22.07.2014 Aufrufe

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich ...

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich ...

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bringmann, A. & DTJ. (Hrsb). (1995). Adventure T<strong>im</strong>e <strong>im</strong> Turnverein. In: Handbuch Teil 5.<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Bewegung. Frankfurt: DTZJ-Forum.<br />

Fischer, T. & Ziegenspeck,J. (Hrsg.).(2000). Handbuch Erlebnispädagogik. Von den Ursprüngen<br />

bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Gilsdorf, R. & Volkert, K. (1999). Abenteuer Schule. Alling: Sandmann.<br />

Hahn, K. & Linn, F. (Hrsg.). (o. J.). Erziehung zur Verantwortung. Reden <strong>und</strong> Aufsätze.<br />

Stuttgart: Klett.<br />

Hahn, K. (1987). Erinnerungen - Gedanken - Auffor<strong>der</strong>ungen. Beiträge zum 100. Geburtstag<br />

des Reformpädagogen. Lüneburg: Neubauer<br />

Heckmair, B. & Michl, W. (1998). Erleben <strong>und</strong> Lernen. Einstieg in die Erlebnispädagogik.<br />

(3., überarbeitete Aufl.). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.<br />

Heckmair, B. & Michl, W. / Walser, F. (Hrsg.). (1995). Die Wie<strong>der</strong>entdeckung <strong>der</strong> Wirklichkeit<br />

- Erlebnis <strong>im</strong> gesellschaftlichen Exkurs <strong>und</strong> in <strong>der</strong> pädagogischen Praxis.<br />

Henze, W. (Hrsg.). / Z<strong>im</strong>mermann, B. / Nohl, H. / Hahn, K. Ein Beitrag zur Reformpädagogik.<br />

Du<strong>der</strong>stadt: Mecke<br />

Herzog, F. (Hrsg.). (1993). Erlebnispädagogik. Schlagwort o<strong>der</strong> Konzept? Luzern: SZH.<br />

Hildebrandt, R. (Hrsg.). (1990) Erlebnisorientierter Schulsport: sechs Beiträge zur erlebnispädagogischen<br />

Praxis. Lüneburg: Neubauer.<br />

Kölsch, H. (1995). (Hrsg.). Wege mo<strong>der</strong>ner Erlebnispädagogik. München: Sandmann<br />

Prohl, R. (Hrsg.). (1993). Facetten <strong>der</strong> Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.<br />

Reiners, A. (1993). Praktische Erlebnispädagogik. (3. Aufl.). Augsburg: Sandmann.<br />

Reiners, A. (1995). Erlebnis <strong>und</strong> Pädagogik. München: Sandmann.<br />

Schraag, M., Durlach, F. & Mann, C. (1996). Erlebniswelt Sport: Ideen für die Praxis in<br />

Schule, Verein <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>garten. Schorndorf: Hofmann.<br />

Weber, H. & Ziegenspeck, J. (1983). Die deutschen Kurzschulen. Weinhe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Basel:<br />

Beltz.<br />

Bewegung auf Rä<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Rollen - Freizeitpädagogische<br />

Aspekte (M. Schwarz & Farke)<br />

<strong>Ziele</strong><br />

Die Studierenden sollen anhand typischer Freizeitsportarten pädagogische Zielsetzungen in<br />

die Praxis umsetzen. Dabei werden adressatenspezifische Vermittlungskonzepte bzw.<br />

Organisationsformen <strong>und</strong> entsprechende Dosierungsempfehlungen berücksichtigt.<br />

<strong>Inhalte</strong><br />

• Allgemeine Aspekte des Freizeitsports (Motive - Motivation, vom Trend zur Etablierung<br />

einer Sportart/Bewegungsform, Bindung - Drop-out, Vermittlungskonzepte <strong>und</strong><br />

Organisationsformen, Pädagogische <strong>und</strong> didaktische Aspekte, Trainingsphysiologische<br />

Aspekte - Dosierung)<br />

• Freizeitpädagogische Aspekte <strong>im</strong> Radsport (Daten <strong>und</strong> Fakten / Epidemiologie, Gruppendynamische<br />

Aspekte - Organisationsformen, Material & Sicherheit, Technik &<br />

Training, Dosierungsempfehlungen)<br />

13.01.2005 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!