22.07.2014 Aufrufe

E-Brief - RA-Micro

E-Brief - RA-Micro

E-Brief - RA-Micro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 91 | Stand: 19.03.2012 | ps<br />

E-<strong>Brief</strong><br />

Der E-<strong>Brief</strong> ist ein Kommunikationsprogramm, das speziell an die Bedürfnisse der deutschen<br />

Anwaltschaft angepasst ist. Bekannte Funktionen aus E-Mail-Programmen werden mit ra-micro<br />

Programmfunktionen vereint, die im Kanzleialltag benötigt werden, um auf elektronischem Weg<br />

professionell Nachrichten auszutauschen. Der E-<strong>Brief</strong> ist wesentlicher Bestandteil des ra-micro<br />

E-Workflows.<br />

Versand mit vielen Optionen<br />

Wie bei üblichen E-Mails ist es auch beim E-<strong>Brief</strong><br />

möglich, an weitere Empfänger Kopien zu<br />

senden.<br />

Der E-<strong>Brief</strong> kann aber noch viel mehr:<br />

E-<strong>Brief</strong>e an mehrere Empfänger sind einzeln<br />

personalisierbar.<br />

Wenn Sie beispielsweise an den gegnerischen<br />

Anwalt einen E-<strong>Brief</strong> senden, fügen Sie im<br />

gleichen Arbeitsschritt einfach Ihren Mandanten<br />

als Empfänger hinzu und ergänzen<br />

Erläuterungen zu diesem Schreiben. Der<br />

gegnerische Anwalt erhält die Urfassung,<br />

wohingegen Ihr Mandant dasselbe Schreiben<br />

samt inhaltlichen Erläuterungen erhält.<br />

Der E-<strong>Brief</strong> kann direkt an Aktenbeteiligte<br />

(Mandanten, Gegner, zahlreiche Gerichte oder<br />

Behörden und Rechtsschutzversicherungen)<br />

versandt werden.<br />

Die E-Mail Adresse wird entweder aus dem<br />

ra-micro Adressdatenbestand eingelesen oder -<br />

ähnlich dem konventionellen E-Mail-Verkehr -<br />

frei wählbar eingegeben.<br />

Das Archivieren in die E-Akte ist wie der Versand<br />

an einen E-Postkorb Benutzer optional<br />

vorgesehen. Vor dem Postausgang kann der<br />

E-<strong>Brief</strong> in den Genehmigungsordner eines<br />

Kanzlei-Sachbearbeiters abgelegt werden.<br />

E-<strong>Brief</strong>e können selbstverständlich – wie Sie es<br />

bei E-Mails gewohnt sind - auch als Entwurf<br />

gespeichert werden, um sie zu einem späteren<br />

Zeitpunkt wieder aufrufen und weiterbearbeiten<br />

zu können.<br />

In der Praxis häufig genutzte Betreffzeilen<br />

können gespeichert und für eine spätere<br />

Verwendung jederzeit wieder eingelesen werden.<br />

Mit dem E-<strong>Brief</strong> versenden Sie keine<br />

unpersönlichen E-Mails, sondern treten mit<br />

einem professionellen <strong>Brief</strong>kopf auf. ra-micro<br />

stellt Auswahllisten mit <strong>Brief</strong>kopfdateien zur<br />

Verfügung. Jede Kanzlei kann den passenden<br />

<strong>Brief</strong>kopf individuell gestalten.<br />

Der E-<strong>Brief</strong>


Sicherheit beim E-<strong>Brief</strong><br />

Durch die Verschlüsselung von Anhängen<br />

können ohne Sicherheitsbedenken auch<br />

vertrauliche Informationen über das Internet<br />

versandt werden.<br />

Optional können die Anlagen oder der<br />

E-<strong>Brief</strong> selbst qualifiziert elektronisch signiert<br />

werden (digitale Unterschrift). Sind dem E-<strong>Brief</strong><br />

mehrere Anlagen beigefügt worden, kann<br />

gewählt werden, welche dieser Anlagen signiert<br />

werden soll.<br />

Sie benötigen lediglich eine entsprechende<br />

Signaturkarte sowie ein Kartenlesegerät. Die<br />

kostenlose Signatur-Software SecSigner ist im<br />

Lieferumfang enthalten.<br />

Ein Vorteil besteht z. B. darin, dass Sie Klagen<br />

über diesen Weg rechtswirksam einreichen<br />

können, ohne dass diese gedruckt werden<br />

müssen - vorausgesetzt, die angesprochenen<br />

Gerichte sind an das Elektronische Gerichts- und<br />

Verwaltungspostfach (EGVP) angeschlossen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Nutzung des E-<strong>Brief</strong>es<br />

Der E-<strong>Brief</strong> Absender muss lediglich seine pop3,<br />

IMAP oder <strong>Micro</strong>soft Exchange-Server E-Mail-<br />

Account-Daten in die ra-micro E-Mail-<br />

Kontenverwaltung eintragen.<br />

Der Adressat benötigt zum Empfang von<br />

E-<strong>Brief</strong>en keine speziellen Zugangsdaten oder<br />

Programme. Seine normale E-Mail-Adresse ist<br />

dafür ausreichend.<br />

Lediglich zum Öffnen von ggf. verschlüsselten<br />

Anhängen muss eine Zusatzsoftware beim<br />

Empfänger installiert werden, die er über<br />

www.ra-micro.de herunterladen kann.<br />

Über ra-micro empfangene E-<strong>Brief</strong>e werden<br />

automatisch entschlüsselt.<br />

Elektronische Kommunikation<br />

mit Rechtschutzversicherungen<br />

Am ra e vs Dienst teilnehmende Rechtschutzversicherungen<br />

werden direkt mit dem E-<strong>Brief</strong><br />

angesprochen.<br />

Bei elektronischen Deckungsanfragen können die<br />

versendeten Informationen dann in der Regel in<br />

den EDV-Anlagen der Versicherer automatisiert<br />

weiterverarbeitet werden, was zu schnelleren<br />

Reaktionen führt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!