22.07.2014 Aufrufe

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich ...

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich ...

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

Fachleitung Sportpädagogik<br />

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra<br />

<strong>Themen</strong>, <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Inhalte</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong><br />

Freizeitsport<br />

Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen des Freizeitsports (Christmann)<br />

<strong>Ziele</strong><br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Arbeit <strong>und</strong><br />

Freizeit <strong>im</strong> Lebensverlauf <strong>und</strong> untersucht die Möglichkeiten einer Freizeitpädagogik zur<br />

Entwicklung von Kompetenzen für eine selbstbest<strong>im</strong>mte, entlastende, erholsame <strong>und</strong> ökologisch<br />

verträgliche Freizeitgestaltung. Es soll beson<strong>der</strong>s die Frage behandelt werden, ob es bei<br />

unterschiedlichen Bezugsgruppen, Altersstufen <strong>und</strong> sozialem <strong>und</strong> ökonomischem Hintergr<strong>und</strong><br />

freizeitpädagogische Konzepte gibt, die die Gestaltung geeigneter Angebote aus <strong>der</strong><br />

Sicht verschiedener Organisationen <strong>und</strong> Institutionen (z.B. Verein, Kommune, kommerzielle<br />

Anbieter) ermöglichen.<br />

<strong>Inhalte</strong><br />

• Entwicklung von Arbeit <strong>und</strong> Freizeit in den Industriegesellschaften<br />

• Gesellschaftsmodelle <strong>und</strong> Konsequenzen für das Freizeitverhalten<br />

• Soziologische Gr<strong>und</strong>lagen unterschiedlichen Freizeitverhaltens bei Jugendlichen,<br />

Erwachsenen <strong>und</strong> Senioren<br />

• Erwartungen <strong>und</strong> Motive bei <strong>der</strong> Freizeitgestaltung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Freizeitsport<br />

• Pädagogische Konzepte <strong>und</strong> Arbeitsformen in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

• Analyse <strong>und</strong> Entwicklung von Freizeitsportangeboten durch verschiedene Organisationen<br />

<strong>und</strong> Institutionen (Verein, Kommune, Wohlfahrtsverbände, kommerzielle Anbieter)<br />

Literatur<br />

Becker, Ch., Job, H. & Witzel, A. (1996), Tourismus <strong>und</strong> nachhaltige Entwicklung. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Brehm, W. & Eberhardt, J. (1995). Drop-out <strong>und</strong> Bindung <strong>im</strong> Fitneß-Studio. Sportwissenschaft,<br />

25, 174 - 186.<br />

Csikszentmihalyi, M. (1987). Das flow-Erlebnis: Jenseits von Angst <strong>und</strong> Langeweile. Stuttgart:<br />

Klett-Cotta.<br />

13.01.2005 1


Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.<br />

Dieckert, J. & Wopp. C. (2002). Handbuch Freizeitsport. Schorndorf: Hofmann.<br />

Fromme, J. & Fre<strong>der</strong>icks, R. (1997). (Hrsg.). Freizeit zwischen Ethik <strong>und</strong> Ästhetik. Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

für die Pädagogik, Politik <strong>und</strong> Ökonomie. Neuwied: Luchterhand.<br />

Hartmann, H. A. & Haubl, R. (Hrsg.). (1998). Freizeit in <strong>der</strong> Erlebnisgesellschaft. Amüsement<br />

zwischen Selbstverwirklichung <strong>und</strong> Kommerz (2. Aufl.). Opladen, Wiesbaden:<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Lamprecht M. & Stamm H. (1998). Vom avantgardistischen Lebensstil zur Massenfreizeit.<br />

Eine Analyse des Entwicklungsmusters von Trendsportarten. Sportwissenschaft, 28,<br />

371-387.<br />

Lüdtke, H. (2001). Freizeitsoziologie. Arbeiten über temporale Muster, Sport, Musik, Bildung<br />

<strong>und</strong> soziale Probleme. Münster: Lit.<br />

Michels, H. (1996). An<strong>im</strong>ation <strong>im</strong> Freizeitsport. Aachen: Meyer & Meyer<br />

Neumann, P. (1999). Das Wagnis <strong>im</strong> Sport. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> pädagogische For<strong>der</strong>ungen.<br />

Schorndorf: Hofmann.<br />

Opachowski, H.W. (2002). Tourismus. Eine systematische Einführung (3. Auflage). Opladen:<br />

