarton o Bleistift<br />

o evtl. Stifte / Aufkleber o Klebstoff oder doppelseitiges Klebeband<br />

Hier könnt ihr e<strong>in</strong>en Savoniusrotor bauen. Wie das funktioniert, werdet ihr gleich sehen.<br />

Schaut euch die Anleitung <strong>in</strong> Ruhe an. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, lest den Text.<br />

Anleitung Dreh dich oder ich fresse dich 3: W<strong>in</strong>dmühle<br />

Material: o Holzspieß o Strohhalm o zwei Papprollen (Klorollen),<br />

o Schere o Nagel o Stecknadel<br />

o Messer o Klebstoff oder Klebefilm o L<strong>in</strong>eal<br />

o Teebeutel o feste Pappe<br />

Hier könnt ihr e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dmühle bauen.<br />

Schaut euch die Anleitung <strong>in</strong> Ruhe an. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, lest den Text.<br />

1. Schneidet die zwei Papprollen längs <strong>in</strong> je zwei Hälften, sodass ihr nun vier Halbrollen habt.<br />

2. Wenn ihr Lust habt, bemalt oder beklebt die Rollen.<br />

3. Schneidet den Strohhalm an e<strong>in</strong>em Ende etwa 1 cm viermal e<strong>in</strong>, sodass e<strong>in</strong> Kreuz zum<br />

Aufkleben entsteht.<br />

4. Legt e<strong>in</strong>e CD auf den Tonkarton und zeichnet mit ihrer Hilfe zwei Kreise. Ihr könnt auch<br />

statt der CD e<strong>in</strong>en Zirkel benutzen. Schneidet dann die Scheibe aus.<br />

5. Markiert auf beiden Kreisen den Mittelpunkt.<br />

6. Klebt auf e<strong>in</strong>e Scheibe den Strohhalm auf den Mittelpunkt. Nutzt dafür das doppelseitige<br />

Klebeband oder Klebstoff.<br />

7. Klebt jetzt die vier Halbrollen auf den Pappkreis. Sie werden wie <strong>in</strong> der Abbildung <strong>in</strong> die selbe<br />

Richtung aufgeklebt.<br />

8. Schneidet <strong>in</strong> die zweite Pappscheibe <strong>in</strong> die Mitte e<strong>in</strong> Loch, durch das der Strohhalm passt. Präpariert<br />

diese Scheibe mit Kleber oder dem Klebeband.<br />

9. Schiebt die zweite Scheibe auf den Strohhalm. Die Halbrollen kleben nun auch an den anderen<br />

Klebestreifen.<br />

10. Steckt dann den Holzspieß <strong>in</strong> den Strohhalm. Der Spieß muss länger se<strong>in</strong> als der Strohhalm.<br />

Wenn das nicht der Fall ist, schneide e<strong>in</strong> Stück vom Strohhalm ab.<br />

11. Wartet bis der Kleber getrocknet ist.<br />

12. Greift den Rotor unten am Spieß und halte ihn <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>d oder puste ihn an.<br />

1. Nehmt e<strong>in</strong>en Zirkel und übertragt dieses Rad auf den Karton. Der Durchmesser des großen<br />

Kreises soll ca. 14 cm, der des kle<strong>in</strong>en ca. 4,5 cm se<strong>in</strong>.<br />

2. Schneidet die durchgezogenen L<strong>in</strong>ien der W<strong>in</strong>dmühle bis zum Innenkreis e<strong>in</strong> und entgegen<br />

dem Uhrzeigers<strong>in</strong>n bis zur nächsten gestrichelten L<strong>in</strong>ie. Knickt die gestrichelten L<strong>in</strong>ien<br />

nach h<strong>in</strong>ten.<br />

3. Stecht mit e<strong>in</strong>er Stecknadel durch den Mittelpunkt des Mühlrads und steckt den Holzspieß<br />

als Drehachse durch. Klebt ihn fest, wenn er verrutscht.<br />

4. Steckt diese Drehachse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Strohhalm.<br />

5. Klebt die zwei Papprollen so zusammen, dass ihr e<strong>in</strong>e lange Rolle erhaltet oder nehmt die<br />

lange Rolle.<br />

6. Bohrt <strong>in</strong> das obere Ende der Rolle mit e<strong>in</strong>em Nagel zwei sich gegenüberliegende Löcher.<br />

Weitet die Löcher so aus, dass der Strohhalm h<strong>in</strong>durch passt.<br />

7. Steckt das Rad mit Spieß und Strohhalm durch die Papprolle. Schneidet den Spieß und den<br />

Strohhalm so ab, dass der Spieß h<strong>in</strong>ten etwas aus dem Strohhalm herausragt. Achtet außerdem<br />

darauf, dass sich das Rad frei drehen lässt.<br />

8. Befestigt den Teebeutel an dem h<strong>in</strong>ten herausragenden Ende des Holzspießes.<br />

9. Schneidet die Papprolle etwas e<strong>in</strong> und klebt die Mühle mit den Laschen an e<strong>in</strong> Stück festen<br />

Karton oder steckt sie fest. So verh<strong>in</strong>dert ihr, dass die Mühle im W<strong>in</strong>d umkippt.<br />

10. Br<strong>in</strong>gt eure Mühle nach draußen und beobachtet was passiert.<br />

Text W<strong>in</strong>dmühlen<br />

Text Savoniusrotor<br />

Hier erfahrt ihr etwas über e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>drad, das Savoniusrotor genannt wird.<br />

Diese Art e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>drades wurde<br />

1925 von Herrn Savonius,<br />

e<strong>in</strong>em f<strong>in</strong>nischen Seemann, erfunden.<br />

Se<strong>in</strong> Vorteil gegenüber<br />

den herkömmlichen W<strong>in</strong>dmühlen<br />

ist die Unabhängigkeit von<br />

der W<strong>in</strong>drichtung. Daher wird<br />

es häufig <strong>in</strong> Lieferfahrzeugen<br />

als Ventilator des Laderaumes benutzt. Es läuft bereits bei<br />

sehr kle<strong>in</strong>en W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten an. Se<strong>in</strong> Wirkungsgrad<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs zu ger<strong>in</strong>g, um damit Strom <strong>in</strong> großen<br />

Mengen zu erzeugen.<br />

Wie funktioniert es? Die W<strong>in</strong>dströmung (Bewegungsenergie<br />

des W<strong>in</strong>des) wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schaufel des Rotors <strong>in</strong> Rotationsenergie<br />

umgewandelt. Sie bewegt sich, die nächste<br />

Schaufel gerät <strong>in</strong> die W<strong>in</strong>dströmung und so weiter. Im<br />

Unterschied zur herkömmlichen W<strong>in</strong>dmühle hat der Savoniusrotor<br />

e<strong>in</strong>e vertikale Achse.<br />

Wo ist diese Art von W<strong>in</strong>drädern im Alltag zu sehen? Oft<br />

drehen sich Werbeschilder, beispielsweise von Zeitungskiosken,<br />

auf diese Weise.<br />

Hier erfahrt ihr etwas über e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>drad.<br />

Bei e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>drad wird die Bewegungsenergie<br />

des strömenden<br />

W<strong>in</strong>des <strong>in</strong> Drehenergie des<br />

W<strong>in</strong>drades umgewandelt. Diese<br />

Drehenergie wird auch Rotationsenergie<br />

genannt. Das Rad, das<br />

dazu verwendet wird, heißt Rotor.<br />

Diese Rotationsenergie wird<br />

verwendet, um Arbeit zu verrichten.<br />

Zum Beispiel kann etwas<br />

hoch gezogen werden. Damit<br />

erhöht sich die Lageenergie<br />

dessen, das hochgezogen wird. Das wird auch potenzielle<br />

Energie genannt. Das gleiche passiert, wenn W<strong>in</strong>dräder<br />

zum Wasserpumpen e<strong>in</strong>gesetzt werden. Dann wird die<br />

Lage energie des Wassers erhöht.<br />

In Westernfilmen kommen W<strong>in</strong>dpumpen häufig vor. Das<br />

liegt daran, dass sie <strong>in</strong> Nordamerika Anfang des 20ten<br />

Jahr hunderts sehr populär waren.<br />

24 25


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Anleitung W<strong>in</strong>dleuchten<br />

Material: o W<strong>in</strong>drad o kle<strong>in</strong>es Lämpchen (Leuchtdiode) o zwei Krokodilklemmen<br />

Hier könnt ihr ausprobieren, wie wir W<strong>in</strong>denergie nutzen.<br />

Schaut euch die Experimentiermaterialien genau an.<br />

Anleitung Ballonrakete<br />

Material: o längliche Luftballons<br />

o glatte Strohhalme<br />

Hier erfahrt ihr die Kraft von Druckluft.<br />

Schaut euch die Anleitung <strong>in</strong> Ruhe an.<br />

o dünne und lange Schnur<br />

o Klebeband<br />

1. Baut das W<strong>in</strong>drad auf, wenn es noch nicht aufgebaut ist.<br />

1. Fädelt den Strohhalm auf die Schnur.<br />

2. Spannt die Schnur zwischen zwei Menschen auf.<br />

3. Blast den Luftballon auf und klebt ihn mit e<strong>in</strong>em starken Klebeband an den Strohhalm.<br />

2. Klemmt die Krokodilsklemmen vom Verb<strong>in</strong>dungskabel an die Drähte vom W<strong>in</strong>drad.<br />

Achtung: Rot an Rot und Schwarz an Schwarz.<br />

4. Zieht den Strohhalm auf die Seite, wo das offene Ende des Luftballons ist.<br />

5. Lasst den Luftballon los und beobachtet, was passiert.<br />

3. Klemmt die freien Enden der Krokodilsklemmen an die Leuchtdiode.<br />

Achtung: Rot an das lange Ende (Plus) und Schwarz an das kurze Ende (M<strong>in</strong>us)!<br />

4. Pustet von vorne gegen das W<strong>in</strong>drad.<br />

5. Baut alles wieder so ause<strong>in</strong>ander, wie es vorher war.<br />

26 27


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Tabelle 3: Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Zum Thema Wasser gibt es viele Spiele – besonders für heiße Tage, wo alle dankbar um e<strong>in</strong>e kalte Dusche<br />

s<strong>in</strong>d. Das Thema „Wasserkraft“ ist da schon schwieriger zu vermitteln. Diese Sammlung enthält<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl an Wasser- und Wasserkraft-Spielen. Die beigelegten Wasserräder s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem<br />

Fall das Praxismaterial. Das Thema eignet sich auch gut für e<strong>in</strong>e Exkursion, wenn e<strong>in</strong> Wasserkraftwerk<br />

z.B. an e<strong>in</strong>em Stausee <strong>in</strong> der Nähe liegt.<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung Wasserkraft<br />

An vielen Orten auf der Erde gibt es Wasser. Manchmal<br />

fließt es sogar ganz schnell von den Bergen <strong>in</strong> die<br />

Täler oder <strong>in</strong> sehr großen Flüssen. Dann hat es viel Energie.<br />

Die Erdl<strong>in</strong>ge kennen das schon sehr lange und<br />

haben zuerst Wasserräder und später riesige Turb<strong>in</strong>en<br />

entwickelt, die durch das Wasser gedreht werden.<br />

Diese Drehbewegung wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Generator<br />

(Dynamo) zu elektrischem Strom umgewandelt.<br />

Die Wasserkraft ist die von den Erdl<strong>in</strong>gen weltweit am<br />

meisten genutzte Erneuerbare Energie. Gribusse und<br />

Kranten wollen sie auch gerne nutzen. Dazu brauchen<br />

sie die Wasserwissenskarte von den Erdl<strong>in</strong>gen.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Alles fließt<br />

Stichwörter:<br />

Geschicklichkeit,<br />

Kooperation, Planen<br />

Wisst ihr, warum <strong>in</strong> Flüssen Wasser fließt und das nicht<br />

aufhört zu fließen? Kennt ihr den Wasserkreislauf?<br />

Könnt ihr Stationen e<strong>in</strong>es Wassertropfens nennen?<br />

Kennt ihr noch andere Kreisläufe?<br />

Beispiele: Blutkreislauf, Stromkreis, Zirkeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

Geldfluss, … Die Erdl<strong>in</strong>ge können das Wasser <strong>in</strong> den<br />

Flüssen also nur darum zur Energieversorgung nutzen,<br />

weil es den Wasserkreislauf gibt. Also müssen wir<br />

e<strong>in</strong>en Wasserkreislauf bauen. Das tun wir hier modellhaft<br />

mit e<strong>in</strong>em Büroklammer-Kreis. Jede/r bekommt<br />

e<strong>in</strong>e Büroklammer, der/die Erste oder Letzte zwei.<br />

Jetzt muss e<strong>in</strong>en Kreis mit den Büroklammern gebildet<br />

werden. Das Team, das zuerst fertig ist, bekommt die<br />

Wissenskarte Wasserkraft.<br />

Die Gruppen haben vorher e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute Zeit, ihre Strategie<br />

durchzusprechen. Dann ertönt das Kommando<br />

und der Wasserkreislauf kann gebaut werden.<br />

Material:<br />

Bild Wasserkreislauf*<br />

S.32, Text Wasserkreislauf*<br />

S.33, e<strong>in</strong>e Büroklammer<br />

pro Teilnehmer/<strong>in</strong>,<br />

Stoppuhr*<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 8 M<strong>in</strong>uten<br />

Erklärung für Tabelle 3: Wasserkraft<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.77/ 78).<br />

Geld geht Baden<br />

Stichwörter:<br />

Geschicklichkeit, Kreativität,<br />

Planen, Überlegen<br />

Schon seit vielen hundert Jahren nutzen die Menschen<br />

das Wasser als Transportmittel. Ihr wollt nun euer Geld<br />

über das Wasser transportieren.<br />

Dazu bekommt jede Gruppe e<strong>in</strong> Stück Papier, aus dem<br />

die Gruppen e<strong>in</strong> stabiles Boot bauen. Dieses wird auf<br />

das Wasser gesetzt und mit den Cent Stücken beladen.<br />

Diejenigen, deren Boot 30 Sekunden lang die meisten<br />

Centstücke transportieren kann, haben gewonnen und<br />

bekommen die Wissenskarte Wasserkraft. Die Gruppen<br />

haben vorab e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute Zeit, ihre Strategie durchzusprechen.<br />

Die Spielidee kann so geändert werden, dass<br />

alle dieselbe Geldmenge bekommen und die Gruppe<br />

gew<strong>in</strong>nt, deren Schiff am längsten über Wasser bleibt.<br />

Material:<br />

Luftballons, e<strong>in</strong> Stück<br />

größere Pappe für jeden<br />

Spielenden, e<strong>in</strong> oder<br />

zwei Tore, Stoppuhr<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen,<br />

wenn es w<strong>in</strong>dstill ist<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Wasserlauf<br />

Stichwörter: Experimentieren,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Kooperation, Überlegen<br />

Variante 1: Nehmt das Wasserrad und e<strong>in</strong>e Stricknadel<br />

aus der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> und folgt der Anweisung<br />

auf dem Arbeitsblatt. Beantwortet folgende<br />

Frage: Wo dreht sich das Wasserrad schneller: direkt<br />

unter dem Wasserhahn oder etwas tiefer im Waschbecken?<br />

Wer als erstes die richtige Antwort nachgewiesen<br />

hat, gew<strong>in</strong>nt und bekommt die Wissenskarte<br />

Wasserkraft.<br />

Wisst ihr auch, warum das so ist?<br />

Material:<br />

Für Variante 1: Anleitung<br />

Wasserrad <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>*<br />

S.34, Antwortzettel<br />

Nutzung der Wasserkraft*<br />

S.46, Wasserrad*,<br />

Stricknadel*, Folienstift*,<br />

Wasserhahn<br />

28 29


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Variante 2: Baut selbst e<strong>in</strong> Wasserrad nach der Anleitung<br />

aus e<strong>in</strong>er Teelichthülle. Beantwortet folgende<br />

Frage: Wo dreht sich das Wasserrad schneller: direkt<br />

unter dem Wasserhahn oder etwas tiefer im Waschbecken?<br />

Wer als erstes die richtige Antwort nachgewiesen<br />

hat, gew<strong>in</strong>nt und bekommt die Wissenskarte<br />

Wasserkraft.<br />

Wisst ihr auch, warum das so ist?<br />

Antwort für Variante 1 und 2: Das Wasserrad dreht<br />

sich unten schneller, denn dort bekommt das Wasserrad<br />

mehr Energie geliefert. Die Energie des fließenden<br />

Wassers ist unter anderem von der Fallhöhe abhängig.<br />

Für Variante 2:<br />

Anleitung Wasserrad<br />

Teelicht* S.34, Antwortzettel<br />

Nutzung<br />

der Wasserkraft* S.35,<br />

Teelichthüllen, Schere,<br />

Wasserhahn, eventuell<br />

Klebeband<br />

Ort: Dr<strong>in</strong>nen<br />

Zeit: 5 bzw. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Bild Wasserkreislauf (ohne Text)<br />

Hier könnt ihr überlegen, welche Begriffe wo auf dem Bild h<strong>in</strong>geschrieben werden müssen.<br />

Wenn ihr Lust habt, malt das Bild aus.<br />

Wasserschlacht<br />

Stichwörter: Bewegung<br />

Welches Team schafft es, e<strong>in</strong>e/n Freiwillige/n ganz<br />

nass zu machen ohne ihr/ihm e<strong>in</strong>e Wanne mit Wasser<br />

direkt über den Kopf zu gießen oder sie/ihn h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

zu werfen? Wer als erstes e<strong>in</strong>e/n Freiwillige/n richtig<br />

nass gemacht hat, gew<strong>in</strong>nt und bekommt die Wissenskarte<br />

Wasserkraft.<br />

Material:<br />

Zwei Wannen mit Wasser<br />

Ort: Draußen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Bewegtes Licht<br />

Stichwörter: Bewegung,<br />

Kooperation, Planung<br />

Die Gribusse und Kranten wollen natürlich auch<br />

Wasser kraft nutzen. Dazu müssen sie wissen, dass aus<br />

Bewegungsenergie des Wassers oder e<strong>in</strong>er Hand e<strong>in</strong>e<br />

Drehbewegung erzeugt werden kann, die mit Hilfe<br />

e<strong>in</strong>es Generators/Dynamos <strong>in</strong> elektrischen Strom<br />

umgewandelt werden kann. Außerdem brauchen sie<br />

e<strong>in</strong> Wasserrad oder e<strong>in</strong>e Turb<strong>in</strong>e. Die müssen sie erst<br />

e<strong>in</strong>mal f<strong>in</strong>den.<br />

Für dieses Spiel muss e<strong>in</strong> Raum ganz zu verdunkeln<br />

se<strong>in</strong> oder es ist e<strong>in</strong> Nachtspiel!<br />

E<strong>in</strong>e der beiden Gruppen versteckt e<strong>in</strong> Wasserrad<br />

im Raum, ohne dass die andere Gruppe dies sehen<br />

kann. Anschließend versucht die suchende Gruppe<br />

mit Hilfe der Dynamotaschenlampe das Wasserrad<br />

zu f<strong>in</strong>den. Anschließend tauschen die Gruppen die<br />

Rollen. Es gew<strong>in</strong>nt die Gruppe, die das Wasserrad am<br />

schnellsten gefunden hat. Sie erhält die Wissenskarte<br />

Wasserkraft.<br />

Material:<br />

Dynamotaschenlampe*,<br />

Stoppuhr*, Wasserrad*<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 12 M<strong>in</strong>uten<br />

Ordnet die unten stehenden Begriffe den entsprechenden Stellen <strong>in</strong> der Zeichnung zu.<br />

Fluss, Meer, Regen, Schnee, Verdunstung, Wolkenbildung<br />

30 31


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Bild Wasserkreislauf (mit Text)<br />

Hier erfahrt ihr, wie der Wasserkreislauf funktioniert.Wenn ihr es verstanden habt, erklärt es jemandem.<br />

