14.07.2014 Aufrufe

Landkreiskalender Fürth - Sockenqualmer

Landkreiskalender Fürth - Sockenqualmer

Landkreiskalender Fürth - Sockenqualmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landkreismagazin 9.2006<br />

25<br />

Vereine<br />

Sogar die „virtuelle Heimat“ wird bedient<br />

Heimatverein Langenzenn feiert 125-jähriges Jubiläum – Saurier-Fund sorgte 1965 für großes Aufsehen<br />

In den Tagen des Internets erspart sich mancher den Weg<br />

in die Bibliothek oder zu historischen Veranstaltungen<br />

durch das einfache „www.“ der Tastatur. Man mag das<br />

bedauern oder bejubeln – lehrreich ist es allemal. Das<br />

wird zum Beispiel am Begriff „Langenzenner Lahma“<br />

deutlich - dem umgangssprachlichen Ton, der für die<br />

traditionelle Ziegelherstellung in Langenzenn verwendet<br />

wurde. Die Suchmaschine liefert zwar viele „Lamas“ aber<br />

leider keine nützlichen Informationen über das „Langenzenner<br />

Lahma“.<br />

Gäbe es nicht den Heimatverein Langenzenn würden wir<br />

wohl über diesen Werkstoff – und viele andere Dinge -<br />

nur wenig erfahren können. So aber werden zum Beispiel<br />

im Obergeschoß des Langenzenner Heimatmuseums die<br />

„Zutaten“ für die traditionelle Ziegelherstellung dokumentiert.<br />

Und auch sonst hat der Langenzenner Heimatverein<br />

in den vergangenen 125 Jahren schon sehr viel Licht ins<br />

Dunkel der örtlichen Geschichte gebracht. So lange gibt<br />

es den Verein nämlich schon, der somit Ende April sein<br />

großes Jubiläum mit vielen Gästen feiern konnte.<br />

Über 5000 Fotos zu fast allen historischen und vielen<br />

jüngeren Themen Langenzenns nennt beispielsweise der<br />

1. Vorsitzende, Kurt Sellner, sein Eigen! Der Heimatverein<br />

Langenzenn ist übrigens der älteste Heimatverein<br />

im Landkreis - gefolgt von Cadolzburg, der dortige Heimatverein<br />

feiert in zwei Jahren ebenfalls den 125. Geburtstag.<br />

Der Langenzenner Verein hat zur Zeit fast 500<br />

Mitglieder. Davon 80 aktive – „und 15 sehr Aktive“, wie<br />

Kurt Sellner betont, der mittlerweile in der 3. Amtszeit als<br />

Vorsitzender fungiert.<br />

Verein und Museum sind Bestandteile des kulturellen und<br />

gesellschaftlichen<br />

Lebens in Langenzenn und darüber hinaus geworden:<br />

1954 wirkte der Heimatverein maßgeblich bei der Gestaltung<br />

der Tausendjahrfeier und im Jahr 2004 bei der 1050<br />

Jahrfeier der Stadt mit. Nach dem Tod des 1. Vorstands<br />

Paul Lotter im Jahr 1966 wurde unter seinem Nachfolger,<br />

dem Architekten Friedrich Richter, der ursprünglich als<br />

„Heimat- u. Verkehrsverein“ gegründete Verein in „Heimatverein“<br />

umbenannt. Eine große Überraschung löste<br />

1965 der Fund einer Sandsteinplatte mit Saurier-Fußabdrücken<br />

von der Abraumhalde der Ziegelei Stadlinger aus.<br />

1981 feierte der Heimatverein Langenzenn sein 100 jähriges<br />

Bestehen. Im gleichen Jahr kam es zur Gründung der<br />

Unterabteilung „Klosterhofspiele“, die mittlerweile weit<br />

über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt sind. 1999<br />

wurde das umfangreiche wie interessante Buch „500 Jahre<br />

Schule Langenzenn“ der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Vor allem unter dem langjährigen Vorstand und heutigen<br />

Ehrenvorstand Martin Weber hat sich der Verein prächtig<br />

entwickelt. Sein unermessliches Wissen hat Martin Weber<br />

in Schriften und Veröffentlichungen festgehalten. Unter<br />

seiner Führung entwickelte sich der Heimatverein wenn<br />

man so will zur wohl erfolgreichsten „Bürgerinitiative“<br />

der Stadt Langenzenn. Vor viere Jahren eröffnete man -<br />

ebenfalls auf wesentliches Betreiben von Ehrenvorstand<br />

Martin Weber - den Siebenerplatz in der Stadt.<br />

Im Herbst 2005 erzielten die Nachtführungen „Sagenhaftes<br />

Langenzenn“ schließlich erhebliches Aufsehen. Mehrere<br />

Mitglieder und Freunde des Heimatvereins spielten<br />

dabei vier Geschichten der Langenzenner Sagenwelt an<br />

deren historischen Orten nach. Die spannenden Theatertexte<br />

dazu schrieb Margit Begiebing.<br />

Wer noch mehr über den aktiven Verein erfahren möchte,<br />

sollte trotzdem ins Internet schauen: Unter www.heimatverein-langenzenn.de<br />

gibt es regelmäßig aktuelle Berichte<br />

aus Langenzenn. Das hat sich sogar bis nach Amerika<br />

herumgesprochen: „I lived at Adler Strasse in 1971-1974<br />

and enjoyed Langenzenn very much. Greetings to all my<br />

friends in Langenzenn“, hat beispielsweise Peter Misegades<br />

ins virtuelle Gästebuch des Heimatvereins geschrieben.<br />

Und Heidi Weck grüßt ein paar Zeilen weiter unten:<br />

„BIN IN LANGENZENN GEBOREN UND AUFGEWACHSEN<br />

UND LEBE SEIT 1977 IN TEXAS.“ Somit sorgt also selbst<br />

der Internetauftritt des 125 Jahre alten Vereins mittlerweile<br />

für ein Stück Heimat.<br />

(Roland Beck)<br />

von oben nach unten:<br />

- Das heutige Langenzenner Heimatmuseum<br />

- So sah der Marktplatz um 1910 aus<br />

- Der Fund der ersten Saurierspuren 1965 in Langenzenn<br />

löste damals große Freude aus.<br />

- Die heutige Vorstandschaft mit Hermann Schuch,<br />

Mitte 1. Vorstand Kurt Sellner, rechts 3. Vorstand<br />

Gerhard Striegel.<br />

links: So sahen die Kindergartenkinder um 1895 in Langenzenn<br />

aus. 1910 spendete der Heimatverein Langenzenn sein<br />

gesamtes Vermögen zum Bau des ersten Kindergartens in<br />

Langenzenn. Das Haus steht noch heute höchst ansehnlich<br />

im Jugendstil am Langenzenner Denkmalplatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!