16.07.2014 Aufrufe

C_Konzept Kühn - sonnezwirbel

C_Konzept Kühn - sonnezwirbel

C_Konzept Kühn - sonnezwirbel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung / Interpretation / Fazit<br />

Wichtigster Teil der Situationsanalyse, mittelfristig Grobprognosen aus den obigen Daten, erwartete Marktentwicklung (Kennzahlen), relevante Gefahren und Chancen =<br />

Marktattraktivität ab 60% gut, Stärken und Schwächen = Marktfähigkeit ab 60% gut, kann das fehlende Know – How / Potential beschafft werden? = Marktmöglichkeiten,<br />

Trends Entwicklungen Schlussfolgerung (schematisches Differential) ⇒ Entscheid Begründung<br />

Markt- & Marktsegmentstrategie<br />

Marktwahl (z.B. Geografisch)<br />

Festlegen ob ein Markt überhaupt<br />

bearbeitet werden soll, wenn Ja.<br />

Definition des relevanten Marktes und<br />

der anzustrebenden Produkte<br />

Bewertung der relevanten Segmente<br />

Festhalten der Bearbeitungspriorität<br />

mittels Entscheidungsmatrix. Kriterien:<br />

Volumen, Potential, Anteil, Größe der<br />

Segmente, Erfahrung im Segment,<br />

Kaufverhalten, Treue, Konkurrenz, Risiko,<br />

Substitution, Bearbeitungskosten,<br />

Nutzenerwartung, Markteintrittskosten,<br />

Erfassbarkeit, Erreichbarkeit,<br />

und SGF / Teilmärkte<br />

Umsatz, Trend, Konkurrenz, DB, SEP,<br />

Erfahrung im TM, Bedürfnisse, Preisniveau,<br />

eignes Potential, eigene MA,<br />

eigenes Potential, Bedeutung der exter.<br />

Beeinflusser, Substitutionsgefahr<br />

Gesamarktbearbeitung oder<br />

Schwerpunktbildung<br />

Gesamtmarkt mit allen oder einzelnen<br />

Produkten oder Teilmark mit allen oder<br />

einzelnen Produkten<br />

bei Schwerpunktbildung: Priorität und<br />

Intensität festlegen<br />

einzelne Segmente erhalten einen<br />

eigenen Marketing-Mix<br />

Produkt-/Markt-Matrix / Ansoffgitter<br />

Marktdurchdringung (intensiv. Marktbearb.);<br />

Marktentwicklung (neue Käufer<br />

/ Kanäle / Verwendungszwecke;<br />

Produktentwicklung (neue Prod. Linien<br />

Dienstl.); Diversifikation (horizontal,<br />

vertikal vor & nachgelagert, lateral)<br />

Portfolio-Analyse Boston-Consulting /<br />

PLZ / 9 Felder v. McKinsey ? Stars,<br />

Cash Cow, Dogs, Umsatz, Gewinn<br />

Einsatzrichtung des M-Mix<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

Marktentwicklungsstrategie<br />

(Wachstum Marktvolumen angestrebt)<br />

-Nachfrageausweitung (Aufbau eines<br />

neuen Marktes) Rolex Unterschicht<br />

-Nachfrageintensivierung (bess. Ausschöpfung<br />

besteh. Markt) 4x Zähne p.<br />

Für Marktführer oder Verbund, teuer<br />

Gefahr von Trittbrettfahrer<br />

Teilmarktentwicklung (Substitution)<br />

(neue Problemlösung - Marktvolumen<br />

bleibt gleich, die Grössen der<br />

Teilmärkte verschieben sich)<br />

-Profilierungsstrat. (bessere./erweitert.<br />

Prodnutzen (Substitution, USP.UAP)<br />

-Preisstrategie (billigere Bedürfnisbefr.)<br />

eignet sich nur bei Tech. Neuheiten<br />

(Substitutionprodukten)<br />

Konkurrenzstrategie<br />

Mvolumen unverän. natür. ZuAbgänge<br />

-Profilierungsstrategie (USP, UAP,<br />

SEP wie Qualität, Service, PreisLeist.)<br />

jedoch vermehrt über bessere Dienstleistung<br />

-aggressive Preispolitik (günstige<br />

Produktion = billige Preise<br />

-Mee too Strategie (Leader imitieren<br />

Migros, (Blocks) gute Distrib.<br />

96% Anwendung Konkurrenzstrategie<br />

( Profilierung über USP /<br />

UAP, sehr gute Dienstleistung)<br />

In allen Fällen auch gemischt denkbar!<br />

Positionierung des Angebotes und<br />

Marketing-Ziele quantitative & qualitative<br />

Wirkungsziele<br />

Positionierung gegenüber Konkurrenz<br />

(Positionierungskreuz)<br />

- ev. Preispositionierung<br />

Konkurrenz- u. Teilmarktentwicklung:<br />

Bestimmung der Feinpositionierung<br />

gegen der Konkurrenz durch Festlegung<br />

der anzugreifenden Konkurrenz.<br />

Konkretisierung der Positionierungsziele:<br />

Leistung, Identität oder Preisdifferenzen<br />

Positionierung bei Produkte - Verwender<br />

(Position / Fliegerkreuz)<br />

bei Marktentwicklungsstrategien:<br />

Bestimmung der psychologischen<br />

Feinpositionierung durch Bestimmung der<br />

qualitativen Ziele:<br />

Wissen, Einstellung (Festlegung der<br />

anzustrebenden Einstellungsänderung),<br />

Verhalten, Sollimage(CI) Bekanntheitsgrad<br />

(ungestützt. gestützt)<br />

Achsen: progressiv, konservativ<br />

aussen, innen<br />

Festlegung der wirtschaftlichen Grobziele<br />

Marktanteil, Umsatz Absatz, Gewinn, DB<br />

Die quantitativen Ziele in Zahlen zu den<br />

Vorjahren und die zu erwartenden Veränderungen<br />

(Trends) darstellen.<br />

(Ziele vom Produzent zum Konsument)<br />

Festlegung der<br />

Marktbearbeitungsstrategie<br />

Festlegung des Absatzweges / Kanal<br />

(indirekter/ direkter Vertrieb, Kanäle<br />

nennen)<br />

Festlegung der Wirkungsziele<br />

gegenüber Handel<br />

quantitativ: Anzahl Verkaufsstellen,<br />

Umsätze / Absätze, Bekanntheitsgrad<br />

qualitativ: Regalanteil,Positionierung,<br />

Out-of-stock<br />

Festlegung der Ziele gegenüber den<br />

externen Beeinflusser<br />

Falls vorhanden und relevant!<br />

Festlegung der<br />

Bearbeitungsschwerpunkte<br />

(Prod.-Verwender, Handel, externe<br />

Beeinflusser nur Angaben über:<br />

Pull-Push-Relation<br />

Grobverteilung Finanzmittel /<br />

Kommunikations - Budget.<br />

Dominant Käufer / Kanal angeben<br />

(z.b. 60 / 40 & begründen)<br />

Pull = Werbung<br />

Push = VF<br />

Pull – Push Relation<br />

siehe Marktbearbeitungsstrategie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!