Wenn ihr Lust habt, malt das Bild aus.<br />

Text Wasserkreislauf für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Hier erfahrt ihr sehr viel über den Wasserkreislauf.<br />

Der Wasserkreislauf heißt Kreislauf, weil e<strong>in</strong> Wassertropfen,<br />

wenn er den ganzen auf dem Bild gezeigten Weg durchläuft,<br />

zum<strong>in</strong>dest theoretisch wieder an genau derselben<br />

Stelle ankommt wie am Anfang.<br />

Es ist natürlich ke<strong>in</strong> richtiger Kreis, denn es gibt verschiede<br />

ne Wege und Abzweigungen. In Wirklichkeit ist der<br />

Weg des Wassers viel komplizierter. Auf dem Bild fehlen<br />

zum Beispiel die Pflanzen, Tiere und Menschen, die das<br />

Wasser aufnehmen und wieder ausscheiden. Auf der Abbildung<br />

s<strong>in</strong>d nur die wichtigsten Wasserspeicher vorhanden.<br />

Man nennt Flüsse, Meere, Grundwasser usw. Wasserspeicher,<br />

da das Wasser sich dort e<strong>in</strong>e Zeit lang auf hält.<br />

Die wichtigsten und größten Wasserspeicher auf der Erde<br />

s<strong>in</strong>d die Ozeane. Auf den Abbildungen unten seht ihr durch<br />

Pfeile die Bewegung des Wassers dargestellt. Daraus lässt<br />

sich ungefähr e<strong>in</strong> Kreis malen. Das mei ste Wasser verdunstet<br />

über den Wasserflächen, vor allem über den Meeren<br />

und Ozeanen. Über der Landfläche regnet mehr Wasser<br />

herunter, als verdunstet.<br />

Ohne die Sonne gäbe es ke<strong>in</strong>en Wasserkreislauf. Sie erzeugt<br />

so viel Wärme, dass Wasser verdunstet und als Wolke<br />

aufsteigt. Die Sonne sorgt dafür, dass Schnee und Eis<br />

schmelzen und das Wasser <strong>in</strong> die Flüsse gelangt. Für das<br />

Herunterfallen des Wassers aus den Wolken als Regen und<br />

Schnee, die Bewegung der Flüsse und das Versickern des<br />

Wassers ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e andere Kraft zuständig: die<br />

Schwer kraft der Erde.<br />

Aus dem Wasserkreislauf kann man Energie gew<strong>in</strong>nen, <strong>in</strong>dem<br />

man <strong>in</strong> Flüsse Wasserkraftwerke baut, welche die Bewegungsenergie<br />

des Wassers ausnutzen um elektrischen<br />

Strom zu produzieren. Man nennt sie Wasserräder, Wasserturb<strong>in</strong>en<br />

oder Wasserkraftwerke. Manche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Flüssen<br />

direkt e<strong>in</strong>gebaut. Für andere hat man große Stauseen<br />

voll laufen lassen.<br />

32 33


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Wasserkraft<br />

Wasserkraft<br />

Anleitung Wasserrad <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Wo dreht sich das Wasserrad schneller?<br />

Material: o Stricknadel<br />

o Wasserrad o Wasserhahn o Antwortzettel Nutzung der Wasserkraft<br />

Kreuzt die richtige Antwort an.<br />

Hier lernt ihr die Kraft von fließendem Wasser kennen.<br />

1. Steckt die Stricknadel <strong>in</strong> das Loch <strong>in</strong> der Mitte vom Wasserrad.<br />

2. Haltet das Wasserrad wie <strong>in</strong> der Abbildung unter den Wasserhahn.<br />

3. Öffnet den Hahn e<strong>in</strong> wenig.<br />

Direkt unter dem Wasserhahn<br />

4. Haltet das Wasserrad direkt oben an den Wasserhahn und schaut was passiert.<br />

5. Haltet das Wasserrad weiter nach unten und schaut was passiert.<br />

Anleitung Wasserrad Teelicht<br />

Material: o Stricknadel o Teelichthülle o Schere<br />

o evtl. Klebeband o Wasserhahn o Antwortzettel Nutzung der Wasserkraft<br />

Etwas tiefer im Wasserbecken<br />

Hier lernt ihr die Kraft von fließendem Wasser kennen.<br />

1. Stecht vorsichtig mit der Stricknadel e<strong>in</strong> Loch <strong>in</strong> die Mitte der Teelichthülle.<br />

2. Schneidet die Teelichthülle vom Rand her 8-10 mal e<strong>in</strong>.<br />

3. Drückt die Teelichthülle platt.<br />

4. Dreht die Flügel des Rädchens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Richtung.<br />

5. Steckt die Stricknadel durch das Loch <strong>in</strong> der Mitte der Teelichthülle.<br />

6. Haltet das Wasserrad wie <strong>in</strong> der Abbildung unter den Wasserhahn.<br />

7. Öffnet den Hahn e<strong>in</strong> wenig.<br />

8. Haltet das Wasserrad direkt oben an den Wasserhahn und schaut was passiert.<br />

9. Haltet das Wasserrad weiter nach unten und schaut was passiert.<br />

34 35


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Bioenergie<br />

Bioenergie<br />

Tabelle 4: Bioenergie<br />

Bioenergie<br />

Das Thema Biomasse ist spielerisch nicht ganz e<strong>in</strong>fach. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es viele bekannte Spiele, die<br />

mit Nahrung zu tun haben. Nahrung ist auch Biomasse. So steigt das Spielrepertoire erheblich. Der <strong>Box</strong><br />

<strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> liegen Rapssaat und Holzpellets bei. Das s<strong>in</strong>d wesentliche Elemente e<strong>in</strong>er Energieversorgung<br />

durch Biomasse <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung Bioenergie<br />

Wow, das ist auch Energie! Dass die Erdl<strong>in</strong>ge alles<br />

Mögliche aus der Natur essen und auch gut vertragen,<br />

ist krass! Und damit können sie überleben, ihren<br />

Körper warm halten, denken oder schnell rennen.<br />

Aus allem, was wächst, kann man aber auch Wärme<br />

oder Strom machen. Man kann es sogar <strong>in</strong> Autos<br />

verbrennen. Das ganze nennt man dann „Bioenergie“.<br />

Kranten und Gribusse wollen da gerne mehr wissen!<br />

Die Biomasse enthält die Masse aller Lebewesen, der<br />

abgestorbenen Organismen und die organischen<br />

Stoffwechselprodukte. Biomasse ist die wichtigste<br />

Erneuerbare Energie <strong>in</strong> Deutschland. Bereits 5% aller<br />

genutzten Energie für Mobilität, Wärme und elektrischen<br />

Strom kommt aus Biomasse.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Blättervielfalt<br />

Stichwörter:<br />

Bewegung, Überlegen,<br />

Wissen<br />

Es gibt ganz unterschiedliche Bioenergie. Könnt ihr sie<br />

unterscheiden? Nur wer wirklich viele unterschiedliche<br />

Arten von Biomasse kennt, kann Biomasse s<strong>in</strong>nvoll<br />

nutzen.<br />

Variante 1: Welche Gruppe f<strong>in</strong>det zuerst zehn verschiedene<br />

Blättchen? Dieses Team erhält die Wissenskarte<br />

Bioenergie.<br />

Variante 2: Welche Gruppe f<strong>in</strong>det <strong>in</strong>nerhalb von e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>ute möglichst viele unterschiedliche Blättchen?<br />

Die Gruppe, die am meisten gefunden hat, gew<strong>in</strong>nt die<br />

Wissenskarte Bioenergie.<br />

Material:<br />

Stoppuhr*<br />

Ort:<br />

Draußen<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Brot an der Wäschele<strong>in</strong>e<br />

oder Apfel im Wasserbecken<br />

Stichwörter:<br />

Bewegung,<br />

Geschicklichkeit<br />

Wie geschickt seid ihr im Umgang mit Biomasse? Nur<br />

wer wirklich gut mit der Biomasse umgehen kann, bekommt<br />

die Wissenskarte Bioenergie.<br />

Die Teams wählen zwei Personen aus, die für sie spielen.<br />

Zwei Brotscheiben hängen an e<strong>in</strong>er Waschle<strong>in</strong>e – für jedes<br />

Team e<strong>in</strong>e. Wer von den beiden Teams die Brotscheiben<br />

am schnellsten aufgegessen hat (ohne die Hände zu<br />

benutzen), gew<strong>in</strong>nt die Wissenskarte Bioenergie.<br />

Das gleiche geht auch mit Äpfeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wasserwanne.<br />

Material:<br />

Zwei Brotscheiben, Wäschele<strong>in</strong>e,<br />

Wäscheklammer;<br />

oder zwei Äpfel,<br />

zwei Wannen mit Wasser<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Erklärung für Tabelle 4: Bioenergie<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder Draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.79/ 80).<br />

Reim ke<strong>in</strong> Mist!<br />

Stichwörter: Kreativität,<br />

Überlegen<br />

Wie geschickt seid ihr im Umgang mit Biomasse <strong>in</strong><br />

Worten? Nur wer wirklich gut mit der Biomasse umgeht,<br />

kann die Wissenskarte bekommen und Biomasse<br />

s<strong>in</strong>nvoll nutzen.<br />

Die Gruppen haben fünf M<strong>in</strong>uten Zeit e<strong>in</strong>en Reim<br />

oder Rap über Mist zu schreiben. Dieser wird anschließend<br />

nache<strong>in</strong>ander vorgetragen. Es bietet sich<br />

an, im vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ige Kriterien festzulegen, anhand<br />

derer die Erdl<strong>in</strong>gs-Jury den Sieger-Reim auswählen<br />

wird (zum Beispiel: Themenbezug, Orig<strong>in</strong>alität, Rhythmus<br />

und Reim). Der schönste/ orig<strong>in</strong>ellste Reim/ Rap<br />

gew<strong>in</strong>nt. Das Team erhält die Wissenskarte Bioenergie.<br />

Wisst ihr, was Mist mit Bioenergie zu tun hat? Aus Abfällen<br />

und Mist/ Gülle können die Erdl<strong>in</strong>ge Biogas machen.<br />

Biogas kann wie Erdgas verwendet werden. Wir<br />

können damit kochen, heizen oder sogar Autos fahren.<br />

Material:<br />

Papier und Stifte<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

36 37


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Bioenergie<br />

Bioenergie<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Mir geht e<strong>in</strong> Licht auf!<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren,<br />

Geschicklichkeit<br />

Pflanzenöl lässt sich genauso verbrennen wie Erdöl.<br />

Das ersche<strong>in</strong>t vielen erst e<strong>in</strong>mal absurd. Um zu zeigen,<br />

wie das geht, kann e<strong>in</strong>e normale Öllampe genutzt<br />

oder e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache aus e<strong>in</strong>em Marmeladenglas ge baut<br />

werden. Mit Hilfe des Anleitungsblattes kann auch aus<br />

e<strong>in</strong>er Orange e<strong>in</strong>e Öllampe gebaut werden. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist es zw<strong>in</strong>gend erforderlich, das vorher auszuprobieren,<br />

denn es funktioniert nicht mit allen Orangen!!! Die<br />

Spieler/<strong>in</strong>nen werden sich <strong>in</strong> dieser Station bewusst,<br />

woraus das Pflanzenöl hergestellt wird und dass es e<strong>in</strong><br />

Lebensmittel ist, das auch energetisch verwendet werden<br />

kann. Darauf aufbauend ist es wichtig, auf die Konkurrenzsituation<br />

zwischen Nahrungsmittelerzeugung<br />

und Energieverbrauch h<strong>in</strong>zuweisen. Dazu kommt die<br />

Abholzung von Urwäldern, z.B. <strong>in</strong> Indonesien (Palmöl)<br />

und Brasilien (Soja). Beides s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen weltweit<br />

diskutierte Probleme. Hier bieten sich Anknüpfungspunkte<br />

zu aktuellen politischen Debatten.<br />

Um Autos zu fahren, bauen jetzt viele Menschen Pflanzenöl<br />

an. Das kennen wir eigentlich aus unserer Küche. Aber<br />

man kann es auch <strong>in</strong> den Tank von Autos schütten. Was<br />

braucht man, um e<strong>in</strong>e Kerze mit Pflanzenöl zu betreiben?<br />

Variante 1: E<strong>in</strong>e Orange für zwei Spieler/<strong>in</strong>nen reicht<br />

aus. Immer zwei aus jedem Team versuchen, e<strong>in</strong>e<br />

Orangen lampe zu bauen. Das Team, bei dem die Lampe<br />

zuerst länger als 30 Sekunden brennt, gew<strong>in</strong>nt die<br />

Wissenskarte Bioenergie.<br />

Variante 2: E<strong>in</strong> Schraubglas und e<strong>in</strong> Docht für zwei<br />

Spieler/<strong>in</strong>nen reichen aus. Immer zwei aus jedem<br />

Team versuchen, e<strong>in</strong>e Öllampe zu bauen. Das Team,<br />

bei dem die Lampe zuerst länger als 30 Sekunden<br />

brennt, hat gewonnen.<br />

Material:<br />

Anleitung Pflanzenölenergie<br />

– Orangenlampe<br />

S.40, Stoppuhr*,<br />

Orangenschäler*,<br />

Rapssamen, Pflanzenöl,<br />

Feuerzeug, Orangen<br />

Für Variante 2:<br />

Anleitung Pflanzenölenergie<br />

– Öllampe*<br />

S.39, Stoppuhr*, Rapssamen,<br />

Pflanzenöl, Feuerzeug,<br />

Schraubglas mit<br />

Deckel, Schere, Docht<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 20 M<strong>in</strong>uten<br />

Anleitung Pflanzenölenergie – Öllampe<br />

Material: o Schraubglas o Docht o Schere o Handtuch oder Küchenrolle<br />

o Pflanzenöl o Feuerzeug o Ölsamen der genutzten Ölsorte<br />

Hier erfahrt ihr, dass auch Pflanzen Energie liefern können.<br />

Seht euch die Experimentiermaterialien an und lest euch alles durch.<br />

Dann beg<strong>in</strong>nt mit dem Experiment.<br />

1. Wenn es noch nicht gemacht wurde, dreht den Deckel auf das Glas und stoßt mit e<strong>in</strong>er<br />

spitzen Schere e<strong>in</strong> Loch <strong>in</strong> die Mitte.<br />

2. Fädelt e<strong>in</strong>en Docht durch das Loch.<br />

3. Füllt das Glas ganz mit Öl.<br />

4. Dreht den Deckel mit dem Docht auf das Glas.<br />

5. Dreht das Glas vorsichtig um, damit sich der Docht auf dem Deckel auch voll Öl saugt.<br />

6. Wartet noch e<strong>in</strong>en Moment und schaut euch <strong>in</strong> der Zwischenzeit die Samen und das Öl genau<br />

an. Probiert wie beides schmeckt.<br />

7. Wenn der Docht voll gesogen ist, zündet ihn an.<br />

Ölkonferenz<br />

Stichwörter:<br />

Diskutieren,<br />

Überlegen, Wissen<br />

Text wie <strong>in</strong> der vorigen Station: Pflanzenöl lässt sich<br />

genauso verbrennen wie Erdöl. Die Spieler/<strong>in</strong>nen<br />

sollen sich bewusst werden, woraus das Pflanzenöl<br />

hergestellt wird und dass es e<strong>in</strong> Lebensmittel ist, das<br />

auch energetisch verwendet werden kann. Darauf<br />

aufbauend ist es wichtig, auf die Konkurrenzsituation<br />

zwischen Nahrungsmittelerzeugung und Energieverbrauch<br />

h<strong>in</strong>zuweisen. Dazu kommt die Abholzung von<br />

Urwäldern, z.B. <strong>in</strong> Indonesien (Palmöl) und Brasilien<br />

(Soja). Beides s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen weltweit diskutierte<br />

Probleme. Hier bieten sich Anknüpfungspunkte zu<br />

aktuellen politischen Debatten.<br />

Um Autos zu fahren, bauen jetzt viele Menschen Pflanzenöl<br />

an. Das kennen wir eigentlich aus unserer Küche. Aber<br />

man kann es auch <strong>in</strong> den Tank von Autos schütten. F<strong>in</strong>det<br />

ihr es s<strong>in</strong>nvoll, aus Pflanzen Energie für Autos herzustellen?<br />

Die Erdl<strong>in</strong>ge diskutieren viel darüber. F<strong>in</strong>det<br />

Argumente. Die Gribusse f<strong>in</strong>den Argumente für die<br />

Verwendung von Bioenergie <strong>in</strong> Autos, die Kranten dagegen.<br />

Welche Gruppe die meisten guten Argumente<br />

gefunden hat, gew<strong>in</strong>nt die Wissenskarte Bioenergie.<br />

Was denkt ihr denn nun darüber?<br />

Beispielargumente f<strong>in</strong>den sich auf S.41<br />

Material:<br />

Papier und Stifte<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 20 M<strong>in</strong>uten<br />

38 39


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Bioenergie<br />

Bioenergie<br />

Anleitung Pflanzenölenergie – Orangenlampe<br />

Material: o Tellerchen o Messer o Handtuch oder Küchenrolle<br />

o Pflanzenöl o Feuerzeug o e<strong>in</strong>e gut schälbare Orange<br />

o Ölsamen der genutzten Ölsorte<br />

Text Pflanzenöl<br />

Hier f<strong>in</strong>det ihr Argumente für und gegen Pflanzenöl als Energielieferant.<br />

Es gibt natürlich ke<strong>in</strong>e richtige Me<strong>in</strong>ung, sondern e<strong>in</strong>e Menge Argumente für und<br />

gegen die Nutzung von Pflanzen zur Energiegew<strong>in</strong>nung.<br />

Hier erfahrt ihr, dass auch Pflanzen Energie liefern können.<br />

Lest euch erst alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt dann mit dem Experiment!<br />

Für Energie aus Pflanzenöl<br />

Gegen Energie aus Pflanzenöl<br />

1. Ritzt vorsichtig mit der spitzen Seite vom Schäler die Schale e<strong>in</strong>er Orange so an, als würdet<br />

ihr die Orange <strong>in</strong> zwei Hälften schneiden wollen. Der Stielansatz muss <strong>in</strong> der Mitte der<br />

Hälfte sitzen bleiben.<br />

2. Löst vorsichtig durch Unterheben der flachen Seite des Schälers die Schale der oberen-<br />

Hälfte (wo der Stiel wäre) von der Frucht.<br />

Vorsicht: Die Schale sollte dabei nicht kaputt gehen!!!<br />

3. Dreht die Schale vorsichtig, bis sie sich von der Orange löst<br />

4. Hebt die Schale langsam von der Orange ab. Die obere Hälfte liegt nun als Schale mit<br />

Docht vor.<br />

5. Legt die obere Hälfte der Orangenschale auf e<strong>in</strong> Tellerchen. Füllt etwas Pflanzenöl h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Übergießt beim E<strong>in</strong>füllen den „Docht“.<br />

• Klimafreundlich (CO 2<br />

neutral).<br />

• Hilft den Bauern, Geld zu verdienen.<br />

• Das Erdöl reicht länger, wenn wir Bioöl<br />

mit verwenden.<br />

• Wir s<strong>in</strong>d unabhängig von Importen.<br />

• Motoren können ohne großen Aufwand<br />

umgerüstet werden.<br />

• Menschen haben nicht genug zu essen, aber<br />

andere verfahren <strong>in</strong> ihren Autos deren Nahrung.<br />

• Urwälder werden gerodet, um Palmplantagen<br />

anzubauen.<br />

• Energieaufwändige Herstellung.<br />

• Schadstoffausstoß bei der Nutzung.<br />

• Ausrede für Autofahrer/-<strong>in</strong>nen und Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

weiterh<strong>in</strong> viel Auto zu fahren.<br />

Anmerkung: Die Nutzung von Biomasse <strong>in</strong> Biogasanlagen ist wesentlich effizienter als Energie aus Pflanzenöl <strong>in</strong> Verbrennungsmotoren<br />

zu benutzen. Bei Biogasanlagen kann die ganze Pflanze genutzt werden. Bei Pflanzenöl nur die<br />

