22.07.2014 Aufrufe

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

Originalklausur Schwerpunktfach Sportpädagogik Staatsexamen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität des Saarlandes<br />

Sportwissenschaftliches Institut<br />

<strong>Staatsexamen</strong> WS 2007/2008<br />

Prüfungsfach: Sportpädagogik<br />

Beantworten Sie die Fragen möglichst knapp und stichpunktartig. Teilen Sie sich die Zeit ein: Bitte nicht<br />

mehr als 1 Stunde pro Fragenblock aufbringen! Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung auch die bei<br />

jeder einzelnen Frage maximal erreichbare Punktzahl! Pro Themenbereich können Sie bis zu 18 Punkte<br />

und zusammen somit 54 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Klausur sind mindestens 27 Punkte notwendig!<br />

Fragen für<br />

Evaluation<br />

1. Wie lassen sich ‚soziale Kompetenzen‘ von Lernenden in Unterrichtssituationen messen und evaluieren? (3<br />

Punkte)<br />

2. Welche Möglichkeiten zur Ermittlung der Belastung von Lehrkräften im Sportunterricht gibt es? Erläutern<br />

Sie dies an konkreten Beispielen des Berufsalltags! (5 Punkte)<br />

3. Erläutern Sie unterschiedliche Möglichkeiten und Konzepte von Messen und Bewerten an Beispielen aus<br />

verschiedenen Sportarten! (5 Punkte)<br />

4. Welche Kriterien müssen bei der Talentsichtung und Zuordnung in Kadergruppen Berücksichtigung finden?<br />

Erläutern Sie dies am Beispiel einer Sportart und erstellen Sie einen Kriterienkatalog mit Erläuterungen<br />

Ihrer Kategorien! (5 Punkte)<br />

Sportpädagogik in Europa<br />

1. Welches grundlegende Verständnis von Bewegung, Spiel und Sport kann die Basis eines Curriculums für das<br />

Fach Sport sein? Zeigen Sie dies an drei unterschiedlichen Beispielen europäischer Länder! (3 Punkte)<br />

2. Welche methodischen Probleme ergeben sich beim interkulturellen Vergleich von Schulsystemen? (5 Punkte)<br />

3. Charakterisieren Sie den Sportunterricht in einem wählbaren nichtdeutschen europäischen Land auf dem<br />

Hintergrund des jeweiligen Bildungssystems! (5 Punkte)<br />

4 Was versteht man unter Bildungsstandards? Erläutern Sie dies zunächst allgemein und zeigen Sie dann<br />

Möglichkeiten der inhaltlichen Übertragung auf das Fach Sport! (5 Punkte)<br />

Bewegungs- und Spielerziehung<br />

1. Charakterisieren Sie die veränderten Lebensbedingungen von Kindern heute und beschreiben Sie deren<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. (3 P.)<br />

2. Erläutern Sie die Funktion eines Spielleiters bei Kleinen Spielen in der Schule, und erklären Sie anhand eines<br />

selbst gewählten Beispiels wie Sie durch Regelveränderungen ein Spiel steuern können. (5 P.)<br />

3. Beschreiben Sie Interventionsmaßnahmen für die Unterrichtspraxis im Sport mit dem Ziel, die motorische<br />

Leistungsfähigkeit zu fördern. (5 P.)<br />

4. Definieren Sie den Begriff „Bewegtes Lernen“ und erläutern Sie die Ziele und Inhalte des bewegten Lernens.<br />

Beschreiben Sie dazu Beispiele aus Ihrem zweiten Unterrichtsfach (z. Bsp. Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie<br />

etc.) (5 P.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!