19.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 02 - spatznews.de

Ausgabe 02 - spatznews.de

Ausgabe 02 - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29. Januar 2010 Anhalt-Bitterfeld 9<br />

50 Jahre Freu<strong>de</strong> am Theaterspiel<br />

Amateurtheater Wolfen feiert run<strong>de</strong>n Geburtstag<br />

Bis auf <strong>de</strong>n letzten Platz war das ehemalige Gebäu<strong>de</strong> 063 <strong>de</strong>r<br />

Filmfabrik gefüllt, als das Arbeiter- (jetzt Amateurtheater AT)<br />

seinen 50. Gründungstag feierte. Viele Ehemalige noch aus<br />

<strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>rzeit und allen Jahrzehnten <strong>de</strong>s Bestehens waren<br />

gekommen, um dieses Jubiläum zu feiern. Immerhin ist das<br />

jetzige Amateurtheater eines <strong>de</strong>r wenigen Ensembles, das die<br />

Wen<strong>de</strong>zeit und auch die vielen Jahre danach gut überstan<strong>de</strong>n hat.<br />

„Wir sind froh, in <strong>de</strong>n ganzen Jahren so gute Partner an unserer<br />

Seite gehabt zu haben, die uns unterstützt und in so manch<br />

schwieriger Situation geholfen haben“, sagte <strong>de</strong>r Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Amateurtheaters, Jürgen Brinsa. Und, das fügte<br />

er noch an, „Wir hatten und haben immer Aktive, die mit Leib<br />

und Seele <strong>de</strong>m Theater zur Seite stan<strong>de</strong>n.“ „Fünfzig Jahre, wo<br />

gibt es das schon“, war dann auch das kurze aber die Situation<br />

beschreiben<strong>de</strong>n Fazit von Brinsa. Eigentlich sei es schwierig,<br />

Menschen für solch ein Hobby zu interessieren, so <strong>de</strong>r Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong><br />

weiter, aber, wen das Fieber einmal gepackt<br />

habe, <strong>de</strong>n lasse es auch nicht mehr los.<br />

Das bewiesen einmal mehr die etwa 170 Gäste <strong>de</strong>s Abends und<br />

die sehr unterschiedlichen Autokennzeichen auf <strong>de</strong>m großen<br />

Parkplatz. So manches „Mensch hast Du Dich verän<strong>de</strong>rt“ o<strong>de</strong>r<br />

„wie lange haben wir uns eigentlich nicht gesehen“ wur<strong>de</strong> an<br />

diesem interessanten Abend gesagt. Resümee zogen auch die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r immer in Zehn-Jahres-Scheiben, wobei sehr viele<br />

alt bekannte Stücke und Episo<strong>de</strong>n, aber auch viel Neues <strong>de</strong>m<br />

Zuhörer geboten wur<strong>de</strong>.<br />

„Die an<strong>de</strong>rthalb Jahre Arbeit <strong>de</strong>r Vorbereitung haben sich<br />

gelohnt“, zieht ein zufrie<strong>de</strong>ner Jürgen Brinsa Bilanz und das<br />

Ergebnis mache auch Mut, in <strong>de</strong>r bekannten und liebenswürdigen<br />

Art weiter zu machen. Für dieses Jahr habe man schon<br />

feste Termine, sei aber immer noch offen für weitere Angebote,<br />

sagt <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>.<br />

Worte <strong>de</strong>s Dankes fand auch Bitterfeld-Wolfens Oberbürgermeisterin<br />

Petra Wust, die dabei die Grüße <strong>de</strong>s Landrates an die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s AT weitergab. Mit <strong>de</strong>m Amateurtheater habe<br />

man in <strong>de</strong>r Stadt einen Verein, <strong>de</strong>r weit über die Grenzen <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> hinaus bekannt sei und <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Stadt im positiven<br />

Sinne bekannt mache, so die Oberbürgermeisterin. Und<br />

die Stadt wer<strong>de</strong> auch weiterhin an <strong>de</strong>r Unterstützung <strong>de</strong>s AT und<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Vereine festhalten, auch wenn das Stadtsäckel nicht<br />

gera<strong>de</strong> prall gefüllt sei, so Wust abschließend.<br />

18. Lan<strong>de</strong>sschülertheatertreffen<br />

13. - 16. Juni 2010<br />

Das Schülertheatertreffen wird erwachsen. Zum 18. Mal dürfen wir<br />

Theatergruppen aus ganz Sachsen-Anhalt zum Lan<strong>de</strong>streffen einla<strong>de</strong>n.<br />