ölhaltigen Teile.<br />

6. Wartet 2-3 M<strong>in</strong>uten bis sich der „Docht“ voll gesogen hat.<br />

7. In der Zeit seht euch die Samen und das Öl genau an. Probiert wie beides schmeckt.<br />

8. Zündet den „Docht“ der Orange nach 2-3 M<strong>in</strong>uten an.<br />

Ihr dürft die Orange gerne essen. GUTEN APPETIT!<br />

40 41


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie<br />

Tabelle 5: Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie<br />

Zum Thema Sonne gibt es viele Spiele und Basteleien. Aber auch zu Sonnenenergie ist vieles spielerisch<br />

umsetzbar. Die <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong> enthält viele Experimentiermaterialien zu Sonnenwärme<br />

und Sonnenstrom. Zur Sonnenenergie gibt es sicherlich auch <strong>in</strong> Großstädten Exkursionsziele bzw.<br />

kle<strong>in</strong>ere Anlagen, die täglich im Stadtbild zu sehen s<strong>in</strong>d.<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie ist die Grundlage aller anderen Energiearten<br />

außer der Erdwärme! Die Sonne ist der Motor,<br />

der den Wasserkreislauf anschiebt und die Luft <strong>in</strong> Bewegung<br />

br<strong>in</strong>gt. Mit Sonnen können wir heizen, unser<br />

Leitungswasser erwärmen und auch elektrischen Strom<br />

produzieren. Und Sonnen gibt es <strong>in</strong> allen Galaxien!<br />

Daher f<strong>in</strong>den Gribusse und Kranten das sehr spannend<br />

wie die Erdl<strong>in</strong>ge ihre Sonne nutzen.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Das Sonnenfängerspiel<br />

Stichwörter: Bewegung,<br />

Geschicklichkeit, Kooperation<br />

Licht besteht aus Teilchen, die Photonen genannt werden.<br />

Um Sonnenlicht zu nutzen, müssen Gribusse und<br />

Kranten lernen, mit Photonen umzugehen. In diesem<br />

Spiel geht es darum, die Photonen des Sonnenlichts<br />

zu fangen und weiter zu leiten. Die Photonen s<strong>in</strong>d hier<br />

Bälle.<br />

Das Spiel wird nache<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> den Gruppen gespielt.<br />

Die Handtücher werden an beiden Händen von zwei<br />

Personen gehalten. Also bef<strong>in</strong>det sich an jeder Ecke<br />

e<strong>in</strong>e Hand. Der Ball wird durch Ause<strong>in</strong>anderziehen<br />

des Handtuchs geworfen. Die Gruppe, die die meisten<br />

Ballwechsel h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander schafft, hat gewonnen und<br />

bekommt die Wissenskarte Sonnenenergie. Es gibt<br />

drei M<strong>in</strong>uten Zeit zum Üben und dann drei Versuche.<br />

Material:<br />

e<strong>in</strong>en Ball pro Gruppe*,<br />

pro zwei Personen e<strong>in</strong><br />

Handtuch<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Sonnendreh<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren,<br />

Geschicklichkeit, Planen,<br />

Überlegen<br />

Um Solarenergie nutzen zu können, muss man e<strong>in</strong>iges<br />

können. Zum Beispiel nach geschriebenen Anleitungen<br />

experimentieren.<br />

Jede Gruppe oder jede/r aus der Gruppe bekommt<br />

Solarzellenbruch, e<strong>in</strong>e solare Wäscheklammer und e<strong>in</strong>en<br />

Motor mit Propeller. Das Team, aus dessen Reihe zuerst<br />

e<strong>in</strong>er schafft, den Motor zum Laufen zu kriegen, hat gewonnen<br />

und bekommt die Wissenskarte Sonnenenergie.<br />

Material:<br />

Anleitung Sonnendreh*<br />

S.46, Text Wie sieht e<strong>in</strong>e<br />

Solarzelle aus* S.47,<br />

Solarzellenbruch*, Solare<br />

Wäscheklammer*,<br />

Motoren*, Propeller<br />

Ort:<br />

Draußen oder Dr<strong>in</strong>nen<br />

unter e<strong>in</strong>er Lampe<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Erklärung für Tabelle 6: Sonnenenergie<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.79/ 80).<br />

42 43


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Solar kreativ<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren,<br />

Kreativität<br />

Solarstrom kann bei den Erdl<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>nvoll und kreativ<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Ob das die Gribusse und Kranten<br />

auch können?<br />

Variante 1: Immer zwei aus jeder Gruppe bekommen<br />

e<strong>in</strong>e Solarzelle mit angeschlossenem Motor und Bastelmaterial.<br />

Jedes Team baut aus dem Bastelmaterial und<br />

dem Solarmotor e<strong>in</strong> Bewegungsmodell.<br />

Das Team mit dem kreativsten/ schönsten Bewegungsmodell<br />

hat gewonnen und bekommt die Wissenskarte<br />

Sonnenenergie.<br />

Variante 2: E<strong>in</strong> Karussell bauen mit Solarzellen.<br />

Immer zwei aus jeder Gruppe bekommen e<strong>in</strong>e Solarzelle<br />

mit angeschlossenem Motor und Bastelmaterial.<br />

Jedes Team baut aus dem Bastelmaterial und dem<br />

Solarmotor e<strong>in</strong> Bewegungsmodell. Das Team mit dem<br />

hübschesten Karussell gew<strong>in</strong>nt und bekommt die Wissenskarte<br />

Sonnenenergie.<br />

Material:<br />

Anleitung Solarstrom nutzen*<br />

S.48, Solarzellen mit<br />

Motoren*, Bastelmaterial<br />

Für Variante 2: Anleitung<br />

Solarkarussell* S.50, Solarzellen<br />

mit Motoren* ,<br />

Pappröhre, Schere, Kleber,<br />

Bastelmaterial, doppelseitiges<br />

Klebeband,<br />

Stifte, CD, schwarzer<br />

Propeller*, Papp- oder<br />

Holzunterlage<br />

Ort:<br />

Draußen oder Dr<strong>in</strong>nen<br />

unter e<strong>in</strong>er Lampe<br />

Zeit: 1 Stunde<br />

Heiße F<strong>in</strong>gerheizung<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren, Geschicklichkeit,<br />

Planen<br />

Durch Sonnenwärme müssen wir nicht frieren. Wir<br />

können sogar Essen damit kochen.<br />

Dazu bastelt jedes Team e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>gerheizung nach<br />

der Anleitung. Diese werden anschließend getestet.<br />

Dazu werden erst die Bratenthermometer von unten <strong>in</strong><br />

die F<strong>in</strong>gerheizung gesteckt. Dann werden die F<strong>in</strong>gerheizungen<br />

gleichzeitig vier M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong> die Sonne<br />

gehalten. Das Team, dessen Thermometer nach vier<br />

M<strong>in</strong>uten die höhere Temperatur aufweist gew<strong>in</strong>nt und<br />

bekommt die Wissenskarte Sonnenenergie. Es sollte<br />

darauf geachtet werden, dass die Thermometer e<strong>in</strong>e<br />

möglichst gleiche Ausgangstemperatur aufweisen.<br />

Das Spiel geht nur bei wirklich warmem/ sonnigen<br />

Wetter.<br />

Material:<br />

Anleitung Heiße F<strong>in</strong>gerheizung*<br />

S.51, Bratenthermometer*,<br />

Stoppuhr*,<br />

Papier, Alufolie,<br />

Schere, Kleber<br />

Ort:<br />

Draußen bei Sonnensche<strong>in</strong><br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

E<strong>in</strong> Boot bauen mit<br />

Solarzellen<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren, Kreativität,<br />

Planen, Überlegen<br />

#<br />

Die Erdl<strong>in</strong>ge können sich sogar mit Solarantrieben<br />

vorwärts bewegen. Das wollen die Gribusse und Kranten<br />

auch lernen!<br />

Variante 1: Immer zwei aus jeder Gruppe bekommen<br />

e<strong>in</strong>e Solarzelle mit angeschlossenem Motor, e<strong>in</strong>er<br />

weißen Luftschraube, etwas Styropor und Bastelmaterial.<br />

Die Aufgabe besteht dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Boot zu bauen, das<br />

schwimmt und sich durch den Luftantrieb vorwärts<br />

bewegt. Wenn die Boote fertig s<strong>in</strong>d, machen sie e<strong>in</strong><br />

Wettrennen gegene<strong>in</strong>ander. Die Gruppe mit dem<br />

schnellsten Boot gew<strong>in</strong>nt und bekommt die Wissenskarte<br />

Sonnenenergie. Es ist s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>e Zeitvorgabe<br />

für den Bastelvorgang zu liefern.<br />

Variante 2: Hier kann e<strong>in</strong> Boot mit Wasserantrieb<br />

gebaut werden. Dazu werden die roten Wasserschrauben<br />

gebraucht. Allerd<strong>in</strong>gs reicht der Strom der e<strong>in</strong>en<br />

Solarzelle nicht aus. Aus Solarbruch müssen mehrere<br />

Zellen <strong>in</strong> Reihe geschaltet werden.<br />

Material:<br />

Anleitung Solarboot*<br />

S.49, Solarzellen mit<br />

Motoren*, weiße<br />

Luft schraube*, Wasserbecken,<br />

Bastelmaterial,<br />

Styroporplatte<br />

Für Variante 2:<br />

rote Wasserschraube*,<br />

Solarbruch*<br />

Ort: Draußen<br />

Zeit: 1 Stunde<br />

Für Variante 2:<br />

e<strong>in</strong>en halben Tag<br />

Sonnenfeuer<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren,<br />

Geschicklichkeit<br />

Hier geht es darum mit Hilfe der Sonne Feuer zu machen.<br />

Dieses Spiel sollte nur im Freien durchgeführt und mit<br />

e<strong>in</strong>em Eimer Wasser für die Sicherheit durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Gruppen bekommen jeweils mehrere Stückchen<br />

Holz und je fünf Fresnell<strong>in</strong>sen. Mit diesen muss nun<br />

<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Teams versucht werden, das Sonnenlicht<br />

so auf dem Hölzchen zu bündeln, dass es zu qualmen<br />

beziehungsweise zu brennen beg<strong>in</strong>nt.<br />

Die Gruppe, aus der e<strong>in</strong> Team das Hölzchen zuerst<br />

zum qualmen/ brennen br<strong>in</strong>gt, hat gewonnen und<br />

erhält die Wissenskarte Sonnenenergie.<br />

Material:<br />

Anleitung Sonnenfeuer*<br />

S.52, Fresnell<strong>in</strong>se*, Stück<br />

Holz, Sonnenbrillen<br />

Ort:<br />

Draußen bei Sonnensche<strong>in</strong><br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Heißes Eisen<br />

Stichwörter:<br />

Experimentieren,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Überlegen, Wissen<br />

Auf schwarzen Flächen verwandelt sich Sonnenlicht<br />

besonders gut <strong>in</strong> Wärme. Welche Gruppe f<strong>in</strong>det/ konstruiert<br />

die wärmste Oberfläche?<br />

Variante 1: Die Gruppen haben zwei M<strong>in</strong>uten Zeit,<br />

e<strong>in</strong>e besonders warme Oberfläche zu f<strong>in</strong>den. Nun wird<br />

nache<strong>in</strong>ander die Temperatur der Oberflächen mit<br />

Hilfe der Anleitung Heißes Eisen gemessen.<br />

Die Gruppe, welche die wärmste Oberfläche gefunden<br />

hat, kann mit Sonnenwärme besonders gut umgehen<br />

und bekommt die Wissenskarte Sonnenenergie.<br />

Variante 2: Die Gruppen haben fünf M<strong>in</strong>uten Zeit,<br />

e<strong>in</strong>e besonders warme Oberfläche zu konstruieren/<br />

basteln. Während dieser Zeit überlegen sie sich e<strong>in</strong>en<br />

Ort, an dem sie die Temperatur der konstruierte Oberfläche<br />

messen möchten. Es werden also die Oberflächen<br />

an die ausgesuchten Orte gelegt und nach e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>ute wird mit Hilfe der Anleitung Heißes Eisen die<br />

Tempe ra tur bestimmt. Die Gruppe, welche die wärmste<br />

Ober fläche gefunden hat, kann mit Sonnenwärme<br />

besonders gut umgehen und bekommt die Wissenskarte<br />

Sonnenenergie.<br />

Material:<br />

Anleitung Heißes Eisen*<br />

S.53, Infrarot Thermometer*<br />

Für Variante 2:<br />

Bastelmaterial<br />

Ort:<br />

Draußen oder Dr<strong>in</strong>nen<br />

unter e<strong>in</strong>er Lampe<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

44 45


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie<br />

Anleitung Sonnendreh<br />

Material: o Solarzellenbruch o Motor o Papier<br />

o Schere o Nadel o Stifte<br />

o Wäscheklammer mit Krokodilklemmen<br />

Text: Wie sieht e<strong>in</strong>e Solarzelle aus?<br />

Hier erfahrt ihr etwas über Solarzellen.<br />

Hier erfahrt ihr, wie Solarzellen funktionieren.<br />

Lest euch alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt mit dem Experiment!<br />

Achtung: Der Versuch funktioniert am besten draußen im Sonnensche<strong>in</strong>!<br />

Zur Not geht es auch dr<strong>in</strong>nen unter e<strong>in</strong>er starken Lampe.<br />

1. Bastelt e<strong>in</strong>en Propeller aus Papier oder etwas anderes, das sich drehen soll und<br />

steckt es auf die Motorachse.<br />

E<strong>in</strong>e Solarzelle wandelt Sonnenstrahlung <strong>in</strong> Strom um.<br />

Sie ist aus e<strong>in</strong>em ganz besonderen Material gemacht, damit<br />

sie Strom erzeugen kann, meist aus Silizium. Silizium<br />

kennt ihr vom Sandstrand und auch von Glasscheiben<br />

zuhause. Sowohl der Sand als auch das Glas bestehen<br />

hauptsächlich aus Silizium. Auf der Abbildung seht ihr<br />

mehrere Schichten: oben und unten ist Metall, durch das<br />

der Strom fließt. Das Metall wird hier „Kontakt“ genannt.<br />

Oben ist der Oberseitenkontakt, unten der Unterseitenkontakt.<br />

Dazwischen s<strong>in</strong>d zwei ganz dünne Schichten aus<br />

Silizium. Sie s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Grenzschicht vone<strong>in</strong>ander<br />

getrennt. Das können wir mit unseren Augen nicht erkennen.<br />

Die Siliziumschichten „verschlucken“ das Sonnenlicht<br />

und wandeln es <strong>in</strong> Strom um. Mit dem Strom kann<br />

e<strong>in</strong> so genannter Verbraucher versorgt werden. Das kann<br />

zum Beispiel e<strong>in</strong>e Glühbirne se<strong>in</strong>, die dann leuchtet.<br />

Vergleich zwischen Modell und Wirklichkeit<br />

2. Klemmt die Krokodilklemmen auf die Enden der Kabel am Motor.<br />

Solarzelle, wie ihr sie vor euch habt<br />

3. Klemmt die Wäscheklammer vorsichtig auf den Solarzellenbruch, so dass sie das Metall auf<br />

der Oberseite berührt.<br />

4. Haltet die Solarzelle <strong>in</strong> die Sonne. Wenn ihr alles richtig angeklemmt habt, müsste sich der<br />

Ventilator oder das Papierstück jetzt drehen.<br />

Modell e<strong>in</strong>er stark vergrößerten Solarzelle<br />

mit angeschlossener Glühbirne<br />

46 47


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie<br />

Anleitung Solarstrom nutzen<br />

Material: o Solarzelle o Krokodilklemmen o Motor<br />

o Papier o Schere o Stifte o Nadel<br />

Hier könnt ihr erleben, dass die Sonne Strom machen kann.<br />

Lest euch alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt dann mit dem Experiment!<br />

Achtung: Geht auf jeden Fall den Zahlen nach vor!<br />

Anleitung Solarboot<br />

Material: o Styroporplatte o Solarzelle o Motor<br />

o Teppichmesser o doppelseitiges Klebeband o Schraube<br />

o Motorhalterung o kle<strong>in</strong>er Schraubenzieher o weißer Propeller<br />

o Stifte und Bastelmaterial zur Gestaltung des Bootes o Papier<br />

An dieser Station könnt ihr erleben, wie man sich mit der Sonne fortbewegen kann.<br />

Lest euch alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt mit dem Experiment!<br />

1. Schaut euch das Experimentiermaterial genau an.<br />

2. Steckt die Kontakte der Solarzelle an die Kontakte des Motors. Achtet darauf, dass jeweils<br />

Rot an Rot und Schwarz an Schwarz gesteckt wird.<br />

1. Markiert den Umriss e<strong>in</strong>es Bootes auf e<strong>in</strong>er Styroporplatte und schneidet<br />

es mit dem Teppichmesser aus.<br />

Achtung: Das Messer ist sehr scharf!<br />

Achtung: Euer Solarboot darf nicht zu kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, denn sonst kippt es um!<br />

2. Dann müsst ihr noch e<strong>in</strong>en Turm ausschneiden, auf den ihr euren<br />

Solarpropeller anbr<strong>in</strong>gen wollt.<br />

3. Klebt diesen Turm mit doppelseitigem Klebeband auf das Boot.<br />

3. Steckt den Propeller auf den Motor. Wenn noch ke<strong>in</strong> Propeller an der Station liegt, bastelt e<strong>in</strong>en<br />

aus Papier oder etwas anderes, das sich drehen soll und steckt es auf den Motor.<br />

4. Haltete die Solarzelle <strong>in</strong> die Sonne, so dass sich der Motor mit dem Propeller dreht.<br />

4. Schraubt die Motorhalterung auf dem Turm fest. Wenn ihr ke<strong>in</strong>e Halterung habt,<br />

geht auch e<strong>in</strong> dicker Papierstreifen, der an zwei Seiten festgeschraubt wird.<br />

5. Steckt den Motor <strong>in</strong> die Halterung und den Propeller auf die Welle vom Motor.<br />

6. Befestigt die Solarzelle auf dem Boot (beispielsweise mit Stecknadeln oder<br />

doppelseitigem Klebeband).<br />

7. Verb<strong>in</strong>det die Kabel vom Motor mit den Kabeln der Solarzelle.<br />

Achtung: Rot an Rot und Schwarz an Schwarz.<br />

8. Setzt das Solarboot an e<strong>in</strong>em sonnigen Ort vorsichtig <strong>in</strong>s Wasser und beobachtet<br />

was passiert.<br />

48 49


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie<br />

Anleitung Solarkarussell<br />

Material: o Solarzelle o schwarzer Propeller o Schere<br />

o Kleber o doppelseitiges Klebeband o Stifte o Motor<br />

An dieser Station könnt ihr erleben, wie es mit der Sonne rund geht.<br />

Lest euch alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt mit dem Experiment!<br />

Anleitung Heiße F<strong>in</strong>gerheizung<br />

Material: o Papier o Alufolie o Schere<br />

o Kleber<br />

o Thermometer<br />

Hier könnt ihr Sonnenwärme erfahren.<br />

Lest euch alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt dann mit dem Experiment!<br />