Leske + Budrich.<br />

Opaschowski, H. W. (2000). Kathedralen des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts. Erlebniswelten <strong>im</strong> Zeitalter<br />

<strong>der</strong> Eventkultur. Hamburg: Germa Press.<br />

Opaschowski, H. W. (2000). Xtrem. Der kalkulierte Wahnsinn. Extremsport als Zeitphänomen.<br />

Hamburg: Germa Press.<br />

Opaschowski, H. W. (2001). Deutschland 2010. Wie wir morgen arbeiten <strong>und</strong> leben - Voraussagen<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft. Hamburg: Germa-Press.<br />

Erlebnispädagogik (Farke)<br />

<strong>Ziele</strong><br />

Die Studierenden sollen einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung, die <strong>Ziele</strong>, die Methoden,<br />

die speziellen Lehrqualifikationen <strong>und</strong> Angebotsformen <strong>der</strong> Erlebnispädagogik erhalten<br />

.<br />

<strong>Inhalte</strong><br />

• Wurzeln <strong>der</strong> Erlebnispädagogik (Platon, Aristoteles, Rousseau, Locke, Pestalozzi, Reformpädagogik,<br />

Kurt Hahn, Kurzschulen)<br />

• Erlebnispädagogik: Wissenschaft o<strong>der</strong> Methode (<strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Inhalte</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Erlebnispädagogik,<br />

Methoden in <strong>der</strong> Erlebnispädagogik, Merkmale erlebnispädagogischer<br />

Aktivitäten , Transferproblematik, Evaluation)<br />

• Praxisfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erlebnispädagogik (Erlebnispädagogik in Schule <strong>und</strong> Verein, Erlebnispädagogische<br />

Projekte, Medien <strong>der</strong> Erlebnispädagogik, Interaktionsspiele, Outward<br />

Bo<strong>und</strong>, City Bo<strong>und</strong>)<br />

Literatur<br />

Alefsen, L. & Gebken, U. (2000). Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler als Lehrende. Sportpädagogik:<br />

Zeitschrift für Sport, Spiel <strong>und</strong> Bewegungserziehung, 4, 33-36.<br />

Alling: Sandmann<br />

Bauer, H. (1993). Erlebnis- <strong>und</strong> Abenteuerpädagogik. Eine Literaturstudie (4. überarbeitete<br />

Aufl). München <strong>und</strong> Mering: Rainer Hampp.<br />

13.01.2005 2


Bringmann, A. & DTJ. (Hrsb). (1995). Adventure T<strong>im</strong>e <strong>im</strong> Turnverein. In: Handbuch Teil 5.<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Bewegung. Frankfurt: DTZJ-Forum.<br />

Fischer, T. & Ziegenspeck,J. (Hrsg.).(2000). Handbuch Erlebnispädagogik. Von den Ursprüngen<br />

bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Gilsdorf, R. & Volkert, K. (1999). Abenteuer Schule. Alling: Sandmann.<br />

Hahn, K. & Linn, F. (Hrsg.). (o. J.). Erziehung zur Verantwortung. Reden <strong>und</strong> Aufsätze.<br />

Stuttgart: Klett.<br />

Hahn, K. (1987). Erinnerungen - Gedanken - Auffor<strong>der</strong>ungen. Beiträge zum 100. Geburtstag<br />

des Reformpädagogen. Lüneburg: Neubauer<br />

Heckmair, B. & Michl, W. (1998). Erleben <strong>und</strong> Lernen. Einstieg in die Erlebnispädagogik.<br />

(3., überarbeitete Aufl.). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.<br />

Heckmair, B. & Michl, W. / Walser, F. (Hrsg.). (1995). Die Wie<strong>der</strong>entdeckung <strong>der</strong> Wirklichkeit<br />

- Erlebnis <strong>im</strong> gesellschaftlichen Exkurs <strong>und</strong> in <strong>der</strong> pädagogischen Praxis.<br />

Henze, W. (Hrsg.). / Z<strong>im</strong>mermann, B. / Nohl, H. / Hahn, K. Ein Beitrag zur Reformpädagogik.<br />

Du<strong>der</strong>stadt: Mecke<br />

Herzog, F. (Hrsg.). (1993). Erlebnispädagogik. Schlagwort o<strong>der</strong> Konzept? Luzern: SZH.<br />

