19.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 02 - spatznews.de

Ausgabe 02 - spatznews.de

Ausgabe 02 - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29. Januar 2010 Anhalt-Bitterfeld 5<br />

Ausschusssitzung<br />

Fläming – Frühlingsfest und Radwege<br />

Bereits zum 14. Mal fin<strong>de</strong>t das Fläming-Frühlingsfest statt, in diesem<br />

Jahr am <strong>02</strong>. Mai in <strong>de</strong>r Stadt Zerbst. Alle Landkreise aus <strong>de</strong>m Fläming<br />

präsentieren sich gemeinsam auf einem überregional ausgerichteten<br />

Fest und werben somit für die Tourismus- und Freizeitregion<br />

„Fläming“. Das ist die I<strong>de</strong>e, die dahinter steht. Die Beteiligten sind<br />

die Landkreise Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Wittenberg,<br />

Anhalt-Bitterfeld (vormals Anhalt-Zerbst), Jerichower Land und<br />

seit 2008 die Stadt Dessau-Roßlau. Ausrichter eines Fläming-<br />

Frühlingsfestes ist jeweils ein Landkreis gemeinsam mit einem Ort<br />

im gleichen Kreis.<br />

In diesem Jahr richtet <strong>de</strong>r Landkreis Anhalt-Bitterfeld gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>r Stadt Zerbst und <strong>de</strong>m Verkehrsverein <strong>de</strong>r Stadt Zerbst das<br />

Fest aus. Über <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r Vorbereitungen informierte Uwe Hippe,<br />

Leiter <strong>de</strong>s Amtes für Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung und Tourismus <strong>de</strong>s Kreises,<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kultur- und Tourismusausschusses. Neben<br />

<strong>de</strong>m Fläming-Frühlingsfest auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schlossparks in<br />

Zerbst fin<strong>de</strong>n ebenso Feierlichkeiten zum 281. Geburtstag Katharina<br />

II. mit <strong>de</strong>r Eröffnung zweier neu gestalteter Räume im Schloss statt.<br />

Hinzu kommt das traditionelle Spargelfest <strong>de</strong>r Stadt Zerbst auf <strong>de</strong>r<br />

Schlossfreiheit. Das Spargelfest beginnt bereits am Samstag mit<br />

<strong>de</strong>n Vorrun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Spargelschälweltmeisterschaft. Die Endkämpfe<br />

wer<strong>de</strong>n am Sonntag ausgetragen. Die Verantwortlichkeiten für das<br />

Fest sind klar geregelt, erläutert Uwe Hippe. Die Fä<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n am<br />

<strong>02</strong>. Mai um 11.00 Uhr beginnen<strong>de</strong>n Festumzug hält die Stadt Zerbst<br />

in ihren Hän<strong>de</strong>n. Für das Bühnenprogramm und das große Markttreiben<br />

zeichnet <strong>de</strong>r Landkreis und für das Spargelfest einschließlich<br />

Spargelschäl-Weltmeisterschaft <strong>de</strong>r Verkehrsverein <strong>de</strong>r Stadt Zerbst<br />

verantwortlich. Die Schirmherrschaft übernimmt Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Wolfgang Böhmer. Und die Wahl <strong>de</strong>r Fläming-Königin, die seit 2000<br />

gekürt wird, darf natürlich auch nicht fehlen.<br />

Über <strong>de</strong>n genauen Programmablauf informieren wir zu gegebener<br />

Zeit. Den <strong>02</strong>. Mai in Zerbst sollte man sich aber schon einmal im<br />

Kalen<strong>de</strong>r vormerken.<br />

Zweites Thema <strong>de</strong>r Ausschusssitzung war <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sradwegeplan<br />

und hier speziell die Radwegegestaltung in unserem Landkreis. Hans-<br />

Ulrich Reisbach, Experte auf diesem Gebiet, fasste die Vorgeschichte<br />

zusammen. Zunächst einmal ist Sachsen-Anhalt eines <strong>de</strong>r letzten<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, die einen solchen Plan erstellen. Bereits 2006 wur<strong>de</strong>n<br />

von <strong>de</strong>n Altkreisen Zuarbeiten abgefor<strong>de</strong>rt. Diese beinhalteten die<br />

Bestandsaufnahme <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen straßenbegleiten<strong>de</strong>n Radwege,<br />

die Aufnahme <strong>de</strong>r Routenführung touristischer überregionaler und<br />

regionaler Radwege, die Bedarfsanmeldung für sogenannte Lückenschlüsse<br />

an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen sowie die Bedarfsanmeldung<br />

4. Wirtschaftstag Sachsen-Anhalt –<br />

„Energie für Ihr Unternehmen“<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Energie für Ihr Unternehmen“ fin<strong>de</strong>t im Mai 2010<br />

<strong>de</strong>r 4. Wirtschaftstag Sachsen-Anhalt in Wittenberg statt.<br />

Als Teilnehmer wer<strong>de</strong>n Existenzgrün<strong>de</strong>r, Geschäftsführer sowie<br />

Fach- und Führungskräfte erwartet. Unternehmen, die sich in Form<br />

von Fachvorträgen o<strong>de</strong>r Workshops zu Themen wie Energieeffizienz,<br />

Erneuerbare Energien, Kostenreduktion im Energiebereich usw. in<br />

diesen Wirtschaftstag einbringen wollen, wer<strong>de</strong>n gebeten, sich bis zum<br />

08.<strong>02</strong>.2010 mit <strong>de</strong>r Wirtschaftsför<strong>de</strong>rungsgesellschaft <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Wittenberg, Frau Henthschel, in Verbindung zu setzen:<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rungsgesellschaft mbH <strong>de</strong>s Landkreises Wittenberg<br />