1. Bemalt oder beklebt die Pappröhre, wie ihr es schön f<strong>in</strong>det.<br />

2. Schneidet die Pappröhre nun gleichmäßig e<strong>in</strong>.<br />

3. Klebt oder steckt die Pappröhre anschließend auf e<strong>in</strong>em stabilen Untergrund<br />

fest.<br />

1. Nehmt euch e<strong>in</strong> Blatt Papier, etwa von der Größe e<strong>in</strong>es A5-Blattes.<br />

2. Schneidet e<strong>in</strong> Stück Alufolie aus, dass genauso groß ist, wie das Blatt Papier.<br />

3. Klebt die Alufolie auf e<strong>in</strong>e Seite des Papiers.<br />

4. Malt auf die Seite, auf der ke<strong>in</strong>e Alufolie klebt e<strong>in</strong> Bild, das mit „Sonne“ zu tun hat.<br />

4. Nehmt den schwarzen Propeller und steckt ihn kurz unter dem oberen Rand<br />

<strong>in</strong> die Pappröhre.<br />

5. Steckt den Motor auf den Propeller.<br />

5. Dreht aus dem Papier e<strong>in</strong>e Tüte, so dass e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ger gerade noch so durch<br />

das kle<strong>in</strong>e Loch passt.<br />

Achtung: Die Alufolie muss an der Innenseite se<strong>in</strong>!<br />

6. Klebt die Tüte fest. Dazu könnt ihr Klebeband verwenden.<br />

6. Bastelt e<strong>in</strong> Karusselldach und beklebt die CD damit. Vielleicht wollt ihr auch<br />

Gondeln bauen?<br />

7. Klebt die Solarzelle mit doppelseitigem Klebeband auf die CD.<br />

7. Steckt die Tüte auf e<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger.<br />

8. Haltet den F<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> die Sonne (oder vor e<strong>in</strong>e Lampe, wenn die Sonne mal nicht sche<strong>in</strong>t).<br />

8. Klebt die CD mit der Solarzelle mit doppelseitigem Klebeband auf den Motor.<br />

9. Steckt die Kabel vom Motor an die Kabel der Solarzelle.<br />

Achtung: Rot an Rot und Schwarz an Schwarz<br />

9. Steckt nun das Bratenthermometer von unten <strong>in</strong> die F<strong>in</strong>gerheizung und wartet,<br />

bis sich der Zeiger nicht mehr bewegt.<br />

10. Lest die Temperatur ab und vergleicht sie mit anderen.<br />

10. Stellt das Solarkarussell an e<strong>in</strong>en sonnigen Ort und beobachtet was passiert.<br />

50 51


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Sonnenenergie<br />

Sonnenenergie<br />

Anleitung Sonnenfeuer<br />

Material: o Fresnell<strong>in</strong>se o Holzstück oder Brettchen o Sonnenbrille<br />

Hier erfahrt ihr etwas über die Kraft der Sonne. Sie muss dazu aber wirklich stark sche<strong>in</strong>en<br />

und es darf kaum W<strong>in</strong>d wehen!<br />

Achtung: Bei diesem Experiment solltet ihr e<strong>in</strong>e Sonnenbrille tragen!!<br />

Lest euch alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt dann mit dem Experiment!<br />

Anleitung Heißes Eisen<br />

Material: o Infrarot-Thermometer<br />

Hier erfahrt ihr etwas über die wärmende Kraft der Sonne.<br />

Lest euch alles gut durch und beg<strong>in</strong>nt dann mit dem Experiment!<br />

1. Schaltet das Infrarot-Thermometer an, <strong>in</strong>dem ihr kurz auf die große graue<br />

Taste „MEAS“ drückt.<br />

1. Sucht euch e<strong>in</strong>en sehr sonnigen Ort.<br />

2. Achtet darauf, dass nichts Brennbares <strong>in</strong> der Nähe ist. Gut geeignet s<strong>in</strong>d<br />

z.B. Sandkisten oder Ste<strong>in</strong>e. Haltet notfalls e<strong>in</strong>en Eimer Wasser bereit.<br />

2. Wenn neben der Zahl °F steht, drückt solange h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander auf die kle<strong>in</strong>e,<br />

runde Taste „MODE“, bis °F bl<strong>in</strong>kt.<br />

3. Nehmt die Fresnell<strong>in</strong>se und e<strong>in</strong> Stückchen Holz.<br />

4. Legt das Holz auf den nicht brennbaren Untergrund.<br />

5. Setzt die Sonnenbrille auf.<br />

6. Haltet die Fresnell<strong>in</strong>se <strong>in</strong> Richtung der Sonne und f<strong>in</strong>det den Brennpunkt.<br />

Das ist e<strong>in</strong> sehr heller, sehr kle<strong>in</strong>er Punkt unter der Lupe.<br />

7. Richtet diesen Punkt auf das Holz und haltet ihn dort.<br />

8. Beobachtet, was geschieht.<br />

3. Drückt nun auf „MEAS“. Jetzt ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e andere (niedrigere) Zahl und °C.<br />

4. Richtet das Infrarot-Thermometer im Abstand von ungefähr 5 cm auf die Oberfläche<br />

oder den Gegenstand, den ihr messen möchtet.<br />

Für Expert<strong>in</strong>nen<br />

und Experten:<br />

9. Wenn ihr Zeit und Lust habt, nehmt e<strong>in</strong> Holzbrettchen und versucht mit der Lupe<br />

zu schreiben oder zu malen!<br />

5. Drückt jetzt auf „MEAS“ um die Temperatur zu messen.<br />

6. Sucht euch unterschiedliche D<strong>in</strong>ge oder Orte zum Messen. Die können verschiedene Farben<br />

haben, sich dr<strong>in</strong>nen oder <strong>in</strong> der Sonne bef<strong>in</strong>den.<br />

Das Infrarot-Thermometer schaltet sich nach kurzer Zeit von alle<strong>in</strong>e aus.<br />

52 53


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Erdwärme<br />

Erdwärme<br />

Tabelle 7: Erdwärme<br />

Erdwärme<br />

Das Thema Erdwärme ist spielerisch schwierig zu vermitteln. Vulkanexperimente werden hier vermieden,<br />

da Vulkane zum e<strong>in</strong>en nicht zu e<strong>in</strong>er positiven Erdwärmenutzung passen und zum anderen die<br />

Experimente nur bed<strong>in</strong>gt die Realität <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vulkan wiedergeben.<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung Erdwärme<br />

Erdwärme gibt es bei den Gribussen und Kranten<br />

na tür lich nicht. Aber sie haben die <strong>in</strong>nere Wärme ihrer<br />

Planeten (die heißen Griba und Kran). Die könnten sie<br />

– so wie die Erdl<strong>in</strong>ge die Wärme ihres Planeten – nutzen.<br />

Da s<strong>in</strong>d sie ganz scharf drauf zu erfahren, wie das geht!<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Erdwärmebohrspiel<br />

Stichwörter:<br />

Raten, Überlegen<br />

Erdwärme ist nicht überall gleich leicht zu f<strong>in</strong>den.<br />

Manchmal liegt sie recht weit oben. Das kann sehr gut<br />

se<strong>in</strong>. Ihr kennt sicher warme Quellen, die als Thermalbäder<br />

genutzt werden. Manchmal ist es aber auch<br />

nicht so gut. Das ist dann, wenn e<strong>in</strong> Vulkan ausbricht.<br />

Hier nehmen wir die guten Eigenschaften der Erdwärme<br />

und versuchen, sie zu f<strong>in</strong>den, um sie nutzen zu<br />

können.<br />

Die Teams spielen das Erdwärmebohrspiel gegene<strong>in</strong>ander.<br />

Sie verstecken ihre eigenen Quellen und versuchen<br />

die der anderen zu f<strong>in</strong>den. Dabei ist es möglich,<br />

dass alle zusammen, bzw. Delegierte spielen oder dass<br />

immer e<strong>in</strong> Gribus und e<strong>in</strong> Krant gegene<strong>in</strong>ander antreten.<br />

Dann werden die Fehlbohrungen zusammenaddiert.<br />

Die Gruppe mit den wenigsten Fehlern gew<strong>in</strong>nt<br />

die Wissenskarte Erdwärme. Jedes Team bekommt<br />

zwei Raster. Ohne, dass es die andere Gruppe sieht,<br />

platziert sie ihre Wärmequellen auf dem e<strong>in</strong>en Raster.<br />

In dem anderen sucht sie die Wärmequellen des anderen<br />

Teams.<br />

Regeln für das Plazieren der Quellen: Nur horizontal<br />

oder vertikal auf das Raster schreiben, nicht diagonal!<br />

Die Quelle darf nicht über den Ziffern oder Buchstaben<br />

stehen. Wenn das Spiel angefangen hat, s<strong>in</strong>d die<br />

Quellen fest! Nicht mehr verschieben!<br />

Nun könnt ihr abwechselnd die Quellen suchen, <strong>in</strong>dem<br />

ihr Felder ratet (z.B. E 100 m). Landet ihr e<strong>in</strong>en Treffer,<br />

seid ihr noch e<strong>in</strong>mal dran. Wenn nicht, s<strong>in</strong>d erst e<strong>in</strong>mal<br />

die anderen an der Reihe. Gewonnen hat das Team,<br />

das alle Quellen gefunden hat.<br />

Material:<br />

Druckvorlage Erdwärmespielraster*<br />

S.57, Text<br />

Erdwärme* S.56, Folienschreiber*<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 20 M<strong>in</strong>uten<br />

Erklärung für Tabelle 7: Erdwärme<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.81/ 82).<br />

54 55


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Erdwärme<br />

Erdwärme<br />

Text Erdwärme<br />

Hier erfahrt ihr etwas über Erdwärme.<br />

Anleitung: Spiel Erdwärme<br />

In diesem Spiel erforscht ihr die Erdwärmequellen eurer Mitspieler/<strong>in</strong>nen.<br />

Basistext<br />

Die Erde ist im Inneren sehr heiß…<br />

…und hat viel Energie. Es gibt<br />

zum Beispiel Quellen, aus denen<br />

warmes oder heißes Wasser<br />

aus der Erde sprudelt. E<strong>in</strong>ige<br />

Schwimmbäder nutzen<br />

dieses heiße Wasser. Diese<br />

besonderen Schwimmbecken<br />

werden „Thermalbäder“ genannt. Sie s<strong>in</strong>d so besonders,<br />

weil die Wärme aus der Erde und nicht aus dem Heizkessel<br />

kommt. Das Wasser ist so warm, dass du sogar im<br />

W<strong>in</strong>ter draußen schwimmen kannst.<br />

Wir können mit Erdwärme aber nicht nur heißes Wasser<br />

machen, sondern auch Strom. Dazu muss die Wärmeenergie<br />

aus der Erde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kraftwerk <strong>in</strong> Strom umgewandelt<br />

werden.<br />

Text für Expert<strong>in</strong>nen und Experten!<br />

Warum ist die Erde im Inneren so heiß?<br />

Die Erde war nicht immer so, wie du sie<br />

kennst. Sie war bei ihrer Entstehung<br />

e<strong>in</strong>e sehr heiße Kugel aus flüssigem<br />

Ste<strong>in</strong> und Metall. Weil es aber im<br />

Weltall so kalt ist, kühlte sich die<br />

Erde langsam ab. Jedoch nur oben.<br />

Ganz tief unter der Oberfläche ist<br />

die Erde immer noch glühend heiß, so<br />

heiß, dass Ste<strong>in</strong> und Metall flüssig s<strong>in</strong>d.<br />

Heute ist es also auf der Oberfläche kühl und tief <strong>in</strong> ihrem<br />

Innern ist die Erde sehr heiß.<br />

Ihr wollt e<strong>in</strong> Thermalbad eröffnen. Dazu braucht ihr warmes Wasser aus der Erde<br />

und müsst nach e<strong>in</strong>er heißen Quelle im Erd<strong>in</strong>nern bohren…<br />

1. Jede und jeder von euch bekommt e<strong>in</strong> Spielblatt mit den beiden Spielfeldern „Me<strong>in</strong> Feld“ und „Suchfeld“.<br />

2. Darauf zeichnet ihr nun heimlich e<strong>in</strong>e heiße Quelle <strong>in</strong> „Me<strong>in</strong> Feld“ e<strong>in</strong>. Dazu werden entweder zwei nebene<strong>in</strong>ander<br />

oder zwei übere<strong>in</strong>ander liegende Kästchen <strong>in</strong> me<strong>in</strong> „Me<strong>in</strong> Feld“ markiert.<br />

3. Der oder die Jüngere von euch beg<strong>in</strong>nt. Es wird wie bei dem Spiel „Schiffe versenken“ abwechselnd e<strong>in</strong><br />

Feld benannt (zum Beispiel B/20° C).<br />

4. Die Spieler<strong>in</strong> oder der Spieler, der zu erst die heiße Quelle (beide Kreuze) gefunden hat gew<strong>in</strong>nt.<br />

Bohrregel:<br />

a. Es muss oben angefangen werden.<br />

b. Es darf nur nach unten, l<strong>in</strong>ks und rechts gebohrt werden, nicht nach oben oder diagonal.<br />

c. Wenn e<strong>in</strong> Spieler oder e<strong>in</strong>e Spieler<strong>in</strong> nicht mehr nach unten oder zur Seite bohren kann,<br />

muss er oder sie wieder ganz von oben anfangen zu bohren.<br />

56 57


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiesparen<br />

Energiesparen<br />

Tabelle 8: Energiesparen<br />

Energiesparen<br />

Das Thema Energiesparen ist nur e<strong>in</strong> Randthema <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>, die sich vor allem mit<br />

den Erneuerbaren Energien beschäftigt. Allerd<strong>in</strong>gs ist Energiesparen <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong> gutes Thema, als<br />

dass man es praktisch und s<strong>in</strong>nvoll gleich im Alltag verwenden kann. Die E<strong>in</strong>richtung könnte so tatsächlich<br />

Energie und somit Geld e<strong>in</strong>sparen.<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Energiesparen<br />

Die Erdl<strong>in</strong>ge wissen noch mehr. Sie raten den Gribussen<br />

und den Kranten, besser mit ihrer Energie umzugehen!<br />

Dann reicht sie nämlich länger. Das nennen sie<br />

„Energie sparen“. Energiesparen kann man überall.<br />

Wisst ihr wo?<br />

E<strong>in</strong> paar Energiespartipps:<br />

• Beim E<strong>in</strong>kaufen die Sachen wählen, die nicht so weit<br />

transportiert werden müssen oder die, die nicht so<br />

stark verpackt s<strong>in</strong>d.<br />

• Im W<strong>in</strong>ter nicht Dauerlüften durch Kippfenster, sondern<br />

kurz Stoßlüften bei weit geöffnetem Fenster.<br />

• Nichts vor die Heizkörper hängen oder stellen.<br />

• Geräte nicht im Standby betreiben, sondern alles<br />

ganz ausschalten.<br />

Tja, nun sollt ihr Gribusse und Kranten die Maßnahmen<br />

herausf<strong>in</strong>den, die für euch am besten passen.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Energiespürnasen<br />

Stichwörter:<br />

Kooperation, Konzentration,<br />

Überlegen, Wissen<br />

Jede Gruppe bekommt drei Kids4Energy Karten. Beide<br />

Gruppen müssen nun <strong>in</strong>nerhalb von fünf M<strong>in</strong>uten alle<br />

Stellen auf diesen Karten markieren, an denen Energie<br />

verschwendet wird beziehungsweise e<strong>in</strong>gespart<br />

werden könnte. Die Gruppe, die nach den fünf M<strong>in</strong>uten<br />

die meisten richtigen Stellen markiert hat, bekommt<br />

die Wissenskarte Energiesparen.<br />

Die Gruppen erklären die Markierungen. Dabei wird<br />

für jede richtige Erklärung e<strong>in</strong>er Markierung, die <strong>in</strong><br />

den Lösungsblättern vorgegeben s<strong>in</strong>d, 1 Punkt vergeben.<br />

1/2 Punkt gibt es für gut erklärte Markierungen,<br />

die nicht <strong>in</strong> den Lösungsblättern e<strong>in</strong>gezeichnet s<strong>in</strong>d.<br />

Den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollte vor dem Spiel die Punktevergabe<br />

erläutert werden.<br />

Material:<br />

Bilder zum Energiesparen*<br />

S.60/ 61,<br />

Mögliche Lösungen zu<br />

Energie sparbildern*<br />

S.62/ 63/ 64, Folienstifte*<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Erklärung für Tabelle 8: Energiesparen<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.81/ 82).<br />

58 59


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiesparen<br />

Energiesparen<br />

Bilder zum Energiesparen<br />

Die Bilder und Texte s<strong>in</strong>d dem Kids4Energy Projekt entnommen: www.kids4energy.net<br />

Bild 1<br />

Bild 3<br />

Bild 2<br />

60 61


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiesparen<br />

Energiesparen<br />

Mögliche Lösungen zu Energiesparbildern<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Durch e<strong>in</strong> gekipptes Fenster bei e<strong>in</strong>geschalteter Heizung<br />

wird e<strong>in</strong>e Menge Energie (und auch Geld) zum Fenster<br />

„rausgeheizt“. Zudem erhöht e<strong>in</strong> Vorhang, der den Heizkörper<br />

zum Teil verdeckt, den Heizenergiebedarf enorm.<br />

Um bis zu 40% kann der Aufwand für die Heizung ansteigen,<br />

wenn der Vorhang bis zum Boden hängt.<br />

In jedem Haushalt gibt es e<strong>in</strong>e Anzahl von Elektrogeräten,<br />

die im so genannten „Standby“-Betrieb Strom verbrauchen,<br />

oft erkennbar an dem leuchtenden roten Punkt.<br />

Zu sammengenommen können diese heimlichen Stromfresser<br />

(Fernseher, Videorecorder, SAT-Receiver, PC, Drucker,<br />

Bildschirmschoner …) mehr Strom verbrauchen als<br />

e<strong>in</strong> Kühlschrank oder e<strong>in</strong>e Gefriertruhe.<br />

E<strong>in</strong> Blick auf den Papierkorb zeigt, dass der Müll nicht getrennt<br />

wird. Dabei s<strong>in</strong>d vor allem Altpapier, Altglas und auch<br />

bestimmte Kunststoffe wertvolle Rohstoffe für die Industrie.<br />

Beim E<strong>in</strong>kauf ist der Begriff „Graue Energie“ wichtig.<br />

„Graue Energie“ ist die Energie, die zur Herstellung, zum<br />

Transport und zur Entsorgung e<strong>in</strong>es Produktes gebraucht<br />

wird. Diese Energie wurde verbraucht und hat die Umwelt<br />

belastet, ohne dass man das dem Produkt <strong>in</strong> der Regel<br />

ansieht und wird deshalb häufig vergessen!<br />

Die Familie verpackt den E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> Plastiktüten, die<br />

meist nur e<strong>in</strong>mal verwendet werden und anschließend<br />

entsorgt werden müssen. Sowohl vom ökologischen als<br />

auch vom f<strong>in</strong>anziellen Standpunkt aus wäre es besser, e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>kaufskorb oder e<strong>in</strong>e Le<strong>in</strong>entasche zu verwenden.<br />

Die Getränke s<strong>in</strong>d alle <strong>in</strong> Dosen oder anderen E<strong>in</strong>wegverpackungen<br />

abgefüllt. Um die Umwelt zu schonen,<br />

wäre es besser, auf die Mehrwegvariante umzusteigen.<br />

Außerdem kauft die Familie exotische Früchte (Ananas)<br />

und Sommerfrüchte (Erdbeeren) im W<strong>in</strong>ter. Dieses<br />

Obst muss von weit her transportiert werden wobei viel<br />

„Graue Energie“ und Treibstoff verbraucht wird. Ökologisch<br />

s<strong>in</strong>nvoller ist es, heimisches Obst und Gemüse der<br />

Saison zu kaufen, damit wird nicht nur Energie gespart,<br />

sondern es werden auch heimische Bauern unterstützt.<br />

62 63


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiesparen<br />

Fossile Energie<br />

Fossile Energie<br />

Fossile Energien s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> sehr randständiges Thema <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong>. Sie dienen nur dazu,<br />

den Begriff der Erneuerbaren Energien klarer zu machen. Falls die fossilen Energien behandelt werden,<br />

ist es s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>ige zu zeigen. Kohle eignet sich sehr gut. Aber auch Benz<strong>in</strong> kann mitgebracht<br />

und eventuell auch verbrannt werden. Gibt es e<strong>in</strong>en Gasanschluss (Heizung oder Herd), sollte er<br />

genau angesehen werden. Die <strong>Box</strong> enthält ke<strong>in</strong>e Materialien zu den fossilen Energien.<br />

