22.07.2014 Aufrufe

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Schwerpunktfach</strong> Sportpädagogik<br />

SS 2006<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Lehren und Lernen<br />

1. Beschreiben Sie die Lernphasen beim Erwerb von motorischen Fertigkeiten auf der Grundlage von Fachliteratur<br />

an einem konkreten Beispiel! (3 Punkte)<br />

2. Erläutern Sie folgende Kompetenzbereiche einer Lehrkraft im Fach Sport: Fachkompetenz, Erziehungskompetenz,<br />

didaktisch-methodische Kompetenz, Beurteilungskompetenz, Selbstkompetenz! (5 Punkte)<br />

3. Planen Sie eine Unterrichtseinheit (Sportunterricht oder Training oder Therapie) nach einem zu erläuternden<br />

Schema! Sie sollen dabei berücksichtigen: Eingangsvoraussetzungen, Lernzielanalyse, Formulierung von Grobund<br />

Feinzielen, Unterrichtskonzept, Auswahl und Begründung von Lerninhalten, Lehr- und Vermittlungsmethoden,<br />

Organisation, Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle, Planungsraster (zeitlicher Rahmen)! (10 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Schulsports<br />

1. Erläutern Sie das Konzept der Eliteschulen des Sports! (3 Punkte)<br />

2. Welche Chancen aber auch welche Gefahren für den Schulsport bzw. für den Vereinssport sehen Sie in der<br />

Ganztagsschule? (5 Punkte)<br />

3. Diskutieren Sie die Möglichkeiten eines modernen, mehrperspektivischen Sportunterrichts nachhaltig dem<br />

Problem Bewegungsmangel entgegenzutreten! (10 Punkte)<br />

Erlebnispädagogik<br />

1. Definieren Sie den Begriff Erlebnispädagogik? (3 Punkte)<br />

2. Vielerorts entstehen Hochseilgärten, die zumeist von kommerziellen Anbietern betrieben werden. Wodurch<br />

gewinnt ein Hochseilgarten erlebnispädagogische Qualität? (5 Punkte)<br />

3. Wo sehen Sie konkrete und realistische Möglichkeiten unter den beschränkten Bedingungen der Schule erlebnispädagogische<br />

Aspekte zum Tragen kommen zu lassen? (5 Punkte)<br />

4. Was unterscheidet die Erlebnispädagogik von einem modernen mehrperspektivischen Sportunterricht? (5<br />

Punkte)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Schwerpunktfach</strong> Sportpädagogik<br />

SS 2006<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Planung von Sportunterricht<br />

1. Nehmen Sie Stellung zu Richtzielen für den schulischen Sportunterricht und zu ihrer Bedeutung für den Unterrichtsalltag.<br />

(3 Punkte)<br />

2. Welche Möglichkeiten sehen Sie, dem heutigen Trend der Jugend zu Übergewicht und Bewegungsmangel mit<br />

Ihren Möglichkeiten als künftiger Sportlehrer entgegen zu wirken? Nennen und erläutern Sie mindestens ein<br />

aktuelles Konzept. (5 Punkte)<br />

3. Sie wollen Ihren Schülern einen „erlebnisorientierten Unterricht“ im Fach Sport zukommen lassen. Was verstehen<br />

Sie darunter und welche Möglichkeiten bzw. Grenzen erwarten Sie für die Praxis in der Turnhalle? (5<br />

Punkte)<br />

4. Sie planen Unterricht für eine Jungengruppe (20 Vierzehnjährige) in der Sporthalle. Legen Sie fest:<br />

a. Thema<br />

b. Lernziele<br />

c. Sachanalyse<br />

d. Und behandeln Sie ausführlich die didaktisch-methodischen Überlegungen. (5 Punkte)<br />