Am Alten Bahnhof 3 • 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Tel.: 03491/462393 • E-Mail: info@wfg-wittenberg.<strong>de</strong><br />

zur radlichen Anbindung von Schulstandorten. Bereits 2008 sollte<br />

<strong>de</strong>r Plan fertig sein, informierte Ulrich Reisbach. Allerdings reichte<br />

das zuständige Ministerium für Lan<strong>de</strong>sentwicklung und Verkehr<br />

erst En<strong>de</strong> Juli 2009 einen Entwurf an die Kreise aus und ermöglichte<br />

eine Stellungnahme dazu bis En<strong>de</strong> August (4 Wochen). Die<br />

im Entwurf enthaltenen digitalen Karten waren unvollständig und<br />

mussten ergänzt wer<strong>de</strong>n. Nach Rücksprache mit <strong>de</strong>n einzelnen Verwaltungsgemeinschaften<br />

übersandte <strong>de</strong>r Landkreis <strong>de</strong>m zuständigen<br />

Ministerium die gesammelten Daten.<br />

Durch <strong>de</strong>n Landkreis Anhalt-Bitterfeld führen 180 km touristische<br />

Radwege mit überregionaler Be<strong>de</strong>utung. Dazu zählt <strong>de</strong>r Elberadweg,<br />

die Nummer 1 <strong>de</strong>r Fußradwege in Deutschland. Von Ronney über<br />

Steckby, Aken bis Kleinkühnau verlaufen ca. 30 km dieses Radweges<br />

durch unseren Kreis. Hinzu kommt <strong>de</strong>r Europaradweg R 1, <strong>de</strong>r<br />

auf 3500 km von Calais bis St. Petersburg führt. Auch hier geht es<br />

durch Anhalt-Bitterfeld. Von Frenz über Köthen, Reppichau, Aken<br />

bis Kleinkühnau misst die Strecke ca. 40 km. Der Mul<strong>de</strong>ntal-Radweg<br />

vom Erzgebirge bis Dessau (383 km) verläuft ebenso durch unseren<br />

Kreis auf 20 km von Döbern über Pouch, Schlaitz bis Burgkemnitz.<br />

Nicht zu vergessen <strong>de</strong>r Lutherweg, eine Kombination aus Pilgerund<br />

Radweg, <strong>de</strong>ssen Nord- und auch Südroute durch unseren Kreis<br />

führen. Auf Luthers Spuren ra<strong>de</strong>lt o<strong>de</strong>r pilgert man auf <strong>de</strong>r Nordroute<br />

(ca. 60 km) von Wohlsdorf (Salzlandkreis) über Frenz nach Köthen<br />

und weiter nach Reppichau, Aken, Zerbst bis Dessau-Roßlau. Die<br />

Südroute verläuft auf ca. 30 km durch Anhalt-Bitterfeld von Brehna<br />

nach Bitterfeld-Wolfen, Mühlbeck bis Kemberg. Natürlich bedarf<br />

das Radwegenetz in unserem Landkreis nicht nur einer ständigen<br />

Pflege, son<strong>de</strong>rn auch einer Erweiterung. Deshalb listete <strong>de</strong>r Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld folgen<strong>de</strong>n Bedarf an Radwegen an Bun<strong>de</strong>s- und<br />

Lan<strong>de</strong>sstraßen auf und reichte ihn an das Ministerium weiter:<br />

B 187a: Lückenschluss Osternienburg – Aken, hohe Verkehrsbelastung,<br />

Anbindung <strong>de</strong>r Schulstandorte<br />

B 183: Lückenschluss Prosigk – Gnetsch – Weißandt-Gölzau, hohe<br />

Verkehrsbelastung, Anbindung Schulstandort Ra<strong>de</strong>gast<br />

B 183: Neubau, Zörbig – Thalheim – Bitterfeld-Wolfen, Anbindung<br />

Industriestandort Thalheim Solar Valley, hohe Verkehrsbelastung<br />

L 134: Hinsdorf – Quellendorf, Anbindung Schulstandort Quellendorf<br />

L 141: Zörbig – Löberitz – Salzfurtkapelle, Anbindung Schulstandorte<br />

L 147: Gröbzig (Klebl) – Pfaffendorf, Lückenschluss ca. 500 m,<br />

Anbindung Schulstandort Gröbzig<br />

Gemein<strong>de</strong>gebietsreform und<br />

die Än<strong>de</strong>rung von Fahrzeughalterdaten<br />

Mit Erlass vom 22. Dezember 2009 teilte das Ministerium für<br />

Lan<strong>de</strong>sentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt <strong>de</strong>n Kfz-<br />

Zulassungsbehör<strong>de</strong>n mit, dass bei <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Namens <strong>de</strong>s<br />

Wohnortes bzw. <strong>de</strong>r Straße sowie <strong>de</strong>r Hausnummer aus Anlass<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>gebietsreform eine sofortige Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zulassungsbescheinigung<br />

Teil I (Fahrzeugschein) nicht erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Halterdaten ist in diesem Zusammenhang gebührenfrei<br />

und zeitlich unbegrenzt.<br />

Es reicht aus, wenn diese Än<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r nächsten von <strong>de</strong>m<br />

Fahrzeughalter selbst veranlassten Befassung mit <strong>de</strong>r Zulassungsbescheinigung<br />

Teil I (Fahrzeugschein), z.B. bei technischen<br />

Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Ausstellung von Ersatzpapieren, durch die Kfz-<br />

Zulassungsbehör<strong>de</strong> eingetragen wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!