Erklärung für Tabelle 9: Fossile Energie<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.83/ 84).<br />

Tabelle 9: Fossile Energie<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Bild 3<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

fossile Energie<br />

Die Erde hat viele fossile Energien. Dazu gehören Erdöl,<br />

Kohle und Erdgas. Fossile Energien s<strong>in</strong>d sehr alt. Sie<br />

werden nicht mehr neu gebildet.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Wer ohne Deckel kocht, verdreifacht den Energiebedarf!<br />

Auch „Topfgucker“ leben teurer, denn auch das ständige<br />

Abnehmen des Deckels vom Kochtopf kostet Energie.<br />

Der Kühlschrank sollte nie direkt neben dem Herd stehen.<br />

Die Wärme, die vom Herd produziert wird, treibt den Energieverbrauch<br />

des Kühlschranks <strong>in</strong> die Höhe. Außerdem<br />

sollte man den Kühlschrank immer nur so kurz wie möglich<br />

öffnen, denn kalte Luft ist schwerer als warme und<br />

„r<strong>in</strong>nt“ daher bei geöffneter Tür aus dem Kühlschrank.<br />

Sie muss mit viel Energieaufwand ersetzt werden und das<br />

Kühlaggregat läuft auf Hochtouren.<br />

Nicht benötigte Lampen immer ausschalten! Die Schalthäufig<br />

keit wirkt sich nicht auf die Lebensdauer e<strong>in</strong>er<br />

Glüh lampe aus.<br />

E<strong>in</strong>e vollständig gefüllte Geschirrspülmasch<strong>in</strong>e verbraucht<br />

weniger Wasser als e<strong>in</strong>e normale Handwäsche. Wenn das<br />

Geschirr allerd<strong>in</strong>gs sparsam mit der Hand gespült wird,<br />

d.h. wenn e<strong>in</strong> Becken mit Spülmittelwasser und das andere<br />

mit klarem Wasser zum Spülen gefüllt wird, und man<br />

das Wasser ke<strong>in</strong>esfalls – wie im Bild – e<strong>in</strong>fach laufen lässt,<br />

wird halb so viel Wasser verbraucht wie bei der Verwendung<br />

e<strong>in</strong>er Geschirrspülmasch<strong>in</strong>e.<br />

Um ständig warmen Kaffee zu haben, kann anstelle der<br />

Heizplatte der Kaffeemasch<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e Thermoskanne genutzt<br />

werden.<br />

Das Fenster im Bild ist sehr alt und undicht. Die Vorhänge<br />

bewegen sich im Luftzug, obwohl das Fenster geschlossen<br />

ist. Schlecht abgedichtete Fenster kosten viel Energie.<br />

Das Abdichten alter Fenster oder die Anschaffung<br />

von neuen, gut isolierenden Fenstern mit Wärmeschutzverglasung<br />

hilft Heizenergie zu sparen.<br />

Fast Food <strong>in</strong> E<strong>in</strong>wegverpackungen verursacht zusätzlichen<br />

Hausmüll.<br />

Fördere fossile Energien<br />

– Wasserplanschen<br />

Stichwörter:<br />

Bewegung, Geschicklichkeit,<br />

Kooperation<br />

Auf der Erde f<strong>in</strong>det zurzeit e<strong>in</strong> Wettstreit statt, wer<br />

noch die meisten fossilen Energien verbrauchen darf.<br />

Sie führen richtige Kriege darum. Die Gribusse und<br />

Kranten machen bei diesem Wettstreit mit und versuchen<br />

soviel fossile Energie wie möglich zu bekommen.<br />

Jede Gruppe wählt den Ressourcen-Meister oder die<br />

Ressourcen-Meister<strong>in</strong>. Diese läuft die ganzen Zeit<br />

(5 M<strong>in</strong>uten) zwischen Eimer A und Eimer B mit dem<br />

Eierbecher h<strong>in</strong> und her und br<strong>in</strong>gt Wasser von A nach<br />

B. Zeitgleich stellen sich alle anderen als Ressourcen-<br />

Verbraucher und Verbraucher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe auf.<br />

Sie laufen der Reihe nach mit dem großen Becher und<br />

transportieren Wasser von B nach C. Jeder, der gelaufen<br />

ist, übergibt den Becher dem nächsten und stellt<br />

sich wieder h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> der Schlange an. Wenn fünf M<strong>in</strong>uten<br />

um s<strong>in</strong>d oder Eimer B e<strong>in</strong>mal leer ist, ist das Spiel<br />

zu Ende. Gewonnen hat die Gruppe, die noch am meisten<br />

Wasser <strong>in</strong> Eimer B und C hat. Das bedeutet, dass<br />

die Ressourcen-Meister/<strong>in</strong>nen schnell geflitzt s<strong>in</strong>d und<br />

die anderen möglichst wenig verschüttet haben!<br />

Der siegreiche Planet erhält die Wissenskarte Fossile<br />

Energie.<br />

Material:<br />

Stoppuhr*, 6 Eimer (3<br />

pro Gruppe), zwei kle<strong>in</strong>e<br />

Eierbecher, zwei große<br />

Becher, 1 Litermaß<br />

Ort:<br />

Draußen<br />

Zeit: 15 M<strong>in</strong>uten<br />

64 65


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Fossile Energie<br />

Erneuerbare Energien<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Feuerhand<br />

Stichwörter: Geschicklichkeit,<br />

Experimentieren,<br />

Kooperation, Planen<br />

Welche Gruppe schafft es als erstes, aus der fossilen<br />

Energie e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Feuer zu machen? Diese kann<br />

am besten mit den fossilen Energien umgehen und<br />

gew<strong>in</strong>nt die Wissenskarte Fossile Energie.<br />

Dieses Spiel lässt sich gut mit der „Frage h<strong>in</strong>terher“<br />

(siehe nachfolgende Tabellenzeile) komb<strong>in</strong>ieren.<br />

Es eignet sich auch gut als Abschlussspiel: Wenn es<br />

gelungen ist, e<strong>in</strong> Feuer zu entfachen, kann geme<strong>in</strong>sam<br />

am Lagerfeuer die Thematik des gesamten Spiels<br />

resümiert werden.<br />

Bei der Verwendung von Kohle sollte darauf geachtet<br />

werden, ke<strong>in</strong>e Eierkohlen zu benutzen, da diese<br />

sehr schwer anzufeuern s<strong>in</strong>d. Es darf ke<strong>in</strong>e Holzkohle<br />

verwendet werden, weil diese ke<strong>in</strong>e fossile Energie<br />

ist. Am besten eignen sich zerkle<strong>in</strong>erte Kohlebriketts.<br />

Diese können dann mit Hilfe von Hölzchen und Papier<br />

angefeuert werden.<br />

Material:<br />

Fossile Energie (Kohle<br />

oder Benz<strong>in</strong>), Feuerzeug/<br />

Streichhölzer, sichere<br />

Feuerstelle, Eimer<br />

mit Wasser zum Löschen,<br />

Papier und Holz zum<br />

Anfeuern<br />

Ort: Draußen<br />

Zeit: 25 M<strong>in</strong>uten<br />

Erneuerbare Energien<br />

Die Erneuerbaren Energien s<strong>in</strong>d die Summe aus W<strong>in</strong>d-, Wasser-, Sonnen-, Erd- und Bioenergie. Somit<br />

ist dieses Themenfeld e<strong>in</strong>e Art „Joker“ oder zusätzliches Spiel. Es eignet sich auch h<strong>in</strong>terher als Auswertung.<br />

Die <strong>Box</strong> enthält ke<strong>in</strong>e Materialien zu den Erneuerbaren Energien.<br />

Erklärung für Tabelle 10: Erneuerbare Energien<br />

In der l<strong>in</strong>ken Spalte stehen Titel und Art der der Spiele. Zudem zeigen die Bilder alle zu verwendenden Materialien,<br />

die <strong>in</strong> der <strong>Box</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

In der mittleren Spalte wird die Umsetzung des Spiels beschrieben. Dabei ist der Text, der sich direkt an die<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen wendet, gelb h<strong>in</strong>terlegt. Er kann vorgelesen werden, wird aber besser erzählt. Der<br />

Informationstext, der sich an die durchführende Person wendet, ist weiß h<strong>in</strong>terlegt.<br />

In der rechten Spalte werden die benötigte Zeit, der Durchführungsort (dr<strong>in</strong>nen oder draußen) und die für<br />

das Spiel notwendigen Materialien aufgelistet. Dabei s<strong>in</strong>d die im Koffer bef<strong>in</strong>dlichen Materialien mit e<strong>in</strong>em *<br />

gekennzeichnet. Alle weiteren Materialien müssen h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />

Die Energiewissenskarten und entsprechende Bilder f<strong>in</strong>den sich im Anhang (S.83/ 84).<br />

Frage<br />

Fossile Energien, vor allem Erdöl und Erdgs s<strong>in</strong>d bald<br />

zu Ende, aber sie haben außerdem noch andere Nachteile.<br />

Wisst ihr welche?<br />

Mögliche Antworten:<br />

Durch die Verbrennung fossiler Energien gelangt<br />

Kohlen stoffdioxid (CO 2<br />

) <strong>in</strong> die Atmosphäre. Das führt<br />

dazu, dass zwar Sonnestrahlen zu uns e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen, Wärmestrahlung<br />

aber nicht mehr <strong>in</strong> den Weltraum austreten<br />

kann (wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Glashaus). Das nennt man den<br />

menschengemachten Treibhauseffekt. Durch diesen<br />

Effekt ändert sich das Weltklima und die Temperaturen<br />

steigen. Man spricht von Klimawandel.<br />

Durch die Förderung und die Verbrennung fossiler<br />

Energie kann es lokal zu Verschmutzung kommen.<br />

Der Abbau von Kohle im so genannten Tagebau (oberirdisch)<br />

führt dazu, dass große Flächen von Wald, Ackerland<br />

oder sogar Dörfer verschw<strong>in</strong>den müssen.<br />

Beim Transport von Erdöl über das Meer mit Öltankern<br />

kommt es immer wieder zu Tankerunglücken. Das Öl<br />

läuft aus und verschmutzt das Meer. Viele Tiere sterben.<br />

Tabelle 10: Erneuerbare Energien<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Erneuerbare Energie<br />

Reim dich oder<br />

ich fress dich!<br />

Stichwörter:<br />

Kreativität, Überlegen<br />

Was s<strong>in</strong>d Erneuerbare Energien? Das s<strong>in</strong>d welche, die<br />

– nicht wie die fossilen – immer wieder da s<strong>in</strong>d. Was ist<br />

zum Beispiel an euch Erneuerbar/nicht Erneuerbar?<br />

(Haare, Haut, e<strong>in</strong>mal Zähne/ Nase Ohren ??, …).<br />

Die Gribusse und die Kranten wollen sehr gerne die<br />

Erneuerbaren Energien haben, denn unendlich viel<br />

Energie wäre prima!<br />

Erf<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>en Rap/ Reime mit den vorgegebenen<br />

Wörtern. Die Erdl<strong>in</strong>gs-Juri bewertet, welcher Rap/<br />

Reim der orig<strong>in</strong>ellste ist. Die Gruppe erhält die Wissenskarte<br />

Erneuerbare Energien.<br />

Die Gruppen haben fünf M<strong>in</strong>uten Zeit e<strong>in</strong>en Reim oder<br />

Rap zu Erde, Feuer, Wasser, W<strong>in</strong>d zu schreiben. Dieser<br />

wird anschließend nache<strong>in</strong>ander vorgetragen. Es<br />

bietet sich an, im vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ige Kriterien festzulegen,<br />

anhand derer die Erdl<strong>in</strong>gs-Jury den Sieger-Reim<br />

auswählen wird (zum Beispiel: Themenbezug, Orig<strong>in</strong>alität,<br />

Rhythmus und Reim). Der schönste/orig<strong>in</strong>ellste<br />

Reim/Rap gew<strong>in</strong>nt. Das Team erhält die Wissenskarte<br />

Erneuerbare Energien.<br />

Zeit: 2 M<strong>in</strong>uten<br />

Material:<br />

Druckvorlage Stichwörter*<br />

S.69, Papier<br />

und Stifte<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 bis 20 M<strong>in</strong>uten<br />

Sprücheklopfer<br />

Stichwörter:<br />

Kreativität, Überlegen<br />

Kennt ihr Sprichwörter? Fallen euch welche e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> denen<br />

Regen, Wasser, Flüsse, Bäche, Meer, Sonne, Licht,<br />

W<strong>in</strong>d, Sturm, Erde, Wärme, Feuer, Tiere, Mist, Pflanzen,<br />

Bäume, heiß oder kalt vorkommen?<br />

Die Gruppe, die die meisten Sprichwörter aufgeschrieben<br />

hat, gew<strong>in</strong>nt und bekommt die Wissenskarte<br />

Erneuerbare Energien.<br />

Material:<br />

Druckvorlage Stichwörter*<br />

S.69, Beispiel<br />

Sprichwörter* S.70,<br />

Papier und Stifte<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 bis 20 M<strong>in</strong>uten<br />

66 67


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Erneuerbare Energien<br />

Erneuerbare Energien<br />

Spiele Umsetzung Was brauche ich?<br />

Erneuerbare<br />

Energien Memo<br />

Stichwörter:<br />

Kreativität, Überlegen<br />

Erneuerbare<br />

Energien Quiz<br />

Stichwörter:<br />

Überlegen, Wissen<br />

Kennt ihr euch mit Piktogrammen aus? Könnt ihr euch<br />

an alle Energien gut er<strong>in</strong>nern?<br />

Alle spielen das Memo Spiel zusammen. Die Gruppe,<br />

die zum Schluss die meisten Kärtchen hat, bekommt<br />

die Wissenskarte Erneuerbare Energien. Zwischendurch<br />

können die Erdl<strong>in</strong>ge fragen, was denn wohl auf<br />

den Kärtchen zu sehen ist. Das Team mit den meisten<br />

Karten hat gewonnen und bekommt die Wissenskarte<br />

Erneuerbare Energien.<br />

Vielleicht fallen euch selbst noch neue oder andere<br />

Piktogramme e<strong>in</strong>?<br />

Er<strong>in</strong>nert ihr euch an alle Energien?<br />

Dann ist dieses Quiz für euch sehr leicht.<br />

Die Quizbögen s<strong>in</strong>d dem powerado-Spiel entnommen.<br />

(http://spiel.powerado.de)<br />

Alle spielen alle<strong>in</strong>e oder immer zu zweit. Sie müssen<br />

auf ihren Quizbogen notieren, aus welchem Team sie<br />

s<strong>in</strong>d. Das Team, das <strong>in</strong> der Summe am besten ist, hat<br />

gewonnen und bekommt die Wissenskarte Erneuerbare<br />

Energien. E<strong>in</strong>e schnelle Auswertung gel<strong>in</strong>gt,<br />

wenn immer e<strong>in</strong> Gribus e<strong>in</strong>en Kranten und umgekehrt<br />

bewertet. Dann können die Lösungen vorgesagt werden<br />

und die Bewerter/<strong>in</strong>nen notieren die Punkte.<br />

Die Gruppe mit den meisten Paaren gew<strong>in</strong>nt die<br />

Erneuerbare Energien Wissenskarte. E<strong>in</strong>e Lösungstabelle<br />

hilft dabei. Die Gruppen s<strong>in</strong>d im Wechsel an<br />

der Reihe.<br />

Material:<br />

Memokarten* und<br />

Lösungsbogen* S.15<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Material:<br />

Quizfragen und Lösungen*<br />

S.72, Kurzfassung<br />

der Lösungen*<br />

S.76, Stifte<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 M<strong>in</strong>uten<br />

Druckvorlage Reime<br />

Schreibt Reime mit folgenden Wörtern::<br />

Tiere Mist Pflanzen<br />

Flüsse Bäche Sturm<br />

Wasser Meer W<strong>in</strong>d<br />

Regen Sonne Licht<br />

heiß kalt Wärme<br />

Bäume Erde Feuer<br />

Druckvorlage Sprichwörter<br />

Schreibt Sprichwörter mit folgenden Wörtern:<br />

Tiere Mist Pflanzen<br />

Flüsse Bäche Sturm<br />

Wasser Meer W<strong>in</strong>d<br />

Regen Sonne Licht<br />

heiß kalt Wärme<br />

Pictionary<br />

(Montagsmaler)<br />

Stichwörter:<br />

Kreativität, Raten<br />

Auf der Erde wurden Begriffe zu den Erneuerbaren<br />

Energien gesammelt. Könnt ihr sie so zeichnen, dass<br />

die anderen aus der Gruppe sie verstehen? Diejenigen,<br />

die besser raten, bekommen das Wissen über die<br />

Erneuerbaren Energien.<br />

Material:<br />

Druckvorlage Begriffe*<br />

S.71, Tafel und Kreide<br />

oder große Papierblätter<br />

und Stifte<br />

Bäume Erde Feuer<br />

Spielanleitung: es gibt 10 M<strong>in</strong>uten Zeit für das Spiel.<br />

Gribusse und Kranten malen abwechselnd. Raten<br />

dürfen immer alle. Diejenigen, die den Begriff zuerst<br />

haben, bekommen e<strong>in</strong>en Punkt. Nach 10 M<strong>in</strong>uten werden<br />

die Punkte gezählt.<br />

Ort:<br />

Dr<strong>in</strong>nen oder Draußen<br />

Zeit: 10 bis 20 M<strong>in</strong>uten<br />

Frage<br />

Erneuerbare Energien haben viele Vorteile.<br />

Wisst ihr welche?<br />

Mögliche Antworten:<br />

Sie können auch im Kle<strong>in</strong>en angewendet werden.<br />

Das ist zum Beispiel praktisch, wenn man weit weg ist<br />

vom Stromnetz. Oder wenn man etwas verwendet, das<br />

eigen tlich Batterien braucht (Camp<strong>in</strong>g, Handy, Taschenlampe,<br />

Taschenrechner…).<br />

Weil es überall Erneuerbare Energien gibt, ist es nicht<br />

notwendig, Kriege um sie zu führen.<br />

Bei W<strong>in</strong>d- und Sonnenenergie führen sie nur bei ihrer<br />

Produktion zur Verschmutzung und nicht <strong>in</strong> ihrem Betrieb.<br />

68 69


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Erneuerbare Energien<br />

Erneuerbare Energien<br />

Beispiele für Sprichwörter<br />

• Viel Bächle<strong>in</strong> geben e<strong>in</strong>en Bach<br />

• Der Brunnen schätzt man erst, wenn er ke<strong>in</strong> Wasser<br />

mehr gibt<br />

• Hart wie Wasser (vietnamesisch)<br />

• Gegen den Strom schwimmen ist schwer<br />

• Überall wird mit Wasser gekocht<br />

• Steter Tropfen höhlt den Ste<strong>in</strong><br />

• Stille Wasser s<strong>in</strong>d tief<br />

• Alles fließt oder alles ist im Fluss<br />

• Alle Flüsse fließen <strong>in</strong>s Meer<br />

• Man steigt nie zweimal <strong>in</strong> denselben Fluss<br />

• Vom Regen <strong>in</strong> die Traufe<br />

• Regen br<strong>in</strong>gt Segen<br />

• Kalte Hände, heißes Herz (Belgien)<br />

• Alles kalter Kaffee<br />

• Man soll nicht mit dem Feuer spielen<br />

• Kle<strong>in</strong>er Funken, großes Feuer<br />

• Von bloßer Liebe raucht der Schornste<strong>in</strong> nicht<br />

• Ke<strong>in</strong> Rauch ohne Feuer<br />

• Gebranntes K<strong>in</strong>d scheut das Feuer<br />

• Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird<br />

• Auf Regen folgt Sonnensche<strong>in</strong><br />

• Die aufgehende Sonne hat mehr Anbeter als die<br />

untergehende<br />

• Überall geht dieselbe Sonne auf<br />

• Mir geht e<strong>in</strong> Licht auf<br />

• Messer, Gabel, Schere, Licht – dürfen kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der<br />

nicht<br />

• Wo Licht ist, ist Schatten<br />

• Der Herr sprach, es werde Licht und es ward Licht<br />

• Das Licht nicht unter den Scheffel stellen<br />

• Wer W<strong>in</strong>d sät, wird Sturm ernten<br />

• Bäume im W<strong>in</strong>d, br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d (niedersächsisch)<br />

