22.07.2014 Aufrufe

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Schwerpunktfach</strong> Sportpädagogik<br />

SS 2006<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Planung von Sportunterricht<br />

1. Nehmen Sie Stellung zu Richtzielen für den schulischen Sportunterricht und zu ihrer Bedeutung für den Unterrichtsalltag.<br />

(3 Punkte)<br />

2. Welche Möglichkeiten sehen Sie, dem heutigen Trend der Jugend zu Übergewicht und Bewegungsmangel mit<br />

Ihren Möglichkeiten als künftiger Sportlehrer entgegen zu wirken? Nennen und erläutern Sie mindestens ein<br />

aktuelles Konzept. (5 Punkte)<br />

3. Sie wollen Ihren Schülern einen „erlebnisorientierten Unterricht“ im Fach Sport zukommen lassen. Was verstehen<br />

Sie darunter und welche Möglichkeiten bzw. Grenzen erwarten Sie für die Praxis in der Turnhalle? (5<br />

Punkte)<br />

4. Sie planen Unterricht für eine Jungengruppe (20 Vierzehnjährige) in der Sporthalle. Legen Sie fest:<br />

a. Thema<br />

b. Lernziele<br />

c. Sachanalyse<br />

d. Und behandeln Sie ausführlich die didaktisch-methodischen Überlegungen. (5 Punkte)<br />

Pädagogische Grundlagen des Freizeitsports<br />

1. Definieren Sie den Begriff Freizeitsport in Abgrenzung zu anderen Formen der Sportmöglichkeiten (z.B.<br />

Schulsport, ‚Wettkampfsport’, ‚Gesundheitssport’)! (3 Punkte)<br />

2. Vergleichen und beurteilen Sie die unterschiedlichen Angebote von ‚non-profit’- und kommerziellen Organisationen<br />

im Freizeitsport! (5 Punkte)<br />

3. Konzipieren Sie eine Freizeiterziehung von Problemjugendlichen in einer speziellen Organisationsform (z.B.<br />

Heimerziehung) unter Berücksichtigung von Inhalten aus dem sportlichen Bereich! Beschreiben Sie zunächst<br />

mögliche Rahmenbedingungen bei den Jugendlichen (Defizite im kognitiven, affektiven, sozialen, motorischen<br />

Bereich), Erziehungsziele, Erziehungsprogramme (incl. Sportprogramm), Organisationsformen, Möglichkeiten<br />

von Kontrolle und Ergebnisüberprüfung! (10 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Bewegung und kindlicher Entwicklung (3 Punkte).<br />

2. Erläutern Sie ein geeignetes Messverfahren zur Erfassung der motorischen Entwicklung von Kindern im<br />

Vorschulalter (5 Punkte).<br />

3. Erläutern Sie an praktischen Beispielen die Bausteine der „Bewegten Grundschule“ (5 Punkte).<br />

4. Diskutieren Sie Vor– und Nachteile des Einsatzes von Bewegungsspielen bei Kindergarten- und Grundschulkindern<br />

(5 Punkte).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!