20.07.2014 Aufrufe

DAS SPIELE JOURNAL - Österreichisches Spiele Museum

DAS SPIELE JOURNAL - Österreichisches Spiele Museum

DAS SPIELE JOURNAL - Österreichisches Spiele Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLES GESPIELT<br />

u GIFTZWERGE / GUILDHALL<br />

GIFTZWERGE<br />

UNKRAUT VERGEHT NICHT!<br />

Rasenmähen als Thema eines<br />

Spiels ist eher selten, aber hier tun<br />

wir das, das heißt, wir müssen alle<br />

dunkelgrünen Plättchen, die ein<br />

Unkrautsymbol tragen, umdrehen.<br />

Wer das als erster schafft gewinnt;<br />

allerdings liegen im Rasen<br />

auch Symbolplättchen versteckt,<br />

die entweder zu Gartenarbeiten<br />

auffordern oder Ereignisse repräsentieren,<br />

vom kaputten Gartenzwerg<br />

bis zum Regenschauer.<br />

Auf diese Ereignisse muss man reagieren<br />

und kann sie auch gegen<br />

Mitspieler einsetzen.<br />

Jeder <strong>Spiele</strong>r wählt sein Lieblingsunkraut<br />

und bekommt<br />

davon alle Plättchen, einen Garten,<br />

seinen Rasenmäher und ein<br />

Startplättchen. Dann gibt es noch<br />

einen Komposthaufen mit Weißer<br />

Kamille, Gift und Blockadesteinen.<br />

Ein <strong>Spiele</strong>r als Gärtner wählt oder<br />

entwirft eine Rennstrecke, alle mischen<br />

dann ihre Rasenstücke und<br />

legen sie entsprechend auf.<br />

Ein Zug besteht aus Würfeln und<br />

Ziehen der Spielfigur und danach<br />

Rasen umdrehen und Aktion;<br />

der Rasenmäher bewegt sich auf<br />

Rasen und Startplättchen und<br />

nur orthogonal, Maulwurfshügel<br />

können nicht übersprungen, aber<br />

geschlagen werden und der Zug<br />

darf nicht auf vergiftetem Rasen<br />

enden. Dunkelgrüne Rasenstücke<br />

mit Unkraut werden umgedreht,<br />

dabei auftauchende Symbole<br />

werden ausgeführt und bleiben<br />

liegen, man kann sie später wieder<br />

betreten und nutzen.<br />

Ein rundherum ungewöhnliches<br />

und sehr gelungenes Spiel, das<br />

fängt schon mit dem Thema an<br />

und setzt sich mit der ungewohnten<br />

Mischung aus einfach würfeln<br />

und ziehen und dem doch recht<br />

taktischen Nutzen der Aktionssymbole,<br />

von denen drei nur den<br />

<strong>Spiele</strong>r und seinen eigenen Garten<br />

betreffen, die anderen fünf<br />

aber auch in Nachbars Garten<br />

eingesetzt werden können, Maulwurf,<br />

Giftspritze oder so. <br />

INFORMATION<br />

<strong>SPIELE</strong>R:<br />

2-6<br />

Autor: Jürgen Hermann Ott<br />

Grafik: nicht genannt<br />

Preis: ca. 24 Euro<br />

Verlag: jhox-<strong>Spiele</strong> 2012<br />

www.jhox-spiele.de<br />

BEWERTUNG<br />

Lauf/Würfelspiel<br />

Für Familien<br />

Version: multi<br />

Regeln: de en<br />

Text im Spiel: nein<br />

Kommentar:<br />

Ungewöhnliches und sehr<br />

attraktives Thema * Kann<br />

je nach <strong>Spiele</strong>rfahrung<br />

einfach oder auch sehr<br />

taktisch gespielt werden *<br />

Hübsches Material * Sehr gute, ausführliche<br />

Regel mit vielen Beispielen<br />

Vergleichbar:<br />

Grundsätzlich alle Laufspiele mit<br />