• Sturm bewegt die Pflanzen<br />

• Der W<strong>in</strong>d, der W<strong>in</strong>d, das himmlische K<strong>in</strong>d<br />

• Die Ruhe vor dem Sturm<br />

• Sturm im Wasserglas<br />

• Kle<strong>in</strong>vieh macht auch Mist<br />

• Etwas ist auf me<strong>in</strong>em Mist gewachsen<br />

• Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen<br />

• So lasst uns denn e<strong>in</strong> Apfelbäumchen pflanzen<br />

• Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter<br />

oder es bleibt wie es ist<br />

• Mist auf dem Kleid ist Dreck, Mist auf dem Feld ist<br />

Dung (Japan)<br />

Material zu Pictionary/Montagsmaler<br />

Die folgenden Begriffe müssen ausgedruckt und ausgeschnitten werden. Die Person, die dran ist, zieht e<strong>in</strong>en Begriff<br />

und versucht ihn so zu malen, dass die anderen aus der Gruppe ihn raten können. Alternativ kann erklärt oder<br />

pantomimisch dargestellt werden. Wenn der erste gezogene Begriff zu schwierig ist, darf e<strong>in</strong> zweites Mal gezogen<br />

werden.<br />

biologisch Biogas Biounterricht Erdhörnchen<br />

Erdäpfel Erdbeben Erdbeere Erde<br />

Erdkerne Erdkruste Erdkunde Erdmännchen<br />

Erdmantel Erdrücken Erdwurm Feuer<br />

Fluss Licht Mist Pflanzenöl<br />

sonderbar Sonnabend Sonnenbrand Sonnencreme<br />

solar Sonnenenergie sonnenklar Sonnenschirm<br />

Sonnenstich Sonnenstrahlen sonnenüberflutet Sonnenwärme<br />

Sonntag Stausee Wasserader Wasserflasche<br />

Wasserhahn Wasserrad Wasserratte Wasserstraße<br />

Wassersucht Wasserwirbel Wasserzeichen Welle<br />

W<strong>in</strong>dbeutel W<strong>in</strong>dei W<strong>in</strong>dhund w<strong>in</strong>dig<br />

W<strong>in</strong>dmühle W<strong>in</strong>dpocken W<strong>in</strong>dzug Wirbelw<strong>in</strong>d<br />

70 71


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Quizfragen und Lösungen<br />

Quizfragen und Lösungen<br />

Quizfragen und Lösungen<br />

Fragebogen 1 Fragebogen 2 Fragebogen 3<br />

Frage 1:<br />

Was s<strong>in</strong>d Erneuerbare Energien?<br />

• Energien, die erst im letzten Jahrhundert<br />

entdeckt wurden<br />

• Energie, die regelmäßig von der<br />

Natur nachgeliefert wird<br />

• im Science Fiction verwendete<br />

Energie für Raumschiffantriebe<br />

Antwort 2:<br />

Energien, die regelmäßig von der<br />

Natur nachgeliefert werden, nennen<br />

wir Erneuerbare Energien.<br />

Hierzu gehören W<strong>in</strong>d- und Sonnenenergie,<br />

Wasserkraft, Biomasse<br />

und Erdwärme.<br />

Frage 2:<br />

Welche Energie wird von der<br />

Natur geliefert und kann nicht<br />

aufgebraucht werden?<br />

• Sonnenenergie<br />

• Erdgas<br />

• Braunkohle<br />

Antwort 1:<br />

Sonnenenergie wird immer<br />

wieder neu nachgeliefert, da die<br />

Sonne jeden Tag sche<strong>in</strong>t. Wir<br />

können sie nicht aufbrauchen. Man<br />

sagt deshalb, dass Sonnenenergie<br />

e<strong>in</strong> Erneuerbarer Energieträger<br />

ist. Erdgas und Braunkohle s<strong>in</strong>d<br />

nicht-erneuerbare Energieträger,<br />

denn sie kommen nur begrenzt <strong>in</strong><br />

der Erde vor.<br />

Frage 3:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Erneuerbare Energie?<br />

• Ste<strong>in</strong>kohle<br />

• W<strong>in</strong>denergie<br />

• Erdöl<br />

Antwort 2:<br />

W<strong>in</strong>denergie ist e<strong>in</strong>e Erneuerbare<br />

Energie. Erdöl und Ste<strong>in</strong>kohle s<strong>in</strong>d<br />

nicht-erneuerbare Energien. Sie<br />

kommen nur begrenzt <strong>in</strong> der Erde<br />

vor und wir können sie aufbrauchen.<br />

Frage 15:<br />

Warum heißen die Erneuerbaren<br />

Energien „Erneuerbar“?<br />

• weil sie neu s<strong>in</strong>d und noch nicht<br />

verbraucht s<strong>in</strong>d<br />

• weil sie immer wieder erneuert<br />

werden und wir sie nicht verbrauchen<br />

können<br />

• weil wir sie noch nicht kennen<br />

und sie noch verbrauchen werden<br />

Antwort 2:<br />

Erneuerbare Energien heißen erneuerbar,<br />

weil sie immer wieder<br />

und <strong>in</strong> großer Menge von der Natur<br />

erneuert werden. Wir können<br />

sie nicht verbrauchen.<br />

Frage 16:<br />

Welche Energie wird von der<br />

Natur geliefert und kann nicht<br />

aufgebraucht werden?<br />

• Wasserkraft<br />

• Ste<strong>in</strong>kohle<br />

• Erdöl<br />

Antwort 1:<br />

Wasserkraft wird immer wieder neu<br />

nachgeliefert, wenn es regnet. Die<br />

Wasserkraft ist deshalb <strong>in</strong> Flüssen<br />

dauerhaft vorhanden, wir können<br />

sie nicht aufbrauchen. Man sagt deshalb,<br />

dass Wasserkraft e<strong>in</strong> Er neuerbarer<br />

Energieträger ist. Erdgas<br />

und Erdöl s<strong>in</strong>d nicht-erneuerbare<br />

Energieträger, denn sie kommen<br />

nur begrenzt <strong>in</strong> der Erde vor. Und<br />

s<strong>in</strong>d darum nur begrenzt nutzbar.<br />

Frage 17:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Erneuerbare Energie?<br />

• Erdgas<br />

• Wasserkraft<br />

• Erdöl<br />

Antwort 2:<br />

Wasserkraft ist e<strong>in</strong>e Erneuerbare<br />

Energie. Erdöl und Erdgas s<strong>in</strong>d<br />

nicht-erneuerbare Energien, denn<br />

wir können sie aufbrauchen. Sie<br />

kommen nur begrenzt <strong>in</strong> der Erde<br />

vor.<br />

Frage 29:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Erneuerbare Energie?<br />

• e<strong>in</strong>e Energie, die neumodisch ist<br />

• e<strong>in</strong>e Energie, die immer wieder<br />

neu entsteht und die wir nicht<br />

aufbrauchen können<br />

• e<strong>in</strong>e Energie, die wir neu erfunden<br />

haben<br />

Antwort 2:<br />

Erneuerbare Energien s<strong>in</strong>d Energien,<br />

die immer wieder neu<br />

entstehen und die wir deshalb<br />

nicht aufbrauchen können.<br />

Frage 30:<br />

Was ist e<strong>in</strong> Erneuerbarer Energieträger?<br />

• Wasserkraft<br />

• Erdgas<br />

• Erdöl<br />

Antwort 1:<br />

Wasserkraft ist e<strong>in</strong> Erneuerbarer<br />

Energieträger. Energieträger<br />

s<strong>in</strong>d mit Energie beladen und wir<br />

können ihre Energie nutzen. Die<br />

Wasserkraft ist <strong>in</strong> Flüssen und<br />

Meeren stetig vorhanden, wir können<br />

sie nicht aufbrauchen. Erdgas<br />

und Erdöl s<strong>in</strong>d nicht-erneuerbare<br />

Energieträger.<br />

Frage 31:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Erneuerbare Energie?<br />

• Braunkohle<br />

• Erdwärme<br />

• Ste<strong>in</strong>kohle<br />

Antwort 2:<br />

Erdwärme ist e<strong>in</strong>e Erneuerbare<br />

Energie. Braunkohle und Ste<strong>in</strong>kohle<br />

s<strong>in</strong>d nicht-erneuerbare Energien.<br />

Sie kommen nur begrenzt <strong>in</strong><br />

der Erde vor und wir können sie<br />

aufbrauchen.<br />

Frage 4:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Quelle für Erneuerbare<br />

Energien?<br />

• der Mars<br />

• der Uranus<br />

• die Sonne<br />

Antwort 3:<br />

Die Sonne ist e<strong>in</strong>e Quelle für Erneuerbare<br />

Energien. Sie schenkt<br />

uns Sonnenlicht und Sonnenwärme.<br />

Der Mars und der Uranus<br />

schenken uns viel zu wenig Licht.<br />

Der Uranus ist e<strong>in</strong> Planet <strong>in</strong> unserem<br />

Sonnensystem.<br />

Frage 5:<br />

Was macht e<strong>in</strong> Solarkollektor?<br />

• er macht warmes Wasser aus<br />

Sonnenlicht<br />

• er erzeugt Strom aus Sonnenlicht<br />

• er erzeugt kalte Luft aus Sonnenlicht<br />

Antwort 1:<br />

E<strong>in</strong> Solarkollektor macht warmes<br />

Wasser aus Sonnenlicht.<br />

Frage 6:<br />

Was macht e<strong>in</strong>e fotovoltaische<br />

Anlage?<br />

• sie erzeugt warmes Wasser aus<br />

Sonnenlicht<br />

• sie macht Strom aus Sonnenlicht<br />

• sie erzeugt kalte Luft aus Sonnenlicht<br />

Antwort 2:<br />

E<strong>in</strong>e fotovoltaische Anlage macht<br />

Strom aus Sonnenlicht.<br />

Frage 7:<br />

Was kann man aus der Wasserkraft<br />

gew<strong>in</strong>nen?<br />

• M<strong>in</strong>eralwasser<br />

• Wasserstraßen<br />

• Energie<br />

Antwort 3:<br />

Aus Wasserkraft gew<strong>in</strong>nt man<br />

Energie. Diese Energie nutzen wir,<br />

<strong>in</strong>dem wir sie <strong>in</strong> Strom umwandeln.<br />

Frage 18:<br />

Was ist heute e<strong>in</strong>e Quelle für Erneuerbare<br />

Energien?<br />

• Wüsten<br />

• Wirbelstürme<br />

• W<strong>in</strong>d<br />

Antwort 3:<br />

Der W<strong>in</strong>d ist e<strong>in</strong>e Quelle für Erneuerbare<br />

Energien.<br />

Frage 19:<br />

Was macht e<strong>in</strong> Solarkollektor?<br />

• er macht warmes Wasser aus<br />

Sonnenlicht<br />

• er erzeugt Strom aus Sonnenlicht<br />

• er erzeugt kalte Luft aus Sonnenlicht<br />

Antwort 1:<br />

E<strong>in</strong> Solarkollektor macht warmes<br />

Wasser aus Sonnenlicht.<br />

Frage 20:<br />

Was macht e<strong>in</strong>e fotovoltaische<br />

Anlage?<br />

• sie erzeugt warmes Wasser aus<br />

Sonnenlicht<br />

• sie macht Strom aus Sonnenlicht<br />

• sie erzeugt kalte Luft aus Sonnenlicht<br />

Antwort 2:<br />

E<strong>in</strong>e fotovoltaische Anlage macht<br />

Strom aus Sonnenlicht.<br />

Frage 21:<br />

Was kann man aus der Wasserkraft<br />

gew<strong>in</strong>nen?<br />

• M<strong>in</strong>eralwasser<br />

• Wasserstraßen<br />

• Strom<br />

Antwort 3:<br />

Aus Wasserkraft gew<strong>in</strong>nt man<br />

Strom. Strom ist auch Energie.<br />

Frage 32:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Quelle für Erneuerbare<br />

Energien?<br />

• Kohle<br />

• Erdöl<br />

• Wasser<br />

Antwort 1:<br />

Das Wasser ist e<strong>in</strong>e Quelle für<br />

Erneuerbare Energien.<br />

Frage 33:<br />

Was macht e<strong>in</strong> Solarkollektor?<br />

• er macht warmes Wasser aus<br />

Sonnenlicht<br />

• er erzeugt Strom aus Sonnenlicht<br />

• er erzeugt kalte Luft aus Sonnenlicht<br />

Antwort 1:<br />

E<strong>in</strong> Solarkollektor macht warmes<br />

Wasser aus Sonnenlicht.<br />

Frage 34:<br />

Was macht e<strong>in</strong>e fotovoltaische<br />

Anlage?<br />

• sie erzeugt warmes Wasser aus<br />

Sonnenlicht<br />

• sie macht Strom aus Sonnenlicht<br />

• sie erzeugt kalte Luft aus Sonnenlicht<br />

Antwort 2:<br />

E<strong>in</strong>e fotovoltaische Anlage macht<br />

Strom aus Sonnenlicht.<br />

Frage 35:<br />

Was kann man aus der Wasserkraft<br />

gew<strong>in</strong>nen?<br />

• M<strong>in</strong>eralwasser<br />

• Wasserstraßen<br />

• elektrischen Strom<br />

Antwort 3:<br />

Aus Wasserkraft gew<strong>in</strong>nt man<br />

elektrischen Strom. Strom ist auch<br />

Energie.<br />

72 73


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Quizfragen und Lösungen<br />

Quizfragen und Lösungen<br />

Frage 8:<br />

Was erzeugt e<strong>in</strong>e<br />

W<strong>in</strong>denergieanlage?<br />

• Strom<br />

• Dampf<br />

• heiße Luft<br />

Antwort 1:<br />

E<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>denergienanlage erzeugt<br />

Strom. Es wandelt die Energie des<br />

W<strong>in</strong>des <strong>in</strong> elektrische Energie um.<br />

Frage 9:<br />

Warum heißen die nicht-erneuerbaren<br />

Energien „nicht-erneuerbar“?<br />

• weil sie schon alt s<strong>in</strong>d<br />

• weil wir sie aufbrauchen können<br />

• weil wir sie schon lange kennen<br />

Antwort 2:<br />

Nicht-Erneuerbare Energien heißen<br />

nicht-erneuerbar, weil wir sie<br />

aufbrauchen können. Sie kommen<br />

nur begrenzt <strong>in</strong> der Erde vor. Und<br />

s<strong>in</strong>d darum nur begrenzt nutzbar.<br />

Frage 10:<br />

Wofür ist die Sonnenenergie<br />

nützlich?<br />

Frage 22:<br />

Wozu wird W<strong>in</strong>denergie<br />

heute e<strong>in</strong>gesetzt?<br />

• um elektrischen Strom zu erzeugen<br />

• um Häuser zu heizen<br />

• um Flugzeuge zu leiten<br />

Antwort 1:<br />

W<strong>in</strong>denergie wird heute e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

um elektrischen Strom zu<br />

erzeugen.<br />

Frage 23:<br />

Welche Energiequelle wird <strong>in</strong> den<br />

nächsten Jahrzehnten aufgebraucht?<br />

• Wasserkraft<br />

• Erdöl<br />

• W<strong>in</strong>denergie<br />

Antwort 2:<br />

Erdöl wird <strong>in</strong> den nächsten Jahrzehnten<br />

aufgebraucht werden.<br />

Erdöl wird aus begrenzten Lagerstätten<br />

gepumpt, die sich nicht<br />

wieder neu auffüllen. Man nennt<br />

es deshalb e<strong>in</strong>en nicht-erneuerbaren<br />

Energieträger.<br />

Frage 24:<br />

Welche Energie kommt direkt<br />

von der Sonne?<br />

Frage 36:<br />

Wozu wird W<strong>in</strong>denergie<br />

heute e<strong>in</strong>gesetzt?<br />

• um Energie zu erzeugen<br />

• um Häuser zu heizen<br />

• um Luft zu bewegen<br />

Antwort 1:<br />

W<strong>in</strong>denergie wird heute e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

um Energie zu erzeugen.<br />

Frage 37:<br />

Warum können unsere Häuser <strong>in</strong><br />

Zukunft nicht mit Heizöl und Erdgas<br />

beheizt werden?<br />

• weil das Heizen mit Heizöl und<br />

Erdgas zu gefährlich ist<br />

• weil Heizöl und Erdgas nicht ewig<br />

reichen<br />

• weil Heizöl und Erdgas st<strong>in</strong>ken<br />

Antwort 2:<br />

Wir können unsere Häuser nicht<br />

dauerhaft mit Heizöl und Erdgasheizen,<br />

weil diese nicht ewig reichen.<br />

Erdöl und Erdgas s<strong>in</strong>d über<br />

viele Millionen Jahre entstanden.<br />

Sie s<strong>in</strong>d nicht für immer vorhanden.<br />

Daher müssen wir uns etwas<br />

anderes zur Beheizung unserer<br />

Häuser überlegen.<br />

Frage 38:<br />

Womit können wir warmes<br />

Wasser machen?<br />

• elektrischen Strom<br />

• sauberes Wasser<br />

• Erdgas<br />

Antwort 1:<br />

Aus Sonnenlicht kann man<br />

elektri sch en Strom erzeugen. In<br />

Solarstrom anlagen wird die<br />

Energie im Sonnen licht <strong>in</strong> elektrischen<br />

Strom umgewandelt.<br />

Frage 12:<br />

Kann man aus Pflanzen Treibstoffe<br />

zum Auto fahren machen?<br />

• ne<strong>in</strong><br />

• <strong>in</strong> 10 Jahren geht es<br />

• ja<br />

Antwort 3:<br />

Man kann jetzt aus Rapssamen und<br />

anderen Pflanzen Treibstoffe zum<br />

Autofahren herstellen.<br />

Frage 13:<br />

Wozu ist Erdwärme nützlich?<br />

• um beim Zelten nicht zu frieren<br />

• um Häuser zu heizen<br />

• um U-Bahn zu fahren<br />

Antwort 2:<br />

Erdwärme ist nützlich, da wir mit<br />

der Erdwärme Häuser heizen<br />

können.<br />

• sie erzeugt Strom aus Sonnenlicht<br />

• sie erzeugt warmes Wasser aus<br />

Sonnenlicht<br />

• sie erzeugt kalte Luft aus Sonnenlicht<br />

Antwort 1:<br />

E<strong>in</strong>e Solarzelle erzeugt Strom aus<br />

Sonnenlicht.<br />

Frage 26:<br />

Was können wir mit Rapsöl machen?<br />

• Häuser anstreichen<br />

• Blumen gießen<br />

• Auto fahren<br />

Antwort 3:<br />

Mit Rapsöl kann man Autos fahren<br />

lassen. Aus Rapsöl stellen wir<br />

Bio diesel her und Biodiesel ist e<strong>in</strong><br />

Treibstoff.<br />

Frage 27:<br />

Wozu benutzt man Erdwärme?<br />

• zum Autofahren und zum Busfahren<br />

• zum Heizen und um Strom herzustellen<br />

• zur Beleuchtung von Wäldern<br />

und Wiesen<br />

Antwort 2:<br />

Erdwärme nutzt man zum Heizen<br />

und um Strom herzustellen.<br />

• Solarzellen<br />

• Lichtzellen<br />

• Energiezellen<br />

Antwort 1:<br />

Die Bauteile, die aus Sonnenlicht<br />

elektrischen Strom herstellen<br />

heißen Solarzellen.<br />

Frage 40:<br />

Was ist Biodiesel?<br />

• e<strong>in</strong>e lebende Jeans<br />

• Diesel, der besonders teuer ist<br />

• Treibstoff für Autos aus Pflanzen öl<br />

Antwort 3:<br />

Biodiesel ist e<strong>in</strong> Treibstoff aus<br />

Ölsamen wie zum Beispiel Rapssamen.<br />

Frage 41:<br />

Was ist „Geothermie“?<br />

• die Wärme des Sonnenlichts<br />

• die Wärme der Erde<br />

• die Stärke des W<strong>in</strong>des<br />

Antwort 2:<br />

Geothermie ist die Wärme der Erde.<br />

„Geos“ bedeutet die „Erde“ und<br />

„Thermos“ bedeutet „Wärme“. Wir<br />

können die Wärme der Erde nutzen,<br />

um unsere Häuser zu heizen.<br />

• zum Telefonieren<br />

• zum Motorrad fahren<br />

• zum Heizen<br />

Antwort 3:<br />

Die Wärme der Sonne können<br />

wir zum Heizen nutzen. Die Sonne<br />

sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> die Zimmer und erwärmt<br />

sie.<br />

Frage 11:<br />

Was kann man aus Sonnenlicht<br />

erzeugen?<br />

• die Energie von Ebbe und Flut<br />

• die Energie ganz tief im Innern<br />

der Erde<br />

• Wärme<br />

Antwort 3:<br />

E<strong>in</strong>e Energie der Sonne ist die<br />

Son nenwärme, die direkt von ihr<br />

kommt. Ebbe und Flut werden vom<br />

Mond verursacht. Die Energie im<br />

Erd<strong>in</strong>neren stammt nicht direkt von<br />

der Sonne.<br />

Frage 25:<br />

Was macht e<strong>in</strong>e Solarzelle?<br />

• mit Sternenlicht<br />

• mit Mondlicht<br />

• mit Sonnenlicht<br />

Antwort 3:<br />

Wir können mit Sonnenlicht warmes<br />

Wasser machen. Der Mond und<br />

die Sterne geben uns zu wenig<br />

Licht, um damit Wasser erwärmen<br />

zu können.<br />

Frage 39:<br />

Wie nennt man Bauteile, die aus<br />

Sonnenlicht elektrischen Strom<br />

herstellen?<br />

Frage 14:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Folge der Erderwärmung?<br />