Hildebrandt, R. (Hrsg.). (1990) Erlebnisorientierter Schulsport: sechs Beiträge zur erlebnispädagogischen<br />

Praxis. Lüneburg: Neubauer.<br />

Kölsch, H. (1995). (Hrsg.). Wege mo<strong>der</strong>ner Erlebnispädagogik. München: Sandmann<br />

Prohl, R. (Hrsg.). (1993). Facetten <strong>der</strong> Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.<br />

Reiners, A. (1993). Praktische Erlebnispädagogik. (3. Aufl.). Augsburg: Sandmann.<br />

Reiners, A. (1995). Erlebnis <strong>und</strong> Pädagogik. München: Sandmann.<br />

Schraag, M., Durlach, F. & Mann, C. (1996). Erlebniswelt Sport: Ideen für die Praxis in<br />

Schule, Verein <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>garten. Schorndorf: Hofmann.<br />

Weber, H. & Ziegenspeck, J. (1983). Die deutschen Kurzschulen. Weinhe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Basel:<br />

Beltz.<br />

Bewegung auf Rä<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Rollen - Freizeitpädagogische<br />

Aspekte (M. Schwarz & Farke)<br />

<strong>Ziele</strong><br />

Die Studierenden sollen anhand typischer Freizeitsportarten pädagogische Zielsetzungen in<br />

die Praxis umsetzen. Dabei werden adressatenspezifische Vermittlungskonzepte bzw.<br />

Organisationsformen <strong>und</strong> entsprechende Dosierungsempfehlungen berücksichtigt.<br />

<strong>Inhalte</strong><br />

• Allgemeine Aspekte des Freizeitsports (Motive - Motivation, vom Trend zur Etablierung<br />

einer Sportart/Bewegungsform, Bindung - Drop-out, Vermittlungskonzepte <strong>und</strong><br />

Organisationsformen, Pädagogische <strong>und</strong> didaktische Aspekte, Trainingsphysiologische<br />

Aspekte - Dosierung)<br />

• Freizeitpädagogische Aspekte <strong>im</strong> Radsport (Daten <strong>und</strong> Fakten / Epidemiologie, Gruppendynamische<br />

Aspekte - Organisationsformen, Material & Sicherheit, Technik &<br />

Training, Dosierungsempfehlungen)<br />

13.01.2005 3


• Freizeitpädagogische Aspekte be<strong>im</strong> Inlineskating (Geschichtliche Entwicklung, Gruppendynamische<br />

Aspekte - Organisationsformen, Material & Sicherheit, Technik &<br />

Training, Dosierungsempfehlungen)<br />

Literatur<br />

Dieckert, J. & Wopp, Ch. (2002). Handbuch Freizeitsport. Schorndorf: Hofmann.<br />

Gabler, H. (2002). Motive <strong>im</strong> Sport - Motivationspsychologische Analysen <strong>und</strong> empirische<br />

Studien. Schorndorf: K. Hofmann<br />

Gr<strong>im</strong>m, B. & Kohlhase, B. (2000). Inlineskating in Schule <strong>und</strong> Verein. Aachen: Meyer &<br />

Meyer.<br />

Konopka, P. (1991). Spaß am Bike - Ausrüstung, Technik, Training, Ges<strong>und</strong>heit. München:<br />

BLV<br />

Kränzle, P. & Brinke, M. (1996). Streethockey. München: Copress.<br />

Kroll, E. (1993). Radsport Lexikon. Stuttgart: Pietsch<br />

Lindner, W. (1994). Erfolgreiches Radsporttraining. München: BLV<br />

Meusel, H. (1999). Sport für Ältere. Bewegung - Sportarten - Training. Stuttgart: Schattauer.<br />

Nagel, V. & Hatje, T. (1997). Inline-Skating. Berlin: Sportverlag.<br />

Opaschowski, H. W. (1987). Sport in <strong>der</strong> Freizeit (Bd. 8 <strong>der</strong> Schriftenreihe zur Freizeitforschung).<br />

Hamburg: BAT.<br />

Opaschowski, H. W. (1990). Herausfor<strong>der</strong>ung Freizeit. Perspektiven für die 90er Jahre (Bd.<br />

10 <strong>der</strong> Schriftenreihe zur Freizeitforschung). Hamburg: BAT.<br />

Opaschowski, H. W. (1995). Neue Trends <strong>im</strong> Freizeitsport. Hamburg: BAT.<br />