Ereignissen<br />

Andere Ausgabe:<br />

Derzeit keine<br />

ALTER:<br />

6+<br />

DAUER:<br />

30+<br />

GUILDHALL<br />

FÜNF BAUERN FÜR EINE SIEGPUNKTKARTE<br />

Leibeigener in einem kleinen<br />

Kaff, es reicht! Man macht seine<br />

eigene Gilde auf, hofft auf professionelle<br />

Mitglieder und ein<br />

bisschen wirtschaftliche Stabilität.<br />

Aber leider hatten andere<br />

dieselbe Idee! Man soll komplette<br />

Sätze von Berufen sammeln, um<br />

sich damit Siegpunkte zu kaufen,<br />

mit 20 SP gewinnt man.<br />

Die Siegpunktkarten werden gemischt<br />

und fünf davon werden<br />

in einer Reihe ausgelegt. Nun<br />

bekommt noch jeder <strong>Spiele</strong>r 9<br />

der 120 Berufskarten vom Stapel.<br />

Dann kann jeder reihum so viele<br />

Karten wie er will abwerfen und<br />

auf neun nachziehen, und dann<br />

legt man drei Karten offen, alle<br />

verschieden, als sein Gildenhaus<br />

aus.<br />

Man hat zwei Aktionen, und kann<br />

pro Aktion eine Karte in die Aktionsfläche<br />

spielen und abwickeln<br />

oder beliebig viele Karten abwerfen<br />

und nachziehen oder eine SP<br />

Karte aus der Auslage kaufen.<br />

Eine Karte kann man nur dann<br />

spielen, wenn man nicht dieselbe<br />

Karte bereits im Gildenhaus liegen<br />

hat und man kann pro Runde<br />

nur eine Karte einer Berufsgruppe<br />

spielen. Am Ende des Zugs gehen<br />

gespielte Karten ins Gildenhaus!<br />

Man muss nicht alle Effekte einer<br />

gespielten Karte nutzen Hat man<br />

alle fünf Farben einer Gruppe im<br />

Gildenhaus liegen, kann man sie<br />

verdeckt stapeln, dieser Stapel ist<br />

geschützt, quasi aus dem Spiel<br />

und kann nur mehr zum Kauf von<br />

Siegpunkten verwendet werden.<br />

Man kann höchstens drei solche<br />

Gruppen im Gildenhaus liegen<br />

haben.<br />

Ein attraktives Set-Sammelspiel,<br />

in dem die Karten stärker werden,<br />

je mehr man davon hat, und in<br />

dem man massiv in die Sammlung<br />

anderer <strong>Spiele</strong>r eingreifen<br />

kann, eine gelungene Mischung<br />

aus Glück beim Karten ziehen<br />

und Taktik und Planung des Karteneinsatzes!<br />

<br />

INFORMATION<br />

<strong>SPIELE</strong>R:<br />

2-4<br />

Autor: Hope S. Hwang<br />

Grafik: Todd Rowland + Team<br />

Preis: ca. 17 Euro<br />

Verlag: Alderac Entertainment 12<br />

www.alderac.com<br />

BEWERTUNG<br />

Set-Sammelspiel<br />

Mit Freunden<br />

Version: multi<br />

Regeln: de en<br />

Text im Spiel: nein<br />

Kommentar:<br />

Gute Regeln * Schnell<br />

erklärt * Viel Interaktion *<br />

Gute Mischung aus Glück<br />

und Taktik<br />

Vergleichbar:<br />

Set-Sammelspiele mit Weiterverwendung<br />

der Sets<br />

Andere Ausgabe:<br />

Derzeit keine<br />

ALTER:<br />

12+<br />

DAUER:<br />

30+<br />

Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS<br />

20 HEFT 448 / FEBRUAR 2013 werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 32 und 33 erklärt<br />

www.spielejournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!