• mehr Mondf<strong>in</strong>sternisse<br />

• mehr Sonnenflecken<br />

• mehr Stürme<br />

Antwort 3:<br />

Zum Treibhauseffekt gehören auch<br />

mehr Stürme. Dies kommt daher,<br />

dass die Meere wärmer werden.<br />

Sie geben mehr Wärme an die Luft<br />

ab. Und durch wärmere Luft bilden<br />

sich mehr Stürme. Je wärmer die<br />

Luft ist, desto mehr Energie haben<br />

die Stürme und die Stürme werden<br />

gefährlicher.<br />

Frage 28:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Folge der Erderwärmung?<br />

• Seebeben(Tsunamis)<br />

• Vulkanausbrüche<br />

• Erwärmung der Atmosphäre<br />

Antwort 3:<br />

Die Erwärmung der Atmosphäre<br />

ist e<strong>in</strong>e Folge des Treibhauseffekts.<br />

Seebeben und Vulkanausbrüche<br />

s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Folgen des<br />

Treibhauseffekts.<br />

Frage 42:<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Folge der Erderwärmung?<br />

• Erdbeben<br />

• Vulkanausbrüche<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

Antwort 3:<br />

Zum Treibhauseffekt gehört auch<br />

das Ansteigen des Meeresspiegels.<br />

Wenn die Atmosphäre sich<br />

erwärmt, schmelzen die Gletscher.<br />

Und das Wasser der Meere dehnt<br />

sich aus und braucht mehr Platz.<br />

Beides führt zum Anstieg des Wasserspiegels<br />

der Weltmeere.<br />

74 75


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Lösungen<br />

Energiewissenskarten<br />

Kurzfassung der Lösung<br />

Fragebogen 1 Fragebogen 2 Fragebogen 3<br />

3 Energiewissenskarten<br />

Auf der Vorderseite f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Text, auf der Rückseite e<strong>in</strong> Bild<br />

F 1 Antwort 2 F 8 Antwort 1 F 15 Antwort 2 F 22 Antwort 1 F 29 Antwort 2 F 36 Antwort 1<br />

F 2 Antwort 1 F 9 Antwort 2 F 16 Antwort 1 F 23 Antwort 2 F 30 Antwort 1 F 37 Antwort 2<br />

F 3 Antwort 2 F 10 Antwort 3 F 17 Antwort 2 F 24 Antwort 3 F 31 Antwort 2 F 38 Antwort 3<br />

F 4 Antwort 3 F 11 Antwort 1 F 18 Antwort 3 F 25 Antwort 1 F 32 Antwort 1 F 39 Antwort 1<br />

F 5 Antwort 1 F 12 Antwort 3 F 19 Antwort 1 F 26 Antwort 3 F 33 Antwort 1 F 40 Antwort 3<br />

F 6 Antwort 2 F 13 Antwort 2 F 20 Antwort 2 F 27 Antwort 2 F 34 Antwort 2 F 41 Antwort 2<br />

F 7 Antwort 3 F 14 Antwort 3 F 21 Antwort 3 F 28 Antwort 3 F 35 Antwort 3 F 42 Antwort 3<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

W<strong>in</strong>d ist Luft, die sich bewegt. Der Grund, warum sich die<br />

Luft bewegt, ist die Sonne. Die Sonne erwärmt die Luftschichten<br />

<strong>in</strong> Bodennähe. Warme Luft steigt auf und kommt<br />

<strong>in</strong> kältere Luftschichten. Kalte Luft ist schwerer und s<strong>in</strong>kt<br />

<strong>in</strong> die unteren Schichten. Je größer die Temperaturunterschiede,<br />

desto stärker wird der W<strong>in</strong>d.<br />

Bewegte Luft hat viel Kraft! Durch W<strong>in</strong>dmühlen oder<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlagen wird die Energie <strong>in</strong> Strom umgewandelt.<br />

Früher wurde W<strong>in</strong>denergie zum Getreidemahlen genutzt.<br />

W<strong>in</strong>denergie ist die <strong>in</strong> Deutschland zur Produktion von<br />

elektrischem Strom am meisten genutzte Erneuerbare<br />

Energie. Sie hat hier sogar die Wasserkraft überholt!<br />

Wenn nun auch noch W<strong>in</strong>dräder <strong>in</strong> die Meere gestellt<br />

werden, ist sie nicht mehr zu bremsen. W<strong>in</strong>denergie ist<br />

meistens vorhanden. Man braucht nicht sehr viele W<strong>in</strong>dräder,<br />

um richtig viel Strom zu erzeugen. Die Erdl<strong>in</strong>ge<br />

kennen das schon seit ewigen Zeiten.<br />

Standorte<br />

Auf der ganzen Erde gibt es W<strong>in</strong>dkraftwerke. Meistens<br />

steh en sie <strong>in</strong> Küstenregionen, auf Bergkuppen und im<br />

Meer.<br />

Was wird produziert?<br />

Elektrischer Strom<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

W<strong>in</strong>denergieanlagen produzieren elektrischen Strom, ohne<br />

die Umwelt durch Abgase zu belasten. Sie brauchen nicht<br />

so viel Fläche und s<strong>in</strong>d viel billiger als Sonnenstromanlagen.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

Manche f<strong>in</strong>den, dass W<strong>in</strong>dmühlen nicht <strong>in</strong> die Landschaft<br />

passen. Man muss viele Stromkabel verlegen, da die<br />

W<strong>in</strong>dkraftwerke oft weit weg vom Stromnetz liegen. Wenn<br />

der W<strong>in</strong>d gerade nicht weht, müssen wir genug anderen<br />

Strom haben.<br />

Informationen für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Leistungsbereich: 0,05 kW bis 6 MW je Masch<strong>in</strong>e; W<strong>in</strong>dfarmen 100 MW und mehr.<br />

Stromkosten 2007: 5 bis 12 Cent/kWh.<br />

Wasserkraft<br />

Wasserkraft entsteht aus dem Wasserkreislauf. Die Sonne<br />

wärmt das Wasser. Dieses verdampft und wird zu Wolken.<br />

Aus den Wolken regnet es. Das Wasser fließt auf der Erde<br />

<strong>in</strong> Flüssen zusammen, die durch den Höhenunterschied <strong>in</strong>s<br />

Meer fließen. Traditionell wurde die Energie des Wassers<br />

durch Wasserräder genutzt. Das machen die Erdl<strong>in</strong>ge schon<br />

sehr lange. Weil die Energie <strong>in</strong> Flüssen unregelmäßig ist<br />

und die Erdl<strong>in</strong>ge nicht immer gleich viel Energie brauchen,<br />

haben sie <strong>in</strong> großen Wasserbecken (Stauseen) Wasser gespeichert.<br />

So können sie selbst entscheiden, wann und wie<br />

viel Wasser fließt, abhängig davon, ob sie Energie brauchen.<br />

Standorte<br />

Überall, wo Wasser fließt, kann es <strong>in</strong> Wasserkraftwerken<br />

genutzt werden. Meistens stehen sie an Flüssen und Bächen<br />

<strong>in</strong> den Bergen.<br />

Was wird produziert?<br />

Elektrischer Strom.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

Wasserkraftwerke produzieren elektrischen Strom, ohne<br />

die Umwelt durch Abgase zu belasten. Sie s<strong>in</strong>d viel billiger<br />

als Sonnenstromanlagen. Man kann Wasser <strong>in</strong> großen<br />

Wasserbecken speichern und dann Strom produzieren,<br />

wenn man ihn braucht.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

Wenn man große Wasserbecken baut verlieren viele Erdl<strong>in</strong>ge<br />

und Tiere ihren Lebensraum.<br />

Informationen für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Leistungsbereich: Speicher- und Laufwasserkraftwerke bis 18.000 MW.<br />

Kle<strong>in</strong>wasserkraftwerke bis 1 MW.<br />

Stromkosten 2007: Speicher- und Laufwasserkraftwerke 3 bis 10 Cent/kWh.<br />

Kle<strong>in</strong>wasserkraftwerke 10 bis 25 Cent/kWh.<br />

76 77


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiewissenskarten<br />

Energiewissenskarten<br />

Bioenergie<br />

Bioenergie ist e<strong>in</strong> Sammelname für Pflanzen, Abfall, Gülle<br />

oder Mist. Mit Hilfe der Sonne nehmen Pflanzen Kohlendioxid<br />

(CO 2<br />

) aus der Luft auf und wachsen. Gleichzeitig<br />

produzieren sie Sauerstoff. Pflanzen können direkt verbrannt<br />

werden wie Holz von Bäumen. Manche werden erst verarbeitet<br />

wie Biogas oder Pflanzenöl. Bei der Verbrennung<br />

der Pflanzen kommt wieder CO 2<br />

frei. Das ist aber nicht<br />

mehr als das, was die Pflanzen vorher aus der Luft gezogen<br />

haben. Das nennen die Erdl<strong>in</strong>ge CO 2<br />

neutral, wenn<br />

wieder genauso viel Pflanzen angepflanzt werden, wie verbrannt<br />

wurden. Dann schadet es dem Klima nicht und die<br />

Energie ist erneuerbar. Auch Gülle und Abfall kann man<br />

verbrennen und die Energie nutzen.<br />

Standorte<br />

Biomasse wird von den Erdl<strong>in</strong>gen überall genutzt. Besonders<br />

gut geht es dort, wo es viele Pflanzen und Tiere und<br />

viele Abfälle aus der Landwirtschaft gibt.<br />

Was wird produziert?<br />

Elektrischer Strom, Wärme, Energie für Motoren (die z.B.<br />

Autos antreiben oder Züge fahren lassen)<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

Wenn die Erdl<strong>in</strong>ge Bioenergie nutzen, wird das dabei entstehende<br />

Kohlendioxid (CO 2<br />

) direkt wieder von den nachwachsenden<br />

Pflanzen gebraucht und belastet daher nicht<br />

das Klima. Es kann elektrischer Strom, Wärme und Kraftstoff<br />

für Bahnen, Busse oder Autos produziert werden. Bioenergie<br />

kann man speichern und dann benutzen, wenn man sie braucht.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

Bioenergie ist nur ökologisch und erneuerbar, wenn die<br />

Produktion nicht schädlich für die Umwelt ist und die Men ge<br />

der Pflanzen immer gleich bleibt (z.B. dass man nicht den<br />

ganzen Wald abholzt sondern immer neue Bäume pflanzt).<br />

Außerdem sollten alle Erdl<strong>in</strong>ge genug zu essen haben,<br />

bevor wir Energie auf Feldern anbauen.<br />

Informationen für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Leistungsbereich: 1 kW bis 50 MW (thermisch).<br />

Kosten für direkte Nutzung und Biogas 2007: Wärme 1 bis 10 Cent/kWh, Strom 5 bis 30 Cent/kWh.<br />

Kosten für Kraftstoffe: teurer als fossile Kraftstoffe<br />

Sonnenenergie<br />

Die Sonne gibt Wärme und Licht. Mit thermischen Solaranlagen<br />

wird Wärme produziert, die <strong>in</strong> der Heizung der<br />

Häuser oder für Warmwasser (z.B. für die Dusche) genutzt<br />

werden kann.<br />

Sonnenlicht können die Erdl<strong>in</strong>ge auch <strong>in</strong> elektrischen Strom<br />

umwandeln. Das nennen sie Fotovoltaik.<br />

Wo es auf der Erde sehr warm ist, gibt es manchmal große<br />

Kraftwerke, die mit Sonnenwärme funktionieren. In diesen<br />

Gegenden können die Erdl<strong>in</strong>ge sogar mit der Sonne<br />

kochen und backen.<br />

Standorte<br />

Sonnenenergie kann auf der ganzen Erde genutzt werden.<br />

Besonders gut funktionieren Sonnenstromkraftwerke<br />

im Weltraum. Dafür wurden sie auch erfunden. Sonnenen-<br />

ergie für Wärme oder elektrischen Strom wird besonders<br />

auf Hausdächern genutzt.<br />

Was wird produziert?<br />

Licht, elektrischer Strom, Heizungswärme, Warmwasser,<br />

Kühlung<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

Praktisch an Sonnenstrom ist, dass die Erdl<strong>in</strong>ge immer<br />

Strom dabei haben. Zum Beispiel <strong>in</strong> Taschenrechnern.<br />

Sonnenenergie produziert elektrischen Strom oder Wärme,<br />

ohne die Umwelt durch Abgase zu belasten.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

Da, wo die Sonne kurz oder nicht sehr <strong>in</strong>tensiv sche<strong>in</strong>t, ist<br />

Sonnenenergie noch teuer. Wenn ke<strong>in</strong>e Sonne sche<strong>in</strong>t,<br />

müssen die Erdl<strong>in</strong>ge vorher viel Energie speichern oder<br />

andere Energiequellen nutzen.<br />

Informationen für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Sonnenstrom: Leistungsbereich: wenige Watt bis e<strong>in</strong>ige MW, Stromkosten 2007: 40 bis 55 Cent/kWh<br />

(Mitteleuropa) sowie 25 bis 35 Cent/kWh (Nordafrika)<br />

Sonnenwärme: Wärmekosten 2007: 8 bis 20 Cent/kWh<br />

78 79


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiewissenskarten<br />

Energiewissenskarten<br />

Erdwärme<br />

Tief <strong>in</strong> der Erde, im Erdkern, ist es sehr warm. An manchen<br />

Orten kann diese Wärme bis zur Oberfläche kommen, wie<br />

bei e<strong>in</strong>em Vulkan, e<strong>in</strong>em Geysir oder als heiße Quelle.<br />

E<strong>in</strong>ige Schwimmbäder nutzen dieses heiße Wasser. Diese<br />

Schwimmbecken werden „Thermalbäder“ genannt. Auch<br />

andere Planeten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nen heiß. Dann heißt es bloß nicht<br />

Erdwärme.<br />

Die Erdl<strong>in</strong>ge bohren nach diesen Wärmequellen und br<strong>in</strong>gen<br />

die Wärme durch Rohre nach oben. Die Erdl<strong>in</strong>ge machen<br />

mit Erdwärme aber nicht nur heißes Wasser für Schwimmbäder,<br />

sondern auch Strom. Dazu muss die Wärme energie<br />

aus der Erde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kraftwerk <strong>in</strong> Strom umgewandelt<br />

werden.<br />

Standorte<br />

Auf der ganzen Erde gibt es Erdwärme. Besonders gut<br />

können die Erdl<strong>in</strong>ge sie dort nutzen, wo sie fast bis nach<br />

oben kommt oder wo sie gut bohren können.<br />

Was wird produziert?<br />

Man kann aus dem ganz heißen Wasser wie <strong>in</strong> anderen<br />

Kraftwerken elektrischen Strom gew<strong>in</strong>nen. Die Wärme wird<br />

zur Heizung und für warmes Wasser genutzt.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

Der Vorteil ist, dass die Wärme immer anwesend ist und<br />

dass man also die Energie dann verwenden kann, wenn<br />

sie gebraucht wird.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

Erdwärme ist nicht überall gut zugänglich. An manchen<br />

Orten liegt sie sehr tief oder die Ste<strong>in</strong>e darüber lassen<br />

sich schlecht bohren.<br />

Informationen für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Leistungsbereiche: Oberflächennah für Heizung und warmes Wasser: 6 bis 8 kW.<br />

Tief: 1 bis 30 MW Wärme; 1 bis 50 MW elektrischer Strom.<br />

Kosten 2007: Wärme: < 2 bis 6 Cent/kWh; Strom: 7 bis 20 Cent/kWh<br />

Energiesparen<br />

• Vergiss nicht, das Licht aus zu machen, wenn du e<strong>in</strong> Zimmer<br />

verlässt.<br />

• Nimm e<strong>in</strong>e Dusche statt e<strong>in</strong>es Wannenbades.<br />

• Nutze Sparlampen, sie kosten zwar viel mehr als normale<br />

Glühbirnen, aber auf Dauer s<strong>in</strong>d sie billiger weil sie weniger<br />

Energie verbrauchen und länger halten.<br />

• Mach die Heizung abends oder wenn du nicht da bist aus.<br />

• Schließ die Tür, wenn es kalt ist.<br />

• Mach den Rechner, den Fernseher, das Radio mit dem<br />

Knopf am Apparat aus. Der Standby Modus braucht viel<br />

Energie.<br />

• Lass den Kühlschrank nicht offen stehen.<br />

Ihr kennt wahrsche<strong>in</strong>lich noch viele andere Möglichkeiten<br />

Energie zu sparen, oder?<br />

Standorte<br />

Fast überall, wo Erdl<strong>in</strong>ge Energie nutzen, kann auch etwas<br />

gespart werden. Das gilt sicher auch für Gribusse und<br />

Kranten.<br />

Was wird produziert?<br />

Es wurde nichts produziert, aber vieles gespart. Dadurch<br />

reichen die Riebel und Leezeres länger und sparen ist so<br />

billig!<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

Durch all diese Maßnahmen und mehr wird der Energieverbrauch<br />

ger<strong>in</strong>ger und man spart noch e<strong>in</strong>e Menge Geld.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