Pädagogische Grundlagen des Freizeitsports<br />

1. Definieren Sie den Begriff Freizeitsport in Abgrenzung zu anderen Formen der Sportmöglichkeiten (z.B.<br />

Schulsport, ‚Wettkampfsport’, ‚Gesundheitssport’)! (3 Punkte)<br />

2. Vergleichen und beurteilen Sie die unterschiedlichen Angebote von ‚non-profit’- und kommerziellen Organisationen<br />

im Freizeitsport! (5 Punkte)<br />

3. Konzipieren Sie eine Freizeiterziehung von Problemjugendlichen in einer speziellen Organisationsform (z.B.<br />

Heimerziehung) unter Berücksichtigung von Inhalten aus dem sportlichen Bereich! Beschreiben Sie zunächst<br />

mögliche Rahmenbedingungen bei den Jugendlichen (Defizite im kognitiven, affektiven, sozialen, motorischen<br />

Bereich), Erziehungsziele, Erziehungsprogramme (incl. Sportprogramm), Organisationsformen, Möglichkeiten<br />

von Kontrolle und Ergebnisüberprüfung! (10 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Bewegung und kindlicher Entwicklung (3 Punkte).<br />

2. Erläutern Sie ein geeignetes Messverfahren zur Erfassung der motorischen Entwicklung von Kindern im<br />

Vorschulalter (5 Punkte).<br />

3. Erläutern Sie an praktischen Beispielen die Bausteine der „Bewegten Grundschule“ (5 Punkte).<br />

4. Diskutieren Sie Vor– und Nachteile des Einsatzes von Bewegungsspielen bei Kindergarten- und Grundschulkindern<br />

(5 Punkte).


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Schwerpunktfach</strong> Sportpädagogik<br />

SS 2006<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

1. Was versteht man unter dem Begriff Persönlichkeit? (3 Punkte)<br />

2. Erläutern Sie die Anlage-Umwelt-Problematik am Beispiel der Ausprägung der motorischen Fähigkeiten !(5<br />

Punkte)<br />

3. Welche Möglichkeiten hat man, durch einen mehrperspektivischen Sportunterricht auf die Persönlichkeitsentwicklung<br />

Heranwachsender Einfluss nehmen zu können. Diskutieren Sie dies am Beispiel von zwei pädagogischen<br />

Perspektiven! (10 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Schulsports<br />

1. Erläutern Sie das Konzept der Eliteschulen des Sports! (3 Punkte)<br />

2. Welche Chancen aber auch welche Gefahren für den Schulsport bzw. für den Vereinssport sehen Sie in der<br />

Ganztagsschule? (5 Punkte)<br />

3. Diskutieren Sie die Möglichkeiten eines modernen, mehrperspektivischen Sportunterrichts, nachhaltig dem<br />

Problem Bewegungsmangel entgegenzutreten! (10 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Bewegung und kindlicher Entwicklung (3 Punkte).<br />

2. Erläutern Sie ein geeignetes Messverfahren zur Erfassung der motorischen Entwicklung von Kindern im<br />

Vorschulalter (5 Punkte).<br />

3. Erläutern Sie an praktischen Beispielen die Bausteine der „Bewegten Grundschule“ (5 Punkte).<br />

4. Diskutieren Sie Vor– und Nachteile des Einsatzes von Bewegungsspielen bei Kindergarten- und Grundschulkindern<br />

(5 Punkte).


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Lehren und Lernen<br />

1. Nennen Sie Merkmale guten Unterrichts im Fach Sport! (3 Punkte)<br />

2. Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Zusammenhänge auf, wie unterschiedliche Formen der<br />

Lernerfolgskontrolle die Auswahl der Lernziele, Lerninhalte und Unterrichtsmethoden beeinflussen! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie den konstruktivistischen Ansatz und seine Konsequenzen für den Lehr-Lernprozess!<br />

Vergleichen Sie dies jeweils mit klassischen Ansätzen und zeigen Sie Vor- und Nachteile in Abhängigkeit von<br />

unterschiedlichen Lerninhalten und Adressaten! (10 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Schulsports<br />

1. Was versteht man unter Schulentwicklung? (3 Punkte)<br />

2. Wie gesichert ist die Aussage, wonach Kinder in der heutigen Zeit zunehmend unter Bewegungsmangel<br />

leiden? (5 Punkte)<br />

3. Welche Chancen und welche Gefahren birgt die Ganztagsschule für die sportliche Aktivität der Kinder in<br />

sich? (5 Punkte)<br />

4. Über welche Maßnahmen versucht der organisierte Sport für ein Mehr Bewegung, Spiel und Sport in<br />

