19.07.2014 Aufrufe

Zum Katalog - Alfra

Zum Katalog - Alfra

Zum Katalog - Alfra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blechlocher – Bedienung für Hydraulikbetätigung<br />

Quadrat-, Rechteck- und Formlocher<br />

1. Hydraulikschraube ❸ mit Gewinde ganz in den Hydraulikzylinder einschrauben.<br />

2. Matrize ❹ unverkantet auf Hydraulikschraube ❸ aufsetzen. Gegebenenfalls<br />

Distanzbuchsen ❺ verwenden.<br />

3. Hydraulikschraube durch vorgebohrtes Loch in der Schaltschranktür stecken.<br />

4. Stempel ❷ von der Rückseite - unverkantet - auf Hydraulikschraube aufsetzen<br />

und Kontermutter ➊ aufschrauben.<br />

5. Stempel ❷ am Fadenkreuz mit den 4 Markierungen ausrichten.<br />

Bei Betätigung der Hydraulikpumpe<br />

■■<br />

Den Stempel ganz durch das Blech durchziehen.<br />

■■<br />

Keine Gewalt anwenden.<br />

■■<br />

Nach dem Stanzvorgang Hydraulikzylinder durch Öffnen des Ventilrades an der<br />

Pumpe entlasten.<br />

■■<br />

Blechlocher auseinanderbauen und Stanzabfall aus der Matrize entfernen.<br />

Achtung<br />

■■<br />

Nur so weit stanzen, bis das Blech durchschnitten ist. Unbedingt vermeiden,<br />

dass der Stempel innen auf der Matrize aufsetzt.<br />

■■<br />

Versetztes Stanzen (Knabbern) ist nicht möglich.<br />

■■<br />

Keinerlei Gewalt anwenden.<br />

Wichtig!<br />

■■<br />

Zugbolzen, Schneidkanten und Führungen sollten immer eingeölt oder gefettet<br />

werden. Stempel und Matrizen lassen sich dann leichter bewegen.<br />

■■<br />

Je nach Abstumpfgrad des Stempels rechtzeitig nachschärfen.<br />

❹<br />

❷<br />

➊<br />

❸<br />

➊<br />

❷<br />

❸<br />

❹<br />

❺<br />

❻<br />

❽<br />

➊<br />

❷<br />

❸<br />

❹<br />

❼<br />

➊ Kontermutter<br />

❷ Stempel<br />

❸ Zugbolzen<br />

❹ Matrize<br />

❼<br />

❺ Distanzbuchse<br />

❻ Adapter für Hydraulikbetätigung<br />

Das Abfallstück fällt leicht aus der Matrize, wenn Sie nach dem Stanzvorgang<br />

mit dem Schraubenschlüssel 2 - 3 Umdrehungen weiter den Stempel<br />

in die Matrize drehen.<br />

➊<br />

Dadurch wird das Abfallstück hinter den Matrizenrand gedrückt und fällt frei<br />

aus der Matrize, wenn Sie 11 bzw. 21 mm vorgebohrt haben.<br />

Druckmutter für Handbetätigung<br />

❽ Hydraulikzylinder<br />

Blechlocher – Wussten Sie schon?<br />

Blechlocher Standard mit 3 Schneidspitzen<br />

❷<br />

Bei Betätigung mit dem Schraubenschlüssel<br />

■■<br />

Adapter ❻ gegen die Druckmutter ❼ tauschen.<br />

➊<br />

4<br />

❷<br />

Schnittschema Blechlocher<br />

4/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!