Pahmeier, I. (1994). Drop-out <strong>und</strong> Bindung <strong>im</strong> Breiten- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport. Sportwissenschaft,<br />

24, 117 - 150.<br />

Sauter, U. (1997). In-Line Skating. Ausrüstung, Techniken, Fahrpraxis. Nie<strong>der</strong>hausen: Falken.<br />

Schwarz, M. & Schwarz, L. (1995). Mehr Spaß am Sport durch Spiele. UGB-Forum 1, 29 -<br />

32.<br />

Schwarz, M. & Schwarz, L. (1995). Radeln Sie sich fit. UGB-Forum 5, 269 - 272.<br />

Bindung <strong>und</strong> Drop-Out (Winchenbach)<br />

<strong>Ziele</strong><br />

Die Teilnehmer sollen am Beispiel einer konkreten am SWI laufenden Studie erfahren,<br />

• welche Fragestellungen <strong>der</strong>zeit <strong>im</strong> Feld Jugend <strong>und</strong> Sport bearbeitet werden,<br />

• welche großen Studien hierzu in den letzten Jahrzehnten in Deutschland durchgeführt<br />

wurden,<br />

• mit welchen methodischen Schwierigkeiten bei solchen Studien zu rechnen ist,<br />

• welche Faktoren <strong>der</strong>zeit das sportliche Verhalten von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen determinieren<br />

<strong>und</strong><br />

• welche Gründe für die Bindung an den Sport aber auch für den oftmals zu beobachtenden<br />

Ausstieg (Drop-Out) aus dem vereinsgeb<strong>und</strong>enen Sport verantwortlich sind.<br />

13.01.2005 4


<strong>Inhalte</strong><br />

• Fragestellungen <strong>und</strong> Methodik aktueller Jugendsportstudien (Fragestellungen, Stichprobenziehung,<br />

Externe Validität <strong>der</strong> Bef<strong>und</strong>e)<br />

• Determinanten <strong>der</strong> sportlichen Aktivität (Sportliche Aktivität <strong>und</strong> Geschlecht, soziale<br />

Schicht, Wohnumfeld, Bildung)<br />

• Drop-Out <strong>und</strong> Bindung (Stand <strong>der</strong> Drop-Out-Forschung)<br />

Literatur<br />

Baur, J. & Braun, S. (2001). Sportvereinsforschung in Deutschland. Sportwissenschaft, 31,<br />

199-212.<br />

Brehm, W. & Pahmeier, I. (1990). Aussteigen o<strong>der</strong> Dabeibleiben? Spectrum <strong>der</strong> Sportwissenschaften,<br />

2, 33 - 56.<br />

Brettschnei<strong>der</strong>, W.-D. (2001). Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch <strong>und</strong> Wirklichkeit.<br />

Pa<strong>der</strong>born.<br />

Brinkhoff, K.-P. (1998). Sport <strong>und</strong> Sozialisation <strong>im</strong> Jugendalter. Entwicklung, soziale Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Weinhe<strong>im</strong>: Juventa.<br />

Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine: ein Versuch auf empirischer<br />

Gr<strong>und</strong>lage. Schorndorf: Hofmann.<br />

Kurz, D. & Tietjens, M. (2000). Das Sport- <strong>und</strong> Vereinsengagement <strong>der</strong> Jugendlichen. Ergebnisse<br />

einer repräsentativen Studie in Brandenburg <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen. Sportwissenschaft,<br />

4, 384 - 407.<br />

Kurz, D., Sack, H.-G. & Brinkhoff, K.-P. (1996). Kindheit, Jugend <strong>und</strong> Sport in Nordrhein-<br />

Westfalen. Der Sportverein <strong>und</strong> sein Leistungen. Materialien zum Sport in Nordrhein-<br />

Westfalen (Schriftenreihe des Kultusministeriums). Düsseldorf: Ministerium für<br />

Stadtentwicklung, Kultur <strong>und</strong> Sport.<br />

Menze-Sonneck, A. (1998). Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen <strong>im</strong> Sportverein: Sportkarriere <strong>und</strong><br />

Fluktuation <strong>im</strong> Turnen. Schorndorf: Hofmann.<br />

Pahmeier, I. (1994). Drop-out <strong>und</strong> Bindung <strong>im</strong> Breiten- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport: günstige <strong>und</strong><br />

ungünstige Bedingungen für eine Sportpartizipation. Sportwissenschaft, 24, 117 - 150.<br />

13.01.2005 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!