Kindergärten und Schulen zu sorgen? (5 Punkte)<br />

Bildungsstandards<br />

1. Skizzieren wie die aktuelle Diskussion um Bildungsstandards entstanden ist! (3 Punke)<br />

2. Erläutern sie die verschiedenen Standards, die man unterscheiden kann! (5 Punkte)<br />

3. Welche Problem werden von Seiten der Sportpädagogik bei der geforderten Operationalisierbarkeit der<br />

Bildungsstandards gesehen? (5 Punkte)<br />

4. Inwiefern handelt es sich bei der Diskussion um Bildungsstandards um „alten Wein in neuen Schläuchen“? (5<br />

Punkte)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Lehren und Lernen<br />

1. Nennen Sie Merkmale guten Unterrichts im Fach Sport! (3 Punkte)<br />

2. Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Zusammenhänge auf, wie unterschiedliche Formen der<br />

Lernerfolgskontrolle die Auswahl der Lernziele, Lerninhalte und Unterrichtsmethoden beeinflussen! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie den konstruktivistischen Ansatz und seine Konsequenzen für den Lehr-Lernprozess!<br />

Vergleichen Sie dies jeweils mit klassischen Ansätzen und zeigen Sie Vor- und Nachteile in Abhängigkeit von<br />

unterschiedlichen Lerninhalten und Adressaten! (10 Punkte)<br />

Erlebnispädagogik<br />

1. Was sind die Hauptziele der Erlebnispädagogik? (3 Punkte)<br />

2. Beschreiben Sie die wichtigsten Elemente einer ausgewählten erlebnispädagogischen Intervention? (5 Punkte)<br />

3. Wodurch wird ein Klettergarten zu einer pädagogischen Veranstaltung? (5 Punkte)<br />

4. welche Möglichkeiten sehen Sie für die Erlebnispädagogik im therapeutischen Bereich? (5 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Charakterisieren Sie die veränderten Lebensbedingungen von Kindern heute und beschreiben Sie deren<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. (3 P.)<br />

2. Erläutern Sie die Funktion eines Spielleiters bei Kleinen Spielen in der Schule, und erklären Sie anhand eines<br />

selbst gewählten Beispiels wie Sie durch Regelveränderungen ein Spiel steuern können. (5 P.)<br />

3. Beschreiben Sie Interventionsmaßnahmen für die Unterrichtspraxis im Sport mit dem Ziel, die motorische<br />

Leistungsfähigkeit zu fördern. (5 P.)<br />

4. Definieren Sie den Begriff „Bewegtes Lernen“ und erläutern Sie die Ziele und Inhalte des bewegten Lernens.<br />

Beschreiben Sie dazu Beispiele aus Ihrem zweiten Unterrichtsfach (z. Bsp. Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie<br />

etc.) (5 P.)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

r<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

1. Was versteht man unter der Anlage-Umwelt-Kontroverse? (3 Punke)<br />

2. Inwiefern ist es eine Aufgaben der Sportpädagogik, sich mit Fragen der Persönlichkeitsentwicklung zu<br />

beschäftigen? Erläutern sie hierbei auch den Beitrag anderer Wissenschaftsdisziplinen zur Erhellung des<br />

Problemfeldes. (5 Punkte)<br />

3. Diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen der Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport<br />

exemplarisch an den Faktoren des Big-Five-Modells! (10 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Schulsports<br />

1. Was versteht man unter Schulentwicklung? (3 Punkte)<br />

2. Wie gesichert ist die Aussage, wonach Kinder in der heutigen Zeit zunehmend unter Bewegungsmangel<br />

leiden? (5 Punkte)<br />

3. Welche Chancen und welche Gefahren birgt die Ganztagsschule für die sportliche Aktivität der Kinder in<br />

sich? (5 Punkte)<br />

4. Über welche Maßnahmen versucht der organisierte Sport für ein Mehr Bewegung, Spiel und Sport in<br />