Ausschreibung<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Spielleiterinnen und Spielleiter,<br />

wir rufen auf und la<strong>de</strong>n herzlich zur Teilnahme am 18. Schülertheatertreffen<br />

Sachsen-Anhalt vom 13. - 16. Juni 2010 ein, welches in<br />

diesem Jahr unter <strong>de</strong>m Motto:<br />

„Puls 90“<br />

stehen wird. (Für die Inszenierungen ist das Thema nicht verbindlich.)<br />

Das Theatertreffen soll <strong>de</strong>n Erfahrungsaustausch zwischen Schülern,<br />

Spielleitern und Fachleuten anregen und eine qualitative Bandbreite<br />

<strong>de</strong>r Schülertheaterszene in Sachsen-Anhalt aufzeigen. Damit erhoffen<br />

wir uns eine positive Wirkung auf die gesamte Schülertheaterlandschaft<br />

in unserem Land. Eine Fachjury wird unter <strong>de</strong>n Bewerbern<br />

bis zu zehn beispielgeben<strong>de</strong> Inszenierungen aussuchen. Das Themenspektrum<br />

kann sehr vielfältig sein, die Umsetzungsart durch die<br />

jungen Theatermacher ist für uns von großer Be<strong>de</strong>utung. Wir la<strong>de</strong>n<br />

ebenfalls alle interessierten Spielleiter/innen ohne Anbindung an eine<br />

Theatergruppe und eine begrenzte Anzahl von Beobachtergruppen<br />

zum Theatertreffen ein.<br />

Das vielfältige Rahmenprogramm nimmt das Motto unter die Lupe und<br />

betrachtet mit aller Schärfe die Lebensperspektiven <strong>de</strong>r Generation<br />

„Puls 90“! Das Rahmenprogramm wird traditionell von einem Team<br />

junger Theaterbegeisterter gestaltet.<br />

Das Schauspielhaus Mag<strong>de</strong>burg öffnet unter neuer Leitung weit die<br />

Türen für ein pulsieren<strong>de</strong>s Theaterfestival 2010!<br />

Bewerbungen bitte schriftlich mit Vi<strong>de</strong>o bis zum 20. März an das Lan<strong>de</strong>szentrum<br />

„Spiel & Theater“ Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe), Bandwirker<br />

Straße 12, 39114 Mag<strong>de</strong>burg sen<strong>de</strong>n. Weitere Informationen erteilt<br />

Euch Silke Lenz (Bildungsreferentin <strong>de</strong>s LanZe) unter <strong>de</strong>r Telefonnummer:<br />

0391/8868593.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

• Inhalt, Form und Darstellungsweise <strong>de</strong>r Inszenierungen sind frei<br />

wählbar.<br />

• Die Spieldauer darf max. 60 Minuten betragen.<br />

• Teilnehmen können sachsen-anhaltische Schüler- und Jugendtheatergruppen,<br />

auch unabhängig von ihrer Anbindung an Schulen<br />

(Schulformen).<br />

• Das Min<strong>de</strong>stalter <strong>de</strong>r TeilnehmerInnen beträgt in <strong>de</strong>r Regel 14 Jahre.<br />

(Ausnahmen bitte im Vorfeld mit <strong>de</strong>r Geschäftsstelle absprechen.)<br />

• Die Gruppe nimmt an allen Veranstaltungen <strong>de</strong>s Theatertreffens teil.<br />

• Der Bewerbung sind beizufügen: Stückbeschreibung, Fotos, Vi<strong>de</strong>oaufzeichnung<br />

<strong>de</strong>r Inszenierung bzw. einer aussagekräftigen Probe,<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Theatergruppe.<br />

• Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 45,00 Euro bzw. 35,00 Euro pro<br />

TeilnehmerIn erhoben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Kurzkomödie „Dinner for Five“ zeigten die Akteure ihr schauspielerisches<br />

Können.<br />

Foto: Michael Maul<br />

Das 18. STT ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte beantragt.<br />

Das Theatertreffen wird geför<strong>de</strong>rt vom Land Sachsen-Anhalt und <strong>de</strong>r<br />

Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!