07.07.2014 Aufrufe

GESUNDHEITSRISIKO POLYPHARMAZIE - bei der Salzburger ...

GESUNDHEITSRISIKO POLYPHARMAZIE - bei der Salzburger ...

GESUNDHEITSRISIKO POLYPHARMAZIE - bei der Salzburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2013/4 DEZEMBER Forum Med – Fachinformation <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Gebietskrankenkasse<br />

7<br />

Diabetes<br />

BLUTZUCKERTESTSTREIFEN:<br />

RICHTWERTE FÜR DIE VERORDNUNG<br />

bestehen daher Zweifel an einem zweckmäßigen<br />

Umgang, <strong>der</strong> das Ziel hätte, die<br />

glykämische Kontrolle zu verbessern,<br />

Hypoglykämien zu erkennen und die Lebensqualität<br />

zu verbessern. Durch den<br />

Zuwachs an nichtinsulinpflichtigen DiabetikerInnen<br />

steigt auch <strong>der</strong> Aufwand für<br />

BZ-Teststreifen.<br />

Es besteht Konsens, dass durch Blutzuckerselbstmessung<br />

(BZSM) für geschulte<br />

PatientInnen mit Typ I- und Typ<br />

II-Diabetes mit Insulintherapie die glykämische<br />

Kontrolle verbessert werden<br />

kann. Die Debatte über Gebrauch, Nutzen<br />

und Wirksamkeit <strong>der</strong> BZSM <strong>bei</strong> nicht<br />

insulinbehandelten PatientInnen (orale<br />

Diabetestherapie) wird auch in <strong>der</strong> internationalen<br />

Literatur seit Jahren kontrovers<br />

geführt (wir haben berichtet). Eine<br />

Cochrane-Review 2012 über die Blutzuckerselbstmessung<br />

<strong>bei</strong> PatientInnen mit<br />

Typ II Diabetes und Insulintherapie kommt<br />

<strong>bei</strong> Personen mit einer Diabetesdauer von<br />

mehr als einem Jahr zu dem Schluss, dass<br />

<strong>der</strong> Gesamteffekt <strong>der</strong> BZSM auf die glykämische<br />

Kontrolle in dieser Patientengruppe<br />

in den ersten 6 Monaten gering ist<br />

und nach 12 Monaten weiter nachlässt.<br />

Darüber hinaus besteht <strong>bei</strong> einer zusammenfassenden<br />

„besten“ Evidenz für die<br />

BZSM kein Hinweis einer Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Patientenzufriedenheit, dem generellen<br />

Wohlbefinden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> gesundheitsbezogenen<br />

Lebensqualität (Self-monitoring<br />

of blood glucose in patients with type 2<br />

diabetes mellitus who are not using insulin.<br />

The Cochrane Collaboration 2012.<br />

www.thecochranelibrary.com).<br />

In Metaanalysen werden sehr bescheidene<br />

und klinisch nicht relevante Verbesserung<br />

des HbA1c-Wertes von -0,2% von<br />

BZ-Selbstmessern zu „Nichtmessern“ o<strong>der</strong><br />

konventionell betreuten Patienten berichtet.<br />

Es ist daher nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass<br />

für nichtinsulinpflichtige Diabetiker die<br />

Evidenz <strong>der</strong> BZSM als „not proven“ eingestuft<br />

wird (Evidence-Based Medicine, April<br />

2011 Vol. 16; 42-43). Derzeit fehlen noch<br />

immer solide Metaanalysen, die Subgruppen<br />

nichtinsulinisierter DiabetikerInnen<br />

definieren, die von einer BZSM profitieren<br />

würden.<br />

Der Zugang zu BZ-Teststreifen ist für<br />

SGKK-Versicherte frei. Die Zuwachsraten<br />

haben sich exponentiell entwickelt. Es<br />

Wir ersuchen Sie, auf eine zweckmäßige<br />

und vermehrt auf den Patientennutzen<br />

ausgerichtete Verordnungspraxis <strong>bei</strong><br />

Blutzuckerteststreifen zu achten. Voraussetzung<br />

ist grundsätzlich, dass sich<br />

BZ-Selbstmesser einer qualifizierten<br />

Schulung unterzogen haben, die nachweislich<br />

die glykämische Kontrolle verbessern<br />

hilft. Informieren Sie bitte Ihre<br />

PatientInnen über die Möglichkeit eines<br />

Treppenprofiles 1x wöchentlich. Tägliche<br />

Tagesprofile sind <strong>bei</strong> oral stabil eingestellten<br />

Typ II-DiabetikerInnen nicht<br />

sinnvoll. Unsere Richtwerte wurden in<br />

Anlehnung an die Leitlinien <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Diabetesgesellschaft und nach<br />

einem intensiven Diskussionsprozess<br />

mit Diabetologen und VertreterInnen <strong>der</strong><br />

Selbsthilfegruppen erstellt. Wir bitten<br />

Sie, durch Zuordnung zu den einzelnen<br />

Therapieformen die Mengenrichtlinien<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> quartalsmäßigen Verordnung von<br />

BZ-Messstreifen zu beachten.<br />

(Dr. Norbert Muß) <<br />

> Die Übersicht finden<br />

Sie im <strong>bei</strong>liegenden<br />

Informationsblatt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!