Kindergärten und Schulen zu sorgen? (5 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Charakterisieren Sie die veränderten Lebensbedingungen von Kindern heute und beschreiben Sie deren<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. (3 P.)<br />

2. Erläutern Sie die Funktion eines Spielleiters bei Kleinen Spielen in der Schule, und erklären Sie anhand eines<br />

selbst gewählten Beispiels wie Sie durch Regelveränderungen ein Spiel steuern können. (5 P.)<br />

3. Beschreiben Sie Interventionsmaßnahmen für die Unterrichtspraxis im Sport mit dem Ziel, die motorische<br />

Leistungsfähigkeit zu fördern. (5 P.)<br />

4. Definieren Sie den Begriff „Bewegtes Lernen“ und erläutern Sie die Ziele und Inhalte des bewegten Lernens.<br />

Beschreiben Sie dazu Beispiele aus Ihrem zweiten Unterrichtsfach (z. Bsp. Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie<br />

etc.) (5 P.)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Lehren und Lernen<br />

1. Nennen Sie Merkmale guten Unterrichts im Fach Sport! (3 Punkte)<br />

2. Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Zusammenhänge auf, wie unterschiedliche Formen der<br />

Lernerfolgskontrolle die Auswahl der Lernziele, Lerninhalte und Unterrichtsmethoden beeinflussen! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie den konstruktivistischen Ansatz und seine Konsequenzen für den Lehr-Lernprozess!<br />

Vergleichen Sie dies jeweils mit klassischen Ansätzen und zeigen Sie Vor- und Nachteile in Abhängigkeit von<br />

unterschiedlichen Lerninhalten und Adressaten! (10 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Charakterisieren Sie die veränderten Lebensbedingungen von Kindern heute und beschreiben Sie deren<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. (3 P.)<br />

2. Erläutern Sie die Funktion eines Spielleiters bei Kleinen Spielen in der Schule, und erklären Sie anhand eines<br />

selbst gewählten Beispiels wie Sie durch Regelveränderungen ein Spiel steuern können. (5 P.)<br />

3. Beschreiben Sie Interventionsmaßnahmen für die Unterrichtspraxis im Sport mit dem Ziel, die motorische<br />

Leistungsfähigkeit zu fördern. (5 P.)<br />

4. Definieren Sie den Begriff „Bewegtes Lernen“ und erläutern Sie die Ziele und Inhalte des bewegten Lernens.<br />

Beschreiben Sie dazu Beispiele aus Ihrem zweiten Unterrichtsfach (z. Bsp. Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie<br />

etc.) (5 P.)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Lehren und Lernen<br />

1. Nennen Sie Merkmale guten Unterrichts im Fach Sport! (3 Punkte)<br />

2. Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Zusammenhänge auf, wie unterschiedliche Formen der<br />

Lernerfolgskontrolle die Auswahl der Lernziele, Lerninhalte und Unterrichtsmethoden beeinflussen! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie den konstruktivistischen Ansatz und seine Konsequenzen für den Lehr-Lernprozess!<br />

Vergleichen Sie dies jeweils mit klassischen Ansätzen und zeigen Sie Vor- und Nachteile in Abhängigkeit von<br />

unterschiedlichen Lerninhalten und Adressaten! (10 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Schulsports<br />

1. Was versteht man unter Schulentwicklung? (3 Punkte)<br />

2. Wie gesichert ist die Aussage, wonach Kinder in der heutigen Zeit zunehmend unter Bewegungsmangel<br />

leiden? (5 Punkte)<br />

3. Welche Chancen und welche Gefahren birgt die Ganztagsschule für die sportliche Aktivität der Kinder in<br />

sich? (5 Punkte)<br />

4. Über welche Maßnahmen versucht der organisierte Sport für ein Mehr Bewegung, Spiel und Sport in<br />

Kindergärten und Schulen zu sorgen? (5 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Charakterisieren Sie die veränderten Lebensbedingungen von Kindern heute und beschreiben Sie deren<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. (3 P.)<br />

