20.07.2014 Aufrufe

DAS SPIELE JOURNAL - Österreichisches Spiele Museum

DAS SPIELE JOURNAL - Österreichisches Spiele Museum

DAS SPIELE JOURNAL - Österreichisches Spiele Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNSERE REZENSION<br />

u STAR WARS – ANGRIFF DER KLONKRIEGER<br />

KÄMPFEN WIR MÜSSEN<br />

STAR WARS – ANGRIFF DER KLONKRIEGER<br />

JEDI GEGEN DROIDS<br />

Ich bin immer auf der Suche nach einem<br />

Spiel das der ganzen Familie Spaß macht<br />

und am besten alle zu gleichen Teilen in<br />

das Spiel mit einbezieht. Wenn ein Spiel mit<br />

kooperativen Mechanismen auf den Markt<br />

kommt, wir sind dabei und es landet auf<br />

unserem <strong>Spiele</strong>tisch. Wenn dann einer oder<br />

mehrere Anwesende erklärte Fans der Star<br />

Wars Saga sind, werden gleich mehrere Fliegen<br />

mit einer Klappe geschlagen.<br />

Ich kann mich an dieser Stelle outen, bin leider<br />

kein Fan der ersten Stunde, mein Vater<br />

hat mir damals den ersten Film verboten,<br />

aber ab der Volljährigkeit bin ich Teil des<br />

Star Wars Imperiums. Ich für meinen Teil<br />

dachte immer ich weiß viel über Star Wars,<br />

mein 10-jähriger Sohn hat mich eines Besseren<br />

belehrt. Was er an Wissen in sich birgt,<br />

verwundert mit immer wieder und wenn<br />

ich in sein Zimmer schaue, dann sehe ich<br />

auch nur Legoschiffe und Trooper und Gebäude<br />

der Saga. Ich denke, er ist der größere<br />

Fan von uns zwei. So gesehen konnte ich<br />

schon gar nicht an dem Spiel vorbei, denn<br />

das hätte er mir nie verziehen.<br />

Das Spiel handelt vom Ende der Episode 2,<br />

wo die Jediritter in der Arena der Geonosianer<br />

um deren Überleben kämpfen, nachdem<br />

sie Anakin Skywalker, Padme Amidala<br />

und Obi Wan Kenobi zu Hilfe kommen.<br />

Die Schachtel ist die klassische große<br />

Schachtel von Kosmos, in der schon Siedler<br />

von Catan verpackt ist. Die Grafiken wurden<br />

aus den Filmen übernommen und zeigen<br />

die handelnden Personen. Was mich bis<br />

heute stört ist, das auf der Schachtel auch<br />

Darth Maul ist, der ist aber in der ersten<br />

Episode gestorben und er selbst (gerüchteweise)<br />

und sein Bruder kommen erst in<br />

den Klonkriegen wieder zum Einsatz. Er<br />

gehört aber anscheinend zur Corporate<br />

Identity, wobei Yoda auch dazu gehört und<br />

der hätte besser gepasst, da er in Episode 2<br />

vorkommt.<br />

Das Spielbrett zeigt die Arena von Geonosis<br />

in der Form eines Sechsecks, bestehend aus<br />

113 kleinen Sechsecken die zu 27 Gebieten<br />

zusammengefasst sind. Die Gebiete haben<br />

3 bis 6 Felder. Im Zentrum findet man 4 Felder<br />

mit den 3 Säulen wo die Helden im Film<br />

angekettet waren. Diese 4 Felder dürfen das<br />

ganze Spiel nicht betreten werden.<br />

Die <strong>Spiele</strong>r stellen ihre Figuren um diese 4<br />

Felder auf. Vorzugsweise wählt man kleinere<br />

Gebiete, denn die großen Gebiete (5 und<br />

6 Felder) sollte man eher gegen Ende frei<br />

kämpfen, aber zur Taktik später mehr. Jedes<br />

Sechseck hat ein passendes Plättchen und<br />

zu Beginn werden insgesamt 12 verdeckt<br />

gezogen.<br />

Auf die Felder der ersten vier Plättchen werden<br />

Kampfdroiden der Stärke 1 gelegt, auf<br />

die zweiten vier Gebiete Superkampfdroiden<br />

der Stärke 2 und auf die letzten vier,<br />