Ke<strong>in</strong>e!<br />

• Fahr für kurze Distanzen mit dem Rad, statt dich mit dem<br />

Auto br<strong>in</strong>gen zu lassen. Benutze, wenn möglich, Öffentliche<br />

Verkehrsmittel für die etwas längeren Strecken.<br />

80 81


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiewissenskarten<br />

Energiewissenskarten<br />

Fossile Energie<br />

Fossile Energien s<strong>in</strong>d abgestorbene Tiere und Pflanzen,<br />

die sich <strong>in</strong> Millionen Jahren unter Druck zu Erdgas, Erdöl<br />

oder Kohle umgewandelt haben.<br />

Standorte<br />

Auf der ganzen Erde werden fossile Energien genutzt, da<br />

die Erdl<strong>in</strong>ge sie überall h<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gen.<br />

Was wird produziert?<br />

Wärme, elektrischer Strom und Energie für Motoren, die<br />

Autos antreiben oder Züge fahren lassen.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

Fossile Energien s<strong>in</strong>d zu vielem verwendbar. Man kann sie<br />

gut speichern und transportieren.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

ENDLICHKEIT: Fossile Energien s<strong>in</strong>d irgendwann ganz<br />

verbraucht. Die Erdl<strong>in</strong>ge verbrauchen jeden Tag mehr<br />

Rohstoffe als neue entstehen können. Deswegen werden<br />

die fossilen Energiequellen immer weniger.<br />

TREIBHAUSEFFEKT: Um die Energie aus fossilen Energiequellen<br />

zu nutzen, müssen sie verbrannt werden. Bei der<br />

Verbrennung wird Kohlendioxid (CO 2<br />

) frei. CO 2<br />

sorgt für<br />

e<strong>in</strong> schnelles Aufwärmen der Erdatmosphäre. Das führt<br />

zum Abschmelzen der Gletscher und der Polkappen und<br />

zu Klimawandel und somit zu e<strong>in</strong>er Zerstörung des Lebensraums<br />

vieler Erdl<strong>in</strong>ge.<br />

Informationen für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Leistungsbereich: alle<br />

Kosten: steigend<br />

Erneuerbare Energien<br />

Erneuerbare Energien s<strong>in</strong>d Energien, die sich erneuern<br />

können, und sich dadurch nicht verbrauchen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

also immer vorhanden! Es s<strong>in</strong>d: Sonne, W<strong>in</strong>d, Wasser, Erdwärme<br />

und Bioenergie. Sie wirken auch nicht auf den<br />

Treibhauseffekt, denn die meisten produzieren beim Verbrauch<br />

ke<strong>in</strong> Kohlendioxid (CO 2<br />

). Das bedeutet, dass sie<br />

nicht verantwortlich s<strong>in</strong>d für die Erwärmung der Erde.<br />

Nur bei der Verbrennung von Bioenergie, z.B. Bäumen<br />

entsteht CO 2<br />

. Die nehmen aber genau so viel auf, wenn<br />

sie wachsen. Deswegen nennt man das CO 2<br />

neutral!<br />

Standorte<br />

Auf der ganzen Erde werden Erneuerbare Energien genutzt,<br />

da sie überall vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Was wird produziert?<br />

Abhängig von der Form können wir alle Energie aus Erneuerbaren<br />

gew<strong>in</strong>nen! Licht, Wärme, elektrischer Strom<br />

und Energie für Motoren, die Autos antreiben oder Züge<br />

fahren lassen.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile?<br />

Erneuerbare Energien s<strong>in</strong>d zu vielem verwendbar. Sie<br />

ergänzen sich hervorragend.<br />

Welche Schwierigkeiten gibt es?<br />

Ke<strong>in</strong>e! Jede e<strong>in</strong>zelne der Erneuerbaren Energie reicht<br />

nicht aus, um die Erdl<strong>in</strong>ge zu versorgen. Zusammen s<strong>in</strong>d<br />

sie aber genug!<br />

Informationen für Expert<strong>in</strong>nen und Experten<br />

Leistungsbereich: alle<br />

Kosten: s<strong>in</strong>kend<br />

82 83


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Energiewissenskarten<br />

Anhang<br />

4 Anhang<br />

Literatur<br />

Dürrschmidt, Wolfhart/Zimmermann, Gisela/Böhme,<br />

Dieter (2006): Erneuerbare Energien. Innovationen für<br />

die Zukunft. Berl<strong>in</strong>: Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit.<br />

Gisbert, Krist<strong>in</strong> (2003): Wie K<strong>in</strong>der lernen, Vermittlung<br />

lernmethodischer Kompetenzen. In: Fthenakis, Wassilios<br />

Emanuel (Hrsg.) (2003): Elementarpädagogik nach Pisa,<br />

Wie aus K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>Bildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen werden<br />

können. Freiburg: Herder.<br />

Höge, Holger (2003): Erlebnis: Lernort = Erleben: Lernen?<br />

Zur Psychologie <strong>in</strong>formellen Lernens. In: Nachhaltiges<br />

Lernen <strong>in</strong> Erlebniswelten. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaften<br />

und Kulturarbeit (IFKA) e.V.<br />

Kids4Energy Projekt (2004): Spielkarten. Onl<strong>in</strong>e: http://<br />

www.kids4energy.net/<br />

Kirchhöfer, Dieter (2005): Informelles Lernen <strong>in</strong> der<br />

Freizeit. In: Nachhaltiges Lernen <strong>in</strong> Erlebniswelten? Bremen:<br />

Institut für Freizeitwissenschaften und Kulturarbeit<br />

(IFKA) e.V.<br />

Kutsch, W.: Wie arbeitet e<strong>in</strong> Wasserrad? Glückauf-Grundschule<br />

St. Andreasberg/Harz. http://technikatlas.de/~tb10/<br />

Die_Kraft_des_Wassers/Page10576/page10576.html [Zugriff<br />

10.02.2006].<br />

L<strong>in</strong>dseth, Liv R. (2004): Humor impact on learn<strong>in</strong>g. In:<br />

Best Practice Guide to Energy Efficiency Information,<br />

Education and Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Projects targeted at Children.<br />

EU-SAVE project # 4.1031/Z/01-043/2001. Kopenhagen.<br />

Westkamp, M<strong>in</strong>Rat He<strong>in</strong>z (2005): Grußworte des Bundesm<strong>in</strong>isteriums<br />

für <strong>Bildung</strong> und Forschung. In: Nachhaltiges<br />

Lernen <strong>in</strong> Erlebniswelten? Bremen: Institut für Freizeitwissenschaften<br />

und Kulturarbeit (IFKA) e.V.<br />

Materialien für die <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

In der <strong>Box</strong><br />

enthalten<br />

Material<br />

Für Was<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Buttons, Gruppenpuzzle, Planetenmappen, Gribusse- und<br />

Krantenwürfel<br />

Siegel und Siegellack, Stempel<br />

Vorlage „Energiediplom“<br />

x Energiekärtchen Energie Memo<br />

x<br />

x<br />

Computer mit Internetanschluss<br />

Tisch<br />

Wattebausch<br />

Luftballon<br />

zwei Tore<br />

e<strong>in</strong> Stück größere Pappe für jeden Spielenden<br />

zwei W<strong>in</strong>drosen mit Himmelsrichtungen<br />

mit ca. 1 m Durchmesser, e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>ere<br />

Kreide<br />

e<strong>in</strong>e Flasche<br />

Karten mit Personen und Körperteilen<br />

Scheren<br />

W<strong>in</strong>dmessgerät<br />

Identität der Gribusse und Kranten<br />

sowie der Erdl<strong>in</strong>ge<br />

Für das Energiediplom zum Schluss<br />

Powerado – das Spiel<br />

W<strong>in</strong>d<br />

Pusten von<br />

Wattebäuschchen<br />

Ballonw<strong>in</strong>dball<br />

Twister<br />

Pustekraft und<br />

Fahrtw<strong>in</strong>d<br />

84 85


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Anhang<br />

Anhang<br />

x<br />

Anleitung Pustekraft und Fahrtw<strong>in</strong>d<br />

Papier und Stifte<br />

Pustekraft und<br />

Fahrtw<strong>in</strong>d<br />

zwei Wannen mit Wasser<br />

Papier und Stifte<br />

Reim ke<strong>in</strong> Mist!<br />

Quadratische Papiere<br />

Orangen<br />

Strohhalme<br />

x<br />

Orangenschäler<br />

x<br />

x<br />

Perlen<br />

Draht<br />

Anleitungen<br />

Text zu W<strong>in</strong>drädern<br />

Dreh dich oder ich<br />

fresse dich<br />

x<br />

Schraubglas mit Docht<br />

Schere<br />

Pflanzenöl<br />

Rapssamen<br />

Bioenergie<br />

Mir geht e<strong>in</strong> Licht auf!<br />

Papier und Stifte<br />

W<strong>in</strong>d<br />

x<br />

Holzpellets<br />

x<br />

Modellw<strong>in</strong>drad<br />

Feuerzeug<br />

x<br />

x<br />

Bl<strong>in</strong>kdiode<br />

Krokodilsklemmen<br />

W<strong>in</strong>dleuchten<br />

x<br />

x<br />

Anleitung Öllampe und Anleitung Orangen – Öllampe<br />

Stoppuhr<br />

x<br />

Anleitung W<strong>in</strong>dleuchten<br />

Papier und Stifte<br />

Ölkonferenz<br />

längliche Luftballons<br />

glatte, dünne und lange Schnur (evtl. Angelschnur)<br />

Strohhalme<br />

Ballonrakete<br />

x<br />

x<br />

Pro zwei Personen e<strong>in</strong> Handtuch<br />

Pro zwei Personen e<strong>in</strong>en gelben, weichen Ball<br />

Anleitung Sonnendreh<br />

Das Sonnenfängerspiel<br />

Klebeband<br />

x<br />

Text Wie sieht e<strong>in</strong>e Solarzelle aus?<br />

e<strong>in</strong>e oder zwei Büroklammer/n pro Teilnehmer/<strong>in</strong><br />

x<br />

Solarzellenbruch<br />

x<br />

x<br />

Stoppuhr<br />

Text Wasserkreislauf<br />

Alles fließt<br />

x<br />

x<br />

Motoren<br />

Solare Wäscheklammer<br />

Sonnendreh<br />

x<br />

Bild Wasserkreislauf<br />

x<br />

Propeller<br />

Blätter Papier der selben Größe<br />

Bastelmaterial<br />

Wanne mit Wasser<br />

Geld geht Baden<br />

x<br />

Anleitung Solarstrom nutzen<br />

Centstücke<br />

x<br />

Anleitung Solarkarussell<br />

x<br />

x<br />

Teelichthüllen<br />

zwei Wasserräder<br />

Stricknadel<br />

Wasserhahn<br />

Wasserkraft<br />

Wasserlauf<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Text Wie sieht e<strong>in</strong>e Solarzelle aus<br />

Solarzelle<br />

Motoren<br />

Schwarze Propeller<br />

Sonnenenergie<br />

x<br />

Anleitung Nutzung der Wasserkraft<br />

Bastelmaterial<br />

Teelichthülle<br />

zwei Wannen mit Wasser<br />

Wasserschlacht<br />

Pappröhre<br />

Schere<br />

Solar kreativ<br />

x<br />

Dynamotaschenlampe<br />

buntes Papier<br />

x<br />

Stoppuhr<br />

Bewegtes Licht<br />

Schablone<br />

x<br />

Wasserrad<br />

Tonpapier<br />

x<br />

Stoppuhr<br />

Blättervielfalt<br />

Kleber<br />

zwei Brotscheiben<br />

Wäschele<strong>in</strong>e und Wäscheklammer<br />

zwei Äpfel<br />

Bioenergie<br />

Brot an der Wäschele<strong>in</strong>e<br />

oder Apfel im<br />

Wasserbecken<br />

doppelseitiges Klebeband<br />

Stifte<br />

CD<br />

86 87


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Anhang<br />

Anhang<br />

x<br />

Papp- oder Holzunterlage<br />

Papp- oder Holzunterlage<br />

Anleitung Solarboot<br />

Sichere Feuerstelle<br />

Eimer mit Wasser zum Löschen<br />

Papier und Holz zum Anfeuern<br />

Fossile<br />

Energie<br />

Feuerhand<br />

x<br />

Wasserbecken<br />

Solarzellen mit Motoren<br />

x<br />

Zettel mit Stichwörtern<br />

Papier und Stifte<br />

Reim dich oder<br />

ich fress dich!<br />

x<br />

Weiße Luftschrauben<br />

x<br />

Zettel mit Stichwörtern<br />

x<br />

x<br />

rote Wasserschraube<br />

Solarbruch<br />

E<strong>in</strong> Boot bauen mit<br />

Solarzellen<br />

x<br />

Beispiele für Sprichwörter<br />

Papier und Stifte<br />

Sprücheklopfer<br />

x<br />

x<br />

Styroporplatte<br />

Bastelmaterial<br />

Styroporplatte<br />

Anleitung Solarboot<br />

Anleitung Heiße F<strong>in</strong>gerheizung<br />

Papier<br />

Alufolie<br />

Schere<br />

Kleber<br />

Sonnenenergie<br />

Heiße F<strong>in</strong>gerheizung<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Kärtchen mit Bildern zu den Erneuerbaren Energien und<br />

zu powerado<br />

Lösungsblatt<br />

Quizbögen Erneuerbare Energien<br />

Lösungen zum Quiz<br />

Stifte<br />

Kärtchen mit Begriffen<br />

Tafel und Kreide<br />

Papier und Stifte<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

Energie Memo Spiel<br />

Erneuerbare<br />

Energien Quiz<br />

Pictionary<br />

(Montagsmaler)<br />

x<br />

Bratenthermometer<br />

x<br />

Stoppuhr<br />

x<br />

Anleitung F<strong>in</strong>gerbratpfanne<br />

x<br />

Fresnell<strong>in</strong>se<br />

x<br />

Anleitung Sonnenfeuer<br />

Stück Holz<br />

Sonnenfeuer<br />

Sonnenbrillen<br />

x<br />

x<br />

Anleitung Heißes Eisen<br />

Infrarot Thermometer<br />

Heißes Eisen<br />

x<br />

x<br />

Erdwärmebohrraster<br />

Folienschreiber<br />

Erdwärme<br />

Erdwärmebohrspiel<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Kids4Energie – Bilder zum Energiesparen<br />

Mögliche Lösungen zu Energiesparbildern<br />

Folienstifte<br />

Energiesparen<br />

Energiespürnasen<br />

6 Eimer (3 pro Gruppe)<br />

x<br />

zwei kle<strong>in</strong>e Eierbecher<br />

zwei große Becher<br />

1 Litermaß<br />

Stoppuhr<br />

Fossile<br />

Energie<br />

Fördere fossile Energien<br />

– Wasserplanschen<br />

Fossile Energie (Kohle oder Benz<strong>in</strong>)<br />

Feuerzeug/ Streichhölzer<br />

Feuerhand<br />

88 89


Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Modul 05: <strong>Renewables</strong> <strong>in</strong> a <strong>Box</strong> <strong>Next</strong> <strong>Generation</strong><br />

Anhang<br />

Anhang<br />

Quellen der Materialien<br />

Die folgende Tabelle erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit. Hier ist e<strong>in</strong>e Auswahl genannt.<br />

Manchmal können geme<strong>in</strong>nützige Vere<strong>in</strong>e oder <strong>Bildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen auch direkt von Solarstromanlagenherstellern<br />

Solarbruch zum Basteln erwerben. Erkundigen Sie sich nach Herstellern <strong>in</strong> Ihrer Nähe.<br />

Firma<br />

Beschreibung<br />

W<strong>in</strong>dräder<br />

Solarzellen<br />

Lemo-Solar<br />

Lehnert Modellbau Solartechnik GmbH<br />

Versand: Postfach 1231<br />

74899 Bad Rappenau<br />

Solar Versandhaus, Schwerpunkt Solarer Modellbau<br />

Auch solare Experimente, Solardisplays und<br />

W<strong>in</strong>dräder<br />

Quellen der Bilder<br />

Soweit nicht anders angegeben, s<strong>in</strong>d die Grafiken und Fotos vom UfU e.V. erstellt.<br />

Solarzellen<br />

Tel.: 07264/4248<br />

Fax: 07264/4560<br />

www.lemo-solar.de<br />

vertrieb@lemo-solar.de<br />

SOLARC<br />

Innovative Solarprodukte GmbH<br />

Gustav-Meyer-Allee 25<br />

D-13355 Berl<strong>in</strong><br />

Fon +49 30 46307-165<br />

Fax +49 30 46307-167<br />

www.solarc.de<br />

Solare Kle<strong>in</strong>anwendungen, solares Puppenhaus<br />

Für Memo Spiel<br />

Atomkraftwerk: www.pixelio.de/setcookie (12/2007)<br />

Solaranlage: www.pixelio.de/HZiegler (12/2007)<br />

Solarenergie: www.pixelio.de/ger.hartd (12/2007)<br />

Wasserkraft: www.pixelio.de/Schemmi (12/2007)<br />

Energiesparlampe: www.pixelio.de/wrw (12/2007)<br />

Kohle UfU<br />

Erdöl: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pumpe_<br />

Hemm<strong>in</strong>gstedt.JPG von Dirk Ingo Franke (01/2008)<br />

Energiesparhaus_Wärmebild: http://www.bmvbs.de/Bild/<br />

orig<strong>in</strong>al_962038/Thermography-of-a-residential-property.<br />

jpg; „Thermographie e<strong>in</strong>es Wohnhauses“ (Quelle: dpareport<br />

/ Hensel) (01/2008)<br />

Sonstige<br />

Sonnenuntergang: http://commons.wikimedia.org/wiki/<br />

Image:PhareHagueCoucher.jpg (04.07.2008) von: Truzguiladh<br />

Messgeräte,<br />

Krokodilklemmen,<br />

Solarbruch<br />

Conrad Electronic GmbH<br />

Klaus-Conrad-Str. 1<br />

92240 Hirschau<br />

Tel.: 09622 / 30 – 0<br />

Fax: 01805 / 31 21 10<br />

Elektronikkaufhäuser. Bundesweit Filialen und<br />

Onl<strong>in</strong>ekaufhaus. Verschicken auch Kataloge mit<br />

ihren Produkten<br />

Erdgasbild2: www.pixelio.de/Claudia35 (12/2007)<br />

Vulkan: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/<br />

a/a4/Volcano_q.jpg (01/2008)<br />

Erdball offen: http://de.wikipedia.org/w/<strong>in</strong>dex.php?title<br />

=Bild:Jordens_<strong>in</strong>re.svg&filetimestamp=20070210164631<br />

von: Mats Halld<strong>in</strong> (04.07.2008)<br />

www.conrad.de<br />

Solare<br />

Wäscheklammer<br />

Manfred Bauer<br />

Beckerstraße 14<br />

01109 Dresden<br />

Tel. 0351/8809692<br />

www.technoptikum.de<br />

<strong>in</strong>fo@technoptikum.de<br />

Solarversand, viele unterschiedlichen Produkte verfügbar<br />

SolarCosa<br />

Inhaber: Dr. rer. nat. Stefan Rauscher<br />

Rigaer Str. 3-4<br />

D-10247 Berl<strong>in</strong><br />

Solar Versandhaus<br />

Tel: 0049 (0) 30 / 233 67 00 – 0<br />

Fax: 0049 (0) 30 / 233 67 00 – 13<br />

www.solarcosa.de<br />

W<strong>in</strong>kler Schulbedarf GmbH<br />

Mitterweg 16<br />

D-94060 Pock<strong>in</strong>g<br />

Bastel- und Solarmaterial<br />

Tel: 0180 5060 150<br />

Fax: 0180 5060 160<br />

verkauf.deutschland@w<strong>in</strong>klerschulbedarf.com<br />

www.w<strong>in</strong>klerschulbedarf.com<br />

90 91


UfU<br />

Unabhängiges Institut<br />

für Umweltfragen e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!