2. Erläutern Sie die Funktion eines Spielleiters bei Kleinen Spielen in der Schule, und erklären Sie anhand eines<br />

selbst gewählten Beispiels wie Sie durch Regelveränderungen ein Spiel steuern können. (5 P.)<br />

3. Beschreiben Sie Interventionsmaßnahmen für die Unterrichtspraxis im Sport mit dem Ziel, die motorische<br />

Leistungsfähigkeit zu fördern. (5 P.)<br />

4. Definieren Sie den Begriff „Bewegtes Lernen“ und erläutern Sie die Ziele und Inhalte des bewegten Lernens.<br />

Beschreiben Sie dazu Beispiele aus Ihrem zweiten Unterrichtsfach (z. Bsp. Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie<br />

etc.) (5 P.)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Evaluation<br />

1. Wie lassen sich ‚soziale Kompetenzen‘ von Lernenden in Unterrichtssituationen messen und evaluieren? (3<br />

Punkte)<br />

2. Welche Möglichkeiten zur Ermittlung der Belastung von Lehrkräften im Sportunterricht gibt es? Erläutern<br />

Sie dies an konkreten Beispielen des Berufsalltags! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie unterschiedliche Möglichkeiten und Konzepte von Messen und Bewerten an Beispielen aus<br />

verschiedenen Sportarten! (5 Punkte)<br />

4. Welche Kriterien müssen bei der Talentsichtung und Zuordnung in Kadergruppen Berücksichtigung finden?<br />

Erläutern Sie dies am Beispiel einer Sportart und erstellen Sie einen Kriterienkatalog mit Erläuterungen<br />

Ihrer Kategorien! (5 Punkte)<br />

Sportpädagogik in Europa<br />

1. Welches grundlegende Verständnis von Bewegung, Spiel und Sport kann die Basis eines Curriculums für das<br />

Fach Sport sein? Zeigen Sie dies an drei unterschiedlichen Beispielen europäischer Länder! (3 Punkte)<br />

2. Welche methodischen Probleme ergeben sich beim interkulturellen Vergleich von Schulsystemen? (5 Punkte)<br />

3. Charakterisieren Sie den Sportunterricht in einem wählbaren nichtdeutschen europäischen Land auf dem<br />

Hintergrund des jeweiligen Bildungssystems! (5 Punkte)<br />

4 Was versteht man unter Bildungsstandards? Erläutern Sie dies zunächst allgemein und zeigen Sie dann<br />

Möglichkeiten der inhaltlichen Übertragung auf das Fach Sport! (5 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Charakterisieren Sie die veränderten Lebensbedingungen von Kindern heute und beschreiben Sie deren<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. (3 P.)<br />

2. Erläutern Sie die Funktion eines Spielleiters bei Kleinen Spielen in der Schule, und erklären Sie anhand eines<br />

selbst gewählten Beispiels wie Sie durch Regelveränderungen ein Spiel steuern können. (5 P.)<br />

3. Beschreiben Sie Interventionsmaßnahmen für die Unterrichtspraxis im Sport mit dem Ziel, die motorische<br />

Leistungsfähigkeit zu fördern. (5 P.)<br />

4. Definieren Sie den Begriff „Bewegtes Lernen“ und erläutern Sie die Ziele und Inhalte des bewegten Lernens.<br />

Beschreiben Sie dazu Beispiele aus Ihrem zweiten Unterrichtsfach (z. Bsp. Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie<br />

etc.) (5 P.)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Evaluation<br />

1. Wie lassen sich ‚soziale Kompetenzen‘ von Lernenden in Unterrichtssituationen messen und evaluieren? (3<br />

Punkte)<br />

2. Welche Möglichkeiten zur Ermittlung der Belastung von Lehrkräften im Sportunterricht gibt es? Erläutern<br />

Sie dies an konkreten Beispielen des Berufsalltags! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie unterschiedliche Möglichkeiten und Konzepte von Messen und Bewerten an Beispielen aus<br />

verschiedenen Sportarten! (5 Punkte)<br />

4. Welche Kriterien müssen bei der Talentsichtung und Zuordnung in Kadergruppen Berücksichtigung finden?<br />

Erläutern Sie dies am Beispiel einer Sportart und erstellen Sie einen Kriterienkatalog mit Erläuterungen<br />