kommen Droidikas mit der Stärke 3. Felder<br />

die von Figuren besetzt sind, werden nicht<br />

belegt. Der Machtmarker kommt auf die<br />

Zahl Eins, die Leiste geht bis Zehn.<br />

Kurt Schellenbauer<br />

Endlich wieder ein Kooperationsspiel, das sich leider<br />

durch fehlende alternative Strategien rasch totspielt, aber<br />

trotzdem ein gutes Spiel für Familien und Fans!<br />

Pro Runde werden 3 normale Auftragskarten<br />

ausgelegt und eine vom roten Stapel.<br />

Die Karten des roten Stapels sind durchnummeriert<br />

und man beginnt bei Eins. Die<br />

Auftragskarten geben Bedingungen vor<br />

welche Würfel oder Würfelsummen eingesetzt<br />

werden müssen um diese Aufgabe zu<br />

lösen. Sollten die normalen Auftragskarten<br />

nicht erfüllt werden, kommen zusätzliche<br />

Droiden unterschiedlicher Stärke ins Spiel<br />

oder man verliert eine bestimmte Anzahl<br />

an Macht. Sollte die rote Auftragskarte nicht<br />

erfüllt werden, hat das Spiel sofort gewonnen.<br />

Jeder <strong>Spiele</strong>r bekommt ein Kampftableau,<br />

abhängig von der <strong>Spiele</strong>ranzahl wählt man<br />

die passende Seite und die 16 Würfel werden<br />

unter den <strong>Spiele</strong>rn verteilt. Bei 3 <strong>Spiele</strong>rn<br />

zeigen die Tableaus wer einen mehr<br />

bekommt.<br />

Um die Arena verläuft eine Leiste wo jeder<br />

Spielschritt eingezeichnet ist und man<br />

mit einem Kanonenboot diese abarbeiten<br />

kann. Dadurch behält man gut die Übersicht.<br />

Nachdem die Aufbauarbeiten abgeschlossen<br />

sind, nimmt jeder <strong>Spiele</strong>r einen<br />

seiner Würfel und alle werfen sie gleichzeitig.<br />

Die <strong>Spiele</strong>r beraten wie die Würfel am<br />

besten eingesetzt werden können. Danach<br />

wird wieder gewürfelt und beraten, bis alle<br />

16 Würfel eingesetzt sind.<br />

Was bekommt man nun für seine Würfel?<br />

Einerseits braucht man sie um die Vorgaben<br />

auf den Karten zu erfüllen, andererseits<br />

findet man Felder auf seinem Kampftableau,<br />

das bei jedem <strong>Spiele</strong>r anders aussieht.<br />

Links findet man die Felder für den direkten<br />

Kampf, in der Mitte die Felder wo man<br />

Macht bekommt, die sind für alle <strong>Spiele</strong>r<br />

gleich und rechts die Sonderfelder (Macht<br />

und indirekter Kampf), für Würfelergebnisse<br />

von eins bis drei.<br />

Es gibt einerseits reine Kämpfer, die bekommen<br />

Boni auf den Würfel wenn sie für den<br />

direkten Kampf eingesetzt werden, auf der<br />

anderen Seite gibt es <strong>Spiele</strong>r die bekommen<br />

mehr Macht oder dürfen bestimmte<br />

Droidenplättchen vom Plan nehmen. Das<br />

nennt man den indirekten Kampf.<br />

Unterschieden wird deswegen, da im direkten<br />

Kampf die Figur am Spielplan das zu<br />

bekämpfende Droidenplättchen erreichen<br />

können muss und sich nach seiner Kampfaktion<br />

noch bewegen kann. Das Überspringen<br />

von Plättchen oder Figuren ist nicht<br />

erlaubt.<br />

Im indirekten Kampf muss dies nicht der Fall<br />

sein, aber die Figur darf danach auch nicht<br />

bewegt werden. Das ist deswegen so wich-<br />

Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS<br />

6 HEFT 448 / FEBRUAR 2013 werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 32 und 33 erklärt<br />

www.spielejournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!