29.06.2014 Aufrufe

Arbeit am Flaschenzug - Scuffil.de

Arbeit am Flaschenzug - Scuffil.de

Arbeit am Flaschenzug - Scuffil.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>am</strong> <strong>Flaschenzug</strong><br />

Eine feste Rolle:<br />

Hebt man eine Last direkt hoch, dann muß man die Gewichtskraft <strong>de</strong>r Last L<br />

überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Sie soll um die Strecke s L gehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

W = L ⋅<br />

L<br />

s L<br />

Hebt man die Last mit Hilfe <strong>de</strong>r festen Rolle hoch, so ist die Kraft, die man<br />

aufwen<strong>de</strong>n muß, genauso groß wie die Last: die Kraft wird nur umgelenkt. Es ist<br />

anatomisch einfacher, nach unten zu ziehen, als etwas nach oben zu hieven und<br />

sich das Kreuz zu verrenken. Also ist <strong>de</strong>r Kraftweg genauso lang wie <strong>de</strong>r Lastweg<br />

W = F ⋅ s = W<br />

F<br />

F<br />

L<br />

Eine lose Rolle:<br />

Eine lose Rolle teilt die Last, da je<strong>de</strong>s Seil die halbe Last trägt: geteilte Last = halbe<br />

Last. Die benötige Kraft ist also nur halb so groß wie die Last. Der Kraftweg ist aber<br />

doppelt so groß wie<strong>de</strong>r Lastweg: bei<strong>de</strong> Seilstüccke müssen hochgezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel L=10N s L =2m W L =20J<br />

F=5N s F =4m W F =20J<br />

© Antje <strong>Scuffil</strong>


2<br />

1<br />

F = L<br />

2<br />

s = 2s<br />

F<br />

W<br />

W<br />

L<br />

F<br />

L<br />

= L ⋅ s<br />

L<br />

= F ⋅ s<br />

F<br />

= W<br />

L<br />

Zwei lose Rollen, <strong>Flaschenzug</strong>:<br />

Je<strong>de</strong> lose Rolle teilt die Last, so daß je<strong>de</strong>s Seil ein Viertel <strong>de</strong>r Last trägt. Die<br />

benötige Kraft ist also ein Viertel <strong>de</strong>r Last, da vier Seilstücke vorliegen. Der Kraftweg<br />

ist aber viermal so groß wie<strong>de</strong>r Lastweg: vier Seilstücke müssen hochgezogen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel L=10N s L =2m W L =20J<br />

F=2,5N s F =8m W F =20J<br />

1<br />

F = L<br />

4<br />

s = 4s<br />

F<br />

W<br />

W<br />

L<br />

F<br />

L<br />

= L ⋅ s<br />

L<br />

= F ⋅ s<br />

F<br />

= W<br />

L<br />

Gol<strong>de</strong>ne Regel <strong>de</strong>r Mechanik: Man kann Kraft sparen, aber niemals <strong>Arbeit</strong>.<br />

© Antje <strong>Scuffil</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!