Ihrer Kategorien! (5 Punkte)<br />

Sportpädagogik in Europa<br />

1. Welches grundlegende Verständnis von Bewegung, Spiel und Sport kann die Basis eines Curriculums für das<br />

Fach Sport sein? Zeigen Sie dies an drei unterschiedlichen Beispielen europäischer Länder! (3 Punkte)<br />

2. Welche methodischen Probleme ergeben sich beim interkulturellen Vergleich von Schulsystemen? (5 Punkte)<br />

3. Charakterisieren Sie den Sportunterricht in einem wählbaren nichtdeutschen europäischen Land auf dem<br />

Hintergrund des jeweiligen Bildungssystems! (5 Punkte)<br />

4 Was versteht man unter Bildungsstandards? Erläutern Sie dies zunächst allgemein und zeigen Sie dann<br />

Möglichkeiten der inhaltlichen Übertragung auf das Fach Sport! (5 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Charakterisieren Sie die veränderten Lebensbedingungen von Kindern heute und beschreiben Sie deren<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. (3 P.)<br />

2. Erläutern Sie die Funktion eines Spielleiters bei Kleinen Spielen in der Schule, und erklären Sie anhand eines<br />

selbst gewählten Beispiels wie Sie durch Regelveränderungen ein Spiel steuern können. (5 P.)<br />

3. Beschreiben Sie Interventionsmaßnahmen für die Unterrichtspraxis im Sport mit dem Ziel, die motorische<br />

Leistungsfähigkeit zu fördern. (5 P.)<br />

4. Definieren Sie den Begriff „Bewegtes Lernen“ und erläutern Sie die Ziele und Inhalte des bewegten Lernens.<br />

Beschreiben Sie dazu Beispiele aus Ihrem zweiten Unterrichtsfach (z. Bsp. Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie<br />

etc.) (5 P.)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Schwerpunktfach</strong> Sportpädagogik<br />

Sportpädagogik SS 2007<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Lehren und Lernen<br />

1. Wie lässt sich der Verlauf eines motorischen Lernprozesses darstellen und beschreiben? (3 Punkte)<br />

2. Erläutern Sie am Beispiel einer Lerntheorie ihre Umsetzung in die Praxis am Beispiel der Vermittlung einer<br />

Bewegungsfertigkeit! (5 Punkte)<br />

3. Entwickeln Sie auf der Grundlage des Konzepts des „Lebendigen Lernens“ an Beispielen die Umsetzung in<br />

die Unterrichtspraxis des Bewegungslernens! (10 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Schulsports<br />

1. Welche Möglichkeiten der Förderung sportlicher Talente sieht das Bildungssystem des Saarlandes vor? (3<br />

Punkte)<br />

2. Erläutern Sie Fragestellung, Methodik und Hauptergebnisse der SPRINT-Studie! (5 Punkte)<br />

3. Diskutieren Sie die Behauptung, wonach die Fitness der Kinder in den letzten Jahrzehnten immer mehr abgenommen<br />

habe! (10 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Was ist das Kennzeichen des Spiels und wodurch unterscheidet es sich von anderen sportlichen Begwegungsvollzügen?<br />

(3 Punkte)<br />

2. Erläutern Sie das Konzept der Bewegungserziehung von Grössing! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie das Konzept der Bewegten Schule! (5 Punkte)<br />

4. Diskutieren Sie den Einsatz von Bewegungsspielen in Kindergärten und Grundschulen als Möglichkeit zur<br />

Prävention von Unfällen und Gesundheitsschäden. (5 Punkte) (5 Punkte)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Schwerpunktfach</strong> Sportpädagogik<br />

Sportpädagogik SS 2007<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Lehren und Lernen<br />

