14.07.2014 Aufrufe

Landkreiskalender Fürth - Sockenqualmer

Landkreiskalender Fürth - Sockenqualmer

Landkreiskalender Fürth - Sockenqualmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDKREIS AKTUELL<br />

Landkreismagazin 9.2006<br />

5<br />

Bauprojekte<br />

„Wer will fleißige Straßenbaumeister<br />

sehen, der muss zu uns<br />

nach Ammerndorf gehen“<br />

Bayerischer Innenminister kam zum Spatenstich für neue Straßenmeisterei,<br />

die in Ammerndorf entsteht<br />

Zum Startschuss für die neue Straßenmeisterei<br />

in Ammerndorf war<br />

der bayerische Innenminister Dr.<br />

Günther Beckstein höchstpersönlich in<br />

den Landkreis <strong>Fürth</strong> gekommen. Zusammen<br />

mit Landrätin Dr. Gabriele Pauli,<br />

dem Bürgermeister Ammerndorfs, Franz<br />

Schmuck, dem Leiter des Staatlichen Bauamts<br />

Nürnberg, Max Sirch, und dem Regierungspräsidenten<br />

Karl Inhofer vollzog<br />

er den symbolischen Spatenstich für die<br />

Straßenmeisterei, die ab dem Jahr 2007<br />

etwa 350 km Bundes-, Staats- und auch<br />

Kreisstraßennetz betreuen wird. Bisher<br />

war dieses Straßennetz von der Straßenmeisterei<br />

Schwabach zusammen mit den<br />

Stützpunkten Weinzierlein und Altenberg<br />

versorgt worden, die nun in dem neuen,<br />

kompakten Stützpunkt in Ammerndorf<br />

zusammen gelegt werden. Auch der Gerätehof<br />

des Staatlichen Bauamtes in Nürnberg<br />

soll dann integriert werden, ebenso<br />

wie der Kreisbauhof des Landkreises<br />

<strong>Fürth</strong>. Die zukünftige Schwerpunktsmeisterei<br />

Ammerndorf wird mit der Meisterei<br />

Hiltpoltstein eng kooperieren, so dass die<br />

Wirtschaftlichkeit des Straßenunterhaltungs-<br />

und Betriebsdienstes langfristig<br />

gesichert wird.<br />

In seinem Grußwort dankte der Innenminister<br />

für die immer gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Landkreis und freute sich,<br />

dass etwa 70 % der Bauaufträge an<br />

Betriebe aus der Umgehung gehen. Die<br />

Gesamtkosten für das neue Gebäude, so<br />

Beckstein, beliefen sich auf knapp fünf<br />

Millionen Euro. Sichtlich erfreut hat den<br />

Minister der Vortrag der Kindergartenkinder<br />

„Pusteblume“, die eigens das Lied<br />

„Wer will fleißige Handwerker sehen“ auf<br />

den aktuellen Anlass umgedichtet hatten.<br />

„Wer will fleißige Straßenbaumeister sehen,<br />

der muss zu uns nach Ammerndor<br />

gehen“ sangen die Kleinen eifrig. Auch<br />

Landrätin Dr. Gabriele Pauli dankte in<br />

ihrer Rede dem Innenminister für seinen<br />

vehementen Einsatz zum Bau der Straßenmeisterei<br />

in Ammerndorf und die gute<br />

Zusammenarbeit. Bürgermeister Franz<br />

Schmuck, dem der Innenminister zuvor<br />

den Planfeststellungsbeschluss für die<br />

Ortsumgehungsstraße überreicht hatte,<br />

lud Dr. Günther Beckstein ein „mit solch<br />

guten Botschaften gerne öfter zu uns<br />

nach Ammerndorf zu kommen“.<br />

(Claudia Bidner-Wunder)<br />

Telefonsprechstunde der Landrätin<br />

Am Dienstag, 9. Mai 2006, ist Landrätin Dr. Gabriele Pauli wieder im Rahmen<br />

einer Telefonsprechstunde persönlich für alle Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.<br />

Fragen rund um den Landkreis sowie Fragen zu Sachthemen, wie Abfallentsorgung,<br />

Radwege, Verkehrsprobleme, Schulkonzept, etc., können in der Zeit von 12.00 bis<br />

13.00 Uhr unter der Telefonnummer 0911/97 73 - 1001 gestellt werden.<br />

Zwar können nicht immer alle Anliegen sofort am Telefon geklärt werden, trotzdem ist<br />

die Telefonsprechstunde eine der schnellsten Möglichkeiten, direkt mit der Landrätin<br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

Also: Termin gleich vormerken!<br />

Rufen Sie an!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!