1. Wie lässt sich der Verlauf eines motorischen Lernprozesses darstellen und beschreiben? (3 Punkte)<br />

2. Erläutern Sie am Beispiel einer Lerntheorie ihre Umsetzung in die Praxis am Beispiel der Vermittlung einer<br />

Bewegungsfertigkeit! (5 Punkte)<br />

3. Entwickeln Sie auf der Grundlage des Konzepts des „Lebendigen Lernens“ an Beispielen die Umsetzung in<br />

die Unterrichtspraxis des Bewegungslernens! (10 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Sportunterrichts<br />

1. Welche Möglichkeiten der Förderung sportlicher Talente sieht das Bildungssystem des Saarlandes vor? (3<br />

Punkte)<br />

2. Erläutern Sie Fragestellung, Methodik und Hauptergebnisse der SPRINT-Studie! (5 Punkte)<br />

3. Diskutieren Sie die Behauptung, wonach die Fitness der Kinder in den letzten Jahrzehnten immer mehr abgenommen<br />

habe! (10 Punkte)<br />

Erlebnispädagogik<br />

1. Definieren Sie den Begriff der Erlebnispädagogik und erläutern Sie diese Definition. (3 Punkte)<br />

2. Wodurch unterscheidet sich das erlebnispädagogische Vorgehen im Sport von einem modernen Sportunterricht<br />

. (5 Punkte)<br />

3. Im Freizeitbereich lassen sich vollkommen andere erlebnispädagogische Projekte realisieren als in der Schule.<br />

Erläutern Sie an einem konkreten Beispiel die Ziele und das methodische Vorgehen eines von Ihnen persönlich<br />

für den Freizeitbereich favorisierten erlebnispädagogischen Programms. (5 Punkte)<br />

4. Eintägige erlebnispädagogische Aktionen haben Konjunktur. Was bringen solche Aktionen für die Kursteilnehmer?<br />

Argumentieren Sie wissenschaftlich! (5 Punkte)


Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Schwerpunktfach</strong> Sportpädagogik<br />

Sportpädagogik SS 2007<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Unterrichtsverfahren<br />

1. Nennen Sie Gliederungspunkte für einen schriftlich ausgearbeiteten Plan einer Sportstunde. Geben Sie zu<br />

jedem Gliederungspunkt in knapper Form einige Beispiele. (3)<br />

2. Vergleichen Sie einen mehrperspektivischen Unterricht mit dem Sportartenkonzept und skizzieren Sie die<br />

wesentlichen Unterschiede. (5)<br />

3. Definieren Sie den Begriff „Transfer“ mit Hilfe von Beispielen aus der Unterrichtspraxis! (5 Punkte)<br />

4. Erläutern Sie am Beispiel des Richtziels „Soziales Lernen“ mögliche Grobziele, Lerninhalte, Lehrmethoden<br />

und Sozialformen an einem Beispiel aus dem Sportunterricht! (5 Punkte)<br />

Aktuelle Aspekte des Schulsports<br />

1. Welche Möglichkeiten der Förderung sportlicher Talente sieht das Bildungssystem des Saarlandes vor? (3<br />

Punkte)<br />

2. Erläutern Sie Fragestellung, Methodik und Hauptergebnisse der SPRINT-Studie! (5 Punkte)<br />

3. Diskutieren Sie die Behauptung, wonach die Fitness der Kinder in den letzten Jahrzehnten immer mehr abgenommen<br />

habe! (10 Punkte)<br />

Bildungsstandards im Sportunterricht<br />

1. Was versteht man unter dem Begriff Bildungsstandards? (3 Punkte)<br />

2. Welche verschiedenen Bildungsstandards gibt es und wie könnten diese exemplarisch für den Sportunterricht<br />

umgesetzt werden? (5 Punkte)<br />

3. Inwiefern können formulierte Bildungsstandards helfen, die sog. Legitimationskrise des Sportunterrichts zu<br />

bewältigen? (5 Punkte)<br />

4. Inwiefern wiederholt sich bei der Diskussion um Bildungsstandards im Sport die Diskussion der frühen 70-er<br />

Jahre?(5 Punkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!